Administrator

Administrator

Montag, 14 April 2025 14:41

Bildungszug: Latscher Kulturtage

Donnerstag, 1. Mai ab 11.00 Uhr
Festbetrieb am Lacusplatz
Musik und Tanz um den Maibaum
bz latsch maiDas große Brauchtumsfest im Herzen des Dorfes bildet den Auftakt der Latscher Kulturtage 2025. Dazu laden die Bauernjugend, die Schutzenkompanie, die Bauerinnen, der Heimatpflegeverein und die AVS-Jugend von Latsch herzlich ein. Ab 14.00 Uhr bilden Maienpfeifen Schnitzen, Goaslschnollen und viel Musik und Tanz mit der Laaser Böhmischen und der Volkstanzgruppe Burgstall die Programm-Hohepunkte.
Bei Schlechtwetter im CulturForum Latsch.

Freitag, 2. Mai, 20.00 Uhr
Latsch - Spitalkirche
Die Annenberger als Mitgestalter der Geschichte Tirols
Vortrag mit David Fliri
bz annenDie Familie von Annenberg gehörte im Spätmittelalter zu den wichtigen Adelsfamilien Tirols. Ihr Begründer Heinrich von Annenberg war gemeinsam mit seiner Frau Katharina von Schlandersberg ein geschickter Taktierer und Wirtschafter. Aber auch ihre Nachkommen bekleideten hohe Ämter und Funktionen rund um die Tiroler Landesfürsten. Die erste Familienzentrale bildete die Burg Latsch, und noch heute hält das Wappen der Gemeinde Latsch, das ursprünglich jenes der Annenberger ist, die Erinnerung an dieses Adelsgeschlecht wach. Der Archivar und Historiker David Fliri berichtet im Rahmen eines Vortrags über die wechselvolle Geschichte der Familie Annenberg mit besonderem Fokus auf Latsch und den Vinschgau.
Eine Veranstaltung des Heimatpflegevereins Latsch

 

Bildungsausschuss Latsch

Montag, 14 April 2025 14:40

Bildungszug: Nachhaltigkeitstage

24. April - 15.30 Uhr - Brotbackkurs für Jugendliche

26. April - 11 bis 17 Uhr - Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit

 

Bildungsausschuss Prad

Dienstag, 22.04.2025

20.00 Uhr

Ratssaal Kastelbell

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Vielfalt und Biodiversität

Dienstag, 29. April 2025

19.30 Uhr

 

Pflanzentauschmarkt

Samstag, 3. Mai 2025

09.00 bis 12.00 Uhr

 

 

Bildungsausschuss Schlanders

Montag, 14 April 2025 14:35

Bildungszug: Garten-Genussmarkt

Freitag, 2. Mai 2025

und Samstag, 3. Mai 2025

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Montag, 14 April 2025 14:33

Bildungszug: Dominik Plangger

03.05.2025

Konzertbeginn 20.00 Uhr

Einlass 19.00 Uhr

Schulturnhalle Taufers i. M.

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Montag, 14 April 2025 14:33

Bildungszug: Im Gespräch

Eine von 112 Ehrenamtlichen im Bildungsausschuss

Kathi Pichler Donà

Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars

Kathi ist seit 2005 ehrenamtlich im Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars als Ausschussmitglied und seit 2010 als Vorsitzende tätig


Bildungsarbeit

Wenn du Bildungsausschuss hörst, was fällt dir spontan ein?
Bildung, Kultur, Miteinander, Dorfgestaltung, für die Allgemeinheit tätig sein

Was hat dich motiviert ehrenamtlich im Bildungsausschuss tätig zu sein?
Als Gemeindereferentin von 2005 bis 2010 war ich für Kultur und Soziales zuständig. Der damalige Vorsitzende Kaserer Robert hat 2010 seine Tätigkeit beendet und ich hielt es für meine Aufgabe, den Vorsitz im Bildungsausschuss zu übernehmen.

Was ist für dich lebenslanges Lernen?
Immer wieder Neues aufzugreifen, auszuprobieren und sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten

Welches Bildungsangebot kam gut an?
Unsere mehrjährigen Großprojekte: „Weihnacht im Dorf“, „Zwischen den Schlössern“, „Einfach Xund“, „Unser letzter Weg- unser letzter Wille“; da waren alle Vereine und Organisationen unserer Gemeinde mit einbezogen und haben mitgedacht und mitgestaltet. Aber auch alle Themen zu Gesundheit und die besondernen Konzerte, die wir immer noch organisieren, sind beliebt.

