Ausgabe 1/2021

Ausgabe 1/2021 (49)

titel 1 19


 

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr. Möge es ein besseres werden, als es das 2020er war. Der Jahreswechsel wird zwar nur von uns gefühlt und ritualisiert, die Natur richtet ihre Rhythmik da eher nach Jahreszeiten. Und apropos Jahreszeiten: Solange wir uns kältebedingt in beheizten Innenräumen aufhalten, solange wird wohl dieses unselige Virus SARS COV-19 unsere Bewegungsfreiheit bestimmen. Denn mit einer Durchimpfung mit den neuen Impfstoffen ist so schnell nicht zu rechnen. Der Langes muss erst durchbrechen, damit das Virus in Schranken gewiesen werden kann. Außer: Wir setzen alle die Masken auf und wir halten Abstand. Das vergangene Jahr bzw. rapide ansteigende Infektionen haben uns gezeigt, dass viele von uns das eben nicht tun. Was wir für 2021 wünschen? So banal das klingen mag: Gesundheit für alle. Das schließt auch geistige Gesundheit mit ein. Denn was diese Corona-Krise mit hervorgebracht hat, sind ermüdende Endlosschleifen von großteils faktenfreien Diskussionen - vor allem in den sozialen Netzwerken. Solche ergebnisoffenen und seltenst mit neuen Erkenntnissen bereicherten Foren tragen zu großer Verunsicherung bei. Ich wünsche mir für 2021 (und darüber hinaus) mündige Bürgerinnen und Bürger, die Müll im Internet so zu trennen wissen, wie sie den eigenen Hausmüll für den Transport in den Recyclinghof trennen. Und der Rest ist Restmüll. Man weiß auch, dass man einen Gutteil davon vermeiden kann. Alsodann: Auf ein Neues.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Der Schlanderser Bürgermeister Dieter Pinggera folgt als neuer Präsident der Bezirkgemeinschaft
Vinschgau Andreas Tappeiner nach. Pinggera spricht über die Schwerpunkte, die in den
kommenden fünf Jahren abgearbeitet werden sollen.

Vinschgerwind: Sie sind neu gewählter Präsident der Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Damit werden Sie übergemeindliche Ideen und Wünsche bündeln müssen. Würden Sie von sich behaupten ein guter Zuhörer zu sein?
Dieter Pinggera: Das glaube ich schon. Ich kann zuhören, verknüpfen und umsetzen.

Vinschgerwind: An Ihrer Seite im Bezirksausschuss sind die Bürgermeisterinnen von Taufers Roselinde Gunsch und von Laas Verena Tröger, der Malser BM Josef Thurner und der Marteller BM Georg Altstätter. Welche Signale sollen mit dieser Ausschusszusammensetzung ausgesandt werden?
Dieter Pinggera: Die Spielräume bei der Zusammenstellung des Bezirksausschusses waren äußerst gering. Der Bezirksausschuss besteht aus fünf Mitgliedern inklusive des Präsidenten. Mit der Frauenquote waren die zwei Bürgermeisterinnen schon gesetzt, so dass de facto zwei freie Posten zu besetzen waren. Ich habe geografisch ausgewogen einen aus dem oberen und einen aus dem unteren Vinschgau hinzugezogen. Bei allem nachvollziehbaren Verständnis für die Ambitionen anderer Kollegen...
Vinschgerwind: ...zum Beispiel vom neuen BM Rafael Alber aus Prad....
Dieter Pinggera: Zum Beispiel aus Prad, aus Schluderns und natürlich auch aus Latsch. Ich glaube, dass es wichtig und richtig ist, dass Mals als größte Gemeinde im oberen Vinschgau, als Sprengelsitz und als Sitz vieler Dienste der Bezirksgemeinschaft im Bezirksausschuss vertreten ist. Dasselbe würde für Latsch gelten. Ich möchte betonen, dass der dortige BM Mauro Dalla Barba mit viel Verständnis für die Anliegen des Nationalparks Stilfserjoch und die Erfahrungen des Marteller Bürgermeisters bei den EU-Strukturfonds Georg Altstätter den Vortritt gelassen hat.

Vinschgerwind: Täuscht der Eindruck, dass Sie gegenüber der Frauenquote ein Lamento anstimmen?
Dieter Pinggera: Die Frauenquote ist gesetzlicher Fakt. Ich stelle einfach fest, dass damit der Entscheidungsspielraum eingeschränkt wird.

Vinschgerwind: Wie sind die Aufgabenbereiche verteilt?
Dieter Pinggera: Josef Thurner wird sich als Vizepräsident mit den technischen Diensten, also mit Wasser und Abwasser sowie mit dem Straßenwesen und Zivilschutz schwerpunktmäßig beschäftigen. Die Sozialdienste und die Zusammenarbeit mit dem Sanitätsbetrieb sowie die Interessen der Kleingemeinden sind bei Roselinde Gunsch Koch angesiedelt. Verena Tröger wird Bildung, Kultur, Familie, Handwerk und Handel abdecken, und Georg Altstätter wird die Agenden des Nationalparks, die EU-Strukturfonds, die Radwege und den Tourismus betreuen. Die Bezirksgemeinschaft hat eigentlich keine Zuständigkeiten im Tourismus, aber mit dem Nationalpark können sich Synergien ergeben.
Vinschgerwind: Ihre Aufgaben als Bezirkspräsident?
Dieter Pinggera: Ich werde mich um die Verwaltung, das Personal, die Finanzen, das Vermögen, die Repräsentation und internationale Zusammenarbeit, die Raumordnung, die Angelegenheiten des Krankenhauses kümmern sowie die koordinativen Aufgaben übernehmen.

Vinschgerwind: Grundsätzliche Aufgabe der Bezirksgemeinschaft ist es, den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fortschritt der Talgemeinschaft zu fördern. Das haben Sie bei der konstituierenden Sitzung zitiert. Beginnen wir beim Sozialen. Mit 130 MitarbeiterInnen sind die Sozialdienste der quantitativ wichtigste Bereich. Sie haben 10 Jahre lang die Sozialdienste als Bezirksreferent betreut. Welche Schwerpunkte werden in den kommenden 5 Jahren in Auge gefasst?
Dieter Pinggera: Die Sozialdienste sind mit Abstand der größte Bereich in der Bezirksgemeinschaft. Die Schwerpunkte sind klar skizziert. Mit dem demografischen Wandel kommen enorme Herausforderungen auf uns zu. Die Anzahl der zu pflegenden Personen wird zunehmen, es fehlen aber heute schon Pflegekräfte, und in Zukunft wird sich diese Situation noch verschärfen, da weniger Arbeitskräfte am Arbeitsmarkt sein werden. Hier wird es neue, innovative Konzepte und Modelle mit großer Flexibilität brauchen, und auch Kooperationen mit dem Ehrenamt.

Vinschgerwind: Ein nächster Punkt: Wie fördert die Bezirksgemeinschaft den kulturellen Bereich?
Dieter Pinggera: Die Kultur ist eine Stärke des Vinschgaus. Der Vinschger ist sehr kulturaffin. Die Zuständigkeiten liegen eigentlich voll und ganz bei den Gemeinden, auch was die finanziellen Mittel betrifft. Die Bezirksgemeinschaft kann in diesem Bereich koordinierend unterstützen, also übergemeindliche kulturelle Projekte fördern und auf Nachfrage, von den Gemeinden finanzierte Vereinbarungen und Kooperationen schaffen, die größere Projekte ermöglichen.

Vinschgerwind: Und der wirtschaftliche Fortschritt? Die Bezirksgemeinschaft war in den letzten Jahren im Tourismus und in der Berglandwirtschaft eher ein stummer Zaungast.
Dieter Pinggera: Die Bezirksgemeinschaft hat zwei Arten von Zuständigkeiten. Zum einen die vom Land von oben nach unten delegierten Dienste, zum anderen die von den Gemeinden von unten nach oben delegierten Dienste. In beiden Fällen müssen die finanziellen Mittel mitfließen.

Vinschgerwind: Neben den delegierten Diensten dürfte die Bezirksgemeinschaft allerdings auch über eine nicht unerhebliche politische Kraft verfügen. Oder?
Dieter Pinggera: Bei der wirtschaftlichen Unterstützung hat es immer wieder wichtige Initiativen gegeben. Beim Tourismus z.B. bei der Einführung von Vinschgau Marketing vor rund 10 Jahren, welche durch starke Unterstützung der 13 Bürgermeister erfolgt ist, eine schöne Erfolgsgeschichte. Derzeit sind wiederum Bemühungen im Gange, eine neue Vinschger Plattform im Tourismus zu schaffen, was ich persönlich stark begrüßen würde.
Vinschgerwind: Was ist eine neue Plattform? Heißt dies ein Auflösen der bestehenden Tourismusvereine?
Dieter Pinggera: Die Diskussionen gehen jedenfalls in diese Richtung. Aber was die Wirtschaft im Allgemeinen betrifft, so ist der Vinschgau ein peripheres Gebiet. Die Bezirksgemeinschaft hat sich immer bemüht, diese Peripherie zu stärken. Beim Nationalpark etwa gibt es von Seiten der IDM Initiativen, welche Regionalität, lokale Produkte, Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Tourismus stärken sollen. Ebenso ist man bemüht, die Berglandwirtschaft mit EU-Strukturgeldern aus Leader- und Interreg-Programmen zu unterstützen.
Vinschgerwind: Kauft die Bezirksgemeinschaft in ihren Strukturen regionale Produkte?
Dieter Pinggera: Wir haben nicht viele stationäre Strukturen. Aber das Arbeits-Rehabilitationszentrum Latsch produziert, kauft und verkauft als regionale Struktur. Die Wohngemeinschaften als kleine Realitäten bedienen sich sicher lokaler Anbieter. Bei der Behindertenwerkstätte in Prad besteht eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde Prad.

Vinschgerwind: Ein anderes Thema: Große Investitionen stehen bei den Umweltdiensten an. Vor allem die Umstrukturierungen der Kläranlagen benötigen viel Geld. Ist das Geld vorhanden?
Dieter Pinggera: Das sind Projekte und Geldmittel, die aus dem Entwurf des Gewässerschutzplans hervorgehen. Dieser Plan ist von der Landesverwaltung erstellt worden. In diesem Bereich werden bis zu 90 Prozent Landesgelder zur Finanzierung bereitgestellt. Ich gehe davon aus, dass die Geldmittel kommen werden. Ein größeres Projekt ist der Zusammenschluss der Abwässer von Sulden und Prad; die Kläranlage in Sulden wird aufgelassen werden, und jene in Prad muss potenziert werden. Da reden wir von 6,5 Millionen Euro. Die Finanzierung ist vorgesehen. Außerdem steht die Modernisierung der Kläranlage Schnals mit 2,5 Millionen Euro an.

Vinschgerwind: Ab März soll es eine Sammlung für organische Abfälle im oberen Vinschgau geben. Aber nur für touristische Betriebe. Warum das?
Dieter Pinggera: Der Obervinschgau ist noch ländlicher geprägt, sodass der Bio-Hausmüll großteils in diese Schiene fließt. Die Obervinschger Gemeinden haben in diesem Bereich keinen großen Handlungsbedarf festgestellt. Bei den Tourismusbetrieben ist das anders. Da sind die Nassfraktionen beim Biomüll erheblich und mit einer Mistvergärung nicht kompatibel. So hat man um Kontingente in der Tisner Au für die Vergärung angesucht. Ab März wird mit der Sammlung von Biomüll in der Hotellerie und Gastronomie begonnen werden.

Vinschgerwind: Sie sagen, dass sich die Bezirksgemeinschaft als Vermittlerin für eine Umfahrungslösung im oberen Vinschgau anbieten will. Diese Vermittlerrolle besteht schon ewig. In Tartsch gibt es eine in den Bauleitplan eingetragene Untertunnelungslösung. Ist diese Lösung nichts mehr wert?
Dieter Pinggera: Ich schicke voraus, dass die höchste Priorität im Straßenwesen die Steinschlagsicherungsmaßnahmen in der Latschander haben. Das wird ein weiteres kleines Tunnelprojekt sein. Auch die Felssicherungsarbeiten zwischen St. Valentin und Graun haben Priorität. Das sind neuralgische Stellen für die internationale Durchzugsstraße. Beide Projekte sind technisch auf Schiene, aber es wird noch einige Jahre bis zur Verwirklichung dauern. Um auf Ihre Frage zu kommen: Die Haltung der bisherigen Malser Gemeindeverwaltung mit BM Ulrich Veith war, dass eine Untertunnelung von Tartsch eine sehr teure Lösung sei, die nur ein kleines Problem lösen würde. Mals hat nicht auf diese Lösung gedrängt, wenn eine großräumigere Lösung im Konsens mit den umliegenden Gemeinden gefunden würde.
Vinschgerwind: Mals hat sich aber auch gegen andere Umfahrungsvarianten quergestellt.
Dieter Pinggera: Die technischen Vorarbeiten sind geleistet, und es liegt kein schlechter Kompromissvorschlag am Tisch, allerdings ein teurer. Wir waren und sind der Meinung, dass es zuerst einen Konsens zwischen den direkt betroffenen Gemeinden braucht. Aber: Alle Gemeinden sind nach wie vor an einer Lösung interessiert.

Vinschgerwind: Ihr Ziel ist es, in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau ein Kompetenzzentrum für EU-Projekte zu installieren. Warum das?
Dieter Pinggera: Die EU-Projekte sind von strategischer Wichtigkeit für den Vinschgau, seien es ESF-, Interreg- oder Leaderprojekte. Die Bezirksgemeinschaft hat viel Erfahrung und Kompetenz aufgebaut. Aber viele Akteure werden mittlerweile vom bürokratischen Aufwand und vom Kontrollwahn regelrecht abgeschreckt, weil sie Angst haben in diese bürokratischen Mühlen zu geraten. Es hat landesweit tatsächlich negative Beispiele gegeben. Vor diesem Hintergrund bin ich der Überzeugung, dass ein bei der Bezirksgemeinschaft angesiedeltes EU-Kompetenzzentrum als stabile Einrichtung eine große Unterstützung für die öffentlichen Körperschaften, Genossenschaften, Vereine und auch für Privatinitiativen sein kann und auch Kontinuität zwischen den Förderperioden gewährleisten kann.


