Südtiroler Museen beteiligen sich mit zahlreichen Aktionen am Internationalen Tag der Museen – Kostenloser Eintritt in über 50 Museen – Landesrat Achammer: „Museen sind Orte der Vielfalt“
BOZEN (LPA). Ausstellungen, Führungen, ein besonderes Programm für Familien und Kinder, Sonderaktionen und freier Eintritt: Mit diesem Angebot locken über 50 Museen und Ausstellungsorte in ganz Südtirol am Sonntag, 18. Mai. An diesem Tag wird der Internationale Tag der Museen begangen und auch Südtirol beteiligt sich seit dem Jahr 2005 daran.
Die 1977 vom Internationalen Museumsrat (ICOM) ins Leben gerufene Internationale Museumstag zielt darauf ab, die kulturelle und soziale Bedeutung von Museen stärker ins Bewusstsein zu rücken. Der Weltmuseumstag findet jährlich am 18. Mai statt und wird weltweit in rund 100 Ländern begangen. In diesem Jahr wurde dafür das Motto "Die Zukunft der Museen im schnellen Wandel der Gesellschaften" (The Future of Museums in Rapidly Changing Communities) gewählt. Dieses kann den Museen als Inspiration für das eigene Programm dienen und wurde auch von Südtiroler Museen wahrgenommen.
"Museen sind Orte der Vielfalt, an denen technologische Innovationen genutzt werden können, um Wissen an ein breites Publikum zu vermitteln. Dieser Bildungsauftrag trägt zu einer inklusiveren Gesellschaft bei“, ist der für Museen zuständige Landesrat, Philipp Achammer, überzeugt. "Zudem gelingt es Museen auf vielfältige Weise und vor allem über einzigartige Erfahrungen Kinder und Jugendlichen zu begeistern und für Kultur, Geschichte oder andere Themen zu sensibilisieren", hebt Achammer hervor. Er lädt darum ein, die unterschiedlichen Angebote und den freien Eintritt zu nutzen, um Südtirols bunte Museenlandschaft kennenzulernen.
Alle Informationen sind online unter https://museen.provinz.bz.it/de/museumstag abrufbar.
Tag der Museen in Südtirol
BOZEN (LPA). Rund 50 Museen und Ausstellungsorte beteiligen sich 2025 am Internationalen Tag der Museen am Sonntag, 18. Mai. Geplant sind unter anderem folgende Aktionen:
Im Semirurali-Haus in Bozen kann man mithilfe der Künstlichen Intelligenz und Animationen die Geschichte des Semirurali-Viertels vertiefen. Im Frauenmuseum in Meran werden Besucherinnen und Besucher dabei einbezogen, wie Objekte – im konkreten Fall geht es um die Hose – Meinungen bilden. Im Stadtmuseum Bozen werden einige der Exponate im Lapidarium (eine Sammlung historisch wertvoller Steine) dank künstlicher Intelligenz animiert. In der Festung Franzensfeste werden mehrere Workshops organisiert, bei denen es um lokale Geschichten, Erinnerungen und Anekdoten geht und die lange Tradition des Multikulturalismus aufgezeigt werden soll. Am Internationalen Museumstag zeigt das Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns die Entwicklung der Türschlösser, das Merkantilmuseum in Bozen zeigt im Rahmen der Ausstellung "Kein Kaufmann fällt vom Himmel" die Geschichte der Bozner Kaufleute auf. Im LUMEN auf dem Kronplatz stehen die Pionierinnen der Bergfotografie im Fokus einer Ausstellung über das Leben von vier Alpinistinnen und Fotografinnen. "I AM I AM NOT" heißt es im ECK Museum of Art in Bruneck, Kunst Meran zeigt im Rahmen der Ausstellung „Aerolectics“ der Nigerianischen Künstlerin Belinda Kazeem-Kamiński drei Kurzfilme über koloniale Gewalt, Traumata und Archive. Street-Writing und die Hip-Hop-Kultur werden im Museion im Rahmen des Graffiti-Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten, im Museum Steinegg hingegen können Kinder zu Journalistinnen und Journalisten werden. Spiel und Spaß stehen auch auf dem Programm des Obstbaumuseums in Lana und bei den Kreativwerkstätten im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen.
