Diese Seite drucken

„Die Kunden sind das Wichtigste“

geschrieben von
Der VEK-Obmann Andreas Tappeiner und der VEK-Direktor  Alexander Telser blicken auf 25 Jahre VEK zurück, sprechen  über die Entwicklung des Vinschgauer Energiekonsortiums,  über die hausinterne Philosophie und über Zukunftsperspektiven Der VEK-Obmann Andreas Tappeiner und der VEK-Direktor Alexander Telser blicken auf 25 Jahre VEK zurück, sprechen über die Entwicklung des Vinschgauer Energiekonsortiums, über die hausinterne Philosophie und über Zukunftsperspektiven

Vinschgau - Aus der Gründung des VEK, des Vinschgauer Energiekonsortiums, vor 25 Jahren im Kloster Marienberg ist ein starker Energiepartner im Vinschgau geworden. Vom VEK aus wird das Stromnetz zwischen Graun und Schlanders in Schuss gehalten, die Strommarke VION liefert den Strom, als Provider im Bereich Glasfaser ist man tätig, Ladestationen für Elektro-Autos hat man aufgestellt. „Wir wollen Partner in allen Energiefragen werden“, sagen der VEK-Obmann Andreas Tappeiner und VEK-Direktor Alexander Telser.

 

Vinschgerwind: Demnächst wird es ein großes Jubiläumsfest geben. Habt ihr dem ex-LH Luis Durnwalder die Einladung schon geschickt?
Andreas Tappeiner: Haben wir nicht. Wir lassen unsere Entstehungsgeschichte Revue passieren. Wir wollen mit unseren Leuten feiern und auf den Werdegang des VEK anstoßen.
Alexander Telser: Aufgrund unseres betrieblichen Denkens halten wir uns parteipolitisch draußen. Wir positionieren uns parteipolitisch nicht.

Vinschgerwind: Und doch hat der Werdegang etwas mit dem ehemaligen Landeshauptmann Luis Durnwalder zu tun. 1999, also vor 25 Jahren wurde das VEK – das Vinschgauer Energiekonsortium – gegründet. Ungefähr zeitgleich mit der landeseigenen SEL. Der legendäre Vinschger Stromkrieg nahm seinen Anfang.
Andreas Tappeiner: Die Gründung des VEK war eine Reaktion auf die Vergabe der Reschenstauseekonzessi0n. Die Etschwerke hatten damals die Voraussetzungen an einer Beteiligung. Um eine solche Beteiligung bei einer nächsten Ausschreibung zu unterbinden, musste sich der Vinschgu in Stellung bringen, um die Vorausstezungen für eine Beteiligung an den Stromkonzessionen vor Ort zu haben.

Vinschgerwind: Lange Zeit musste sich das VEK mit der Beschäftigung mit Hackschnitzel begnügen?
Andreas Tappeiner: Man hatte sich finden und Prioritäten herausarbeiten müssen. Damals waren die Fernheizwerke bereits operativ tätig und es kam Druck in Richtung VEK, sich in diesem Bereich aktiv einzubringen. Gedanklich war der Fokus allerdings auf Strombeteiligungen. Erinnern wir uns an die Reschenstauseekonzession: Die Gemeinden wurden beteiligt und der Bürger hat nur indirekt über die Gemeinde einen Nutzen davon. Der VEK-Gedanke war, gerüstet zu sein, um den Bürgern direkt etwas zukommen zu lassen. Das geht nur über eine Genossenschaft.

Vinschgerwind: Wann ist der Knopf aufgegangen?
Andreas Tappeiner: Welcher Knopf? Eines ist der gedankliche Knopf und etwas anders ist der operative Knopf.
Vinschgerwind: Also, wann ist der operative Knopf aufgegangen?
Alexander Telser: 2016 ist es effektiv losgegangen. Da wurde das Stromnetz vom VEK übernommen, nachdem die Gemeinden entsprechende Beschlüsse gefasst und das Stromentz angekauft hatten. Mit Anfang 2016 musste nämlich die operative Fase stehen, sprich entsprechendes Fachpersonal angestellt sein. Vor dem Start habe ich als VEK-Obmann jede Woche eine Verwaltungsratssitzung einberufen. Ich kann mich erinnern, dass der Georg Wunderer damit nicht einverstanden war. Aber die Verwaltungsratssitzungen haben dann regelmäßig stattgefunden und es war viel zu tun, zu organisieren, damit wir 2016 starten konnten. Seid ihr das schon imstande, hieß es damals aus der Alperia-Zentrale. Damals stand uns der überzeugende Florian Zerzer zur Seite. Dafür sind wir heute noch dankbar.

