Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde vom Vinschgerwind Die Bienenvölker sind bei der Durchlenzung und werden allmählich auch nach außen aktiv. Alle 14 Tage informieren wir Sie vor unserem Erscheinungstermin mit einem kleinen Ausschnitt unserer Arbeit und das lesen Sie nur im Vinschgerwind: |
|
---|
Drei Grazien |
|
Mit Christine Kaaserer (SVP), mit Kunhilde von Marsoner (SVP) und mit Karin Meister (Süd-Tiroler Freiheit) treten in Schlanders drei Kandidatinnen für das Amt des Bürgermeisters an. In einem längeren Gespräch wollten wir herausfinden, welche Politik, welche Visionen die Damen haben und in welchen politischen Dingen sie sich unterscheiden. Schlanders erhält nach den 15 Jahren BM Dieter Pinggera auf jeden Fall eine Frau an der Gemeindespitze. Erst die Wahl wird zeigen, ob es für die SVP Sinn gemacht hat, mit zwei Kandidatinnen in die Wahl zu gehen. Erinnert sei an Prad, wo es vor 10 Jahren mit zwei SVP-Kandidaten mit Karl Bernhart von der Bürgerliste einen lachenden Dritten gegeben hat. Ob in Schlanders ein solcher „Karl-Effekt“ denkbar ist? Aber: Da waren alles Männer am Werk. Schlanders ist da jedenfalls anders. |
|
|
|
|
|
|
Handwerklich hochwertige Schätze |
|
Die Brennerszene der Südtiroler/Vinschger Hofbrennereien hat sich erneut als eine der besten in der internationalen Spirituosenlandschaft etabliert. Die lokal erzeugten Destillate gewinnen im internationalen Vergleich zunehmend an Anerkennung und zeigen, dass in der Region handwerklich hochwertige Schätze im Obstbrand-, Grappa- und Spirituosenbereich hergestellt werden. Bei der Destillata 2025 im Schloss Maretsch in Bozen haben die Biobrennerei Steiner von Friedrich Steiner in Mals, der Marinushof von Heiner Pohl in Kastelbell und der Ausserloretzhof von Günther Tappeiner in Laas unglaubliche Erfolge feiern können. |
|
|
|
---|
Das Absaugen der Kaufkraft |
|
Bei der hds-Bezirksvollversammlung findet hds-Bezirksobmann Dietmar Spechenthauser klare Worte: „Schlechte Handelspolitik hat dermaßen schlechte Auswirkungen, dass wir es zum Thema gemacht haben“, sagte Spechtenhauser. „Der kommunalen Handelspolitik ist wesentlich mehr Bedeutung zuzumessen. Ich betone wesentlich“, so Spechtenhauser wörtlich. "Der Handel solle in den Ortzentren stattfinden und nicht außerhalb." „Im Ortskern finden authentische Begegnungen statt, dazu braucht es die Geschäfte und die Gastronomie. Zu glauben an der Staatsstraße Großhandel zu errichten, der wird eines Besseren belehrt. Realitäten außerhalb fehlen dem Ortskern, saugen Kaufkraft ab, sorgen für eine Frequenzabnahme und fördern das Ladensterben im Ortszentrum. Die Dörfer sterben."