Initiativen gibt es auch im Zusammenhang mit dem Euregio-Museumsjahr und dessen Motto "weiter sehen": Im Diözesanmuseum Hofburg in Brixen befasst sich die Sonderausstellung "1525-2025 Einbruch – Umbruch - Aufbruch" mit den Bauernkriegen von 1525. Im Passeiertal kommen hingegen Naturliebhaber auf ihre Kosten: im Bunker Mooseum in Moos in Passeier gibt es eine Führung zu den Themen Steinwild und Bartgeier, im Museum Passeier in St. Leonhard in Passeier können beim Pflanzentauschmarkt übrige Setzlinge und selbst gezogene Bauerngarten-Sorten unkompliziert getauscht und verschenkt werden.
Sämtliche Aktionen der teilnehmenden Museen und Ausstellungsorte sind unter https://museen.provinz.bz.it/de/museumstag im Veranstaltungskalender abrufbar.
red/ck
Landesregierung stellt Kommunikationsinitiative für Respekt, guten Umgang und Zivilcourage vor – Bürgerinnen und Bürger sollen zum Nachdenken und vorbildlichen Handeln angeregt werden
BOZEN (LPA). Mit Freundlichkeit den Blutdruck senken oder mit einem Lächeln die Wartezeit an der Bushaltestelle verkürzen? Ja, es ist möglich, sich mit Gelassenheit und Respekt selbst und auch anderen etwas Gutes zu tun. Am 12. Mai wurde im Palais Widmann die neue Kampagne "Respect" vorgestellt, die vom Land Südtirol und zahlreichen Akteuren der Zivilgesellschaft mitgetragen wird. Sie soll ein respektvolles und freundliches Miteinander sowie Zivilcouragefördern.
In Zeitungen, auf Werbeplakaten und Werbetafeln im öffentlichen Raum werden Bürgerinnen und Bürger ab sofort immer wieder auf sympathische Art an etwas erinnert, das eigentlich selbstverständlich sein sollte: einen achtsamen Umgang miteinander. "Denn Politik und die öffentliche Verwaltung sind nicht nur für das Bereitstellen von Infrastrukturen und Dienstleistungen zuständig, sondern auch für gesellschaftspolitische Fragen", erklärte Landeshauptmann Arno Kompatscherbei der Vorstellung der Kampagne "Respect. Kleine Geste, große Wirkung – du machst den Unterschied", die von der Agentur für Presse und Kommunikation ausgearbeitet wurde. Zumal in der Gesellschaft seit geraumer Zeit ein aggressiverer und rauherer Umgang festzustellen sei, soll diese Initiative präventiv wirken.
Die für Sicherheit zuständige Landesrätin Ulli Mair betont, dass ihr Ressort den Fokus ganz besonders auf die Themen Zivilcourage und Prävention lege und dabei schwerpunktmäßig mit den Ordnungskräften, der Staatspolizei, den Carabinieri und den Ortspolizeien, zusammenarbeite. "Mit dieser Kampagne wollen wir nicht belehren, sondern bewegen. Wir möchten auf gesellschaftliche Entwicklungen hinweisen, die viele von uns mit Sorge beobachten und einen bewussten Blick darauf lenken", schilderte Mair. Weiters kündigte sie an, dass im nächsten Jahr erstmals ein Preis für Zivilcourage vergeben werde, um positive Vorbilder zu würdigen.
Der Landesrat für italienische Bildung, Marco Galateo, wies darauf hin, dass die Prävention im Koalitionsprogramm 2023-2028 groß geschrieben werde. "Für mich als Landesrat ist es wichtig, dass wir die klare Botschaft aussenden, dass ein respektvoller Umgang miteinander die Basis für unser Zusammenleben und unsere Zivilgesellschaft ist", betonte Galateo. In den italienischen Bildungseinrichtungen würden bereits zahlreiche Projekte und Präventionsmaßnahmen zum Thema durchgeführt, um die Einrichtungen zu sicheren und inklusiven Orten zu machen.
"Respekt und Mitmenschlichkeit sind zentrale Werte im Gesundheitswesen. Die Kampagne 'Respect' und die Initiative des Südtiroler Sanitätsbetriebs 'Freundlichkeit spricht alle Sprachen', die hier anknüpft, setzen wichtige Zeichen für ein wertschätzendes und achtsames Miteinander", erklärte Gesundheitslandesrat Hubert Messner, bevor Universitätsprofessorin und Soziologin Elisabeth Tauber aus wissenschaftlicher Sicht auf das Thema einging.