 

 

Gesellschaft

Was kann man von jüngeren Menschen lernen?
Spontaneität, Offenheit, Ehrlichkeit

Was kann man von älteren Menschen lernen?
Gelassenheit, Zuversicht, Dankbarkeit

Welche „Fake-News“ möchtest du nie mehr hören?
Den Corona Virus hat es nie gegeben

Was ist schlimmer – nicht schaffen oder nicht probieren?
Nicht probieren

Welche Familientradition würdest du an deine Kinder weitergeben?
Alle Familienfeste ausgiebig zu feiern

 

 

PRIVATES

Letzter Kinobesuch?
Filmclub Schlanders, Film „(K) einen Ton sagen“ von Georg Lemberg

Lieblingsort in der Freizeit?
Sonnenberg

Auswandern – wohin?
Nirgends

Welche Themen regen dich auf?
Die derzeitige Politik in Südtirol, die Versprechen, die nicht eingehalten werden, der Rechtsruck allgemein

Letztes Mal herzhaft gelacht?
Bei den Meraner Kabaretttagen: „Gebrüder Well aus’n Biermoos“

Wieviel Zeit am Tag gehört dir?
Soviel ich will

Schönste Erinnerung aus der Kindheit?
Die Muttertage - als alle neun Kinder in Reih und Glied dastanden, Gedichte aufsagten und unser Tata Tränen in den Augen hatte

Titel deiner Autobiografie?
Kathi, die Unerschrockene

 

 

 

Ein Fragebogen für das Ehrenamt

Die ehrenamtlichen BildungsarbeiterInnen leisten einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Anläßlich des 25-jährigen Bestehen des Bezirksservice für die Bildungsausschüsse im Vinschgau werden in den nächsten Ausgaben die Vorsitzenden der Bildungsausschüsse über ihre Erfahrungen und Perspektiven in der Bildungsarbeit, über aktuelle gesellschaftliche Themen und Privates befragt.

Ludwig Fabi

Bezirksservice Vinschgau

Montag, 14 April 2025 14:31

Martell setzt auf Gemeinschaft

Martell - Bürgergenossenschaft Martell 3B und EVi präsentierten sich

Kürzlich fand eine gut besuchte Infoveranstaltung zur Bürgergenossenschaft Martell 3B (BGM) und zur Energiegemeinschaft Vinschgau EVi im Nationalparkhaus culturamartell statt. Obmann der BGM Alexander Mair begrüßte die Anwesenden, darunter auch Karl Heinz Weger vom Raiffeisenverband Südtirol.

Bürgergenossenschaft Martell 3B
Karl Heinz Weger erklärte die Idee hinter einer Bürgergenossenschaft: Sie bündelt verschiedene Aufgaben unter einem Dach, stärkt die regionale Wirtschaft und verhindert Abwanderung. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist dabei essenziell. Diese Genossenschaftsform entstand ursprünglich in Mittelitalien als Reaktion auf Landflucht, um Dienstleistungen und wirtschaftliche Aktivitäten aufrechtzuerhalten.

Vizebürgermeisterin Heidi Gamper schilderte den Entstehungsprozess und die Motivation dahinter und betonte: „Die Bürgergenossenschaft eröffnet neue Möglichkeiten für Martell. Gemeinsam können wir Herausforderungen meistern, unsere Marke stärken und auch neue Projekte und Ideen vorantreiben.“
Obmann Mair präsentierte den Vorstand der Genossenschaft, bestehend aus Katharina Fleischmann, Michael Pöhl, Günther Pircher, Franz Josef Perkmann und Martin Stricker, sowie die aktuell beschäftigten Mitarbeitenden. Zu den vielseitigen Tätigkeiten gehören aktuell unter anderem die Gemeindezeitung „Schianbliamltol“, die Führung des Biathlonzentrums, der Langlaufloipen und die Präparierung der Winterwanderwege und Rodelbahn, das Schneedepot, ein E-Bike-Verleih, die Vermarktung der Nationalparkprodukte sowie weitere Projekte zur touristischen und landwirtschaftlichen Entwicklung, um nur einige zu nennen. Als eines der wichtigsten Standbeine sind auch die nationalen und internationalen (Sport)Veranstaltungen, welche von der Genossenschaft organisiert und betreut werden. Besonders hervorgehoben wurde ebenso die Schaffung von Arbeitsplätzen im Tal. Obmann-Stellvertreterin Katharina Fleischmann stellte die neue Reinigungstätigkeit in den gemeindeeigenen Gebäuden vor und erklärte: „Wir haben das Tätigkeitsfeld der Genossenschaft kürzlich erweitert, zwei neue Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und blicken gespannt darauf, welche Chancen sich in Zukunft noch ergeben.“
Die Genossenschaft versteht sich als Plattform zur Bündelung von Ideen und Engagement. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen sind eingeladen, Vorschläge einzubringen und gemeinsam umzusetzen. Ziel ist es, regionale Kreisläufe zu stärken, Synergien zu nutzen und mit der öffentlichen Hand und anderen Partner zusammenzuarbeiten.

