Wohnen hat sich in Südtirol zu einem akuten sozialen Problem entwickelt. Obwohl es mehr Wohnungen als Haushalte gibt, sind die Preise am hiesigen Immobilienmarkt für viele unleistbar. Allzu oft geht nahezu die Hälfte des Einkommens eines Haushalts fürs Wohnen drauf.
„Die Wohnsituation ist prekär. Wir wollen sicherstellen, dass ein gewisser Anteil der Wohnungen zu einem erschwinglichen Mietpreis angeboten wird, um das Grundrecht auf Wohnen zu gewährleisten. Denn das Recht auf Wohnen darf nicht einfach dem Markt überlassen werden“, betonen die Landtagsabgeordneten Brigitte Foppa, Madeleine Rohrer und Zeno Oberkofler.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben die Grünen einen Gesetzentwurf eingebracht, der die Schaffung von mehr leistbarem Mietwohnraum vorsieht und diesen Vorschlag im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Das Ziel ist, einen großen Teil der neuen Wohnungen im öffentlichen und privaten Wohnungsbau für Mietwohnungen einzuplanen. Morgen wird der Gesetzentwurf im zuständigen Gesetzgebungsausschuss behandelt.
Konkret sieht der Vorschlag vor, dass in den sogenannten „Gemeinden mit Wohnungsnot“, darunter z.B. Meran, 25 % der neu errichteten Wohnungen für den geförderten Wohnbau oder die Vermietung zu einem vom Land festgelegten Mietzins reserviert werden. Angesichts der hohen Nachfrage nach Mietwohnungen in Bozen wird dieser Anteil für die Landeshauptstadt auf 50 % erhöht.
Brigitte Foppa, Erstunterzeichnerin des Gesetzentwurfs, unterstreicht, wie wichtig eine innovative Wohnungspolitik für Südtirol ist: „In vielen europäischen Städten lebt ein großer Teil der Bevölkerung in erschwinglichen Mietwohnungen, was sowohl Flexibilität als auch Sicherheit bietet. Es ist an der Zeit, auch in Südtirol den Mietmarkt zu stärken, um den Bedürfnissen der Menschen gerechter zu werden.“
Darüber hinaus schlägt der Gesetzentwurf vor, dass private Bauträger verpflichtet werden, ein Viertel der im Rahmen urbanistischer Vereinbarungen realisierten Wohnungen in Gemeinden mit Wohnungsnot für die Vermietung zu einem vom Land festgelegten Mietzins bereitzustellen. Damit soll den Bewohnerinnen und Bewohnern, insbesondere der jungen Generation, ein besserer Zugang zum Mietmarkt ermöglicht werden. Viele von ihnen sehen sich derzeit gezwungen, das Land auf der Suche nach erschwinglichem Wohnraum zu verlassen.
Mit diesem Vorstoß will die Grüne Fraktion das Schlagwort „leistbares Wohnen“ Realität werden lassen und neue Perspektiven für einen wirklich inklusiven und nachhaltigen Wohnungsmarkt schaffen.
„Das Recht auf Wohnen darf kein Privileg für Wenige sein“, so Brigitte Foppa abschließend.
Hier geht’s zu unserem Gesetzentwurf.
Bozen, 05.12.2024
Landtagsabgeordnete
Brigitte Foppa
Madeleine Rohrer
Zeno Oberkofler
Il Gruppo Verde affronta la crisi abitativa in Alto Adige
L’abitare, in Alto Adige, è ormai un problema sociale urgente. Nonostante un numero di abitazioni superiore a quello dei nuclei familiari, il mercato immobiliare in provincia di Bolzano è caratterizzato da prezzi insostenibili, che obbligano le persone a destinare quasi la metà del proprio reddito alla casa.
“La situazione abitativa in Alto Adige è diventata critica. Vogliamo garantire una quota di alloggi a canone calmierato per sostenere il diritto all’abitare: un diritto essenziale che non può essere lasciato alla sola logica di mercato”, affermano i consiglieri provinciali Brigitte Foppa, Madeleine Rohrer e Zeno Oberkofler. Per affrontare questa emergenza, infatti, i consiglieri provinciali Verdi hanno presentato un disegno di legge con l’obiettivo di aumentare l’offerta di alloggi in affitto a canone calmierato, destinando una parte significativa delle nuove costruzioni all’edilizia abitativa pubblica e privata per la locazione. Il ddl, che sarà discusso domani in commissione legislativa, è stato presentato nei suoi dettagli durante una conferenza stampa oggi, 5 dicembre.
Il disegno di legge prevede che nei cosiddetti “Comuni con esigenza abitativa”, tra cui Bolzano e Merano, il 25% delle nuove costruzioni destinate all’edilizia agevolata o a prezzo calmierato venga riservato alla locazione a canone provinciale. In considerazione dell’elevata domanda di alloggi in affitto a Bolzano, la proposta aumenta questa quota al 50% per il capoluogo.
La prima firmataria del disegno di legge, Brigitte Foppa, sottolinea l’importanza di una politica abitativa innovativa per la provincia di Bolzano: “In molte città europee, un’alta percentuale della popolazione vive in affitto a prezzi accessibili e questo garantisce flessibilità e sicurezza. È giunto il momento che anche in Alto Adige si rafforzi il mercato degli affitti, per rispondere in maniera più equa alle esigenze della nostra comunità.”
Inoltre, il disegno di legge propone che i costruttori privati siano obbligati a riservare un quarto delle abitazioni realizzate attraverso accordi urbanistici nei comuni con esigenza abitativa alla locazione a canone provinciale. Tale intervento consentirebbe un accesso maggiore al mercato degli affitti per i residenti, migliorando la situazione anche per i giovani e le giovani, spesso costretti a lasciare la provincia in cerca di abitazioni a prezzi più sostenibili.
Con questa proposta, il Gruppo Verde mira a trasformare lo slogan “abitazioni a prezzi accessibili” in una realtà concreta, offrendo nuove prospettive per un mercato abitativo che sia realmente inclusivo e sostenibile.
“Il diritto alla casa non può essere un privilegio di pochi”, conclude Foppa.
Qui si trovano i dettagli del disegno di legge.
Bolzano, 05/12/2024
Cons. prov.
Brigitte Foppa
Madeleine Rohrer
Zeno Oberkofler