Interview: Erwin Bernhart

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vom wind gefunden - Eine Zoonose ist eine Infektionskrankheit bei Wirbeltieren, die auf den Menschen übertragen werden kann. Fast zwei Drittel der bekannten Krankheitserreger bei Menschen können vom Tier auf den Menschen übergehen. Weltweit sind über 200 Zoonosen bekannt. Dazu gehören die ältesten bekannten Infektionskrankheiten wie Tollwut, Pest, Tuberkulose und Influenza, aber auch neu auftretende Erkrankungen wie Ebola, SARS, MERS, BSE oder das Corona Virus Sars-CoV-2. Verursacht werden sie von Bakterien, Parasiten, Pilzen, entarteten Proteinen (sogenannten Prionen) oder Viren. Die Zerstörung von Lebensräumen und der Verlust an Biodiversität erhöhen die Gefahr, dass Krankheitserreger von Wildtieren auf den Menschen überspringen. Der Mensch tut alles, um Zoonosen zu fördern: Er dringt immer weiter in bislang unberührte Regionen vor und kommt dabei auf enger werdendem Raum stärker mit Wildtieren in Kontakt. Er jagt, handelt und isst Wildtiere in großem Stil. Weitere Quellen für die Entstehung von Zoonosen sind die Massentierhaltung, der Handel mit Wildtieren sowie der Verzehr von Wildfleisch. Und dank der heutigen Mobilität kann sich der Erreger innerhalb kürzester Zeit über den gesamten Globus verbreiten. Auch durch den Klimawandel steigt das Risiko für Zoonosen. Steigt die globale Temperatur weiter an, können sich Tierarten neue Lebensräume erschließen und weiter ausbreiten. Wärmere Temperaturen schaffen ideale Bedingungen für Erreger und Überträger. (hzg)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vinschgau - Bei der konstituierenden Sitzung des Bezirksrates am 17. Dezember 2020 wurde Dieter Pinggera als Bezirkspräsident mit seinem Ausschussvorschlag Roselinde Gunsch Koch, Verena Tröger, Josef Thurner und Georg Altstätter einstimmig bestätigt. In der Diskussion zuvor mahnten die BM-Kollegen Zusammenarbeit, Unterstützung und technischen Support von Seiten der Bezirksgemeinschaft an. Der Schludernser BM Heiko Hauser ersuchte um Unterstützung aller Gemeinden und vor allem von übergemeindlichen Projekten. Der Schnalser BM Karl Josef Rainer sagte, dass man nicht nur die Bevölkerungszahl berücksichtigen sollte, sondern auch die Fläche. Mals und Schnals seien in diesem Sinne die größten Gemeinden. Gustav Tappeiner, BM von Kastebell-Tschars, wünschte sich ein Fortführen der Zusammenarbeit auch auf technischer Ebene, beim Polizeidienst etwa oder auch bei Ausschreibungen. An Gemeinsamkeiten appellierte auch Mauro Dalla Barba: „Wir sollen nicht Einzelkämpfer sein.“ Der neue BM von Prad Rafael Alber hat unverhohlen seine Ambitionen für den Bezirksausschuss kungetan. Man solle in Zukunft die Gemeinde wechseln und nicht nur die Gesichter. (eb)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Partschins - In den Gemeinderat von Partschins ist mit der neu bestückten Opposition aus Neuer Bürgerliste und Freiheitlichen Frischluft eingezogen. In der Marathon-Sitzung vom 29. Dezember 2020 (sie hat gut 5 Stunden gedauert) wehte diese Luft in Richtung Gemeindeausschuss und zwar in Form von Anfragen und Beschlussanträgen. Eine der Anfragen betraf den Zugang, die Kanalisation und die Verkehrsproblematik am Partschinser Wasserfall. Die Vertreter der neuen Bürgerliste formulieren spitz und zielgerichtet: Der Zugang zum Wasserfall, „dort, wo er imposant in die Tiefe fällt, bzw. dort, wo eigentlich die gesunden ,Aerosole’ eingeatmet werden könnten“, sei heuer unmöglich gemacht worden. Und: „Leider muss sich jeder Wanderer außerdem auf dem letzten Teil des Fußweges, unterhalb des „Gasthauses Wasserfall“, von unangenehmen Gerüchen überraschen lassen, die manchmal weniger, manchmal jedoch sehr aufdringlich sind.“ Wie wolle man das kanalisieren und wie solle der Verkehr in Richtung Wasserfall in Zukunft geregelt werden. Man sei in Verhandlung, man habe eine Machbarkeitsstudie und der Verkehr sei ebenfalls Gegenstand in den Verhandlungen, waren die Antworten von Seiten von BM Alois Forcher. Eine zweite Anfrage betraf die Gefahrenstellen beim Sonnenbergweg. Die wolle man mit einem Lokalaugenschein prüfen, war die Antwort. Dann forderte die neue Bürgerliste mit drei Beschlussanträgen die SVP-Gemeinderäte heraus. Beim ersten ergab sich eine paradoxe Situation. Die Bürgerliste forderte den Rat auf, man möge beschließen, die Ratssitzungen im „live-stream“ öffentlich ins Internet zu stellen und man möge eine diesbezügliche Verordnung verfassen. Die Ratssitzung selbst fand als Videokonferenz mit insgesamt (inkl. der 16 anwesenden Ratsmitglider) mehr als 50 Zuhörern statt. Der Antrag wurde von der SVP-Mehrheit mit dem Verweis, man solle doch auf eine Musterverordnung vom Gemeindeverband warten, abgelehnt. Knapp abgelehnt wurde auch der Antrag, man möge die Gemeinderatsprotokolle und die Protokolle der Kommissionen veröffentlichen. Dabei waren weniger die Ratsprotokolle Stein des Anstoßes, als grundlegende Meinungsverschiedenheiten bei den Protokollen der Kommissionen. In den „Ideenschmieden“, wie Referent Ulrich Schweitzer die Kommissionen nennt, würden Ideen erst entwickelt und es sei nicht wünschenswert, wenn jeder Schritt veröffentlicht würde. Jutta Pedri sah das ganz anders: Durch die Protokollveröffentlichung könnten auch Inputs von außen kommen. 6 Räte waren für den Antrag, 6 dagegen und mit den drei Enthaltungn war es eine Ablehnung.
Erfreulich erfrischend war das Ergebnis des Antrages, man möge doch die Bushaltestelle an der Hauptstraße in Rabland wetterfest machen. Nach längerem Hin und Her wegen der Zuständigkeitsfrage erklärte sich Thomas Schönweger im Namen der Handwerker bereit, nach der Kompetenzklärung durch den BM, die Arbeiten in Eigenregie und unentgeltlich erledigen zu wollen.
Unter anderem wurde dann auch der Haushaltsvoranschlag 2021-2023 nach längerer Dikussion mit den 6 Enthaltungen von Seiten der Opposition genehmigt. (eb)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vinschgau - Es ist noch nicht lange her, da hat man „Vinschgau Marketing“ in die Ecke gestellt und sich der DME-West angeschlossen. Nun schwimmt der Vinschgau mit dem Burggrafenamt in der Tourismus-Vermarktung mit. Die Präsidenten der Tourismusvereine sind unzufrieden. Es tauchen neue Ideen auf.

von Erwin Bernhart

Stillschweigen ist vereinbart. Solange zumindest, bis die Ideen klare Konturen angenommen haben: Die Präsidenten der Tourismusvereine im Vinschgau treffen und beraten sich seit Wochen im Geheimen. Mit von der Partie in den Geheimrunden ist Kurt Sagmeister, der ehemalige Direktor von Vinschgau Marketing und jetzige DME-West-Leiter, mit von der Partie ist auch Greti Ladurner, freiberuflicher Marketingcoach und mit von der Partie sind die Berater von Grisch Consulta, einer Marketingberaterfirma aus der Schweiz. Es gibt eine Studie von Grisch Consulta, in Auftrag gegeben von den TV-Präsidenten und Kurt Sagmeister, der seinerzeit selbst bei Grisch Consulta Praktikant war. Gegenstand der Studie ist, wie sich der Vinschgau im Bereich Tourismus neu aufstellen lässt. Finanziert wird die Studie mit Gelder aus der noch auf dem Papier existenten „Vinschgau Marketing“. Grund für die Studie, Grund für den Aufstand ist, dass sich der Vinschgau in der DME West nicht repräsentiert fühlt. Einklemmt und aufgerieben zwischen den großen Tourismusdestinationen Meran, Schenna, Dorf Tirol... Und das ausgerechnet mit einem aus Mals stammenden DME-West-Direktor. Karl Pfitscher, der Präsident des TV Schlanders-Laas sagt, dass die DME West mit einem Präsidentenkollegium von 27 und mit einem 13-köpfigen Fachbeirat ein zu großer Apparat sei. Es sei das Feeling von Vinschgau Marketing mit den 7 TV-Präsidenten, mit Vertretern der örtlichen Kaufleute und mit Vertretern der Bauern verloren gegangen. Man habe sich mit der DME West auseinandergelebt. Die Tourismusvereine fühlen sich alleine gelassen. Andere sagen, dass in den Werbekampagnen der IDM die Dolomiten, Meran und der Kalterer See vorkomme. Höchstens ein Bild vom Grauner Turm im See verirre sich in die Südtiroler Bilderwelt. Hatte der Vinschgau dieses Problem nicht schon mal mit der SMG? Nun liegen mit der Studie einige Vorschläge am Tisch. Ein einziger Tourismusverein vom Reschen bis zur Töll etwa. Partschins und Schnals haben despektierlich abgesagt, Naturns wohl auch. Und mit einem einzigen Verein hätte sowohl Latsch als auch der Obervinschgau wohl ein Problem: Müssten dann alle für die Liftanlage in Latsch und für den Watles mitzahlen? Ein anderer Vorschlag: zwei Tourimsusvereine - einer im oberen Vinschgau von Reschen bis Prad und einer von Laas bis Kastelbell.
Da gebe es noch viel zu diskutieren und zu knobeln. Bislang ist nicht einmal die Politik in der Ideenfindung involviert.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Die Landesregierung hat am 29. Dezember 2020 auf Einbringung der zuständigen Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer neue Mitglieder für den Führungsausschuss des Nationalparks Stilfserjoch ernannt. Grund dafür sind die Gemeinderatswahlen, die in einigen Gemeinden einen politischen Wechsel zur Folge hatten. Die Gemeinde Stilfs vertritt somit künftig Bürgermeister Franz Heinisch. Der neue Prader Bürgermeister Rafael Alber ersetzt seinen Vorgänger Karl Bernhart. Für die Gemeinde Latsch ist VizeBM Christian Stricker Ersatzmitglied und der Laaser Referent Johann Franz Thurner nimmt die Stelle des ehemaligen Bürgermeisters Andreas Tappeiner ein.
Zusätzlich zu den neu ernannten sind folgende Mitglieder bereits seit der ersten Jahreshälfte 2020 im Führungsausschuss: Hans Peter Gunsch, Direktor des Landesamtes für den Nationalpark Stilfserjoch, Georg Pircher (Vertreter der Landesabteilung Forstwirtschaft), Josef Maschler (Vertreter des Südtiroler Bauernbundes), Joachim Winkler und Simone Götsch (Alpenverein Südtirol), Silvia Simoni (Naturwissenschaftlerin), Nadja Desiree Hutter (Vertreterin der Tourismusorganisationen), Oswald Alois Angerer (Vertreter der Separatverwaltungen) und Beatrix Mairhofer (Vertreterin der Gemeinden).
Der Bürgermeister von Martell, Georg Altstätter, wurde von den ernannten Mitgliedern zum Vorsitzenden des Führungsausschusses gewählt. (LPA/r)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Schluderns. Der Schnee macht es sichtbar: Viele Hundehalter lassen den Kot ihrer Tiere einfach liegen. „Es ist zum Schämen“, ärgern sich selbst Hundebesitzer. Die „schwarzen Schafe“ bringen jene Hundehalter in Misskredit, die den Kot ordnungsgemäß wegräumen. Nach Klagen von BürgerInnen hat BM Heiko Hauser bereits im Dezember über die Gemeinde-Homepage aufgefordert, den Kot in den bereitgestellten Abfallbehältern zu entsorgen. Doch genutzt hat es wenig. (mds)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Für die Dreijahresperiode 2020-2022 stellt Alperia 2.604.378,36 € zur Umsetzung von Umweltmaßnahmen für die Ufergemeinden am Kraftwerk Laas zur Verfügung.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vinschgau - Der Verband der Sportvereine Südtirols (VSS) hat vom 23. bis 30. September 2020 die erste Südtiroler Sportwoche zum Thema „Wir wachsen wieder zusammen“ ausgerufen. In dieser Woche konnten die Vereine Initiativen und Projekte starten und diese beim VSS einreichen.
Die Sieger des Bezirkes Vinschgau ist der Leichtathletikclub (LAC) Vinschgau. Der Verein setzt sich aus über 100 Mitgliedern aus dem ganzen Vinschgau zusammen und hat sich mit folgendem Projekt beteiligt: Kindern, Jugendlichn und Erwachsenen wurden unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten auf dem Sportplatz angeboten. Die Athletinnen und Athleten aller Altergruppen nahmen gemeinsam an den unterschiedlichsten Trainingseinheiten teil. Dabei wurde auf die spezifischen Fähigkeiten der jeweiligen Sportlerinnen/Sportler Rücksicht genommen. Beispielsweise konnte jede/ jeder auf dem jeweiligen Leistungsniveau und mit altersgerecht angepassten Wurfgeräten trainieren. „Wir wollten mit diesem Projekt auch beweisen, dass sportliche Tätigkeiten und Trainingsformen der Leichtathletik auch in der schwierigen Zeit rund um die internationale Woche des Sports möglich waren“, so LAC Vinschgau-Präsident Tobias Lechthaler.
Als Bezirkssieger nahmen der Präsident des LAC Vinschgau, Tobias Lechthaler, das Vorstandsmitglied Monika Müller und die Athletin Lorena Lingg den Siegerscheck mit 500 Euro aus den Händen des VSS-Bezirksvertreters und Vorstandsmitglieds Josef Platter entgegen. „Der LAC Vinschgau ist ein Paradebeispiel für die Leidenschaft der Vinschger zur Leichtathletik. Der Verein fördert die jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten auf hervorragende Weise,“ unterstrich Josef Platter. „Der LAC Vinschgau vermittelt den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Sportart Leichtathletik auf hervorragende Weise“. Sobald es die gesetzliche Lage wieder zulässt, will man den jungen Sportlerinnen und Sportlern auch weiterhin die Freude an diesem Sport nahebringen.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

75 Tage lagen zwischen dem ersten und dem zweiten Saisonspiel der vier Vinschger Eishockeycracks Thomas Tragust, Thomas Mitterer, Stefan Kobler und Fabian Platzer, welche allesamt im Trikot des HC Meran in der Italian Hockey League (IHL) auflaufen. Seit Mitte Dezember finden in dieser Liga wieder Meisterschaftsspiele statt.

Von Sarah Mitterer

Es war ein chaotischer Saisonauftakt für die vier Vinschger und den HC Meran. Als Favorit startete man in die neue Saison und untermauerte diese Rolle zum Auftakt am 3. Oktober mit einem 5:1 Sieg gegen den HC Unterland Cavaliers. Dass man bis zum nächsten Spiel 75 Tage warten musste, hätte damals wohl keiner gedacht. Doch kurz nach dem Meisterschaftauftakt musste das Team coronabedingt eine Zwangspause einlegen, während die gegnerischen Mannschaften weiterspielen konnten. Die Zwangspause wurde schließlich Anfang November vom italienischen Eishockeyverband FISG verlängert, welcher die gesamte Meisterschaft für alle Teams bis Mitte Dezember stoppte. Knapp zwei Monate später durften die Eishockeycracks wieder aufs Eis zurückkehren. Trainiert haben die Meraner unter anderem auch im IceForum von Latsch. Am 17. Dezember endete für die Adler mit dem Match gegen Brixen endlich der „Eishockeystillstand“. Trotz großer personeller Veränderungen im Kader knüpfte das Team fast nahtlos an die Leistung zu Saisonauftakt an und feierte drei Siege in vier Partien. Auch die vier Vinschger trugen wesentlich zum Erfolg der Passerstädter bei.
Thomas Tragust, der seit zwei Saisonen das Tor der Meraner hütet, weist in den bisher fünf gespielten Partien eine Fangquote von 92,2 % auf. Der Goldrainer zählt damit zu den drei besten Torhütern der Liga. Im Angriff wurden bisher fünf „Vinschger“ Tore erzielt. Dem Latscher Thomas Mitterer, der seine 15. Saison in der ersten Mannschaft des HCM bestreitet, gelangen bis dato drei Treffer. Fabian Platzer aus Prad, welcher in dieser Saison nach Meran wechselte, konnte bisher zwei Mal den gegnerischen Torhüter bezwingen. Dem Prader Stefan Kobler, der seine 10. Saison für die Adler bestreitet und zu den erfahrenen Verteidigern in der Mannschaft gehört, gelangen zwei Assist.
Der Modus der Meisterschaft wurde aufgrund der Zwangspause geändert. Es gibt nur noch eine einfache Hin- und Rückrunde, ehe die Play Offs beginnen.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Eishockey - Zwar werden die Spiele alle ohne Publikum ausgetragen, doch so ganz auf das Eishockey müssen die Vinschger Fans nicht verzichten. Wer die Spiele der vier „Vinschger“-Adler live verfolgen möchte, der kann dies über die offizielle Facebookseite des Vereins tun. Die Heimspiele werden dort via Livestream übertragen. (sam)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Eishockey - Am 16. Jänner wird der AHC Vinschgau voraussichtlich das nächste Meisterschaftsspiel der IHL Division I bestreiten. Das letzte Match fand am 17. Oktober statt. Im Bild: Andreas Strobl vom AHC Vinschgau (sam)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Basilius des Großen, 2. Jänner 2021
Vogelporträts: Eva Grassl Raffeiner

Im kontinentalen Klima der Alpen ist der Winter die auslesende Jahreszeit. Er entscheidet wesentlich über das Vorkommen von Tierarten im jeweiligen Lebensraum und das Überleben deren Individuen. Besonders in strengen Schneewintern findet eine starke Auslese unter den Wildtieren statt. Die Starken und Wohlgenährten überleben, die Schwachen verenden. Im sehr schneereichen Winter 2008/09 sind im Trentiner Rabbital bei einer Gesamtschneehöhe über den ganzen Winter gemessen von 12 Metern im Frühjahr 600 Stück Rotwild tot aufgefunden worden, was etwa einem Drittel der damaligen Hirschpopulation in diesem Tal entsprochen hat. Besonders bei solchen Extrembedingungen entbrennt regelmäßig die Diskussion, ob man Wildtiere im Winter füttern soll oder nicht. Die Winterfütterung von Rotwild wird in Südtirol vom amtlich zuständigen Landesamt für park 1Jagd und Fischerei nicht befürwortet, ja untersagt, von einigen Jagdrevieren aber befürwortet. Es gibt Gründe für und gegen die Winterfütterung von Rotwild. Den fütterungswilligen Jägern wird von den Kritikern vorgeworfen, sie würden nur winterfüttern, um den Rotwildbestand hoch zu halten und damit den Jagderfolg zu verbessern. Der Winterfall sei dagegen eine natürliche und ökologische Form dieser fortpflanzungsfreudigen und ausbreitungsfähigen Huftierart. An Futterstellen kommt es im Winter zu hohen Konzentrationen von Rotwild auf kleinem Raum und damit unweigerlich auch zu zusätzlichen Verbiss-Schäden am Baumbestand des Waldes.