Tauber betonte, dass der Mensch ein zutiefst soziales Wesen sei. "Wir müssen uns bewusst werden, dass wir als Menschen nur in der Gemeinschaft überlebensfähig sind. Wir brauchen einander und wir brauchen alle, egal ob jung oder älter, dieser oder jener Gruppe angehörig. Respekt sollte eine Grundhaltung in unserem Leben sein", schloss die Wissenschaftlerin.
Claudia Messner, die Direktorin der Agentur für Presse und Kommunikation, moderierte schließlich einen kurzen Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, die die Kampagne mit konkreten Aktionen bereichern werden. Abschließend wurde noch der Kurzfilm gezeigt, der für die Kommunikationskampagne gedreht wurde.
Informationen über die Kampagne "Respect", das Partnernetzwerk und die Initiativen gibt es laufend aktualisiert auf der Homepage.
pir/an
Die Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen organisiert eine Simulation der schriftlichen Prüfung und Hilfsmittel zur Vorbereitung auf die Prüfung - Anmeldungen bis 18. Mai möglich
BOZEN (LPA). Am Mittwoch, 28. Mai, veranstaltet die Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen zum zweiten Mal im Jahr 2025 den "Tag der Zweisprachigkeit". Bei dieser kostenlosen Veranstaltung können sich Kandidatinnen und Kandidaten über die schriftliche Prüfung der Zweisprachigkeitsprüfung aus erster Hand informieren und sie simulieren. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Multisprachenzentrum Bozen/Kulturzentrum Trevi organisiert.
Auf dem Programm stehen die Simulation der schriftlichen Zweisprachigkeitsprüfung mit einem anschließenden individuellen Feedback der Prüfungskommission sowie die Vorstellung der Zweisprachigkeitsprüfung: von der Anmeldung über den Aufbau der Prüfung bis hin zur Anerkennung der Sprachzertifikaten und Studientiteln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Multisprachenzentrums geben hilfreiche Tipps und Ratschläge zur Prüfungsvorbereitung und zum Sprachenerwerb sowie über die Dienst, Mediadateien und Onlineressourcen des Zentrums.
Bei der Prüfungssimulation muss ein Aufsatz auf Italienisch oder Deutsch auf einem Niveau der persönlichen Wahl zu schreiben. Die Prüferinnen und Prüfer korrigieren den Aufsatz und geben in einem etwa 10-minütigen Einzelgespräch ein persönliches Feedback mit Vorschlägen für die weitere Vorbereitung. Dies stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, die eigene Sprachkompetenz kennenzulernen und Prüfungsängste abzubauen.
Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung für die Simulation innerhalb 18. Mai nötig. Die Anmeldung erfolgt vom 12. bis 18. Mai online über das Formular auf der Veranstaltungswebseite. Das vollständige Programm und das Anmeldeformular ist unter www.provinz.bz.it/tagzweisprachigkeit abrufbar, weitere Informationen gibt es zudem telefonisch unter 0471 41 39 00 oder per E-Mail an zdp@provinz.bz.it">zdp@provinz.bz.it.
red/ck
Der 9. Mai steht europaweit im Zeichen des Friedens, der Einheit und der Zusammenarbeit. Für die Junge Generation der Südtiroler Volkspartei ist der Europatag ein klares Zeichen dafür, dass die Zukunft Europas nur gemeinsam und mit der Jugend gestaltet werden kann.
„Europa ist für uns junge Südtirolerinnen und Südtiroler mehr als eine Idee – es ist gelebte Realität. Wir können heute über Grenzen hinweg denken, lernen, arbeiten und leben. Genau deshalb wollen wir Europa aktiv mitgestalten und weiterentwickeln“, betont Anna Künig, Landesvorsitzende der JG.
Die Junge Generation der SVP bringt sich nicht nur mit Ideen ein, sondern arbeitet auch konkret an Europa mit – etwa durch die Beteiligung an internationalen Organisationen wie beispielsweise der YEPP (Youth of the European People’s Party) und der Jungen Alpenregion. Erst kürzlich hat die JG in Zusammenarbeit mit der Jungen Volkspartei Tirol und dem PATT Giovani einen Beschlussantrag für den Dreierlandtag ausgearbeitet, um die Zusammenarbeit innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino weiter zu stärken.
