Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer sowie Steuerberaterinnen und Steuerberater beraten Betriebe, Gewerbetreibende, Berufskammern, Genossenschaften, Verbände, Vereine und Parteien in Wirtschaftsfragen.
Auf Grund ihres theoretischen Fachwissens liefern sie Grundlagen für wirtschaftliche Entscheidungen. Sie erstellen Wirtschaftsberichte und vertreten die Interessen ihrer Auftraggebenden gegenüber Staat, Verwaltung und Öffentlichkeit. Sie informieren die Mitglieder über aktuelle Wirtschaftsfragen und beraten sie.
Neben allgemeinen wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen bearbeiten sie auch konjunktur- und finanzpolitische Probleme. Sie beraten in handels-, gesellschaftsrechtlichen und vertragsrechtlichen Angelegenheiten, in betriebswirtschaftlichen, finanziellen und steuerrechtlichen Fragen und im Bereich der Rechnungslegung und Finanzierung. Schwerpunkte der Berufstätigkeit sind somit:
→ Verwaltung und Liquidierung von Betrieben, Vermögensmassen und Gütern
→ Gutachten und Beratungen
→ Inspektionen und Prüfungen
→ Beratung im Bereich des Gesellschafts- und Vertragsrechts
→ Betreuung von Gesellschaften und Konzernen und wirtschaftsrechtliche Beratung
→ Prüfung von Jahresabschlüssen und sämtlicher Unterlagen der
Rechnungslegung von Unternehmen
→ Bearbeitung und Liquidierung von Schadensfällen
→ Ausübung des Amtes einer Aufsichtssrätin und eines Aufsichtsrates oder einer
Rechnungsprüferin und eines Rechnungsprüfers in Gesellschaften und Körperschaften
→ Tätigkeitsfeld und Kompetenzen dieses Berufes sind nach gesetzlichen Bestimmungen geregelt.
Tätigkeitsfeld und Kompetenzen dieses Berufes sind nach gesetzlichen Bestimmungen geregelt. Informationen dazu erteilt die Berufskammer. Die Kammer der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Provinz Bozen (ODCEC) wurde mit D.lgs. Nr. 139 vom 28. Juni 2005 gegründet.
Unter der Aufsicht des Justizministeriums und des Nationalrats der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater erfüllt die Kammer der Provinz Bozen auf ihrem Territorium folgende Aufgaben:
- Überwachung der Einhaltung der Normen des Freiberufs und der rechtmäßigen Ausübung der Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie der Würde und Unabhängigkeit des Freiberufs. In diesem Sinne übt die Kammer auch die disziplinäre Kontrolle über die Eingeschriebenen aus, zum Zweck der Wahrung korrekter und professioneller Verhaltensweisen;
- Führung des Berufsverzeichnisses, des Sonderverzeichnisses und des Praktikantenregisters, sowie örtliche Pflege der Beziehungen zu Körperschaften, Institutionen, Universitäts- und Berufswelt;
- Stellungnahme in Sachen Honorarliquidierung auf Anfrage der öffentlichen Verwaltung;
- Förderung und Regulierung der beruflichen Fortbildungspflicht für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mittels Festlegung der Fortbildungsinitiativen auf Basis der örtlich erhobenen Notwendigkeiten.
Die Berufsanforderungen sind:
Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen, logisch-analytisches Denken, Kontakt- und Teamfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein.
Schlanders
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und neuerdings auch Arbeitsrechtsberater unter einem Dach
Die Kanzlei Thöni & Holzner und die Arbeitsrechtsberater WHW – Weissenegger Hinrichs Wellenzohn heißen Sie im Zinshaus in Schlanders willkommen.
Aufgrund der Zusammenarbeit ist nun eine noch bessere Betreuung und Beratung der Kunden möglich.
Die Kanzlei Thöni & Holzner wurde im Jahr 1987 von Dr. Anita Thöni gegründet. Die jahrzehntelange Erfahrung und Zuverlässigkeit von Frau Dr. Thöni, verbinden sich seit einigen Jahren mit dem Fachwissen der jungen und engagierten Wirtschaftsprüfer Lukas und Mirko Holzner. Gemeinsam mit langjährigen Mitarbeitern ist man in der Lage, eine optimale Betreuung für Unternehmen und Freiberufler in jeder Größe zu gewährleisten. Hauptbestandteil der Tätigkeit ist eine professionelle Beratung in allen Bereichen des Wirtschafts-, Steuer- und Vertragsrechts. Mit kompetenter Betreuung führt sich ein Unternehmen besser und erfolgreicher.
Im Jahr 1974 gründete Helmut Weissenegger eine Kanzlei für Lohnbuchhaltung und Arbeitsrecht in
Bozen. 2014 wurde die Kanzlei vergrößert. Es entstand gemeinsam mit Ewald Hinrichs, seinem Sohn Michael Weissenegger und Reinhard Wellenzohn, die Freiberufler-Sozietät WHW – Arbeitsrechtsberater. Besonders durch den Zusammenschluss mit Ewald Hinrichs, der seit 30 Jahren eine erfolgreiche Kanzlei in Meran führt wurden wertvolle Synergien für ihre Kunden geschaffen. Ein Team aus qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter bieten in Bozen, Meran und neuerdings auch in Schlanders Lohnbuchhaltung und Arbeitsrecht auf hohem Niveau an.
Basis Vinschgau - Mitmach-Regionen entstehen, wenn Menschen sich zusammentun und gemeinsam vor Ort Lösungen für die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit umsetzen. 45 Mitmach-Regionen gibt es bereits in Deutschland, Österreich, der Schweiz. In Südtirol setzen sich Teams in fünf Regionen ein, um für die Idee der Mitgestaltung zu begeistern.