Fütterung von Singvögeln
Die Fütterung von Singvögeln im Winter durch Vogelfreunde ist hingegen breit akzeptiert. Sie hat vor allem auch einen sehr wertvollen pädagogischen Lern- und Sensibilisierungseffekt: Ökologische Grundhaltung zum Tierschutz und die Kenntnis verschiedener Arten hat bei vielen Vogelbeobachtern und späteren Feldforschern am Futterhäuschen begonnen.
park 2Die Vogelporträts zur Bebilderung meines heutigen Beitrages verdanke ich beispielsweise allesamt meiner Nichte Eva Grassl Raffeiner. Sie hat diese am Futterhäuschen an ihrem Wohnhaus in Tschengls aufgenommen. Dabei zeigt die Vielzahl der fotografierten Arten erneut, wie bedeutsam naturbelassene Lebensräume wie in diesem Fall der Laubmischwald der Tschenglser Au in der Nähe unserer Wohnsiedlungen und der landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen für die Biodiversität und deren Erhalt sind.

Wo sind die Meisen?
Die Südtiroler Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz AVK hat um Weihnachten 2020 alle Vogelfreunde aufgerufen, sich jetzt im Winter eine Stunde Beobachtungszeit zu nehmen und die Meisen und die anderen Vogelarten am Futterhäuschen zu zählen, aufzunotieren und zu melden. „Wo sind die Meisen?“ heißt dieses Projekt von Gemeinschaftsforschung citizen science. Offenbar finden sich heuer an vielen Futterhäuschen auffällig wenige Meisen ein. Die Meisen sind im Sommer Insektenfresser, bleiben aber im Winter als Standvögel bei uns und gehören nicht zu den Zugvögeln wie fast alle anderen Insektenfresser-Arten. Die Meisen überleben den Winter, weil sie von der Insektennahrung des Sommers auf Körnernahrung im Winter aus fettreichen Samen wie etwa den Sonnenblumenkernen an den park birkeFutterhäuschen umstellen. Die geringe Zahl der Meisen könnte mit ihrer Futternot im Sommer und damit in ihrer Brut- und Fortpflanzungszeit zusammenhängen. Es ist inzwischen schon eine belastungsfeste Beobachtung, dass Insektenfresser im Sommer unter Hunger leiden. Durch den Einsatz von Insektiziden zur Schädlingsbekämpfung im Obst-, Gemüse und Weinbau fehlen die Insekten in der Nahrungskette.

 

Aufruf der AVK:
Mancherorts bleibt der erwartete Ansturm am Futterhaus aus und eines fällt auf, die Meisen fehlen.
Geht‘s dir genauso? Wie sieht es bei deinem Futterhaus bzw. Garten aus? Hilf uns einen Überblick zu bekommen! So zählst du: Zähle eine Stunde lang alle Vögel, die du am Futterhaus oder im Garten siehst und hörst – Notiere die höchste Anzahl von jeder Art, die du gleichzeitig entdeckst, um Doppelzählungen zu vermeiden.
Du kannst zu jeder beliebigen Stunde (Vormittag empfohlen) und Tag an jeweils 3 Wochenenden zählen: 26.-27.12.2020 + 02.-03.01.2021 + 09.-10.01.2021. So sieht ein Beispiel aus:
- Datum/Uhrzeit von bis /Ort/Beschreibung Umgebung
- 26.12.2020/8:00 bis 9:00 Uhr/Prissian/Garten in Siedlung
- 2 Amseln
- 1 Kohlmeise
- 1 Rotkehlchen
- 2 Italiensperlinge
So meldest du:
Schicke uns bitte deine Beobachtungen an folgende E- Mail Adresse info@vogelschutz-suedtirol.it oder via SMS/WhatsApp an 3357049251. Tanja Dirler

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Ein schwieriges Jahr liegt hinter uns, mindestens genauso schwierig ist der Ausblick auf das neue Jahr. Aber: Sich nicht entmutigen lassen lautet der erste Tipp für das kommende Jahr. Alle weiteren Tipps finden Sie nachfolgend.

von Angelika Ploner

 

s30 2512WIN Regalsystem in gefärbtem Stahl und in italienischem Design gehalten, verschiedene Anbringungsmöglichkeiten an der Wand.

Gesehen im
Einrichtungsstudio GERSTL
in Latsch.

 

1 Lachen.
Lachen tut auch gut. Je häufiger, desto besser. Dass vor dem Hintergrund von Corona lachen schwierig ist, versteht sich von selbst. Aber auch wenn es nichts zu lachen gibt: um ein Lächeln kann man sich immer bemühen.

2 Bewegung.
Es ist egal wie man sich bewegt, Hauptsache dass man sich bewegt. Bewegung trainiert nicht nur unseren Organismus, zusätzlich kann dadurch angestauter Stress verarbeitet werden: Die Muskeln lockern sich und Stresshormone wie Adrenalin werden abgebaut und das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt.

3 Gesunde Ernährung.
Die Lebensmittelvielfalt genießen und abwechslungsreich essen, soviel vorneweg. Denn: Kein einziges Lebensmittel enthält alleine alle Nährstoffe, die der Körper braucht. Bei Gemüse und Obst gilt: nimm 5 am Tag, das heißt 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst.

 

s30 pexels tanya gorelova 3855449Quicky Rutschteller (oben)
Winterspass garantiert.
In vielen bunten Farben.

Gesehen bei Spechtenhauser
Schuhe zum Wohlfühlen - in Laas

NORTEC Grödeln aus rostfreiem Stahl (unten)
Sicher auf Schritt und Tritt – egal ob auf Eis oder Schnee!
In 4 verschiedenen Größen von 37 – 50 erhältlich!

Gesehen bei
Spechtenhauser
Schuhe zum Wohlfühlen - in Laas

 

4 Abschalten.
Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn: Das Smartphone ist überall mit dabei. Noch kurz vor dem Schlafengehen werden häufig E-Mails gecheckt, im Urlaub scheint es oft wichtiger zu sein, Erlebnisse auf Whats App zu posten, als diese tatsächlich zu genießen.

5 Perfektionismus.
Das Streben nach dem Perfekten ist wie ein ewiger Lauf im Hamsterrad – man wird trotz aller Anstrengung nie zum Ziel kommen. Warum? Nicht nur, weil es das ultimativ Perfekte gar nicht gibt, sondern auch, weil es in den wenigsten Fällen gewollt ist.

6 Gesunde Beziehungen.
Ob man es will oder nicht: Jeder ist eingebunden in ein Geflecht aus Beziehungen. Das Gelingen von zwischenmenschlichen Beziehungen ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität, die psychische und körperliche Gesundheit. Lebendige und erfüllte Beziehungen – diese beginnen bei einer gesunden Beziehung zu sich selbst und zum Leben.

 

s30 2581Teppiche in verschiedenen Farben, Größen und Mustern.

Gesehen im
Einrichtungsstudio GERSTL in Latsch.

 

7 Bewusst leben.
Die Unterstützung lokaler und saisonaler Produkte ist nicht nur für eine gesunde Ernährung sehr wichtig, sondern ist auch umweltfreundlich. Kurze Transportwege sind gut für die Umwelt und gut für unseren Gaumen, weil Frische und Qualität garantiert sind.

8 Schlaf.
Der Schlafbedarf ist sehr unterschiedlich. Das sei vorausgeschickt. Aber: Ein regelmäßiger Rhythmus von Zubettgehen und Aufstehen sollte eingehalten werden. Denn regelmäßige Schlafzeiten fördern den Schlaf ganz wesentlich.

9 Gesunde Distanz.
Abstand nehmen fällt vielen schwer. Wer die Dinge zu nah an sich heran lässt, nimmt sie meist zu persönlich. Ganz wichtig ist es deshalb Abstand zu kritischen Situationen zu gewinnen. Denn es gibt Dinge, die lassen sich nicht ändern... und oft ist das - im Nachhinein - auch gut so.

 

s30 2534HOCKER Höhenverstellbar und drehbar, italienisches Design.

Gesehen im
Einrichtungsstudio GERSTL in Latsch.

 

 

 

 

WebTeam2000

Home Office für Betriebe und für Privatpersonen: Damit Zuhause und im Büro alles reibungslos funktioniert, bietet WebTeam2000 flexible, praktische und kostengünstige Lösungen an. Die technischen Voraussetzungen zu schaffen sind das eine, das andere - nicht weniger wichtige - sind die Netzwerksicherheit und der Datenschutz. Auch videofähige Lösungen für Teamsitzungen bietet WebTeam2000 an.
s30 AdobeStock 203752102Viele Erfahrungswerte und ein hoher Serviceanspruch zeichnen den Schlanderser Computerbetrieb seit mehr als 20 Jahren aus. Der Schwerpunkt war, ist und bleibt der KUNDENDIENST. Rund um die Uhr bietet WebTeam2000 Hilfe und Reparatur bei Computerproblemen, auch VOR ORT. Schnell, kompetent und zuverlässig werden die Kunden - Privatkunden oder Betriebe - betreut.
Eine gediegene Auswahl an Computern, Notebooks und Zubehör finden Kundinnen und Kunden zudem im Geschäft in der Göflanerstraße in Schlanders.

 

 

AudioVita – Ihr Fachmann für Hörgeräte im Vinschgau

Der VinschgerWind hat mit Markus Thaler gesprochen, seit mehreren Jahren zuverlässiger Fachmann bei Hörgeräten. Er hat mit AudioVita neben acht weiteren in Südtirol auch zwei Geschäfte im Vinschgau, eines in der Fußgängerzone in Schlanders und ein anderes seit mehr als vier Jahren neben der Raiffeisenbank im Zentrum von Mals.

VinschgerWind: Herr Thaler, warum glauben Sie, dass es wichtig ist, einen zuverlässigen Ansprechpartner zu haben, wenn es um das Thema Hören geht?
markus thalerMarkus Thaler: Ein Kauf von Hörgeräten ist nicht zu vergleichen mit dem Kauf eines Konsumproduktes. Es braucht immer wieder einen Fachmann, der mit seinem Wissen und seiner Erfahrung die Hörgeräte ansieht, kontrolliert und bei Bedarf professionell reinigt und diese auch gut einstellt.

VinschgerWind: Viele Menschen fahren ins Ausland und kaufen Ihre Hörgeräte dort. Was sagen Sie dazu?
Markus Thaler: Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und jeder kann seine Güter kaufen, wo er möchte. Gerade in dieser Zeit der Pandemie jedoch sehen wir, wo unsere Grenzen sind. Noch dazu ist es oft sehr aufwendig, für jede Kleinigkeit viele Kilometer zu machen, wo die besten Fachleute doch vor der eigenen Haustür sind!

VinschgerWind: Als Fachmann: Wann empfehlen Sie den ersten Hörtest zu machen?
Markus Thaler: Das Ohr ist sehr komplex aufgebaut. Die meisten Schwerhörigkeiten befinden sich im Innenohr. Meistens kommen Sie schleichend und werden nicht von Anfang an als solche empfunden. Ganz allgemein gilt: Bereits beim anfänglichen Gefühl schlecht zu verstehen, ist ein Hörtest empfehlenswert. Das ist unabhängig vom Alter und kann mit 30 genauso wie mit 60 Jahren sein.

VinschgerWind: Danke für das Gespräch!

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Allerhand Gläser

Mein Freund Peppi Spechtenhauser ist Glasermeister und wird als Fachmann in viele Schlösser gerufen, wenn historische Fenster nicht einfach ausgetauscht, sondern sensibel repariert werden müssen; dabei ist die Bleifassung ebenso wichtig wie der Umgang mit den Gläsern.
Vor Jahren konnte man den Peppi bei der Arbeit in der Hügelkirche St. Jakob oberhalb von Prissian antreffen. Schwindelerregend auf einer hohen Leiter schwebend, hat er im folgenden Gespräch von den handwerklichen Herausforderungen bei historischen Bauten erzählt. Sich an einem der Fenster festhaltend, erzählt er von seiner Arbeit. Burgen beherrschen im ganzen Land, ähnlich dem Schloss Tarasp im benachbarten Engadin.
Überall im südlichen und nördlichen Tirol wachen Burgen an wichtigen Verkehrswegen: Sprechenstein und Reifenstein bewachen im Sterzinger Moos die Verkehrswege vom Brenner- und Jaufenpass, ebenso das Penser und Pfitscher Joch und mehrere benachbarte Übergänge. Aufmerksam folgten wir Peppis Ausführungen, zumal er fürs nächste Jahr einen gemeinsamen Besuch auf Schloss Rodeneck in Aussicht stellte.
Und auch etwas über Schlanders zu berichten hatte. Nach der letzten größeren Renovierung der Schlanderser Pfarrkirche wurden dort nämlich die farbigen Glasfenster mit den vier Evangelisten durch farbloses Glas ersetzt. „Stilistische“ Gesichtspunkte verdrängten die christlichen Botschafter. Nur der Peppi hat die hervorragende Handwerksarbeit der alten Fenster erkannt und richtig eingeschätzt. Er wusste von ähnlichen Sünden in unserem Lande zu berichten. Nun ruhen die Reste dieser Kirchenfenster in Peppis Keller und warten auf Wiederverwendung. Im neuen Jahr wird der Vinschgerwind über diese zu rettenden Farbfenster berichten.
Jetzt aber sind wir hier in Sterzing, im Schloss Reifenstein am Rande des Sterzinger Mooses. Der Glasermeister musste dem Schlossherren Teile eines reparierten Fensters bringen und fachgerecht einsetzen; bei dieser Gelegenheit bekamen die Begleitpersonen eine Burgenführung, unter anderem auch zu einem sehr merkwürdigen Schlafraum mit aus Brettern gezimmerten Strohlagern. P1030361Abgetrennt von den anderen Burgwachen hat der Kommandant - so stelle ich mir das vor - seine Schlafkoje durch eine sehr kunstvoll geschnitzte Trennwand in eine Kapelle verwandelt: Beten und wachen, eine edle Aufgabe für Rittersleute.
Durch die geschnitzte Trennwand wird ein gotisch gewölbter Raum mit Malereien erkennbar; großblättrige Blattranken bedecken auch den Großteil der anderen Burgräume. Im Palas befinden sich unter anderem mittelalterliche, hölzerne Schlafverschläge, eine Badestube, die Burgküche, eine Stube mit spätgotischem Getäfel sowie der sogenannte Grüne Saal mit spätgotischen Ranken-Wandmalereien und einem geschnitzten Kapellengitter. Reifenstein muss man sich als eine Raststätte für Pilger vorstellen. Bewaffnete konnten sich nur zum Schlafen einquartieren; sie benötigten keinen weiteren Hausrat, mussten aber schnell einsatzbereit sein.