„Gerade als junge Generation wollen wir Verantwortung übernehmen und nicht einfach zuschauen. Wir setzen auf ein modernes, starkes und offenes Europa – eines, das regionale Identitäten respektiert und gleichzeitig neue Perspektiven schafft“, so Lia Vontavon, stellvertretende Vorsitzende der JG.
Lukas Luggin, internationaler Referent der JG, unterstreicht die Bedeutung des internationalen Engagements: „Unsere Stimme wird in Europa gehört – ob bei YEPP, der Jungen Alpenregion oder im direkten Austausch mit anderen Jugendorganisationen. Wir bringen konkrete Vorschläge ein, weil wir überzeugt sind: Die Jugend muss die europäische Politik der Zukunft aktiv mitgestalten.“
Die Junge Generation der SVP ruft daher alle jungen Menschen in Südtirol dazu auf, sich einzubringen: durch politische Beteiligung, den Austausch über Grenzen hinweg und das gemeinsame Engagement für ein Europa der Zukunft.
Bozen, 09.05.2025
Der Landtagsklub der Süd-Tiroler Freiheit gratuliert dem neu gewählten Papst Leo XIV, der erstmals aus Nordamerika kommt und wünscht eine gute Hand in Zeiten großer Herausforderungen. Gleichzeitig wird ihm die Süd-Tiroler Freiheit ein Schreiben zukommen lassen, um auf die Möglichkeit der Aufhebung der kirchenrechtlichen Teilung Tirols hinzuweisen.
Der Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Bernhard Zimmerhofer, verweist auf ein informelles Treffen mit Bischof Ivo Muser zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen. Vor allem wurde über die Möglichkeit, die kirchenrechtliche Teilung Tirols zu überwinden, gesprochen. Die Neuordnung der Diözesangrenzen vom Jahr 1964 habe zwar die Vereinigung ganz Süd-Tirols in einer einzigen Diözese mit sich gebracht, was durchaus anerkennenswert sei, aber gleichzeitig die Grenze am Brenner auch kirchenrechtlich anerkannt und die neu geschaffene Diözese Bozen-Brixen endgültig aus der Kirchenprovinz Salzburg gelöst, zu der sie seit dem Jahr 798 gehört hatte. Zudem wurde die Diözese Bozen-Brixen als Suffraganbistum der Erzdiözese Trient in die nordostitalienische Kirchenregion eingegliedert, die auch heute noch den faschistisch belasteten Namen „Triveneto“ trägt. Schmerzlich war auch die gegen den Willen der Bevölkerung erfolgte Abtrennung von Cortina und Buchenstein von der Diözese Brixen, zu der sie jahrhundertelang gehört haben.
Bischof Muser verwies auf die guten Kontakte mit der Diözese Innsbruck über die Grenze am Brenner hinweg. Die Zusammenarbeit beruht allerdings nur auf rein freundschaftlicher Basis. Der Bischof nahm zur Kenntnis, dass der Wunsch besteht, diesen Kontakten auch eine institutionelle Form zu geben.
Bernhard Zimmerhofer, Landtagsabgeordneter der Süd-Tiroler Freiheit
SVP-Landtagsabgeordnete Waltraud Deeg dankt allen Müttern zum bevorstehenden Muttertag und fordert endlich eine wirkliche Absicherung der Erziehungs- und Pflegezeiten.
„Mütter leisten Großartiges und dafür gebührt ihnen ein großes Dankeschön! Dieses Dankeschön sollte sich aber nicht nur auf den Muttertag einmal im Jahr beschränken. Mütter müssen für ihren Einsatz langfristig abgesichert werden. Dafür müssen die Erziehungszeiten für Kinder, aber auch die vielfach von Frauen geleisteten Pflegezeiten, gesellschaftlich vollständig anerkannt und honoriert werden. Wer Care-Arbeit in der Familie und für die Familie leistet, muss im staatlichen Rentensystem langfristig abgesichert sein.“
Italien beklagt seinen demografischen Winter – und dieser hängt auch mit strukturellen Schwächen im System zusammen. „In vielen Bereichen – insbesondere bei der Lohn- und Rentenabsicherung von Frauen – besteht großer Aufholbedarf. Das sind für mich zwei der zentralen Gründe, warum Italien eine der niedrigsten Geburtenraten weltweit hat“, betont Deeg.
