Diese Seite drucken

Flüchtlinge in Mals

geschrieben von
Nach dem Film gab es ein Gespräch mit: v.l.: Zita Ziernhöld Pritzi (Freiwillige), Barbara Romagniani (Koordinatorin Haus Ruben), Felix Oduro (Flüchtling aus Ghana), Miriam Weiß (Eurac Bozen) und der Filmemacherin Magdalena Gschnitzer.     Nach dem Film gab es ein Gespräch mit: v.l.: Zita Ziernhöld Pritzi (Freiwillige), Barbara Romagniani (Koordinatorin Haus Ruben), Felix Oduro (Flüchtling aus Ghana), Miriam Weiß (Eurac Bozen) und der Filmemacherin Magdalena Gschnitzer.

Mals/Filmabend - Vom 28. September bis 6. Oktober fand in der Region Trentino-Südtirol bereits zum 5. Mal die „Willkommenswoche“ statt. Unter dem Motto „Einsamkeit – Beziehungen knüpfen, Gemeinschaft bilden“ ging es in der Aktionswoche darum, Menschen dafür zu sensibilisieren, ein Auge auf ihre Mitmenschen zu richten. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wurde am 3. Oktober im Martinsheim in Mals der Kurzfilm „Aus einem anderen Blickwinkel“ der Filmemacherin und Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer gezeigt. Im Film geht es um die 40 Flüchtlinge in Mals, die seit September 2015 im Haus Ruben untergebracht sind. Der Film ist in den Sommermonaten entstanden und durch das Interreg-Projekt PlurAlps finanziert worden. Das Interreg-Projekt, das auch von der EURAC mitgetragen wird, will die Vielfalt im Alpenraum unterstützen, Servicedienste für die Zuwanderungsgesellschaft anbieten und den sozialen Zusammenhalt im ländlichen Raum stärken. Im Film, der 26 Minuten dauert, berichten der Bürgermeister, die Gemeindereferentin, mehrere Freiwillige, einzelne Flüchtlinge, Flüchtlingshelfer und Mitarbeiter von Betrieben, welche Erfahrungen gemacht wurden, wie sich die Flüchtlinge eingelebt haben und wie alle mit dieser neuen Situation umgegangen sind. Im Film und auch im anschließenden Gespräch wurde betont, dass es für alle eine neue Herausforderung war, welche Fragen und Ängste hervorgerufen, aber auch viele neue Begegnungen und Erfahrungen ermöglicht hat. BM Ulrich Veith und die Gemeindereferentin Gertrud Telser betonten die tatkräftige Unterstützung von vielen Freiwilligen und die Mithilfe von Betrieben. Im Vordergrund standen das Erlernen der Sprache, Freizeitaktivitäten, die Bewältigung des Alltags, die Arbeitsvermittlung und die Wohnungssuche. In der Zwischenzeit haben alle Flüchtlinge eine Arbeit gefunden. Für die Flüchtlinge war es nicht einfach mit den Gewohnheiten in einer neuen Lebenswelt zurechtzukommen. Bei den Einheimischen müssen immer noch Vorurteile abgebaut und Wege der Begegnung aufgebaut werden. Das größte Problem der Flüchtlinge ist nach wie vor eine eigene Wohnung zu finden. (hzg)

Gelesen 2747 mal