 

Wikinger und Normannen

Und woher kam die Bedrohung? Über den Brenner und andere Pässe eindringende Eroberer gab es über viele Jahrhunderte. Wir sprechen von der Zeit der Völkerwanderung, also vor der Jahrtausendwende. Die interessantesten Eindringlinge waren die Normannen, also die Wikinger. Sie durchkämmten kriegerisch ganz Europa, eroberten Teile Frankreichs, Englands und herrschten lange in Sizilien, in Nordafrika, in Russland. Sie waren „Piraten“, plünderten und trieben Handel.
Ihre Toten bestatteten sie nach heidnischem Kult. Die Leichen wurde mit viel Holz auf einen Einbaum gelegt und als brennender Sarg ins Wasser geschoben, Das Sterzinger Moos war früher ein riesiger Sumpf. Zwei dieser Baumsärge wurden vor einigen Jahren dort entdeckt und beschäftigen bis heute die Historiker; die Skelette dürfen nun im Dachboden der Burg Reifenstein auf ihre Auferstehung warten.
P1030362Dieses sehr unruhige, auch Waräger genannte nordische Volk verdingte sich oft als Söldner und nahm auch bald die Lebensweise und die religösen Gebräuche des Gastvolkes an; geblieben sind nur Spuren ihres heidnischen Kultes.
Die Spiritualität dieser Nordmänner kannte das Flechtband und die reiche Symbolik der Gotik. Die rhytmische Entwicklung eines Bildthemas, also eines Gedankens, durchzieht große Teile des Schlosses, vergleichbar dem frommen Klostergebet der Mönche. Die bemalte Decke entspricht dem kunstvoll geschnitzen und in feinster Schnitzarbeit durchbrochenen Kapellengitter.
Naturhafte Pflanzenmotive in gotischer Formensprache zieren auch den Grünen Saal. Ähnliche gemalte Gebete kennen wir auch aus anderen Burgen unseres Landes.
Hans Wielander

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Val Müstair/Rom - Der Inhalt dieser kurzen Betrachtung des Kulturraums Rom thematisiert die spora-dischen Höchst-Hochwasser von Piz Daint in der Mutletta und die Rückhaltung des Gerölls im Bereich des Kieswerks. Weiter die wechselhafte Gerinnebildung im Bereich der natürlichen Geröllhalde bei Pra Chalchera-Pra dal Vegl. Im Bereich Palüds: Stausee Kiesfang, Abflussverhältnisse und Schätzung der Schleppkraft des renaturierten Kanals im Zentrum. Dann die neue linksseitige Kan-tonsstrasse mit der Umfahrung von Fuldera. Dazu die Causa Seitenbäche Val Ruina und Strassen in Palüds.
Projektierte Wasserkraftwerke und ausgeführte in Tschierv und neulich im an-grenzenden Tirol/Italien. Integralmelioration VM und Renaturierung des Romkanals Palüds dals Lajs. Probleme des Roms als Fischereigewässer. Bedeutung des Roms als Naturereignis der Biosfera, als Marke des Tourismus und des Gewerbes.
Gestaltung: über 120 Fotos und Abbildungen, Format A5 mit 65 Seiten;
Preis: CHF 25.-;
Bezug: im Buchladen in Val Müstair und beim Verleger und Verfasser.
Thomas Ptsch, thomaspitsch@bluewin.ch

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Buchbesprechung

Dominik Barta:
Vom Land.
(Zsolnay Verlag, Wien 2020, 176 S.)

Ganz schön hart für uns auf dem Dorfe, wie die Schriftsteller*innen das Landidyll in die Mangel nehmen. Dominik Barta (geb. 1982) schreddert es in seinem Debütroman komplett. Als Messpunkt wählt er Theresa, Mutter und Oma, die sich nicht mehr wohl fühlt in Ehe, Dorf und Familienverband. Sie wendet sich ab von dem aus Gewohnheit Ertragenen. Was in Pielitz (fiktives Dorf in Oberösterreich) im Argen liegt, fühlt sie vor den anderen. Keines ihrer Kinder hat einen glücklichen Lebensweg eingeschlagen, Sohn Max bereitet mit „der Bewegung“ den Rechtsruck vor und ist als Ekelpaket mit brauner Gesinnung gezeichnet. Tochter Rosalie ist einem notorischen Ehebrecher verfallen, einzig Enkelsohn Daniel bringt etwas Freude. Als mutiger Kerl baut er sich mit dem syrischen Flüchtlingsjungen Toti ein Baumhaus im Wald und eine Freundschaft auf. Im Dorf erfahren die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft wenig Akzeptanz, doch Toti beeindruckt sogar Großvater Erwin, einen knorrigen, aber liebenswürdigen Bauern. Keine Sorge, Kitsch hat in diesem Roman keinen Platz, eher legt sich Ratlosigkeit über Pielitz. Ein schwelender Konfliktherd nach dem anderen geht in die Luft. Der Roman liest sich in einem Zug, wobei er dann stockt, wenn Gewalt droht. Barta macht deutlich, was passiert, wenn Menschen das Wertesystem des guten Zusammenlebens verabscheuen und die Angst vor dem Fremden in Hass umkehren. Alles, was nicht passend erscheint, wird abgeschoben. So auch ein Sohn von Theresa. Er hat sich nach Wien abgesetzt und analysiert die Lage nüchtern von außen in der Ich-Perspektive. Die Provinz im Brennglas – und schon treten die Bruchlinien der guten Gesellschaft zutage. Einziger Hoffnungsschimmer: Die Jungen scheinen es besser zu machen.
Barta baut auf Vielstimmigkeit, was dem Roman Abwechslung verleiht, aber auch die ein oder andere hölzerne Stelle. Die Dialoge hingegen sind herausragend. Ein Anti-Heimatroman, der es in sich hat.
Maria Raffeiner

Publiziert in Ausgabe 1/2021

mit Freunde sein
Nichtstian und nichts miaßn
i sein terfn
kemman und gian wenn i will
Toleranz und Respekt
Rot houln kennan
mitentscheidn
Hetz hobm
ibr ollz Meigliche reidn
frei sein
Vertrauen
oscholtn und chilln
weg von drhuam
olodn
drzuakearn
mitanonder sein
mitanonder eppas tian
ausprobiern
lochn und rearn
und nu viel mear…

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Jugendzentrum „JuMa“ Mals - Wir im JuMa backen und kochen gern und deswegen machen wir das auch im Lockdown, nur eben anders. Ciniminis stehen auf dem Backplan. Die Zutatenliste und die Mengenangaben wurden im Vorhinein an die Teilnehmer*innen geschickt, so dass am Mittwoch um 15:00 Uhr alles abgewogen und startklar bereitstand. Sind alle eingeloggt, hören und sehen uns alle über den Bildschirm? Ja, dann geht’s los. Die Jugendarbeiterin macht es vor und die Jugendlichen, in ihren Küchen machen es nach! So entstanden in fünf Küchen, irgendwo in der Gemeinde Mals, Ciniminis nach JuMa Art. Lustig und lecker bleiben wir in Kontakt und verkürzen so die Wartezeit, bis wir wieder gemeinsam in der JuMa Küche backen und zusammen genießen können. Mahlzeit!

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Jugendtreff „All In“ Kastelbell-Tschars - Alles online… Schule online, Freunde „treffen“ online, Spiele online, Jugendtreff online… Um in dieser besonderen Zeit ein wenig vom Computer wegzukommen und der Kreativität freien Lauf zu lassen, gab es für die Jugendlichen im Jugendtreff „All In“ jeden Freitag Do It Yourself – Videos, welche auf Facebook und Instagram gepostet wurden. Vom selbstgemachten Sauerteigbrot, zu Nutella-Keksen, bis hin zu Weihnachtskarten konnten die Jugendlichen, mit nur wenigen Utensilien, alles nachmachen. Besonders gut kamen die Nutella-Kekse an. Denn wer kann schon bei ganz viiiiiiiel Nutella wiederstehen?

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Jugendzentrum „Freiraum“ Schlanders - Das Jugendzentrum Freiraum beteiligt sich auf Initiative des neuen Vorstandes am Projekt „Es geat di a un – tocca a te“, welches zu Solidarität und Zivilcourage gegen jede Form von geschlechtsspezifischer Gewalt aufrufen will. Bei uns knüpfen Jugendliche des Jugendzentrums die violetten Armbänder, welche als Zeichen der moralischen Unterstützung getragen werden sollen. Sie sollen Frauen signalisieren, dass man da ist, um zu helfen. Gegen eine freiwillige Spende sind die Armbänder im Jugendzentrum Freiraum Schlanders und bei der Bäckerei Pilser in Kortsch erhältlich. Sie sollen ein Zeichen der Solidarität mit Frauen in Notsituationen sein und der Erlös des Projektes kommt natürlich Frauen in Not zugute. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Facebook- Seite „Es geat di a un – tocca a te“.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Jugendtreff „Revoluzer“ Taufers - Online-Adventskalender, Online-DIY-Videos vom Kekse backen bis zu Weihnachtskarten und „Geschenklan“ basteln, Online-Chats… Ist es wirklich das was unsere Jugend braucht?
Die direkte offene Kommunikation bleibt in diesen Zeiten aus… auch in Taufers. Am meisten Feedback bekommt ein Video vom leeren Jugendtreff, sagt das nicht alles aus? Antworten der Jugendlichen klingen etwa so: „So viel zu tun für die Schule, den ganzen Tag vor PC und Handy…“ Das zeigt zumindest mir auf, dass die Kids reale Sozialkontakte, realen Austausch und reale Begegnungen bzw. Beziehungen versus digitale Berieselung suchen und bevorzugen. Zeugt das nicht von gesunden Einstellungen und Ansätzen unserer Jugendlichen?
Können die Familien allein, trotz aller Bemühungen, momentan ihre Jugendlichen auffangen, in einer für sie so sensiblen Zeit? Gerade im Jugendalter, wo es so wichtig ist, Freunde zu treffen? Wie schenken wir Erwachsenen ihnen momentan unsere Wertschätzung? Wo finden sie momentan ihren Platz in unserer Gesellschaft? Wie unterstützen wir sie derzeit? Dies und mehr sind Fragen die mir spontan kommen! Die Antworten bleiben aus…
Cafés und Bars usw. dürfen öffnen, die Wirtschaft bleibt am Laufen. Doch die Jugend ist sich selbst überlassen! Jugendtreffs lassen Begegnungen zu, könnten gerade in COVID-Zeiten professionell begleiten. Doch sind sie derzeit zu oder nur online! Ich persönlich möchte den Jugendlichen gegenüber meine Wertschätzung und meinen Respekt aussprechen: Ihr macht das toll, trotz aller Widrigkeiten und Ansprüche an euch! Ihr passt euch an und lässt trotzdem Neues entstehen.
Meine Stimme habt ihr.

Eure Jugendarbeiterin Anna

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Eine italienische Weihnachtsgeschichte - Es war einmal eine alte Dame, die lebte in einem hübschen kleinen Häuschen auf dem Wege nach Bethlehem und die alte Dame hegte und pflegte ihr Häuschen tagein und tagaus. Questa vecchietta tirava a lucido la casetta tutti i giorni, il lunedí, il martedí, il mercoledí, il giovedí, il venerdí, il sabato e anche la domenica. Dalla mattina alla sera spazzava il pavimento, lavava tazze e bicchieri, lucidava gli specchi, spolverava gli scaffali, bis sie abends totmüde ins Bett fiel. Es war ein tägliches Ritual, das sie keinesfalls aufgeben wollte denn zu wichtig war ihr die Pflege ihres kleinen Häuschen. Un bel giorno bussarono alla porta e la vecchietta andó ad aprire. La vecchietta era abbastanza infastidita: „Chi viene a disturbarmi a quest‘ ora? Ho tante cose da fare, devo spazzare, devo pulire, devo spolverare, devo lucidare, peró rimase senza parole, perché sul lucio della porta c‘erano tre uomini ben vestiti, con abiti ricamati d‘oro e d‘argento. Die Mäntel der drei Männer waren von solcher Schönheit, dass man sofort erkannte dass sie aus einem Land kommen mussten, in dem es Gold, und Silber und Edelsteine gab. In den Händen aber da hielten sie wertvolle Geschenke, die für ein kleines Kind bestimmt waren. „E che cosa volete, come posso aiutarvi?“ chiese la vecchietta. Die drei Edelmänner erzählten die frohe Botschaft, dass der Stern von Bethlehem sie zur Krippe führen würde in der Jesus Christus geboren ist und dass sie unbedingt dorthin gelangen müssten. “Komm mit uns“ sagten die drei Männer. „No, no, no“ disse la vecchietta e scosse la testa „ho cose piú importanti da fare che andare a trovare un bambinello“.
Doch nach einiger Zeit da bereute die alte Dame, dass sie nicht mitgegangen war. Sie packte ein paar Geschenke, Mandarinen, Walnüsse, Mandeln, in einen großen, großen Sack. La befana si carico il sacco sulle spalle, uscí di casa e si mise a cercare in cielo la stella. „Ma dov‘é questa stella! Non la trovo!“ Aber es war längst zu spät und der Stern war längst erloschen. Und so irrte die alte Dame umher und verteilte die Süßigkeiten an alle Kinder, die sie traf, in der Hoffnung dem Jesukind zu begegnen. Und so kommt es, dass die Hexe Befana noch heute sucht und sucht und von Schornstein zu Schornstein fliegt um die Socken und Stiefel der Kinder mit Süßigkeiten und Geschenken zu füllen. Denn es könnte ja sein, dass ihr einmal das Christkind begegnet. (pt)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vinschgau/Fotoausstellung - Seit 30 Jahren sind im ganzen Lande Chronisten unter der Betreuung des Südtiroler Landesarchivs damit beschäftigt das Dorfgeschehen festzuhalten. Es wird gesammelt, dokumentiert, archiviert, digitalisiert und präsentiert. In den letzten Jahren haben sich die Chronisten aus dem Bezirk Vinschgau zwischen Partschins und Graun immer wieder zu Bezirkstreffen versammelt, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen. In diesem Jahr hat der Bezirksvorsitzende der Vinschger Chronisten, Wolfgang Thöni aus der Gemeinde Graun, coronabedingt über die Videoplattform Zoom zum Treffen geladen. Dabei hat Raimund Rechenmacher, der Leiter der Bibliothek Schlandersburg und der stellvertretende Landeschronist, über das Projekt „Baustelle Südtirol - Siedlungsgrenzen grenzenlos?“ berichtet. Mit diesem Projekt soll landesweit eine Fotoausstellung auf die Beine gestellt werden. Es geht um die Entwicklung und Verbauung unserer Dörfer in den letzten 80 – 100 Jahren. Jedes Dorf in Südtirol sollte in zwei Aufnahmen, möglichst vom gleichen Standpunkt aus, gezeigt werden: ein Foto vor dem Zweiten Weltkrieg, eventuell ein Bild vom Landesarchiv und eine aktuellen Aufnahme. Für die Ausstellung will man neue Schaltafeln verwenden, auch als Symbol der Verbauung. Die Bilder werden im Format A3 ausgedruckt und an den Schaltafeln aufgehängt und beschriftet. Jede Chronistengruppe eines Bezirkes soll auf diese Art ihre Bezirksausstellung organisieren und dann die Ausstellung von Dorf zu Dorf weiterreichen. Geplant ist, bis im Frühjahr die Fotos von den verschiedenen Dörfern zu machen, um dann die Ausstellung zu realisieren. Raimund Rechenmacher erklärte sich bereit bei der Suche nach alten Fotos aus dem Landesarchiv behilflich zu sein, Andreas Waldner, der seit Jahren beim Fotoforum Innsbruck aktiv dabei ist, will von den Orten Fotos machen, wo es keine Dorfchronisten gibt, bzw. diese eine Unterstützung benötigen. Alle Fotos sollen an den Bezirksvorsitzenden Wolfgang Thöni (wolfgang.thoeni@gmail.com) geschickt werden. (hzg)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Mals/Seelsorgeeinheit - Im letzten Jahr war es ein Versuch, für die 11 Pfarreien der neuen Seelsorgeeinheit Mals einen gemeinsamen Jahreskalender mit 12 Monatsblättern und allen wichtigen Terminen herauszugeben. Da dieses Vorhaben gut angekommen ist, der Kalender seinen Platz in den Privathäusern gefunden hat und zu einem Begleiter durch das Kirchenjahr wurde, hat sich der Pfarreienrat der Seelsorgeeinheit entschlossen, auch dieses Jahr wieder einen Kalender herauszugeben. Mitte Dezember konnte der Malser Dekan und Leiter der Seelsorgeeinheit, Stefan Heinz, zur Vorstellung des neuen Kalenders einladen. In der Benediktsstube des Pfarrhauses stellte der Dekan, zusammen mit Gebhard Schöpf, dem Präsidenten der Seelsorgeeinheit und Isabella Erhard Brunner, der Vizepräsidentin und Franz Josef Paulmichl, der wiederum die grafische Gestaltung übernommen und auch die Mehrheit der Bilder geliefert hat, den Kalender mit den 12 Monatsblätter und das Gesamtkonzept vor. Bei der Präsentation meinte der Dekan, dass der Kalender die 8 Pfarreien der Gemeinde Mals, sowie die Pfarreien Schluderns, Glurns und Taufers zusammenführen und für alle Pfarrgemeindemitglieder eine Einladung sein sollte, an den kirchlichen Feiern der Nachbarpfarreien teilzunehmen. Jedes Monatsblatt enthält ein Bild der 11 Pfarreien in den verschiedenen Jahreszeiten. Das Jännerbild zeigt das Kloster Marienberg in einem weißen Winterkleid, für den Monat Mai hat F. J. Paulmichl ein Sommerbild von Taufers ausgewählt, der Kalender endet wieder mit einem Winterbild von Mals mit einigen seiner Türme. Das Titelbild zeigt ein Kreuz am Kalvarienberg oberhalb von Schluderns, ein Acrylbild von Franz Josef Paulmichl. Es soll an das Coronajahr 2020 erinnern, wo sich viele Menschen fragen: was bleibt und was gibt uns Halt und Sicherheit? Für gläubige Menschen gibt das Kreuz Trost und Hoffnung. (hzg)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Schulsprengel Schlanders - Innerhalb 24. Jänner finden wieder die Einschreibungen in die Grund- und Mittelschulen statt. Im Schulsprengel Schlanders können die Familien auch im kommenden Jahr zwischen verschiedenen Ausrichtungen wählen, denn in der Grundschule sowie in der Mittelschule Schlanders gibt es zusätzlich zum traditionellen Unterrichtsmodell einen Klassenzug mit Montessori-Ausrichtung. Außerdem können sich musikbegeisterte Schüler*innen auch für den Klassenzug mit musikalischer Ausrichtung der Mittelschule Schlanders entscheiden. Bei diesem Zusatzangebot für alle Schüler*innen aus dem Vinschgau ist die Wahl nicht einfach.
Beliebte Informationsveranstaltungen wie Tage der offenen Tür, Hospitationen oder Konzerte fallen heuer leider den Corona-Bestimmungen zum Opfer oder sind nur eingeschränkt möglich. Um den Eltern und den Schüler*innen einige Besonderheiten der beiden Fachrichtungen näher zu bringen, sind deshalb die Schüler*innen der Grund- und Mittelschule Schlanders selbst kreativ geworden. Die Montessori-Klassen der Grundschule haben einen kleinen Informations-Film gestaltet, der den Eltern Einblicke in die Freiarbeit gibt. Die Klassen mit Ausrichtung nach Maria Montessori der Mittelschule vermitteln die Besonderheiten des Unterrichts mithilfe eines Erklärvideos und die Klassen der musikalischen Ausrichtung der Mittelschule übermitteln musikalische Weihnachtsgrüße.