Auch innerhalb des Staatsgebiets zeigt sich dieser Zusammenhang: Die Region Trentino-Südtirol bietet laut der aktuellen Ausgabe des AMPI-Berichts (der AMPI-Index – Indice dell’Avanzamento Misurato del Progresso dell’Inclusione – ist ein Messinstrument, das die Gleichstellung und Lebensqualität von Frauen in den italienischen Regionen erfasst) die besten Voraussetzungen für Frauen. Und obwohl auch hier seit 2021 ein Rückgang der Geburtenzahlen verzeichnet wird, liegt die Geburtenrate nach wie vor auf dem höchsten Niveau im Staatsgebiet.
„Die Autonomen Provinzen Bozen und Trient sind zudem die einzigen Realitäten, die im Rahmen ihrer Zuständigkeiten integrierende Maßnahmen zur Absicherung der Erziehungs- und Pflegezeiten auf den Weg gebracht haben und auch finanzieren. Aber es braucht noch mehr“, sagt Deeg.
Neben der Anerkennung der Erziehungs- und Pflegearbeit für die Altersabsicherung gelte es ebenso, eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Auch die Anerkennung von Studientiteln müsse leichter und schneller erfolgen, um den Wiedereinstieg von Müttern nach der Familienphase in die Arbeitswelt zu erleichtern.
„Sowohl Heimatbund, als auch der Südtiroler Freiheit fehlt jegliche autonomiepolitische Reife und jegliche autonomiepolitische Verantwortung“, stellen sowohl SVP-Landessekretär Harald Stauder, als auch SVP-Landesgeschäftsführer, Martin Karl Pircher fest. Anders lasse sich die jüngste Plakat-Aktion des Heimatbundes nicht erklären.
„Während sich ein Großteil des Landtages für das Verhandlungsergebnis ausspricht und durch konstruktive Redebeiträge auffällt, sind es vor allem der Heimatbund und die Südtiroler Freiheit, die den Südtirolerinnen und Südtirolern diesen Fortschritt nicht gönnen wollen“, unterstreicht Stauder, „Hätte sich diese Geisteshaltung durchgesetzt, wären wir in Sachen Autonomiepolitik auf Stand Null und Südtirol würde mit gar nichts dastehen. Das ist offenkundig und das versteht jede/r, der oder die sich auch nur im Mindesten mit der Südtiroler Geschichte auseinandergesetzt hat“.
„Es wäre längst an der Zeit, dass sowohl Heimatbund als auch die Südtiroler Freiheit, eingestehen, dass sie sich auf ganzer Linie getäuscht haben. 2022 kam aus dieser Ecke der Vorwurf, die SVP und Arno Kompatscher würden ihre autonomiepolitischen Ziele auf Sand bauen. 2023 wurde der SVP und Arno Kompatscher vorgeworfen, dass die Wiederherstellung der Autonomie ein Wahlkampfgag sei. 2024 schließlich lautete der Vorwurf, man würde über den Tisch gezogen werden. Jetzt schreiben wir das Jahr 2025 und es wird ernst. Es liegt ein konkretes, gutes Verhandlungsergebnis für die Autonomie, für Südtirol auf dem Tisch und leider sind es immer dieselben, die nicht bereit sind über den eigenen Schatten zu springen, nicht bereit sind zuzugeben, dass sie sich halt ziemlich ‚vergaloppiert‘ haben“, betonen Stauder und Pircher.
Das Benehmen habe etwas von einem beleidigten Kind, dass nicht mehr von seinem Baum runter kommen wolle oder könne.
