Der Landtag hat letzte Woche, im Rahmen der Verabschiedung des Gesetzes zum Ehrenamt eine Tagesordnung angenommen, die vorsieht auch Sportvereinen bzw. -verbänden, anderen ehrenamtlichen Vereinen gleichzusetzen. „Auch der Sport ist eine tragende Säule des Ehrenamtes und des gesellschaftlichen Zusammenhalts und soll somit im neuen Landesverzeichnis angemessen und sichtbar vertreten sein“, so Erstunterzeichnerin SVP-Landtagsabgeordnete Waltraud Deeg.
Südtirols Sportvereine und -verbände leisten in Südtirol einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Gesundheitsförderung, in der Jugendarbeit und auch zur Integration. Ihre Arbeit basiert größtenteils auf ehrenamtlichem Engagement. Sie ermöglicht nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch den Breitensport und vermittelt damit soziale Werte wie Teamgeist, Fairness und Solidarität. Sportvereine sind zentrale Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und tragen wesentlich zur Lebensqualität bei.
„Es ist daher von großer Bedeutung, diesen Organisationen geeignete rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen auf Landesebene zu bieten, um ihre Tätigkeit nachhaltig zu sichern und zu fördern“, sind die Einbringer, neben Waltraud Deeg auch Sportlandesrat Peter Brunner, Soziallandesrätin Rosmarie Pamer und SVP-Fraktionsvorsitzender Harald Stauder überzeugt.
In ihrer Tagesordnung, die sie in guter und enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Südtiroler Sportvereine (VSS) ausgearbeitet haben, wird die Landesregierung aufgefordert die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen, Sportvereine bzw. -verbände, welche im Nationalen Verzeichnis der Amateursportvereine (Registro nazionale delle attività sportive dilettantistiche – RAS) eingetragen sind, auf Landesebene die gleichen Voraussetzungen und Möglichkeiten zu ermöglichen, wie Vereine, welche im Staatlichen Einheitsregisters des Dritten Sektors (Registro unico nazionale del Terzo Settore – RUNTS), eingetragen sind. Gegebenenfalls soll die Landesregierung die nötigen Anpassungen an Gesetzen und Durchführungsverordnungen in Zusammenarbeit mit den Sportverbänden erarbeiten und vornehmen.
„Die Einrichtung des Landesverzeichnisses der Körperschaften, die Tätigkeiten von allgemeinem Interesse ausüben, ist ausdrücklich als wichtigen Schritt zur strukturellen Anerkennung des gemeinnützigen Engagements in Südtirol zu begrüßen. Die Schaffung von klaren Bedingungen für diese Organisationen ist ein entscheidender Faktor für die Organisationen selbst und unser Land. In diesem Zusammenhang sind wir überzeugt, dass auch der Sport in diesem Verzeichnis angemessen und sichtbar vertreten sein soll“, zeigen sich die Einbringer über die Annahme ihres Antrages erfreut.
sa