s24 qrInteressierte erhalten Auskünfte bei den Ansprechpersonen der beiden Fachrichtungen (Montessori Grundschule, Montessori Mittelschule, Musikzug Mittelschule Schlanders) über das Sekretariat (Tel. 0473-730075 / E-Mail: ssp.schlanders@schule.suedtirol.it) oder auf der Homepage des Schulsprengels Schlanders:
https://ssp-schlanders.it bzw. über den QR-Code

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vinschgau - Erstmals in der 18-jährigen Geschichte der Königlichen und Altehrwürdigen Eisbärengesellschaft Vinschgau kann heuer die Jahreshauptversammlung im Jänner nicht stattfinden. Bei einer Zoom-Sitzung hat der Ausschuss beschlossen, auf eine Livestream- oder Videovollversammlung zu verzichten und – abweichend vom Statut der Gesellschaft – die Versammlung zu einem späteren Zeitpunkt in Anwesenheit der Mitglieder abzuhalten. Die Präsidentenwahl, der mit Spannung erwartete Höhepunkt der Vollversammlung, findet dennoch wie geplant, doch mit einem Corona bedingt abgeänderten Wahlmodus statt. Die Stimmabgabe erfolgt heuer entweder per Brief oder über WhatsApp mittels Ende-zu-Ende verschlüsselten Stimmzetteln. Um ungültige Stimmen von vornherein auszuschließen, sind die (diesmal fünf) Kandidaten auf den Stimmzetteln mit Foto und einer Wahlnummer abgebildet. „Wahlen in der Königlichen Eisbärengesellschaft sind im royalen Sinne eigentlich stets Wiederwahlen,“ erklärt Langzeitpräsident Martin Trafoier, der sich wieder um das höchste Amt in der Vinschger Eisbärengesellschaft bewirbt. Seinen vier Mitbewerbern werden laut jüngsten Umfragen nur geringe Chancen auf einen Wahlsieg eingeräumt. Die Stimmen können bis zum 3. Jänner dem Wahlausschuss übermittelt werden, allerdings wird die Stimmauszählung erst am 10. Jänner erfolgen, um der italienischen Post genügend Zeit für die Zustellung etwaiger Briefwahlstimmen zu geben. „Jede Stimme zählt!“ versichert Vizepräsident Martin Pobitzer, der nach amerikanischem Vorbild bei einem Wahlsieg des Präsidenten automatisch in seinem Amt bestätigt wird. Präsident Trafoier betont in einer Aussendung, dass sich die Aufgaben und Anliegen der Gesellschaft trotz Coronapandemie und Präsidentenwahlen nicht geändert haben. Die Gesellschaft wird auch weiterhin für den Schutz der Eisbären und für eine spürbare Verringerung der Treibhausgasemissionen eintreten. Ein entsprechender Brief im März an die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen hat schon Früchte getragen: In einer Rede hat Frau von der Leyen die EU-Mitgliedsstaaten daraufhin aufgefordert, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 statt um 40% um mindestens 55 Prozent zu reduzieren. Sollte jemand heute zum ersten Mal von der Vinschger Eisbärengesellschaft gelesen haben: Diese ist eine Tochtergesellschaft der 1963 gegründeten Royal and Ancient Polar Bear Society, die ihren Sitz im norwegischen Hammerfest hat und weltweit über 270.000 Mitglieder hat. Trafoier hat im Winter 2013 mit einer starken Vinschger Delegation die Jahreshauptversammlung in Hammerfest besucht und wurde dabei zum weltweiten Präsidenten der Gesellschaft gekürt. (mds)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Schlanders/Fotoausstellung - Unter dem Titel „Fernweh“ präsentiert der Hobbyfotograf und Trekkingurlauber Gottlieb Kaserer in der Bibliothek Schlandersburg beeindruckende Fotos von Menschen aus Asien, Südamerika und Afrika. Seit vielen Jahren unternimmt der pensionierte Lehrer zusammen mit seiner Lebenspartnerin Monika Mayer ausgedehnte Trekkingtouren in Nepal, Vietnam, Bolivien, Peru, Argentinien, Guatemala, Chile oder Äthiopien. Nach einer gründlichen Vorbereitung über die Geschichte, Politik und Kultur der verschiedenen Länder, kommt Kaserer von jeder Reise mit vielen Fotos über Landschaften, Menschen, Baudenkmäler und kulturelle Besonderheiten zurück. In einer intensiven Nachbereitung stellt Gottlieb Kaserer seit Jahren eine Diashow zusammen und erzählt bei Lichtbildervorträgen über das besuchte Land, die Begegnungen mit verschiedenen Menschen und zeigt seine Eindrücke von der Natur und Kultur. In Bozen, Partschins und Schlanders hat er seine Bilder seit mehreren Jahren einem interessierten Publikum präsentiert und so einen Einblick in ferne Länder vermittelt. Da dies heuer Corona bedingt nicht möglich ist, zeigt Kaserer einige seiner Bilder bis Ende Jänner im Eingangsbereich der Bibliothek Schlandersburg. Es sind in erster Linie nachdenkliche und besorgte Gesichter verschiedener Menschen, auch strahlende und fröhliche Gesichter von Kindern. Nachdem wir keine Fernreisen machen können, soll durch diese Bilder von Menschen aus Äthiopien, Bolivien, Guatemala, Chile, Nepal, Vietnam, sowie einem Foto vom Titicaca See auf 3800 m in Südamerika, unser Fernweh ein bisschen gestillt werden, bis zum Zeitpunkt, wo auch wir wieder in ferne Länder reisen können. (hzg)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Töll/Partschins/Schnals/Vinschgau - Am 18. Jänner jährt sich zum ersten Mal der Todestag des Künstlers Friedrich Gurschler.
Geboren wurde er 1923 in Unser Frau in Schnals. Sein Onkel Luis hat ihm das Schnitzen beigebracht und schon früh entdeckte er die Leidenschaft für diese Kunstform. Nach dem Kriegsdienst arbeitete er drei Jahre als Knecht im Schnalstal. Danach besuchte er die Kunstschule St. Ulrich in Gröden.
Von 1953 bis 1958 studierte Friedrich Gurschler an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Bildhauerei. In Nürnberg hat er die wesentlichen Prinzipien der Bildhauerei kennen gelernt. Intensiv beschäftigte er sich mit dem Studium der Tieranatomie. Der Nürnberger Zoo befand sich neben der Kunstakademie. Er nutzte diese Gelegenheit um auch exotische Tiere kennen zu lernen. Nach seinem Studium kehrte er nach Südtirol zurück. Seitdem lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler in Töll/Partschins. Fast sein halbes Leben lang schnitzte Friedrich Gurschler an zwei großen Krippen. Sie erzählen von seinen christlichen Wertevorstellungen und zeigen die Tier und Menschenwelt seiner Umgebung. Seine Herkunft aus dem Schnalstal und seine Bindung an die Kultur des Vinschgau zeigen sich hier besonders.
Zum 90. Geburtstag von Friedrich Gurschler veranstaltete das Kuratorium Schloss Kastelbell ihm zu Ehren eine Ausstellung. Friedrich Gurschler prägte die Kunst in Südtirol vor allem mit seinen Arbeiten im öffentlichen Raum, in Kirchen, Friedhöfen und auf Plätzen. Er war Ehrenbürger von Partschins und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Walther-von-der-Vogelweide-Preis.
Friedrich Gurschler war ein sehr naturverbundener und gleichzeitig religiöser Mensch. „In den einsamsten Orten in den Bergen und nachts bei der Beobachtung des Sternenhimmels erlebe ich das Geheimnisvollste und fühle mich mit der Großartigkeit der Schöpfung sehr verbunden.“ Das hat sein Leben und seine Werke geprägt.
Peter Tscholl

Publiziert in Ausgabe 1/2021

pr-info Bergrettung Südtirol

Eine erfolgreiche Kameradenrettung ist das A und O, um bei einem Lawinenabgang verschüttete Personen lebend aus der misslichen Lage zu befreien. Der Grund dafür ist, dass die Überlebenschancen mit Verstreichen der Zeit exponentiell abnehmen. Deshalb gehören LVS-Gerät – Sonde – Schaufel – Erste-Hilfe-Set und Biwaksack im Rucksack eines jeden Skitourengehers damit eine effiziente Kameradenrettung stattfinden kann. Das dürfte soweit keine Neuigkeit sein, wobei sich diese Notfallausrüstung glücklicherweise bei den meisten Skitourengehern als Standard etabliert hat.
Was hingegen die Wenigsten wissen, ist, dass es eine Applikation gibt, die das Absetzen eines sauberen Notrufs erleichtert und sowohl für die Leitstelle als auch für die Bergrettung von großer Hilfe ist. Die Rede ist hier von der Applikation SOS EU Alp, mit welcher die genaue GPS-Position, sowie die eigenen Kontaktdaten an die angeschlossenen Leitstellen von Südtirol, Tirol und Bayern und in der Folge auf digitalem Wege an die kompetente Bergrettungsstelle gesendet werden.
Die Applikation kann auch außerhalb von Tirol, Südtirol und Bayern verwendet werden. In diesem Fall wird man über den Euro-Notruf 112 mit der zuständigen Leitstelle verbunden, wobei keine Datenübermittlung erfolgt.
s19 appDer Bergrettungsdienst im AVS empfehlt somit nicht nur allen Bergsportlern diese App auf das Smartphone zu installieren, nachdem sie dem Anrufer und Disponenten der Leitstelle einiges an Arbeit abnimmt und besonders in Stresssituationen eine wertvolle Hilfe darstellt.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Pressemitteilung - SVP Bezirk Vinschgau - Die SVP Bezirksleitung Vinschgau unter der Führung von Bezirksobmann Albrecht Plangger hat sich Mitte Dezember 2020 mit dem Landeshauptmann zu einer Videokonferenz getroffen und im Speziellen die Covid 19 – Situation erörtert.
Der Landeshauptmann hat auf die aktuelle 7 Tages-Inzidenz (aktuell bei > 300 auf 100.000 Einwohner) hingewiesen und auf den Wert von 50, den es mit den vom Land geplanten Maßnahmen zu erreichen gelte, damit man hoffentlich nach den Weihnachtsfeiertagen um Dreikönig wieder mit dem Wintertourismus und dem Präsenzunterricht in den Schulen beginnen könne.
Zum „Recovery Fund“ hat der Landeshauptmann berichtet, dass man für den € 209 Milliarden schweren Recovery Fund zum wirtschaftlichen Wiederaufbau Europas in Südtirol umsetzbare Projekte im Ausmaß von € 2,4 Milliarden erarbeitet habe, von denen man hofft, dass etwa € 300 - 5oo Millionen durch die Landesregierung umgesetzt werden könnten. Auch möchte die Landesregierung die jährlichen Zahlungen (€ 476 Millionen) nach Rom zur Tilgung der Staatsschulden für 3 Jahre aufschieben, um mit diesen Finanzmitteln in Südtirol massive Unterstützungsmaßnahmen aufbauen zu können.
Bei den spezifisch Vinschger Themen hat der Landeshauptmann die noch zu planende Steinschlaggallerie auf der „Latschander“ weiter als oberste Priorität eingestuft. Es werde zügig gearbeitet und die Projekte seien in Ausarbeitung.
Bei der Post im Vinschgau und den eingeschränkten Öffnungszeiten gebe es zur Zeit wieder konkrete Verhandlungen zur Vertragsverlängerung, diese allerdings nicht um jeden Preis. Es müsse diesmal nicht 90 sondern 99% Zufriedenheit gewährleistet sein, sowie sichergestellt werden, dass für die neuen, jungen „Postler“ (es sind gerade wieder Wettbewerbe im Laufen für Postschalter und Zustellung) die Zweisprachigkeitszulagen ausbezahlt werden. Auch die Verwaltungsautonomie unserer Postdirektorin müsse verstärkt werden. Zudem hat der Landeshauptmann versprochen in einigen Wochen hintereinander die Öffnungszeiten der Postämter in Latsch, Prad, Laas, Graun und Schluderns wieder von 3 Wochentagen auf 6 Wochentage zu bringen.
Beim Nationalpark will sich der Landeshauptmann persönlich einbringen, um den Zeitplan für die Erarbeitung definitiver Bestimmungen und aktuellem Kartenmaterial zu straffen. Für die Radroute Prad-Stilfser Brücke müsse die endgültige Finanzierung festgelegt werden. Die Arbeiten müssen jetzt ausgeschrieben werden und sollen im Frühjahr beginnen.
Auch bei der Zugverbindung in die Schweiz oder insgesamt in der „Terra Retica“ zwischen Bormio, Mals, Scuol und Landeck tue sich laut dem Landeshauptmann etwas. Im Veltlin versucht man mit der Zugverbindung Tirano-Bormio für den „Recovery Fund“ zu kandidieren. Im Nordtiroler Landtag befasst man sich in der letzten Sitzung des Jahres mit der „Reschenbahn“ und einem umstiegfreien Direktbus „Landeck-Mals“.
Auch beim Projekt „Aufwertung Stilfserjoch Straße und Passareal“ sollen die Zeiten forciert werden: Ein Verkehrsmonitoring auf allen 3 Zufahrten zum Joch, die Gründung der Gesellschaft „Erlebniswelt Stilfserjoch“ und die Nutzung von Geldern aus Grenzgemeindenfonds für Projektierungen und dringende Instandhaltungsmaßnahmen. Im Jahr 2021 soll sich nun endlich wirklich etwas Konkretes tun.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Interreg Italien-Schweiz - Interreg Italien-Schweiz: Sieben Millionen Euro aus dem Interreg-Programm Italien-Schweiz sollen im Rahmen des dritten Aufrufs für Corona-Maßnahmen in wirtschaftliche, soziale und institutionelle Bereich fließen.

Der dritte und letzte Aufruf zur Projekteinreichung für das Programm Interreg Italien-Schweiz ist vorbereitet. Projektvorschläge, die auf Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise abzielen, können ab sofort eingereicht werden. Für Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit werden auf italienischer Seite sieben Millionen Euro und auf Schweizer Seite neun Millionen Franken zur Verfügung gestellt.
Diese Mittel sind für drei Schwerpunktbereiche bestimmt: Der erste betrifft die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (I. Priorität des Programms), wobei für die Förderung grenzübergreifender Projekte von mittleren und kleinen Unternehmen rund vier Millionen Euro zur Verfügung. Der zweite Bereich, für den zwei Millionen Euro zur Verfügung stehen, betrifft Maßnahmen der gesellschaftlichen Integration im soziosanitären Bereich (IV. Priorität des Programms). Der dritte Bereich ist jener der grenzüberschreitenden Governance (V. Priorität des Programms), der auf eine Förderung der institutionellen Zusammenarbeit zwischen Italien und der Schweiz abzielt, wofür eine Million Euro bereitsteht.
Im Rahmen dieses dritten Aufrufs können sowohl neue Projekte (für die Bereiche Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und gesellschaftliche Integration) als auch Zusatzmodule von bereits genehmigten Projekten eingereicht werden. Als Projektpartner zugelassen sind sowohl öffentliche Körperschaften als auch private Einrichtungen. Im Falle öffentlichen Körperschaften aus Italien ist eine vollständige Deckung der Projektkosten möglich. Je Projekt kann ein öffentlicher Beitrag in Höhe von bis zu 350.000 Euro gewährt werden.
Zusatzmodule von bereits genehmigten Projekten können hingegen in allen drei genannten Bereichen (Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, gesellschaftliche Integration und grenzüberschreitende Governance) eingereicht werden. Der öffentliche Beitrag kann maximal 150.000 Euro betragen.
Sowohl neue Projekte als auch Zusatzmodule sollen Impulse und Gegenmaßnahmen im soziosanitären, wirtschaftlichen und institutionellen Bereich zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie darstellen.