Vinschgerwind: Seit knapp 10 Jahren betreut das VEK das Stromnetz in den Gemeinden Graun, Mals, Glurns, Schluderns, Taufers, Laas und hat sich als Stromverteiler im oberen Vinschgau etabliert.
Alexander Telser: Wir sind 2016 mit der Aufnahme von unseren Kunden gestartet. Wir sind von Null gestartet und zählen heute rund 11.000 Stromkunden. Der Stromverkauf ist getrennt von der Netzübernahme zu sehen. Es ging darum, dass die Kunden von uns den Strom bekommen, von uns die Rechnungen und den Strompreis erhielten. Zu Beginn waren wir etwas teurer. Aber mittlerweile können wir aufgrund der Beteiligung am Kraftwerk Laas unseren Genossenschaftsmitgliedern annehmbare Preise bieten.

Vinschgerwind: Wie wichtig sind Kraftwerksbeteiligungen, deren Gewinne den Kunden großteils weitergegeben werden?
Andreas Tappeiner: Sehr wichtig. Der damalige VEK-Obmann und heutige Direktor Alexander Telser führt den VEK-Betrieb so, dass er mit einer schwarzen Null wirtschaftet. Preisnachlässe kommen tatsächlich aus den Gewinnen der Strombeteiligungen. Die Hauptbeteiligung des VEK ist mit 10% am Kraftwerk Laas. Dieser Erlös wird direkt an unsere Kunden weitergegeben, weil der VEK als Betreib solide dasteht.
Alexander Telser: Heuer wird rückwirkend eine Rückvergütung von 100 Euro pro Genossenschaftsmitglied ausgeschüttet. Das ist ein Großteil des Gewinnes aus dem Laaser Kraftwerk. Damit verwirklichen wir das Genossenschaftsprinzip.
Andreas Tappeiner: Als der Strompreis 2022 exorbitant gestiegen ist und damit durch den Stromverkauf große Gewinne erwirtschaftet worden sind, konnte wir den Leuten diese Gewinne zukommen lassen und damit die Preisexplosion etwas abfedern. Schließlich mussten die Kunden auch das Vierfache an Stromkosten bezahlen.
Alexander Telser: Derzeit skontieren wir unseren Genossenschaftsmitgliedern 3 Cent pro Kilowattstunde, das ganze Jahr über. Der Gewinn am Laaser Kraftwerk ist eine zusätzliche Rückvergütung.

Vinschgerwind: Wenn diese Stombeteiligungen an die Kunden weitergegeben werden, ergibt sich die Frage, ob das VEK bestrebt ist, sich an Großableitungen beteiligen zu wollen? Etwa am Kraftwerk Naturns?
Andreas Tappeiner: Das wird diskutiert, aber immer im Einvernehmen mit den lokalen Körperschaften sprich Gemeinden. Im Verwaltungsrat herrscht die Meinung vor, dass wir nicht über unser Gebiet hinausgehen wollen. Sollte Schnals und Naturns zum VEK tendieren, sind wir offen. Das Signal haben wir dafür gesetzt. Beim E-Werk in Graun haben wir eine Vorgangsweise gemeinsam mit der Gemeinde Graun im Auge. Unser Grundsatz ist, für unser Verteilernetz soviel Strom wie möglich durch Eigenproduktion abzudecken. Derzeit sind wir beim Kraftwerk Laas und beim Kraftwerk Konfall in Schluderns beteiligt. Sollten sich Chancen auch in anderen erneuerbaren Segmenten bieten, wie Fotovoltaik oder Windkraft, sind wir offen. Immer mit den Akteuren vor Ort. Wir wollen nicht in andere Gebiete, so wie es die Alperia tut, expandieren. Weil wir niemanden das antun wollen, was dem Vinschgau in Sachen Energie angetan worden ist.
Alexander Telser: Wir haben uns in verschiedene Richtungen so aufgestellt, dass das VEK nicht von Gewinnen aus Großableitungen abhängig ist. Das ist uns wichtig.

