Diese Seite drucken

80 Jahre Südtiroler Volkspartei – Die verlässliche Konstante für unser Land

SVP-Medienmitteilung

Am 8. Mai 1945, also heute vor genau 80 Jahren, wurde in der Villa Malfér in Gries die Südtiroler Volkspartei gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählten Erich Amonn, Friedl Volgger und Hans Egarter. Anlässlich dieses bedeutenden Jubiläums würdigt Parteiobmann Dieter Steger die 80-jährige Erfolgsgeschichte der SVP. Eine größere Jubiläumsfeier ist für den September geplant – im Anschluss an den Tag der Autonomie.

„Der 8. Mai 1945 ist ein wegweisendes Datum für Südtirol“, betont Steger. „Europa lag in Trümmern, die Zukunft Südtirols – insbesondere die der deutschen und ladinischen Volksgruppen – war völlig ungewiss. Der Schatten der Option von 1939 war lang, die Spaltung ging durch Dörfer, Gemeinden und Familien.“

In diesem schwierigen Umfeld gelang es Erich Amonn, Friedl Volgger und Hans Egarter, eine politische Kraft zu gründen, die sich für Südtirol als historisches Glück erweisen sollte: die Südtiroler Volkspartei. Ihr erstes großes Verdienst war die Befriedung zwischen Dableibern und Optanten – eine fundamentale Voraussetzung für den Zusammenhalt der Volksgruppen.

„Der Gründungsgedanke war klar: die Wiedervereinigung mit Österreich, dann – und vor allem – die konsequente Interessenvertretung der deutschen und ladinischen Volksgruppen“, erklärt Steger. Während sich die Parteienlandschaft im restlichen Europa entlang ideologischer Linien formierte und damit oft auch zu gesellschaftlicher Spaltung beitrug, beschritt die SVP einen eigenen Weg: den der geschlossenen Einheit im Dienste der Autonomie Südtirols.

„Gerade im Vergleich mit anderen Regionen Europas zeigt sich, dass dieser Weg der entscheidende Unterschied war. Der innere Zusammenhalt hat es ermöglicht, das Paket von 1969 zu erringen und 1972 das Zweite Autonomiestatut in Kraft zu setzen“, so Steger. Eine Lehre, die auch heute noch Gültigkeit hat.

Es folgten 1992 die Streitbeilegung vor der UNO und der Weg der dynamischen Autonomie. „Jetzt, im Jubiläumsjahr 2025, verhandeln wir erneut über wichtige Schritte hin zu mehr Eigenständigkeit, zu mehr Zuständigkeiten und zu einer besseren Absicherung unserer Rechte als deutsche und ladinische Minderheit in Italien. Dieser Weg geht weiter – mit Optimismus, Tatkraft und Beharrlichkeit“, zeigt sich Steger zuversichtlich.

„Nicht unerwähnt bleiben soll auch: Wir sind mittlerweile die älteste noch aktive Partei Italiens. Seit 1948 ist die SVP ununterbrochen im italienischen Parlament vertreten und setzt sich unbeirrt für die Anliegen Südtirols ein. In einer zunehmend schnelllebigen Zeit bleibt die SVP die verlässliche Konstante: mit Beharrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Berechenbarkeit – Eigenschaften, die in der Politik von entscheidender Bedeutung sind“, betont der Parteiobmann.

Ein eindrucksvolles Zeugnis für die gute Politik der SVP liefern auch die jüngsten Gemeinderatswahlen. „Wer mit offenen Augen durch Südtirol geht, erkennt, wie gut unsere Gemeinden aufgestellt sind. Das ist das Ergebnis jahrzehntelanger, engagierter Arbeit – Politik mit Herzblut und Einsatz für unsere Heimat“, so Steger.

Historisch bemerkenswert sei auch, dass in Südtirol stets verantwortungsvolle Persönlichkeiten an den richtigen Stellen gewirkt hätten. „Ich erinnere hier in erster Linie – stellvertretend für viele – an unsere Landeshauptleute: Silvius Magnago, Luis Durnwalder und Arno Kompatscher“, würdigt Steger.

Zum Abschluss richtet Steger den Blick über die Parteigrenzen hinaus: „Gerade in letzter Zeit versuchen manche Akteure, das Land schlechtzureden und Zweifel zu säen. Aber das ist nicht unser Weg. Das Säen von Unmut ist kein Fundament für verantwortungsvolle Politik. Wir setzen auf Optimismus, Einsatzfreude und Verlässlichkeit – im Dienst des Landes und seiner Menschen. Das war das Credo unserer Gründerväter, und das bleibt es auch jetzt – 80 Jahre später. Autonomiepolitische Reife zeigt sich darin, nicht parteitaktisch zu handeln oder aus Eitelkeit, sondern mit Verantwortung und Konsequenz – zum Wohle Südtirols.“ 

Bozen, 08.05.2025

Gelesen 25 mal