Informationen: www.interreg-italiasvizzera.eu

Publiziert in Ausgabe 1/2021

s18 asgbDen Umstand, dass trotz der anhaltenden Monopolsituation im außerstädtischen ÖPNV, welche seit Jahrzehnten von Direktvergaben ohne Preisverhandlungen geprägt ist, die aktuellen Linienkonzessionäre nach den Nightlinerdiensten nun auch den Auftrag für die Zusatzfahrten für den Schulstart am 7. Jänner 2021 zur Verstärkung der Linienbusse in Form einer Direktvergabe erhalten, nehmen sowohl der Gewerkschaftsbund als auch der Zusammenschluss der lokalen Mietwagenunternehmer mit Kopfschütteln zur Kenntnis.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Kolping im Vinschgau - „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, schrieb Hermann Hesse. Doch der Rückfall in Eingefahrenes lauert ständig. An das neue Jahr 2021 knüpfen sich hohe Erwartungen. Die Bürger sollen flächendeckend geimpft werden, die Pandemie soll besiegt werden. Treffen mit anderen Menschen auch in größeren Gruppen sollen wieder möglich sein. Beziehungen und Nähe sollen wieder unbelastet gepflegt werden können. Schüler/Studenten sollen wieder ohne Hindernisse lernen können. Das wirtschaftliche und kulturelle Leben soll wieder in Schwung kommen. Soll, soll, soll…
Wir empfinden eine große Sehnsucht in verfahrenen Situationen neu anfangen zu können. Das Wort „Neuanfang“ ist ein Indiz dafür: An sich bedeutet „Anfang“ ja schon den Einsatz von etwas Neuem, das vorher nicht da war. Wir kennen aber auch die Neigung zum Rückfall und zur Wiederholung des Gewohnten. Wenn also das Wort „Anfang“ mit „neu“ verstärkt wird, dann zeigt das den Wunsch, das wirklich etwas Neues beginnen möge.
Wir sind aber nicht besonders gut darin, neu anzufangen. Ein alljährliches Beispiel sind die Neujahrsvorsätze, die regelmäßig nach kurzer Zeit in den alten Gewohnheiten untergehen. Auch im Großen gibt es Hindernisse auf dem Weg zum Neuen. In der Pandemie: die groß angekündigte öffentliche Anerkennung für Menschen in Pflegeberufen beispielsweise scheint sich eher in symbolischen Aktionen und großen Worten zu erschöpfen. Klatschen kostet nichts!
Die von alters her in uns verfestigten Denkstrukturen und Überlebensstrategien setzen sich halt immer wieder durch. Oder? Vielleicht hilft ein Kolping Wort: „Nur mutig vorwärts, Gott wird für die Zukunft sorgen.“
Otto von Dellemann

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Adekunle Adewuyi stammt aus Nigeria. Mit seiner Frau flüchtete er 2015 nach Italien. Im Rahmen des SPRAR-Programms (Sistema protezione richiedenti asilo e rifugiati) der Bezirksgemeinschaft Vinschgau wird die Familie seit 2017 begleitet. Sie ist ein gelungenes Beispiel für Integration.

von Magdalena Dietl Sapelza

Der 32-jährige Adekunle, genannt Ade, lebt mit seiner 27-jährigen Frau Adefunke und den beiden Kindern Emanuel (3 J.) und Johannes (1 J.) in Schluderns. Dort arbeitet er im Despar Geschäft Pinggera. Mit den Namen, die er seinen Söhnen gegeben hat, unterstreicht er die Bereitschaft zur Integration. Er und seine Frau besuchen die Sprachkurse in Italienisch und Deutsch, die von SPRAR verpflichtend anboten werden. Italienisch ist Ade derzeit noch geläufiger als Deutsch. „Sluderno é un paese molto buono. La gente é molto aperta e disponibile“ (Schluderns ist ein sehr guter Ort. Die Leute sind sehr offen und hilfsbereit) betont er.
Adekunle wuchs in Nigeria mit zwei Geschwistern auf. Seine Familie zählt zur christlichen Glaubensgemeinschaft, die rund die Hälfte der Bevölkerung ausmacht. Die andere Hälfte gehört dem Islam an. Die Familie lebte vom kargen Einkommen, das der Vater als Fahrer und die Mutter als Händlerin verdienten. Ade lernte in der Schule neben seiner Muttersprache Yoruba auch Englisch. Dann arbeitete er als Maler. Die Spannungen zwischen den Religionen belasteten und trübten seine Liebe zur Moslimin Adefunke, deren Eltern strikt gegen diese Verbindung waren. Das junge Paar heiratete trotzdem und entschied sich 2015 zur Flucht nach Europa. Denn sie sahen keinen anderen Ausweg. Dass es eine schwierige Reise über 3.500 Kilometer ins Ungewisse sein würde, war ihnen bewusst. Mit ihrem Ersparten verließen sie die Heimat ohne Abschied. Auf einem vollbesetzten, offenen Transporter ging’s tagelang durch unwegsames Gelände und die Wüste Sahara in Richtung Libyen. Der Proviant war bald aufgebraucht, Durst und Hunger plagten und die Angst in den Sand zu fallen und zurückgelassen zu werden. Sie erreichten ein Flüchtlingslager an der Mittelmeerküste Libyens, wo sie sich versteckten. Bald wurden sie aufgegriffen, verhaftet und getrennt in Gefängnisse gesteckt. Ade war am Fuß angeschossen worden. Er wurde misshandelt, genauso wie seine Frau. Wieder frei hatten beide nur ein Ziel: Italien. Im Morgengrauen des 17. Mai 2017 trieben sie schließlich in einem übervollen Schlauchboot auf die offene See hinaus. Sie hofften, beteten, harrten der Dinge und hatten schließlich Glück. Nach sechs Stunden nahm sie ein italienisches Rettungsschiff auf und brachte sie nach Syrakus in Sizilien. In einem Aufnahmelager wurden sie registriert und baten um Asyl. Kurz darauf brachte sie ein Bus nach Bozen in ein Lager betreut von Volontarius. Dort konnte Ade endlich auch seine Schussverletzung auskurieren.
Adefunke war inzwischen schwanger geworden. Eine Risikogeburt zeichnete sich ab. In der Frühgeborenen Abteilung von Padua brachte sie Emanuel zur Welt. Die kleine Familie lebte noch einige Zeit in Bozen, ehe sie im Rahmen des SPRAR-Programms in Taufers i. M. eine Wohnung beziehen konnte. Nach einer weiteren Risikoschwangerschaft, die regelmäßige Untersuchungen in Bozen erforderte, übersiedelte die Familie nach Schluderns. Von dort aus konnte die werdende Mutter mit dem Zug zu den Kontrollen fahren. Das zweite Kind kam in Schlanders zur Welt. Ade war stets für alle Arbeiten offen. Als „Mann für alles“ machte er sich bereits in der Gemeinde Taufers nützlich, und er half bei vielen Veranstaltungen mit. Er absolvierte auch einen ESF-Kurs zum Hilfskoch und trat als solcher im April 2019 die Stelle im Camping Sägemühle in Prad an, wo er bis zum Lockdown anfangs 2020 beschäftigt war. Nach der Corona bedingten Zwangspause konnte er im Mai die Stelle im Despar-Geschäft Pinggera antreten. Engagiert packt er dort überall an, wo er gebraucht wird.
Mit seinen Familienmitgliedern in Nigeria konnte er trotz Suche über die sozialen Netzwerke bisher keinen Kontakt herstellen. Das bedrückt ihn, und er fragt sich, ob sie noch am Leben sind. Glücklich ist er darüber, mit seiner Familie in Sicherheit zu sein. Und er ist allen dankbar, die ihn angenommen haben und ihm und seiner Familie helfen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen.

 

Zu Nigeria: Islamisierungstendenzen nehmen in Nigeria seit 1999 ständig zu. Auf Druck militanter islamischer Gruppen wurde in Teilen des Landes die Scharia (islamisches Gottesgesetz) eingeführt. Tausende Menschen kamen seither bei religiösen Progromen und Ausein andersetzungen ums Leben. Die Terrorgruppe Boko Haram will die Islamisierung mit Gewalt vorantreiben und westliche Bildung verbieten.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Naturns/Vinschgau/Südtirol - Am 28.12.2000 gründete Walter Weiss, damals Bürgermeister von Naturns, um 19.00 Uhr im Ratssaal von Naturns mit 53 Überzeugten den Verein Freunde der Eisenbahn.
Am 28.12.2020 trafen sich zur selben Zeit am selben Ort die beiden Gründungsmitglieder Walter Weiss, jetziger Präsident und Zeno Christanell, jetziger Naturnser Bürgermeister, um den 32 noch aktiven Gründungsmitgliedern eine Ehrenurkunde zu überreichen.
Trotz Schlechtwetter und Corona nahmen 8 Gründungsmitglieder diese entgegen: Doris Mayr Freund, Theodor Mair, Walter Weiss, Albert Gruber, Richard Theiner, Zeno Christanell Margarete Weiss Raffeiner v.l. und Werner Klotz (Fotograf).
Der Verein blickt voller Freude und Zufriedenheit auf diese zwanzig Jahre zurück, konnte er doch zum großen Erfolg der Mobilität beitragen und mitgestalten.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Aus dem Gerichtssaal - Italien ist sicher kein schlanker Staat. Er ist vielmehr der Inbegriff einer überbordenden und zumeist schwerfälligen Bürokratie. Und das nicht erst seit den Coronazeiten. Da hat er sich geradezu überschlagen in einer täglichen Flut von schwer verständlichen und sich teils widersprechenden Verordnungen. Das könnte man ja mit einer gewissen Gelassenheit ertragen, wenn diese Maßnahmen nicht tiefgreifend in alle Lebensbereiche eingriffen und deren Nichtbeachtung mit empfindlichen Sanktionen verbunden wären. Mit deren Vollstreckung sind traditionellen Ordnungshüter (Polizei, Carabinieri, Finanzer) aber auch die örtlichen Hilfssherrifs betraut, wobei letztere sich meist durch besonderen Eifer hervortun. Zu traurigem Ruhm haben diese es anlässlich des ersten Lockdowns im Frühjahr gebracht, als sie Spaziergängern auf der Promenade in Schlanders auflauerten und mit Bußgeldern belegten, nur weil einige die 200-Meter-Marke von ihren Wohnungen übertreten hatten. Die Krönung dieses perversen Ordnungssinnes musste vor ein paar Tagen ein Gastwirt aus Mals erleben: Kurz vor der Sperrstunde kam ein Zivilist ins Lokal und bat den Inhaber, ihm noch schnell einen Kaffee zu machen. Als er ihn ausgetrunken hatte, gab er sich als Carabiniere zu erkennen und beanstandete, dass ihm der Wirt den Kaffee ohne Gesichtsmaske verabreicht hatte. Die Sanktion: 1.000 Euro Geldbuße und 1 Monat Schließung des Lokals! Und dies alles unter Anwendung von Spitzelmethoden, wie sie der Stasi alle Ehre gemacht hätten. Die Steigerung ist nur noch das Einschreiten von Polizei als Folge von Denunziation durch Nachbarn!
Ein Staat, der mit solchen Methoden seinen Bürgern begegnet, schafft kein Vertrauen, schon gar nicht, wenn sie sich als Opfer von obrigkeitlicher Willkür fühlen müssen.
In diesem Zusammenhang fällt mir immer unser Nachbarland ein. Es ist geradezu wohltuend, wenn man in der Schweiz mit staatlichen oder kantonalen Behörden zu tun hat. Deren zielgerichtete Hilfsbereitschaft ist für uns ungewohnt und lässt erkennen, dass die demokratischen Einrichtungen dort tiefe Wurzeln geschlagen haben und dass der Bürger der Souverän und nicht der Untertan ist. Dabei ist die öffentliche Verwaltung keineswegs aufgebläht, im Gegenteil, der schweizer Staat ist schlank, doch deswegen nicht weniger effizient. Und eine Redewendung ist dort gebräuchlich, die unseren Bürokraten nur schwer über die Lippen kommt: „Was kann ich für Sie tun?“
Peter Tappeiner, Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Töll/Bad Egart - Töll/Partschins: Beim K.u.K. Museum Bad Egart, auf der Töll, steht ein 140-Jahre alter Kastanienbaum der besonderen Art. Der Kastanienbaum wurde vom Künstler Onkel Taa zu einem Kunstbaum verwandelt. Über 150 hängende Raritäten machen den Kastanienbaum zum Kunstbaum. In der Baumkrone sind Raritäten wie Laternen, Weinballons, landwirtschaftliche Geräte, Kronleuchter und Blasinstrumente zu finden. Einzigartig macht den Kunstbaum, dass ein geschmückter Christbaum, jetzt zur Weihnachtszeit das besondere Leuchten gibt.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vinschgau/Schweiz - Ein neues Abkommen zum Steuerthema sprich Doppelbesteuerung der Grenzpendler ist zwischen den Regierungen in Rom und der Schweiz ist am 23. Dezember 2020 unterzeichnet worden. Es gilt für alle Grenzpendler, die in Graubünden (rund 1.000 aus dem Vinschgau), dem Tessin und Wallis arbeiten beziehungsweise gearbeitet haben. Das teilte kürzlich der Kammerabgeordnete Albrecht Plangger in einer Aussendung mit. Im neuen Abkommen wird zwischen alten und neuen Grenzpendlern unterschieden. Als alte Grenzpendler sind all jene eingestuft, die ihre Arbeitstätigkeit in der Schweiz vor dem 31. Dezember 2018 begonnen haben. Alle, deren Arbeitsverhältnis nach dem 31. Dezember 2018 begonnen hat, zählen im Rahmen einer Übergangsbestimmung zu den neuen Grenzpendlern. Die Besteuerung der alten Grenzpendler erfolgt weiterhin wie bisher über die Schweiz, die dann 40 Prozent der Quellensteuer im Zuge des Steuerausgleichs nach Italien überweist. Dieser kommt beispielsweise auch den Vinschger Gemeinden zugute, und wird ihnen je nach Anzahl der jeweils ansässigen Grenzpendler ausbezahlt. Die Besteuerung der neuen Grenzpendler erfolgt zu 80 Prozent in der Schweiz und zu 20 Prozent in Italien, wo in diesem Zusammenhang ein Steuerfreibetrag von 10.000 Euro genutzt werden kann. Das ausgehandelte neue Abkommen gilt voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2033. Danach soll die Besteuerung ausschließlich in der Schweiz erfolgen. Ob dem auch tatsächlich so sein wird, muss sich erst weisen, denn die politische Wetterlage - vor allem in Italien - kann sich erfahrungsgemäß jederzeit ändern. Normalerweise werden Neuerungen bei der traditionellen Grenzpendlertagung zum Jahreswechsel bekannt gegeben. Doch heuer fällt die 49. Grenzpendlertagung Corona bedingt erstmals aus. Infos sind in der Beratungsstelle für Grenzpendler in Mals erhältlich. Das Büro ist wöchentlich stundenweise besetzt und wird von der Heimatfernen Organisation im KVW betreut.
Durch Covid eingebremst wurde auch die Tätigkeit der vor drei Jahren ins Leben gerufenen Grenzpendler-Arbeitsgruppe. Diese greift Probleme und Anliegen der Grenzpendler auf und versucht – auch in Zusammenarbeit mit dem politischen Vertreter Albrecht Plangger in Rom - Lösungen zu suchen und diese voranzutreiben. „Ich hoffe, dass wir uns in den kommenden Monaten wieder treffen und die neue Situation beleuchten können“, sagt der langjährige Sprecher der Grenzpendler und Mitglied der Árbeitsgruppe, Josef Trafoier aus Schluderns. (mds)

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Schlanders/Gemeinderatsitzung - Bei der letzten Gemeinderatsitzung in Schlanders wurde eine weitere Referentin ernannt und das programmatische Dokument des Bürgermeisters genehmigt.

