pr-info Vinschger Bäder
Nach zwei schwierigen Jahren, die von den Corona-Einschränkungen gekennzeichnet waren, kehrt seit einigen Wochen in allen Bereichen wieder so etwas wie Normalität ein. Besonders erfreut von dieser Rückkehr zum Alltag zeigen sich die Vinschger Schwimmbadbetreiber. Sie waren es, die mitunter die strengsten Corona-Beschränkungen erdulden mussten und dementsprechend ihren Gästen viele Auflagen vorgeben mussten. Umso mehr freut man sich jetzt im Erlebnisbad Naturns, im AquaForum Latsch und im Sportwell Mals, dass man endlich wieder mit einer „normalen“ Sommersaison planen kann.
Das Erlebnisbad Naturns ist bereits in die Sommersaison gestartet. Hallen- und Freibad sind täglich von 10:00 bis 19:30 Uhr geöffnet. Die Sauna ist immer am Mittwoch, Freitag und Sonntag von 16:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Der weitläufige Außenbereich mit den terrassenförmig angelegten Liegewiesen bietet viel Platz zum Sonnenliegen. Neu: das gemütlich eingerichtete Bistro Lido zusammen mit der neuen Sonnen-Lounge für Jedermann und -frau.
Am 18. Juni geht im AquaForum Latsch die Sommersaison los. Das Schwimmbad mit dem großzügigen Außenbereich ist dann täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, außer am Dienstag und Freitag wo verlängerte Öffnungszeiten gelten und jeweils von 10.00-22.00 Uhr offen ist. Die Sauna ist täglich von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Auch hier gibt es immer am Dienstag und Freitag die verlängerten Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr. Für die Sommersaison gibt es wieder die beliebten Summercards (Punkte- oder Dauerkarten für die Sommersaison).
Am 17. Juni öffnet auch das Sport- und Gesundheitszentrum in Mals seine Tore für die Sommersaison. Schwimmbad und Außenbereich sind dann immer Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Im Zeitraum vom 17.07.22-21.08.22 gibt es keinen Ruhetag. Die Sauna bleibt in den Sommermonaten geschlossen. Die großzügige Liegewiese bietet genügend Raum um zu relaxen und um den Ausblick auf das Panorama der Ortlergruppe zu genießen. Für angenehme Abkühlung sorgen das Freibad mit Gegenstromanlage, der künstliche Wasserfall und die 50 Meter lange Wasserrutsche.
Wellness Card Vinschgau:
Seit einem halben Jahr gibt es eine gemeinsame Karte der drei Vinschger Bäder: die Wellness Card Vinschgau.
Bei der Wellness Card Vinschgau handelt es sich um eine Jahreskarte, mit welcher die Besucher alle drei Bäder inkl. Saunen nutzen können. Durch die Verknüpfung des Angebots kommen Kunden in den Genuss der Vorteile aller drei Strukturen und der damit verbundenen Abwechslung. Die Karte kann im Erlebnisbad Naturns, AquaForum Latsch und Sportwell Mals erworben werden.
Freitag, 01. Juli 2022
um 20.30 Uhr
im Kulturhauses Schluderns/Innenhof
Lassen wir uns von dem etwas mafiös klingenden Namen nicht abschrecken, sondern freuen uns auf einen Sommerabend voller italienischer Leichtigkeit! Die sizilianisch-südtirolerische Familiencombo rund um Maurizio Floridia interpretiert italienische Folklore-Musik auf eigene Art und Weise - es erwartet uns ein Konzert mit viel italienischem Lebensgefühl – der Eintritt ist frei!
Eine Veranstaltung der Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Kulturhauseinrichtung und BA Schluderns
Bildungsausschuss Schluderns
Roman Altstätter
erzählt von seinen Erlebnissen und
zeigt Bilder
Maurizio Floridia und Gernot Niederfriniger begleiten die Reise musikalisch mit Gitarre und Ziehharmonika
Mittwoch, 29. Juni 2022
um 21.00 Uhr
Schlandersburg (Innenhof)
Bildungsausschuss Schlanders
und über die Archäologie im Gemeindegebiet von Laas
Dr. Hubert Steiner (Amt für Archäologie)
Dienstag, 21. Juni 2022, 19.00 Uhr im Josefshaus
Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Tanas/Allitz
Montag, 27. Juni 2022
Weitere Termine: 11.07., 18.07., 25.07., 01.08. und 08.08.2022
19.00 Uhr
Kastelbell
mit Elisabeth Menghin
Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars
Schlanders/Musikschule - Nach einer zweijährigen Zwangspause durch die Corona Pandemie wird im ganzen Land wieder gesungen und aufgespielt. Chöre, Musikkapellen, Vokalgruppen, Tanzgruppen und Jugendbands treten wieder auf und erfreuen das Publikum mit ihrem Gesang, Tanz und den verschiedenen Musikdarbietungen. Zu Schulende laden im ganzen Land die Musikschulen zu den Abschlusskonzerten ein. Nach zwei Jahren gibt es wieder volle Kultursäle, aufgeregte Schüler:innen auf der Bühne und viel Applaus für die musikalischen Darbietungen der Solisten, Ensembles und der verschiedenen Instrumentalgruppen. Stefan Gstrein, seit 2000 Direktor der Musikschule Unterer Vinschgau mit den fünf Schulstellen Naturns, Schnals, Latsch, Schlanders und Laas konnte am 30. Mai beim Abschlusskonzert im Kulturhaus Schlanders nicht nur die Schüler:innen und die über 20 Lehrpersonen an der Schulstelle Schlanders