Beim Ideensalon am 18.11. tauschen sich Menschen aus dem Vinschgau in der BASIS, Schlanders, zu neuen Ideen und Projekten in ihrer Region aus. Nach dem Motto Gemeinsam eine märchenhafte Zukunft gestalten knüpft der Salon an den Märchenherbst in Schlanders an.
Morgens findet ein Kinderprogramm im BASIS Lokal in der Fußgängerzone in Schlanders statt. Ab 13 Uhr startet der Ideensalon mit Pizza in der BASIS. Parallel gibt es für die Kids Puppenbauen mit Patrick Wieser.
Michael Beissmann aus Innsbruck, der den Vinschgau als Modelltal der Alpen seit Jahren erforscht, gibt einen Impuls zur Frage „Warum der Vinschgau eine Mitmachregion braucht.“
Basis Vinschgau - Die Fans der Musik-Szene Südtirols können sich auf ein außergewöhnliches Konzerterlebnis freuen: Am 30. November 2023 wird die renommierte Band Mainfelt mit Patrick Strobl als Leadsänger in der einzigartigen Location „Basis Vinschgau“ zu hören sein.
Das Publikum kann sich auf eine mitreißende Show freuen, bei der Mainfelt nicht nur eine Auswahl aus dem neuen Album vorstellt, sondern auch mit bewährten Hits wie „All My Ghosts“ und „Fadin“ begeistern wird, die die Band zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Besonders hervorzuheben ist die begleitende Performance von Patrick Strobls langjährigen Freund Philipp Schwarz, alias Schw4rz. Der Musiker aus dem Passeiertal wird mit eigenen Songs das Publikum zusätzlich in seinen Bann ziehen und für eine facettenreiche und unterhaltsame Show sorgen.
„Mainfelt Reloaded“ verspricht nicht nur ein Konzert, sondern ein Erlebnis, das die Zuschauer aus dem Alltag in eine abwechslungsreiche Reise durch die Klangwelt von Mainfelt führt.
Glurns/Leipzig/Deutschland - Unterschiedlicher könnten ihre mit Passion verfolgten Berufe nicht sein: Der aus Mals gebürtige Professor Peter Waldner ist begnadeter Musiker mit Vorliebe für alte Tasteninstrumente, Thomas Ortler ist ein Fex in der Küche und bewirtet seine Gäste mit herrlichen Kreationen im Turmrestaurant „flurin“ in Glurns.
Gemeinsam haben sie nun einen großen Auftritt, wenn auch in ganz unterschiedlicher Presse in deutschen Landen.
Mit dem Titel „Das Einhorn unter den Tasteninstrumenten“ beschreibt der Autor Werner Kopfmüller im „Bach Magazin“ einen musikalischen Auftritt Waldners in Leipzig. Das Intro: Wenn Peter Waldner zu Auftritten fährt, ist sein Auto oft voll gepackt. Nicht, weil Waldner mit übermäßig viel Reisegepäck unterwegs ist; es ist sein eigenes Instrumentarium, das den gesamten Platz schluckt. Das nimmt der Südtiroler, der in Österreich lebt, auch auf längeren Strecken mit. So beispielsweise, als er sich im Juni 2023 von seiner Heimatstadt Innsbruck auf den Weg nach Leipzig macht, wo er mit einem Solorezital sein Bachfest-Debüt geben wird. Das Konzert trägt den Titel: „Der stille Star“, denn im Mittelpunkt steht ein akustisch nicht sonderlich weittragender Exot unter den Tasteninstrumenten: das Lautenclavier.“
Als „Koch des Monats“ wird im neuen und auflagenstarken „Der Feinschmecker“ Thomas Ortler gefeiert. Als „Historiker am Herd“ getitelt beschreibt Autor Teseo La Marca den agilen Kochkünstler unter anderem so: „Im Turmrestaurant „flurin“ verbindet Thomas Ortler die Schätze seiner Heimat Südtirol mit Einflüssen aus Maghreb und Fernost - und schafft damit hochspannende Kontraste“. Jürg Waldmeier legt dem Auftritt Ortlers eine herrliche vierseitige Bilderstrecke mit Ortlers Kreationen bei: darunter „Kalbszunge (Räucherforelle, Rettich, Alge)“, „Burratina (Shakshuka, Salzzitrone, Olive)“. (eb)
Martina Wienchol
Freitag, 01.12.2023, 19.00 – 20.30 Uhr, Bibliothek Prad
Veranstalter: Bibliothek und BA Prad
Bildungsausschuss Prad
Ausstellungseröffnung: Freitag, 01.12.2023
um 18.00 Uhr mit Umtrunk
Ausstellungsort: Raiffeisenkasse Prad Schalterraum
Bildungsausschuss Prad
Einladung zum Vortrag
Referentin: Dr. Susanne Kofler (Fachärztin für Neurologie)
Datum: Freitag, 24.11.2023
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Prad-Bürgersaal (Gemeindehaus 2. Stock)
Bildungsausschuss Prad
Filmvorführung - Erstaufführung
Donnerstag, 23. November 2023, 19:30 Uhr
Raiffeisensaal im AQUAPRAD Prad am Stilfserjoch
Veranstalter: Bibliothek, Sammlerverein Ortler, BA Prad
Bildungsausschuss Prad
Referentin: Gunde Bauhofer - Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirol
Do., 23.11.2023, 19.00 Uhr, Obergeschoss Gemeinde Glurns
Freier Eintritt. Möchtest du das digitale Haushaltsbuch gleich ausprobieren? Dann bring deinen Laptop mit!
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.