von Heinrich Zoderer

Mit der Ernennung von Dunja Tassiello als neue Gemeindereferentin von Schlanders besteht der Gemeindeausschuss aus sieben Mitgliedern. Es sind nun genauso viele wie es die Städte Bozen, Brixen und Bruneck und die Großgemeinden Lana und Eppan haben. In der letzten Legislatur bestand der Ausschuss aus fünf Mitgliedern, vorher ebenfalls aus 7 Personen. Zu dieser Aufstockung kam es, weil der Gemeinderat bei der ersten Sitzung eine Erhöhung auf sechs Personen beschlossen hat. Durch zwei Rücktritte (von Ossi Kofler und Michaela Theiner) der Liste Zukunft für Schlanders und durch das Nachrücken von Antonino Morabito, musste eine Vertretung der italienischen Sprachgruppe in den Ausschuss aufgenommen werden. Nach dem bestehenden Landesgesetz muss bei zwei italienischen Vertretern im Gemeinderat, ein Vertreter auch in den Ausschuss gewählt werden. Kunhilde von Marsoner kritisierte die Rücktritte, weil dadurch der Wählerwille nicht berücksichtigt würde. Tassiello verteidigte die Schritte ihrer Listenkollegen, weil so wiederum die Präsenz der italienischen Sprachgruppe im Ausschuss ermöglicht wird. Mit 13 Ja Stimmen, 2 Enthaltungen und den 3 Gegenstimmen der Südtiroler Freiheit wurde Tassiello in den Ausschuss gewählt.
Der zweite wichtige Tagesordnungspunkt war die Genehmigung des programmatischen Dokumentes. BM Dieter Pinggera erläuterte sehr lange und ausführlich das 23 Seiten umfassende Programm. Wenn man dieses Dokument mit dem vor fünf Jahren vergleicht, dann ist es vom Inhalt und den Zielsetzungen zum Großteil identisch. Betont wird die Mittelpunktfunktion von Schlanders als Verwaltungs-, Schul-, Kultur-, Handels- und Innovationszentrum im Vinschgau. Wie vor fünf Jahren will man sich wieder einsetzen für die Erhaltung des Kindergartens und der Grundschule in Vetzan und Göflan, für die italienische Schule und das Krankenhaus. In Kortsch geht es um das dritte Baulos beim Haus der Dorfgemeinschaft, den Neubau des Musitempels, in Göflan um den Bau des Radweges und in Vetzan um den Bau der Feuerwehrhalle und das Erstellen eines Nutzungskonzeptes in der alten Feuerwehrhalle und die Sanierung der Sportanlagen. Eine große Herausforderung wird das Erarbeiten eines Gemeindeentwicklungsprogramms und die Abgrenzung des Siedlungsgebietes im Sinne des neuen Gesetzes für Raum und Landschaft. Eine zweite große Herausforderung wird das Kasernenareal. Es geht um die Weiterentwicklung und Unterstützung des Gründer- und Innovationszentrums. Geplant sind außerdem ein Architekturwettbewerb und die Umsetzung der verschiedenen Bauabschnitte. Einige „alte Projekte“ scheinen im neuen Dokument nicht mehr auf: z.B. der Kreisverkehr Göflan und die Aufstiegsanlage zum Schlanderser Sonnenberg. Andere, unerledigte Punkte kommen wieder: z.B. Öffnung des Kapuzinerangers, Gemeinschaftspraxis der Hausärzte oder die Frage des Marmorabtransportes.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

TischerBaubiologie - Was ist das?

Die Baubiologie ist ein ganzheitliches Konzept, das alle Faktoren, die für gesundes Bauen und Wohnen wirksam sind, berücksichtigt. Sie versteht sich als ein Teil der modernen Architektur, genauso wie die Baukultur und die Technik. Die Gesundheit der Bewohner und deren Wohlbefinden in den Gebäuden stehen im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit. Neben medizinischen, psychologischen und sozialen fließen auch wirtschaftliche und ökologische Aspekte in die Betrachtung ein. Wird nach den Kriterien der Baubiologie gehandelt, ist dies eine optimale Vorsorge in jeglicher Hinsicht.
Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen lassen sich zum Baubiologen/zur Baubiologin ausbilden. Das können Handwerker wie Elektriker, Tischler und Maurer sein, aber auch Planer, Bauphysiker oder Ärzte. Das heißt, sie erhalten ein ganzheitliches Wissen über die Zusammenhänge aller betroffenen Teilbereiche, arbeiten jedoch weiterhin auf ihrem Gebiet. Die einzelnen Fachleute arbeiten zusammen, um ganzheitliche Lösungen anzubieten. Wir als Verein Baubiologie Südtirol in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Schalnders werden demnächst wieder einen Kurs starten, sobald es wieder möglich ist.
Baubiologie ist eine Wahl:
• Für Materialien ohne Schadstoffe für das Gebäude, die Möbel, und alles, was man ins Gebäude bringt
• Für sparsames Bauen: im Umgang mit Ressourcen und im Preis, wenn man alle Kosten von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung berücksichtigt
• Für einen rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt, in der gesamten Lebensdauer von der Herstellung bis zur Entsorgung
Ein nach baubiologischen Kriterien errichtetes oder saniertes Haus ist für die Nutzer eine Hülle, in der sie sich wohl fühlen, sich gerne aufhalten, mit Oberflächen, die man gerne angreift und ansieht, mit einer positiven Wirkung auf Gesundheit, Geist und Seele. Wir alle können baubiologisch aktiv werden, auch wenn das Gebäude schon benutzt wird: z.B. durch richtiges Lüften, durch die Verwendung von schadstofffreien Anstrichen, durch eine kritische Auswahl bei der Neuanschaffung von Möbeln und Vielem mehr. Weitere Informationen: www.baubiologie.bz.it

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Ein gutes 2021. Einige Leser und Leserinnen meiner Vinschger Impressionen haben mich darauf hingewiesen, dass ich das ganze Jahr kein Bild der Talsohle gezeigt habe. Es stimmt, aber meine Sympatie für die Pomologie hält sich in Grenzen. Aber bitte: hier ein abstraktes, filigranes Landschaftsbild.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Für unser Leben - unsere Zukunft in Südtirol


Wenn die Südtiroler Politiker davon sprechen die regionalen Kreisläufe zu stärken und zu fördern so glaube ich, dass WIR (in Südtirol lebenden Menschen) und SIE (in Südtirol lebenden Politiker und Bürokraten) darunter etwas ganz anderes verstehen. Die Aussage ist eigentlich klar. Die gewählten Organe treffen Entscheidungen die zur Folge haben, dass die regionalen Kreisläufe sich gegenseitig befruchten und dadurch sich selbst erhalten. Dafür wurde in den vergangenen Jahren einiges an Kapital investiert. Sowohl von der öffentlichen Hand, aber auch von privaten Unternehmen. Es gibt junge und bereits etablierte Unternehmer/innen, welche sich den großen Herausforderungen stellen und aktiv in den innovativen Kreisläufen mitarbeiten und -gestalten möchten. Durch einen sehr hohen arbeitsreichen Aufwand, den die Menschen bereit sind einzubringen funktionieren diese Kreisläufe. Langfristig werden dabei die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von den öffentlichen Wirtschaftshilfen angestrebt. Was passiert aber wirklich?
Die Entscheidungsträger treffen Entscheidungen, welche bereits gut funktionierte Kreisläufe stören, bis diese wieder in sich zusammenfallen. Die Folge daraus ist, dass den Unternehmen die Lebensgrundlage bzw. der Handlungsspielraum entzogen wird. Sozial engagierten Menschen verlieren ihre Bereitschaft für die Gemeinschaft. Es werden politische Entscheidungen getroffen, welche eine globalisierte und kapitalistische Weltordnung unterstützen. Die unterzeichneten Vergabegesetze sind nicht kompatibel mit den Möglichkeiten der meisten Kleinunternehmer, und haben massive Auswirkungen auf unsere regionalen und lokalen Wirtschaftskreisläufe und den damit verbundenen Arbeitsmöglichkeiten. Die unten angeführten Beispiele sollen darauf hinweisen.
• Die Milch in den Südtiroler Krankenhäusern liefert eine Firma, die nicht in Südtirol den Steuersitz hat. Die Südtiroler Kühe produzieren anscheinend eine nicht SYSTEMRELEVANTE Milch.
• Die Hackschnitzeln für die von Alperia geführten Anlagen, die Mäh- sowie Pflegearbeiten an Leitungen und Masten wurden an eine Firma vergeben, welche den Steuersitz nicht in Südtirol hat. Südtirol hat ja anscheinend kein Holz, das darauf wartet in diesen Kreislauf eingeführt zu werden. Anscheinend nicht die technischen Voraussetzungen diese Arbeiten durchzuführen.
• Die Schülertransporte WOLLTEN Sie an eine in Südtirol NICHT ansässige Firma vergeben. Die Kleinunternehmer die seit über 20 Jahre diese Dienste verrichten können anscheinend nicht die Qualität liefern, wie eine süditalienische Firma.
Diese Liste könnte man um ein Vielfaches erweitern. Wenn es dann irgendwann soweit sein wird, dass UNSER Wasser privatisiert wird, dann haben wir wohl endgültig verloren. Wir brauchen keinen Zweifel daran zu haben, SIE WERDEN ES IRGENDWANN unter den Druck der Lobbyisten zulassen, wenn die Bevölkerung nicht dagegenhält.
Was passiert, wenn es so weitergeht!
Die Säulen der Südtiroler Wirtschaft wie: Landwirtschaft, Handwerk & Industrie, Tourismus, Handel werden nachhaltig zerstört und in Einzelteile zerfallen mit all ihren Konsequenzen einer unsolidarischen Gesellschaft. Wollen wir das wirklich?
Über 95% der Südtiroler Unternehmen bringen sich solidarisch ein. Jeder der etwas Südtiroler Blut in den Adern hat versteht, dass er einen Beitrag leisten sollte, um in diesem Umfeld arbeiten und wirken zu dürfen. Fast alle sind dazu bereit, und geben aus persönlicher Überzeugung der Gesellschaft etwas zurück. Jeder versteht, dass es nur als GANZES bzw. GEMEINSAMES funktioniert.
Egal was dabei unterstützt wird: Feuerwehr, Sportverein, Musikkapelle, Kulturvereine oder Hilfsorganisationen. Es ist wirklich egal, alle brauchen diese solidarischen Beiträge. So und nun komme ich zur eigentlichen Frage an unsere Herren Politiker, Bürokraten, Juristen usw. in Bozen und Brüssel. Wenn uns selbst sehr wenig zum Leben bleibt, wie sollen wir uns weiterhin sozial einbringen, wenn wir auf den Kopf gestellt werden und von unseren Hosentaschen fällt kein Groschen mehr! Wie soll dann unsere Gesellschaft funktionieren? Meine Herren:
Wenn IHR so weitermacht bleibt von uns Südtiroler/innen nicht mehr viel übrig, das sollte EUCH bewusst sein, jedoch bitte nicht EGAL.
Eines möchte ich EUCH persönlich noch mit auf den Weg geben. IHR müsst am Ende, am jüngsten Tag, das mit Euren Gewissen vereinbaren. Wollt IHR EUCH wirklich weiterhin aktiv an der Zerstörung der Südtiroler Gesellschaft beteiligen? Wollt IHR EUCH ständig der Verantwortung entziehen? Entschuldigung für die harten Worte zum Schluss. Sollten meine Worte nur einen von Euch erreichen sind diese es mir wert. Es geht nun wirklich ums Eingemachte. Wir können nur mehr gemeinsam aus diesem Teufelskreis ausbrechen und dazu braucht es Mut. Mut für konstruktive und zielführende Entscheidungen für das eigene Volk den sogenannten Steuerzahlern. An strategisch wichtigen Schaltstellen, sollten Menschen mit Gerechtigkeitssinn und Heimatverbundenheit wirken. Verantwortliche, die ihren GEIST und ihr HANDELN dem Kapitalismus und der globalen Marktwirtschaft unterworfen haben, sind für Südtirol völlig fehl am Platz.

Siegi Weisenhorn, Glurns

 

Leserbrief und richtig gestellt

Sehr geehrter Herr Tscholl,
Habe heute den von mir sehr geschätzten Vinschgerwind vorgefunden und gleich „verschlungen“. Es ist die Nummer 25 vom 10.12.2020 in Ihrem Bericht auf Seite 26 lese ich vom Hl.Ambrosius, sehr interessant, das Foto vom Gianni ist ein Meisterwerk. Sie schreiben unter anderem, dass sich eine Abbildung vom Hl. Ambrosius in der Burgkapelle in Morter gibt! Da ich schon seit 5 (fünf) Jahre die Führungen in der Burgkapelle St. Stefan in Morter mache und noch nie eine solche Darstellung gesehen habe, möchte ich sie fragen: wo befindet sich DIESE???
Solche kulturelle Falschinformationen sind nicht gerade förderlich für den Vinschgau und dem Vinschgerwind. Der gute alte Rampold dreht sich im Grabe um, den Sie im Bericht ja auch erwähnen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Oberhofer,
und hoffe auf eine Richtigstellung im nächsten „Wind“

PS: sollten Sie sich nächstes Jahr einmal die Zeit nehmen um St. Stefan anzuschauen, mache ich ihnen sehr gerne eine detaillierte Führung und Nennung der gesamten Heiligen Darstellungen in der Kapelle. Einen Hl. Ambrosius kann ich Ihnen leider keinen zeigen....

 

Richtigstellung
zum Artikel „Ambrosius in der St. Nikolauskirche in Rojen“ im Vinschgerwind 25/20 vom 10.12 2020
In der Burgkapelle in Morter gibt es nicht wie von mir geschrieben eine Darstellung des Hl. Ambrosius. Diese Aussage beruht auf einer Fehlinformation des Herrn Pircher Peter. Herr Pircher Peter hat an der Kunstakademie in Florenz studiert und ist zur Zeit Obmann des Museum Obervinschgau. Wir entschuldigen uns beide für diese Fehlinformation.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Tscholl

 

 

Der Prader „Citybus“


Bezugnehmend auf den Textbeitrag der, im Namen der Liste „Gemeinsam für Prad“, über den Prader „Citybus“ geschrieben wurde, sehe ich mich veranlasst, einige Zeilen zu schreiben.
Ich bin selbst mit der Linie 272 (ehemals „Citybus“ Prad) gefahren und schon im Sommer habe ich angemerkt, dass er seinem Namen nicht ganz gerecht wird. Schon damals habe ich mir Gedanken über Verbesserungen gemacht und diese auch bei den zuständigen Referenten der Gemeinde vorgebracht. Ich habe zusätzliche Haltestellen in der Nähe der neuen Siedlung im Kiefernhain und beim Friedhof Prad angedacht, sowie morgens zusätzliche Fahrten nach Lichtenberg. Auch eine Verlegung der Haltestelle Lichtenberg, näher an oder besser in das Dorf und eine Weiterführung nach Mals, hätte ich vorgehabt. Damit wäre eine Aufwertung des Dienstes, vor allem zum Wohle der Agumser und Lichtenberger zustande gekommen. Das alles wäre, meines Erachtens, mit entschlossenerem Einsatz der jetzigen und einem Entgegenkommen der vorherigen Gemeindeverwaltung machbar gewesen.
Derzeit fährt die „neue“ Linie 272 zwar weiter bis Mals, aber innerhalb der Gemeinde ist eine Verschlechterung des Dienstes auszumachen. Ich find es sehr schade, dass diverse Ungereimtheiten dazu geführt haben, dass viele Busnutzer seit Mitte Dezember auf einen gut abgestimmten und an die Bedürfnisse angepassten „Citybus“ verzichten müssen. Ich bitte die Gemeindeverwalter um ernsthafte Bemühungen, den Dienst neu zu organisieren und für die Bürger von Prad und Fraktionen eine gut abgestimmte Anbindung an den Vinschgerzug zu gewährleisten.