Energiegemeinschaft Vinschgau EVi
Bürgermeister Georg Altstätter, zugleich Obmann der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Vinschgau (EVi), stellte dieses innovative Energieprojekt vor. Dank einer PNRR-Förderung konnte die Umsetzung gestartet werden. Das Modell basiert auf einem Zusammenschluss von Erzeugern und Verbrauchern erneuerbarer Energie, um Fördertarife optimal zu nutzen.
Luca Daprà erläuterte die Funktionsweise: Produzenten speisen erneuerbaren Strom ins Netz ein, während Verbraucher diesen virtuell über das bestehende Netz beziehen.
Dies stärkt regionale Energieautarkie und reduziert Kosten. Zudem informierte er über aktuelle Fördermöglichkeiten und die Vorteile einer Mitgliedschaft.
Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von Zusammenarbeit und Eigeninitiative. Die Bürgergenossenschaft Martell 3B und EVi bieten vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Tales mitzuwirken. Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzubringen und gemeinsam neue Projekte zu entwickeln, heißt es abschließend in der Presseaussendung.

Montag, 14 April 2025 14:30

Zur Zweisprachigkeitsprüfung

Schlanders - Zwei Stunden lang nahmen sich die Mitarbeiter:innen der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen vor Kurzem in Schlanders Zeit, um Interessierten die Anmeldeverfahren und den Aufbau der Zweisprachigkeitsprüfungen zu erklären. Zudem gaben sie Hinweise zu den Bewertungskriterien und zur Vorbereitung auf die Prüfung. „Unser Einsatz zielt darauf ab, die Zweisprachigkeitsprüfung und die verschiedenen Vorbereitungsmöglichkeiten nicht nur in Bozen, sondern bei Bürgerinnen und Bürgern in allen Landesteilen bekannt zu machen“, sagt Landeshauptmann Arno Kompatscher. Die Veranstaltung wurde von der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen und der Sprachenmediathek der Abteilung für italienische Kultur des Landes organisiert.

Montag, 14 April 2025 14:29

Im Kulturhaus wird gekocht

Schluderns - Die drei Schwestern Prantl aus dem Südtiroler Überetsch kochen schon von klein auf mit ihrer Mutter. Nun haben sie viele Rezepte aufgeschrieben und das Buch „Prantl`s Küche“ veröffentlicht. 10.000 Exemplare wurden gedruckt. Mit Auftritten in Radio und Fernseh- Talkshows und Buchvorstellungen in Bibliotheken zirkulieren sie derzeit in Südtirol mit dem Ziel, die vielen Bücher allgemein bekannt zu machen und an den Mann zu bringen. Die Prantl’s informierten bei der Abendvorstellung im Kulturhaus von Schluderns detailliert und humorvoll garniert über die Zubereitung der im Kochbuch beschriebenen Gerichte. Diese können Teil eines besonderen Menüs sein und täglich frisch und schnell aufgetischt werden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen Köchinnen und Köchen das Nachkochen der Rezepte leicht. Und die vielen Tipps zur Vorbereitung ermöglichen ein entspanntes Kochen und ein anschließendes, gemütliches Beisammensein bei kulinarischen Genüssen. Auf Einladung von Karin Hitter von der öffentlichen Bibliothek in Schluderns hatten die Prantl´s mit Mutter Irene, und den Töchtern Ariane, Katharina und Barbara kürzlich ihren Kochauftritt im Kultursaal von Schluderns, der an die 100 Interessierte anlockte, darunter waren 10 Männer. Die Prantl’s nahmen an der „Küchenschlacht“ des ZDF teil. Und sie waren Mitgestalter von „Simply Guat“. (mds)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260