Südtiroler Museen beteiligen sich mit zahlreichen Aktionen am Internationalen Tag der Museen – Kostenloser Eintritt in über 50 Museen – Landesrat Achammer: „Museen sind Orte der Vielfalt“
BOZEN (LPA). Ausstellungen, Führungen, ein besonderes Programm für Familien und Kinder, Sonderaktionen und freier Eintritt: Mit diesem Angebot locken über 50 Museen und Ausstellungsorte in ganz Südtirol am Sonntag, 18. Mai. An diesem Tag wird der Internationale Tag der Museen begangen und auch Südtirol beteiligt sich seit dem Jahr 2005 daran.
Die 1977 vom Internationalen Museumsrat (ICOM) ins Leben gerufene Internationale Museumstag zielt darauf ab, die kulturelle und soziale Bedeutung von Museen stärker ins Bewusstsein zu rücken. Der Weltmuseumstag findet jährlich am 18. Mai statt und wird weltweit in rund 100 Ländern begangen. In diesem Jahr wurde dafür das Motto "Die Zukunft der Museen im schnellen Wandel der Gesellschaften" (The Future of Museums in Rapidly Changing Communities) gewählt. Dieses kann den Museen als Inspiration für das eigene Programm dienen und wurde auch von Südtiroler Museen wahrgenommen.
"Museen sind Orte der Vielfalt, an denen technologische Innovationen genutzt werden können, um Wissen an ein breites Publikum zu vermitteln. Dieser Bildungsauftrag trägt zu einer inklusiveren Gesellschaft bei“, ist der für Museen zuständige Landesrat, Philipp Achammer, überzeugt. "Zudem gelingt es Museen auf vielfältige Weise und vor allem über einzigartige Erfahrungen Kinder und Jugendlichen zu begeistern und für Kultur, Geschichte oder andere Themen zu sensibilisieren", hebt Achammer hervor. Er lädt darum ein, die unterschiedlichen Angebote und den freien Eintritt zu nutzen, um Südtirols bunte Museenlandschaft kennenzulernen.
Alle Informationen sind online unter https://museen.provinz.bz.it/de/museumstag abrufbar.
Zusatzinformationen
Tag der Museen in Südtirol
BOZEN (LPA). Rund 50 Museen und Ausstellungsorte beteiligen sich 2025 am Internationalen Tag der Museen am Sonntag, 18. Mai. Geplant sind unter anderem folgende Aktionen:
Im Semirurali-Haus in Bozen kann man mithilfe der Künstlichen Intelligenz und Animationen die Geschichte des Semirurali-Viertels vertiefen. Im Frauenmuseum in Meran werden Besucherinnen und Besucher dabei einbezogen, wie Objekte – im konkreten Fall geht es um die Hose – Meinungen bilden. Im Stadtmuseum Bozen werden einige der Exponate im Lapidarium (eine Sammlung historisch wertvoller Steine) dank künstlicher Intelligenz animiert. In der Festung Franzensfeste werden mehrere Workshops organisiert, bei denen es um lokale Geschichten, Erinnerungen und Anekdoten geht und die lange Tradition des Multikulturalismus aufgezeigt werden soll. Am Internationalen Museumstag zeigt das Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns die Entwicklung der Türschlösser, das Merkantilmuseum in Bozen zeigt im Rahmen der Ausstellung "Kein Kaufmann fällt vom Himmel" die Geschichte der Bozner Kaufleute auf. Im LUMEN auf dem Kronplatz stehen die Pionierinnen der Bergfotografie im Fokus einer Ausstellung über das Leben von vier Alpinistinnen und Fotografinnen. "I AM I AM NOT" heißt es im ECK Museum of Art in Bruneck, Kunst Meran zeigt im Rahmen der Ausstellung „Aerolectics“ der Nigerianischen Künstlerin Belinda Kazeem-Kamiński drei Kurzfilme über koloniale Gewalt, Traumata und Archive. Street-Writing und die Hip-Hop-Kultur werden im Museion im Rahmen des Graffiti-Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten, im Museum Steinegg hingegen können Kinder zu Journalistinnen und Journalisten werden. Spiel und Spaß stehen auch auf dem Programm des Obstbaumuseums in Lana und bei den Kreativwerkstätten im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen.
Initiativen gibt es auch im Zusammenhang mit dem Euregio-Museumsjahr und dessen Motto "weiter sehen": Im Diözesanmuseum Hofburg in Brixen befasst sich die Sonderausstellung "1525-2025 Einbruch – Umbruch - Aufbruch" mit den Bauernkriegen von 1525. Im Passeiertal kommen hingegen Naturliebhaber auf ihre Kosten: im Bunker Mooseum in Moos in Passeier gibt es eine Führung zu den Themen Steinwild und Bartgeier, im Museum Passeier in St. Leonhard in Passeier können beim Pflanzentauschmarkt übrige Setzlinge und selbst gezogene Bauerngarten-Sorten unkompliziert getauscht und verschenkt werden.
Sämtliche Aktionen der teilnehmenden Museen und Ausstellungsorte sind unter https://museen.provinz.bz.it/de/museumstag im Veranstaltungskalender abrufbar.
red/ck