Norbert Kofler, Prad

 

 

Danke für den Nachhilfeunterricht


Eurem Gerichtsreporter Peter Tappeiner ein Kompliment zu machen, ist mir beim Lesen seiner Rubrik „Aus dem Gerichtssaal“ schon oft eingefallen. Da sind Justizfälle aus dem Leben gegriffen, verständlich geschrieben und im Zweifelsfall immer auf Seiten des Schwächeren. Bürgernahe Rechtskunde. Aber dann beließ ich es halt beim Einfall. Diesmal fühl ich es als Südtiroler Bürgerpflicht, ihm zu danken. Sein Beitrag im letzten Wind „Der Fall des Partisanen Pircher“ muss jedem demokratisch denkenden und nicht vollends geschichtsvergessenen Südtiroler ein schlechtes Gewissen bereiten. Warum haben wir diesen Widerstandskämpfer gegen den Nazismus im Lande so vergessen? Ehrlicher gesagt: seine jahrelange, später als rechtswidrig erkannte Haft beharrlich vertuscht oder schlimmer: sie als die einem Mörder geziemende Bestrafung hingestellt? Partisan ist gleich Mörder - das war noch Jahrzehnte lang nach der Befreiung vom Nazifaschismus gängige Gleichung. Dem Anwalt Peter Tappeiner ist zu danken dafür, dass er uns Südtiroler aufmerksam macht auf unsere sehr einäugige Sicht auf Südtirols nähere Vergangenheit. Er verurteilt nicht die mitunter verklärende Darstellung des Schicksals der Pfunderer Buabm und der Südtirol Aktivisten der 60er Jahre. Er fände es aber für anständig, dass „ein wenig von dieser Anteilnahme“ auch dem Partisanen gegen die Naziherrschaft, Hans Pircher, zuteil würde. Danke für den Nachhilfeunterricht, Herr Tappeiner.

Florian Kronbichler, Bozen

Publiziert in Ausgabe 1/2021

pr-info Volksbank

Durch das zwischen der Volksbank und KlimaHaus geschlossene Abkommen können Volksbank-Kunden auf die Dienstleistungen von KlimaHaus im Zusammenhang mit den Steuervorteilen des „Neustart“-Dekrets zum Superbonus zugreifen. Die Volksbank hat als erste Bank eine solche Vereinbarung unterzeichnet und bietet damit ihren Kunden, die die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ihrer Immobilien verbessern wollen, eine wertvolle Dienstleistung an.
Die KlimaHaus Agentur hat ein Servicepaket für diejenigen entwickelt, die die Energieeffizienz ihrer Immobilie verbessern und die Möglichkeit der Steuerabschreibung des Superbonus 110% in Anspruch nehmen möchten. Das Paket stellt ein Angebot für Immobilien-Eigentümer und z.B. Mieter dar, deren Gebäude sich in der Provinz Bozen befinden.
Volksbank-Kunden können dieses Servicepaket ab sofort nutzen. Der Leistungsumfang reicht von der Prüfung des Ist-Zustandes des Gebäudes über die energetische Berechnung (APE ex ante, APE ex post), Beratung, Lokalaugenschein, Zertifikate und Bescheinigungen bis hin zur Übersendung der notwendigen Dokumentation an die ENEA und zur Ausstellung der beglaubigten technischen Erklärung, die für die Inanspruchnahme der Steuerabschreibung notwendig ist. „Wir sind sehr stolz, dass unsere Kunden dieses Angebot und somit auch die Kompetenz, Erfahrung und Zuverlässigkeit von KlimaHaus nutzen können“, betonte Fabio Martucci, der das Product Management der Volksbank leitet. „Wir haben uns schnell und konkret um ein Serviceangebot für Planer und Bürger bemüht, die diese wirtschaftlich und steuerlich sehr günstige, aber auch komplexe Möglichkeit des Superbonus nutzen wollen. Die Arbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz sind in erster Linie natürlich eine Investition in die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden. Gleichzeitig wird dadurch aber auch ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks geleistet“, sagte Ulrich Santa, der Direktor der KlimaHaus-Agentur.
Der Superbonus ist eine vom „Neustart“-Dekret vorgesehene Steuererleichterung in der Höhe von 110% für Eingriffe an Gebäuden, die zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2021 durchgeführt werden. Die Eingriffe, für die der Bonus gilt (so genannte „Hauptarbeiten“), sind die Dämmung von Gebäuden oder der Austausch von Heizanlagen. Mögliche zusätzliche Eingriffe sind z.B. der Austausch von Fenstern und Türen, die Installation von Photovoltaikanlagen und von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Vinschgau/Tirol/Graubünden - Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat aufgrund der Covid-Situation am 25. November 2020 online getagt. Dabei wurden zwei Mittelprojekte und ein Kleinprojekt beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser 3 Interreg-Projekte liegt bei 447.400,00 € (davon 312.440,00 € Fördermittel von EU, Bund und Land).

Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem gemeinsamen Entscheidungsgremium dem Interreg-Rat. Die Terra Raetica ist eine Plattform der Regionen Engiadina Bassa / Val Müstair-Vinschgau-Landeck-Imst. Hier werden Projekte im Grenzraum gemeinsam vorbereitet und erarbeitet sowie Kleinprojekte und Mittelprojekte direkt vom Interreg-Rat genehmigt. Der Interrg-Rat Terra Raetica tagt zweimal pro Jahr, um über grenzüberschreitende Projekte zu beraten und abzustimmen. Die Regionalmanagements der Interreg-Region Terra Raetica werden unterstützt durch die zuständigen Landesvertreter, sowie den Bezirkshauptmann, den Bezirkspräsidenten, den Regionspräsidenten und die Grenzbürgermeister aus dem Dreiländereck.

Folgende Mittelprojekte wurde beschlossen:

• Horizont – psychische Gesundheit Terra Raetica
In diesem Projekt werden Strukturen (Arbeitsplätze) geschaffen, um Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern im Vinschgau und in Landeck (Haus Terra) zu unterstützen. Durch gezielte Vernetzung von bestehenden Institutionen, Beratungen der betroffenen Familien, grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch und Weiterbildung, Entwicklung von konkreten Angeboten für diese Kinder und Jugendlichen in Form von erlebnispädagogischen Tagen soll ein niederschwelliger Zugang und Hilfe für die Betroffenen ermöglicht werden. Durch die grenzüberschreitenden Weiterbildungsveranstaltungen und die interdisziplinären Zukunftswerkstätten werden die Kompetenzen der Zuständigen vertieft sowie Vernetzung ermöglicht. Die Sicherstellung einer guten und ausreichenden psychosozialen Versorgung stellt ein wichtiges präventives Anliegen dar. Weiters werden Partnern aus der Region Engiadina Bassa / Val Müstair eingebunden.
Leadpartner: Bezirksgemeinschaft Vinschgau / Projektpartner: Caritas Tirol (Haus Terra in Landeck)
Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2022
Gesamt-Projektvolumen: 197.400,00 € (Leadpartner: 120.000,00 Euro mit 80 % Förderung / Projektpartner 77.400,00 Euro mit 60 % Förderung)
Förderung als Mittelprojekt Terra Raetica im Interreg VA Italien-Österreich Programm 2014-2020

• Terra Raetica für alle
Im vorliegenden Projekt werden eine Weiterentwicklung und Professionalisierung der Anlauf- und Beratungsstelle für Barrierefreiheit im Bezirk Landeck ermöglicht. Dadurch werden weiterhin verschiedene Einrichtungen auf ihre Barrierefreiheit hin bewertet und dann über die Website der Terra Raetica kommuniziert. Im Bezirk Landeck sollen verschiedene Infrastrukturmaßnahmen bei öffentlichen Einrichtungen zur Erhöhung der Zugänglichkeit umgesetzt werden.
Im Vinschgau werden Sportangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Bewusstseinsbildung und Vernetzung sowie ein Zugewinn an Lebensqualität bei den Betroffenen sind zentrale Ziele. Der grenzüberschreitende Austausch sowie eine Vernetzung von relevanten Stakeholdern zum Thema Barrierefreiheit in der Terra Raetica wird umgesetzt. Das Projekt ermöglicht eine Einleitung von Prozessen und Denkweisen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Terra Raetica.
Leadpartner: Regionalmanagement Landeck / Projektpartner: Bezirksgemeinschaft Vinschgau
Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2022
Gesamt-Projektvolumen: 200.000,00 € (Leadpartner: 150.000,00 Euro mit 60 % Förderung
Projektpartner 50.000,00 Euro mit 80 % Förderung)
Förderung als Mittelprojekt Terra Raetica im Interreg VA Italien-Österreich Programm 2014-2020

Weiters wurde folgendes Kleinprojekt beschlossen:

• Natürliche Ressource Trinkwasser Terra Raetica
Im Rahmen des Projektes wird im Vinschgau die Kooperation bei der Trinkwasserversorgung von mehreren Gemeinden forciert. Die einheitliche Erhebung aller Trinkwasserressourcen und Versorgungsanlagen in den Gemeinden sowie Bearbeitung und Aufbereitung der Daten bildet die Basis für eine mögliche Zusammenarbeit. Mit Pilotgemeinden wird ein Konzept für ein gemeinsames Management der Ressource Trinkwasser erstellt. Der grenzüberschreitende Erfahrungsaustausch mit der Gemeinde Pfunds und der Know-How-Austausch über die langjährige Erfahrung in den Tiroler Gemeinden mit dem Thema Trinkwasser soll den eingeschlagenen Weg im Vinschgau bestärken.
Antragsteller: BZG Vinschgau mit Projektpartner Gemeinde Pfunds
Projektlaufzeit: 01.12.2020 bis 31.12.2021
Projektvolumen: 50.000,00 Euro mit einer Förderung von 80 %
Förderung als Kleinprojekt Terra Raetica im Interreg VA Italien-Österreich Programm 2014-2020.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Laas - Am 18. Dezember wurde in Paris durch den Kongress der UNESCO entschieden, das Bauhüttenwesen in das Immaterielle Weltkulturerbe aufzunehmen. In den Dombauhütten in ganz Europa arbeiten seit dem Mittelalter verschiedene Gewerke eng zusammen. In diesem Werkstattsystem sind die alten Steinmetztechniken nach wie vor wichtiger Bestandteil der Restaurierung und Instandhaltung großer Kathedralen und Gotteshäuser, wie z.B. dem Kölner Dom. Ein jahrhundertealtes Handwerk, unterstützt von zeitgemäßer Technik und immer noch Inbegriff von handwerklicher Geschicklichkeit und Gestaltungskunst, ist somit aktuell und lebendig wie eh und je.
s9sp34 Werkstatt FS LaasEinen wichtigen Baustein auf dem Weg zur internationalen Anerkennung dieses Berufes stellt die Bildungsmaßnahme der EACD dar, die 2006 im Marmordorf Laas auf Initiative vom damaligen Dombaumeister von Soest Jürgen Prigl ihren Anfang nahm. Die zweijährige zertifizierte Weiterbildung zum „Europäischen Meister im Handwerk“ sieht vor, dass Steinmetz- und -bildhauermeister aus ganz Europa Praktika an verschiedenen europäischen Ausbildungsstätten absolvieren und so ihre Handwerkskunst erweitern und verfeinern können. Da es in Südtirol keine Bauhütte gibt, wurde die Fachschule für Steinbearbeitung Laas als gleichwertiger Partner in die Initiative aufgenommen und ist seit Beginn eine Station auf diesem Ausbildungsweg. Der Grad des „European Master of Craft“ ist mittlerweile sogar einem akademischen Bachelor gleichgestellt. Die Direktorin der Landesberufsschule Schlanders und der Fachschule für Steinbearbeitung Laas Virginia Tanzer zeigte sich angetan von der neuesten Entwicklung: „Mit der Aufnahme der Bauhütten ins immaterielle Kulturerbe der UNESCO ist auch im Steinmetz- und Steinbildhauerwesen ein wesentlicher Schritt zur Beachtung und Wertschätzung des Berufsbildes gelungen.“

Publiziert in Ausgabe 1/2021

von Albrecht Plangger - Das wichtigste Gesetz im Jahr ist abgestimmt: 288 Ja zu 125 Nein. Noch nie in der Geschichte des Parlaments wurde das Haushaltsgesetz in der ersten Lesung erst am 27. Dezember durch die Abgeordnetenkammer und am 30. Dezember durch den Senat beschlossen. Vor allem die „Fratelli d’Italia“ wollten die Sonderregelung für rein deutschsprachige Ärzte in der Provinz Bozen kippen. Die Regierung hat nicht nachgegeben und das ist gut so.
Mit den Ergebnissen des Haushaltsgesetzes können wir aus Südtiroler Sicht zufrieden sein. Bei der Brenner-Autobahn haben wir zusätzliche 4 Monate Zeit, die Privaten in der Gesellschaft auszubezahlen. Dazu wird es ein extra Ärztekammerverzeichnis für rein deutschsprachige Ärzte geben (wir haben zur Zeit 15 von diesen Ärzten in Südtirol). Aber es gibt auch kleine, ganz unscheinbare Steuergeschenke für den kleinen Mann: Im Jahr 2021 soll für Selbstbewirtschafter die Fixgebühr von € 200,00 bei der Übertragung von landwirtschaftlichen Liegenschaften im Wert bis zu € 5.000,00 ausgesetzt sein, mit dem Ziel, das bäuerliche Eigentum abzurunden. Im neuen Jahr steht dann schon wieder das jährliche „milleproroghe-Gesetz“ an, mit welchem immer wieder Gesetzestermine verlängert oder hinausgezögert werden können. Aus Südtirol haben wir eine Menge davon vorliegen, wie z.B. die Einheitsgebühr für öffentliche Besetzung, Werbung auf öffentlichen Grund, deren Inkrafttreten am 1. Jänner 2021 unbedingt um 1 Jahr verschoben werden soll. Im Senat kommt ein neues Tierschutzgesetz zur Behandlung, welches nicht nur die Strafen empfindlich erhöhen soll, sondern - als blinde Passagiere - sogar Bestimmungen enthält, mit welchen die Jagd abgeschafft werden soll. Da gilt es frühzeitig gegenzusteuern und die richtigen Seilschaften zu machen, damit letztendlich ja nichts „anbrennen kann“. Die Vorschläge aus den „5 Sterne“ Reihen sind oft leider unberechenbar. Weiters warten wir auf das sog. „ristori 5 - Dekret“, welches speziell die Entschädigungsfrage für den Wintertourismus (Aufstiegsanlagen, Gastronomie, Skiverleih usw.) klären soll, mit Finanzmitteln halt, die leider nur durch die Aufnahme weiterer Schulden gefunden werden.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Bozen/Videokonferenz - Die Corona Pandemie hat unsere Verletzbarkeit und unsere Grenzen aufgezeigt. Unsere Normalität wurde erschüttert. Vieles wird sich ändern. Und vieles werden wir ändern müssen.

von Heinrich Zoderer

Nun gilt es, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben neu aufzubauen und zwar krisenfest und zukunftsfähig. Um das zu erreichen, hat sich eine Gruppe engagierter Personen zusammengeschlossen und ein Manifest veröffentlicht. Die Initiatoren rufen in dem Manifest alle Bürger und Bürgerinnen auf, einen Prozess einzuleiten, damit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik einen Zukunftspakt für Südtirol erarbeiten. Ein Zukunftsrat, bestehend aus Fachleuten und engagierten Bürgern, soll als Kernpunkt des Zukunftspaktes einen langfristigen Nachhaltigkeitsplan entwickeln, um die Weichen zu stellen, dass unsere Kinder und Enkelkinder intakte Lebensräume, nachhaltige Versorgungssysteme und leistungsfähige Infrastrukturen vorfinden, ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinigten Nationen. Das Manifest ist im Internet veröffentlicht und wurde bereits von mehr als 1600 Personen unterschrieben. Am 11. Dezember gab es eine erste Videokonferenz, wobei das Manifest vorgestellt und verschiedene Persönlichkeiten ihre Sichtweisen dazu einbrachten. Kris Krois und Sabina Frei von der Initiative Zukunftspakt betonten in ihren Eingangsstatements, dass es nicht nur um die Coronakrise, sondern auch um die Umwelt- und Klimakrise geht und es zur Bewältigung eine breite Beteiligung der Zivilgesellschaft braucht. Die Jugendaktivistin von Fridays for future, Majda Brecely drückte ihren Wunsch nach Zusammenarbeit zwischen den Generationen aus, um Veränderungen einzuleiten. Der Moraltheologe Martin Lintner appellierte für neue Formen des politischen Dialoges. Die Diskussionen müssen emotional geführt werden, aber sie dürfen nicht bei den Emotionen stecken bleiben, es braucht auch den Einbezug von wissenschaftlichen Fakten. Alberto Stenico betonte, nicht Schuldige zu suchen und in alte Nationalismen zurückzufallen, sondern alle Bürger in diesen Prozess einzubeziehen. Die Unternehmerin Paula Aspmair unterstrich, dass es darum geht, für die Zukunft gerüstet zu sein und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Sozialwissenschaftlerin Susanne Elsen prangerte das Lobbysystem an und warnte vor der wachsenden Abhängigkeit von den internationalen Märkten. Basisgüter müssen in regionalen Räumen produziert werden, Subventionen sollen an ökologische Vorhaben gekoppelt werden. Es braucht eine neue Wohlfahrtskultur und die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens, meinte die Sozialwissenschaftlerin.

Publiziert in Ausgabe 1/2021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.