Vinschgerwind: Das VEK ist sehr differenziert aufgestellt. Welche innovativen Felder werden bearbeitet?
Alexander Telser: Wir sind als Provider unterwegs im Bereich Glasfaser. Wir betreuen die kleineren und mittleren Kraftwerke. Wir machen hausintern jede Form der Meldungen für diese Kraftwerke. Wir wollen in sämtlichen Energie-Bereichen aktiv werden.

Vinschgerwind: Wer eine Photovoltaikanlage plant, kommt zum VEK?
Alexander Telser: Wir melden als Netzbetreiber den Stromanschluss an. Das ist richtig. Aber wir wollen nicht in Konkurrenz zu lokalen Photovoltaikanbietern treten. Thema ist allerdings, dass wir demnächst eine Koordinatorenstelle für die Fernheizwerkbetreiber installieren werden. Je nach Bedarf der Fernheizwerke, etwa Ansuchen, Verrechnungen oder alles Mögliche, soll von diesem Koordinator erledigt werden. Ziel kann es sein, dass dieser Bereich hausintern ausgebaut werden soll.

Vinschgerwind: Das ist schon ein kleiner Blick in die Zukunft. Das Betreuen der Gemeindestromnetze, Stromlieferung an Kunden, Glasfaser, Fernheizwerke. Wie geht die Entwicklung des VEK weiter?
Alexander Telser: Die E-Mobilität spielt eine Rolle. Wir haben die Schnelladestationen in den Gemeinden aufgestellt, damit die Auflademöglichkeiten bereitgestellt sind und um im VEK Know-How aufbauen zu können. Derzeit ist das zwar noch kein Geschäft, aber wer weiß, was die Zukunft bringt. Der momentane Bedarf ist derzeit abgedeckt. Uns geht es darum, dass wir den Leuten eine Ladekarte geben können, mit der sie europaweit aufladen können. Unser Ziel ist es, dass wir der Ansprechpartner für die Leute sind, wenn es um das Thema Energie im weitesten Sinne geht. Ein Beispiel: Vom Einstieg in die Glasfaser als Provider hat man uns gewarnt. Mittlerweile betreuen wir mit vier Mitarbeitern gut 2500 Kunden und wir wachsen in diesem Bereich jährlich.

Vinschgerwind: Das VEK stellt so etwas wie eine Vinschger Identität dar. Wie ist der Rückhalt für das VEK in den Gemeindestuben und bei den Bürgern?
Andreas Tappeiner: Ich bin überzeugt, dass es die Gemeinden sehr wertschätzen, dass es das VEK mit den angebotenen Services gibt. Unseren Mitarbeiter:innen ist jedes Mitglied und jeder Kunde wichtig. Das positive Bild, das unsere Kunden vom VEK haben, geht auch auf die Verwalter der Gemeinden über. Natürlich hat sich Verwaltlersituation geändert. Es wäre heute wahrscheinlich schwieriger, einen Netzankauf zu tätigen. Weil die heutigen Verwalter nicht unbedingt das Verständnis haben, dass es das Stromnetz braucht, wissend, dass die Stromverteilung auch ohne Stromnetz möglich wäre. So spüre ich das jedenfalls. Das heißt nicht, dass die neuen Verwalter nicht zum VEK stehen.
Alexander Telser: Es sind viele Kunden froh, dass wir die Stromverteilung machen, auch weil die Dienstleistungen unkomplizierter erfolgen. Wir sind sehr kundenorientiert. Wir lösen schnell die Probleme vor Ort. Es kann sein, dass die Umstände von früher schnell in Vergessenheit geraten. Es gab Zeiten, in denen ein Stromkunde eher Bittsteller war. Daher ist für uns der Kunde immer im Mittelpunkt, egal, um welche Anliegen es sich handelt. Das werden wir gut weiterpflegen.
Moderation: Erwin Bernhart

Gelesen 65 mal