„Nur ist dafür die Autonomiepolitik zu wichtig. Vor allem wenn man bedenkt, dass der Text jetzt ins Parlament geht und es hierfür eigentlich Geschlossenheit benötigen würde“, gibt Harald Stauder zu bedenken. „Nicht nur in Sachen Autonomie, sondern leider auch sonst fällt auf: Man will nicht Teil der Lösung sein, seiner heimatpolitischen Verantwortung nachkommen, sondern man entscheidet sich offensichtlich bewusst dazu, das Problem sein zu wollen“ resümiert der SVP-Landessekretär und SVP-Fraktionsvorsitzende „Schade!“
08.05.2025, Bozen
Das Europäische Parlament hat heute die Verordnung genehmigt, mit dem der Schutzstatus des Wolfs in der EU abgesenkt wird. Damit ist das Parlament nicht nur dem Vorschlag der EU-Kommission gefolgt, sondern hat auch einen endgültigen Schlussstrich unter einem jahrelangen Verfahren gezogen, das der Südtiroler Europaparlamentarier Herbert Dorfmann von Anfang an federführend begleitet hat. „Auch wenn es nur nach einer Formalität klingt: Die Herabstufung von ,streng geschützt‘ auf ,geschützt‘ macht den Weg frei für ein effizientes Management der Wolfspopulation und gibt den Mitgliedstaaten endlich ein Instrument in die Hand, um dort einzugreifen, wo Wölfe in den letzten Jahren zum Problem geworden sind“, so Dorfmann.
Der heutigen Entscheidung des Parlaments für das Gesetz zur Senkung des Schutzstatus des Wolfs war ein jahrelanges Prozedere in verschiedensten Institutionen vorangegangen. „Als wir in Brüssel zum ersten Mal auf das Wolfsproblem im Alpenraum aufmerksam gemacht haben, sind wir meist noch auf Unverständnis gestoßen“, erklärt ein sichtlich zufriedener Herbert Dorfmann. Es habe nicht nur wissenschaftliche, sondern auch viel Informations- und Sensibilisierungsarbeit auf der EU- und Staatsebene gebraucht, um das Problem in den Köpfen zu verankern. „Und selbst als man verstanden hatte, dass es vor allem in Gebieten mit einer intensiven Alm- und Weidewirtschaft Lösungen braucht, standen noch etliche Hürden im Weg“, so der Südtiroler EU-Parlamentarier.
Im vergangenen halben Jahr wurden nun die letzten dieser Hürden genommen. So wurde Anfang Dezember der Schutzstatus des Wolfs auf Antrag der EU-Mitgliedstaaten in der Berner Konvention gesenkt, daraufhin schlug die EU-Kommission im März dem Parlament vor, diese Entscheidung auch in der EU-Gesetzgebung nachzuvollziehen. „Heute konnten wir endlich final über die Gesetzesänderung abstimmen, die mit einer großen Mehrheit im Parlament angenommen wurde“, erklärt Dorfmann.
Die heutige Änderung erlaubt es künftig den Mitgliedstaaten, Maßnahmen zu ergreifen, um die wachsenden Wolfspopulationen dort zu managen, wo es der Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Konflikte mit der Landwirtschaft verlangen. „Die Hoffnung ist, dass Italien die neuen Möglichkeiten schnellstmöglich nutzt oder – was für uns noch besser wäre – das Wolfsmanagement den Ländern überlässt“, so Dorfmann. In jedem Fall sei der Weg nach der heutigen Entscheidung in Brüssel frei, die Menschen genauso wie das Alm- und Weidevieh effizient vor Wölfen zu schützen.
Die Initiative für mehr Demokratie verlangt die Einführung des listenübergreifenden Wählens
Nach den Wahlen werden über die sinkende Wahlbeteiligung regelmäßig Krokodilstränen vergossen. Danach wird aber nichts dagegen unternommen. Alles Bedauern ist pure Heuchelei. Das kritisiert die Initiative für mehr Demokratie nachdem bei den Gemeinderatswahlen die Beteiligung um weitere 5 % unter 60 % gesunken ist. Immerhin handelt sich dabei um weitere ca. 25.000 (!) Bürgerinnen und Bürger, für die es keinen ausreichenden Grund mehr gibt, wählen zu gehen. Kein Wunder, denn über 70 % der BürgerInnen im Land sind der Meinung, dass Volksabstimmungen mindestens so wichtig sind, wie das Wählen (siehe ASTAT-Studie Nov. 2022). Fehlt diese konkrete Form der Mitgestaltung, dann bedeutet die Stimmabgabe für viele ohnehin nichts anderes, als keine Stimme mehr zu haben. So bleiben ca. 240.000 Bürgerinnen und Bürger der Wahl fern.Mangels echter Wahlmöglichkeit, wählten überdies bis zu 50 % diesmal weiß oder ungültig – das nächste Mal bleiben sie vielleicht überhaupt weg. In der Vergangenheit eingebrachte Vorschläge, das Wählen des Gemeinderats zumindest attraktiver zu machen, sind von den Mehrheitsparteien regelmäßig abgelehnt worden. So z. B. Die Briefwahl und das listenübergreifende Wählen, also die Möglichkeit Kandidaten nicht nur einer einzigen Liste, sondern auch verschiedener Listen wählen zu können. In der Schweiz wird in der Regel so gewählt, in Deutschland auf Gemeindeebene vielerorts. Fragt man bei uns die Menschen, ob sie so wählen können möchten, dann stimmen die meisten zu und trifft man niemanden, der das ablehnt.