begrüßen, sondern auch viele Eltern, Großeltern und Verwandte der Musizierenden. Schwungvoll wurde das Konzert mit dem Trompeten-Quartett eröffnet. Ein erster Höhepunkt des Abends war der Auftritt der beiden Singklassen unter der Leitung von Hubert Eberhöfer. Dabei wurde nicht nur lebendig gesungen, sondern auch geklatscht, gestampft und gewippt und zuletzt gab es Freudenschreie. Die musikalische Früherziehung ist seit einigen Jahren fester Bestandteil im breiten Angebot der Musikschulen. Es geht um die „Erziehung zur Musik durch Musik“ für Kinder ab dem letzten Kindergartenjahr und Kinder der 1. Klasse Grundschule. Neben dem gemeinsamen Singen, geht es auch um das Hören und Erleben von Musik, um Bewegung und Tanz, Rhythmus und Klang. Neben verschiedenen Solisten auf der Violine, am Klavier, traten auch ein Fagottduett, eine Querflötengruppe, ein Gitarrentrio, die Blockflötengruppe zusammen mit E-Gitarre & E-Bass, das Klarinettenensemble und die Blechbläsergruppe auf. Abgeschlossen wurde das Konzert mit rhythmischen Klängen der Schlagzeuger:innen. (hzg)
pr-info Glurns Marketing
Zum 100. Geburtstag von Paul Flora ist dem Zeichner, Karikaturisten und Illustrator eine umfassende Bilderausstellung in Glurns gewidmet. Die Ausstellung „100 Jahre Paul Flora – vom dicken zum dünnen Strich“ wird am Samstag, 18. Juni im Rathaus Glurns, Geburtshaus Paul Floras, um 18.00 Uhr eröffnet und bleibt bis 30. Juni 2022 für Interessierte zugänglich. Es gelangen circa 50 Werke aus privater Sammlung zur Ausstellung. Ein Teil dieser Zeichnungen, vor allem frühere Werke des Zeichners, wurden noch nie öffentlich gezeigt. Parallel dazu ist weiterhin die Dauerausstellung im Museum Paul Flora (Tauferer Tor) zugänglich. Eingebettet in der Nacht der Kultur sind am 18.06. noch Werke von Glurnser Mittelschüler im Foyer des Stadtsaales zu sehen, eine Stadtführung „Auf den Spuren des Raben“ sowie Feierabend-Musik organisiert. Eine Woche später am 25.06.2022 um 19.30 Uhr wird im Dachgeschoss des Rathauses das neue Buch: „Paul Flora - Memoiren eines Mittelschülers“ (Folio Verlag) vorgestellt. (lu)
Initiative Drususkaserne - Nach Monaten der Aktivität in sozialen Medien machten zahlreiche Mitglieder der Initiative Drususkaserne nun mobil und fanden sich am Samstag, 28.05.22, in der FuZo Schlanders ein, um gemeinsam Interessierte über ihr Hauptanliegen, den Erhalt bzw. die schonende Nachnutzung des Kasernenareals, zu informieren. Allerdings war dies (wie andernorts erwähnt) keine Kundgebung, kein Flashmob oder gar eine Demonstration, sondern ein schlichtes Austeilen von Flyern und Beantworten von eventuellen Fragen zum Inhalt, wie es z.B. auch für kulturelle Events und wohltätige Zwecke oft und gern praktiziert wird.
Hunderte Flyer wurden daraufhin mit vollen Händen verteilt und von Passanten aufmerksam gelesen und kommentiert. Leider kristallisierte sich bald als hervorstechendste Reaktion auf den Inhalt Überraschung heraus: Nur ein knappes Viertel der darauf Angesprochenen war überhaupt im Bilde, von handfesten Details noch einmal ganz zu schweigen. Die Rückmeldung der Bevölkerung war aber insgesamt durchaus positiv und die wenigen kritischen Stimmen gern zu reger Diskussion und Gedankenaustausch bereit.
Im Gegensatz dazu gestaltete sich das mediale Echo eher durchwachsen: Während manche Berichterstatter sich zu ungerechtfertigtem Spott und Hohn herabließen, zeigten die Bezirksmedien (allen voran auch der Vinschger Wind) sowie ein umfassender Bericht der Tagesschau auf RAI Südtirol und ein mehrseitiger ff-Artikel durchwegs sachliche Neutralität. In den dafür ebenfalls eingeholten Statements von Schlanders‘ Erstem Bürger hielt sich seine Begeisterung zwar natürlich in erwartungsgemäß überschaubaren Grenzen, doch ungeachtet dessen besteht von Seiten der Initiative Drususkaserne nach wie vor unveränderte Gesprächsbereitschaft.
Abschließend kann die Flyeraktion also alles in allem als durchschlagender Erfolg bezeichnet werden, weshalb ihr auch weitere dieser und anderer Art definitiv folgen werden. Die Bevölkerung muss selbst frei entscheiden können, welche Sichtweise sie in der Causa Kasernenareal vertritt, doch dafür braucht sie zuerst umfassende Kenntnis aller Informationen und Fakten. Hier besteht aber augenscheinlich noch eklatanter Aufholbedarf.
Als Schlusswort noch einige Stimmen aus dem Volk:
„Da tun sie endlich einmal, was sie sagen, und dann das Falsche!“
C. (31), Handwerker
„Ihr seid mir – nicht bös gemeint – egal, aber bevor sie die Bäume umhacken, kette ich mich selbst daran!“
F. (51), Lehrerin
„Wie viel kostet das Areal denn? Weiß eh nicht wohin mit meiner Rente.“
M. (89), Buchhalter a. D.
Die Initiative Drususkaserne ist immer auf der Suche nach neuem Input aus der Bevölkerung. Was ist eure Meinung (ob pro oder contra) zum Kasernenareal und unseren Bemühungen?
Schreibt uns unter:
idrukas@gmail.com