|
|
|
|
|
|
|
Die neue Straßenverkehrsordnung |
|
Oberstleutnant Christian Carli von der Bezirkspolizei Vinschgau informierte den Vinschgerwind über die neuen Bestimmungen bei der italienischen Straßenverkehrsordnung. Nur ein Beispiel: Fahrer, die am Steuer ein Handy oder digitales Medium nutzen – sei es zum Telefonieren, Chatten oder für andere Tätigkeiten – müssen künftig mit drastischen Strafen rechnen. Die Bußgelder betragen bis zu 1.000 Euro, im Wiederholungsfall sogar bis zu 1.400 Euro. Zudem droht ein Führerscheinentzug von bis zu drei Monaten und der Verlust von Punkten. |
|
|
|
---|
|
|
An den Schludernser Leiten |
|
Dass von den zwölf Wohneinheiten der Wohnanlage Leiten in Schluderns innerhalb kürzester Zeit bereits elf Wohnungen ihre Besitzerinnen beziehungsweise ihre Besitzer gefunden haben, spricht eine klare Sprache. Es ist ein Juwel entstanden, das im Auftrag des Bauherrn und Geschäftsführer Martin Oberhofer von der OBKA GmbH in Morter vom renommierten Architekten Klaus Marsoner aus Latsch geplant worden ist. Magdalena Dietl Spelza stellt das von der Hauptstraße gut sichtbare Wohnensemble in Schluderns vor. |
|
|
|
---|
|
|
Der Glaser |
|
In einem Kulturporträt beschreibt Heinrich Zoderer einen, der ein einmaliges Handwerk weiterführt und landesweit im Glaserhandwerk als Experte gilt: Josef Spechtenhauser aus Schlanders. „Peppi Spechtenhauser erzählt auch von einigen abenteuerlichen Arbeiten. So reparierte er in der Grundschule am Sonnenberg die Fenster. Da aber noch keine Straße hinaufführte, musste er eine Stunde zu Fuß hinauf gehen und das Werkzeug und die Glasscheiben hinauftragen. Ein anderes Mal musste er für einen Kunden eine Glastür anfertigen. Das Buntglas war so teuer, dass er sich nicht traute, den Einkaufspreis zu verlangen. Es wurde ein Verlustgeschäft, aber Peppi gewann das Vertrauen des Kunden und das hat sich langfristig bezahlt gemacht.“ |
|
|
|
---|
„Lesen Sie auch im Jahr 2025 wohl“
Erwin Bernhart, Chefredakteur
|
|
---|
|
20 Jahre „Vinschgerwind" |
|
Liebe Leserinnen und liebe Leser, unsere 20-jährige Geschichte, die Geschichte des Vinschgerwind, geht so: Trotz Warnungen und nach heftigem aber kurzem Zögern haben wir vor rund 20 Jahren den Entschluss gefasst, eine eigenständige Bezirkszeitung – den Vinschgerwind – herauszubringen. Wir – das sind vinschgauverbundene Gesellschafter und die Redaktion - waren willens und hatten die Mittel, die Medienszene im Vinschgau nicht kampflos Auswärtigen zu überlassen. Als Leserinnen und Leser waren Sie seitdem unsere Gefährten und Mentoren. Sie haben uns mit Mut und Mitteln unterstützt und uns somit die Flügel verliehen, die notwendig sind, unabhängig und als Vinschger:innen für den Vinschgau schreiben, fotografieren, kommentieren, schildern, porträtieren, dokumentieren, skizzieren, erläutern, anmerken und berichten zu können. Wir tun das seit 20 Jahren und der Vinschgerwind erscheint seither beharrlich, permanent und pünktlich alle 14 Tage. Das war auch in der schwierigen Coronazeit so. Für diese wertvolle Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen. Mit Ihrer Hilfe und Begleitung, mit Ihrem Abo-, Förder- oder Gönnerbeitrag, werden wir es schaffen, unsere Art des Zeitungmachens weiterhin per Post zu Ihnen zu senden und auch unseren 14-tägigen Newsletter zu pflegen. Link: https://www.vinschgerwind.it/abo-aktion-vinschgerwind |
|
Was im Vinschgau gesucht, verkauft oder angeboten wird
Unser Kleinanzeiger bildet den vitalen Markt im Vinschgau ab. Sellenangebote, Stellensuch, der Verkauf von Wohnungen, Wiesen und viele andere Dinge mehr: Der Kleinanzeiger im Vinschgerwind findet große Beachtung, auch über die Grenzen des Vinschgaus hinaus. Informationen und Reservierungen: info@vinschgerwind.it
|
|
---|
Du kannst dich hier vom Vinschgerwind Newsletter abmelden. |
|
---|
Impressum:
Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, E-mail: grafik@vinschgerwind.it
Tipp: Speichere die Email Adresse grafik@vinschgerwind.it in deine Kontakte, um sicher zu gehen, dass der Newsletter zukünftig in deinem Postfach landet.
|
|
---|
Hinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre eMail-Adresse bei uns registriert wurde. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich für diesen Service genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
|
|
---|
|
|