Statt konkretes Bemühen um eine Trendumkehr haben die regierenden Parteien kurzerhand die Mindest-Wahlbeteiligung bei der Kandidatur nur einer einzigen Liste von 50 % auf 40 % abgesenkt. Sonst wäre schon diesmal in einigen Gemeinden der Kommissar aufmarschiert. Ebenso werden Volksabstimmungen weiter konsequent verhindert. Aber vor den Wahlen sind ja alle für „Mitbestimmung“.
„Wählen zu gehen ist ein Zeichen des Vertrauens – in die Demokratie, in unsere Mitmenschen,
in die gemeinsame Zukunft." sagt LH Kompatscher.
Die Menschen wirklich mitgestalten zu lassen, ist auch ein Zeichen des Vertrauens –
in die BürgerInnen, sagt die Initiative für mehr Demokratie!
Landeshauptmann Arno Kompatscher erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs und ruft zu Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und das Recht, "anders" zu sein, auf.
BOZEN (LPA). Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete mit der bedingungslosen Kapitulation Hitlerdeutschlands der Zweite Weltkrieg in Europa – ein Krieg, der über 60 Millionen Menschenleben forderte und unermessliches Leid brachte. In einer Videobotschaft erinnert Landeshauptmann Arno Kompatscher an die historische Zäsur dieses Tages und ruft dazu auf, den 8. Mai als Tag der Befreiung und des Neubeginns zu verstehen – auch für Südtirol.
"Das Anderssein betrifft", betont der Landeshauptmann. Die Schrecken des Krieges und der nationalsozialistischen wie faschistischen Gewaltherrschaft hätten gezeigt, wohin Rassismus, Ausgrenzung und die Ideologie eines sogenannten Herrenvolks führen: "Zum organisierten Massenmord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden, an Sinti und Roma, an Homosexuellen, an Menschen mit Behinderung und an politisch Andersdenkenden." Die Stunde Null, die mit dem Ende des Krieges anbrach, habe den Weg geebnet für ein demokratisches Europa – mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, neuen antifaschistischen Verfassungen und einem Bekenntnis zur Menschenwürde.
In seiner Rede hebt Kompatscher das Zitat der politischen Theoretikerin Hannah Arendt hervor: "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen bei Kant". Es sei eine Antwort auf blinden Gehorsam und ein Aufruf zu persönlicher Verantwortung – und steht heute bewusst dem faschistischen "Credere, Obbedire, Combattere" am Mussolini-Relief in Bozen gegenüber.
Auch für Südtirol bedeutete der 8. Mai einen Neuanfang: "Nach den leidvollen Erfahrungen zweier Diktaturen war es ausgerechnet dieser Tag, an dem der Grundstein für eine Partei gelegt wurde, die sich für die Interessen der österreichischen Minderheit in Italien einsetzen sollte." Zwar sei der Wunsch nach Rückkehr zu Österreich unerfüllt geblieben, doch mit dem Pariser Vertrag von 1946 wurde der Schutz der Südtiroler Minderheiten und eine Autonomie festgeschrieben, deren Umsetzung sich über Jahrzehnte hinweg als schwieriger, aber erfolgreicher Weg erwiesen habe.
"Ohne die Befreiung, ohne demokratische Verfassungen, ohne Vertrauen in das Völkerrecht wären unsere Autonomie und das heutige Europa nicht denkbar", sagt Kompatscher. Die europäische Zusammenarbeit, der Friede und Wohlstand der vergangenen acht Jahrzehnte wurzeln in der historischen Zäsur.
"Gerade wir Südtirolerinnen und Südtiroler sollten uns der Bedeutung des 8. Mai bewusst sein", sagt Kompatscher. "Es ist unsere Verantwortung, täglich für Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit einzustehen – und für das Recht, anders zu sein."
pio