Administrator

Administrator

Dienstag, 05 Januar 2021 14:51

Spezial: 2021 Tipps

Ein schwieriges Jahr liegt hinter uns, mindestens genauso schwierig ist der Ausblick auf das neue Jahr. Aber: Sich nicht entmutigen lassen lautet der erste Tipp für das kommende Jahr. Alle weiteren Tipps finden Sie nachfolgend.

von Angelika Ploner

 

s30 2512WIN Regalsystem in gefärbtem Stahl und in italienischem Design gehalten, verschiedene Anbringungsmöglichkeiten an der Wand.

Gesehen im
Einrichtungsstudio GERSTL
in Latsch.

 

1 Lachen.
Lachen tut auch gut. Je häufiger, desto besser. Dass vor dem Hintergrund von Corona lachen schwierig ist, versteht sich von selbst. Aber auch wenn es nichts zu lachen gibt: um ein Lächeln kann man sich immer bemühen.

2 Bewegung.
Es ist egal wie man sich bewegt, Hauptsache dass man sich bewegt. Bewegung trainiert nicht nur unseren Organismus, zusätzlich kann dadurch angestauter Stress verarbeitet werden: Die Muskeln lockern sich und Stresshormone wie Adrenalin werden abgebaut und das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt.

3 Gesunde Ernährung.
Die Lebensmittelvielfalt genießen und abwechslungsreich essen, soviel vorneweg. Denn: Kein einziges Lebensmittel enthält alleine alle Nährstoffe, die der Körper braucht. Bei Gemüse und Obst gilt: nimm 5 am Tag, das heißt 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst.

 

s30 pexels tanya gorelova 3855449Quicky Rutschteller (oben)
Winterspass garantiert.
In vielen bunten Farben.

Gesehen bei Spechtenhauser
Schuhe zum Wohlfühlen - in Laas

NORTEC Grödeln aus rostfreiem Stahl (unten)
Sicher auf Schritt und Tritt – egal ob auf Eis oder Schnee!
In 4 verschiedenen Größen von 37 – 50 erhältlich!

Gesehen bei
Spechtenhauser
Schuhe zum Wohlfühlen - in Laas

 

4 Abschalten.
Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn: Das Smartphone ist überall mit dabei. Noch kurz vor dem Schlafengehen werden häufig E-Mails gecheckt, im Urlaub scheint es oft wichtiger zu sein, Erlebnisse auf Whats App zu posten, als diese tatsächlich zu genießen.

5 Perfektionismus.
Das Streben nach dem Perfekten ist wie ein ewiger Lauf im Hamsterrad – man wird trotz aller Anstrengung nie zum Ziel kommen. Warum? Nicht nur, weil es das ultimativ Perfekte gar nicht gibt, sondern auch, weil es in den wenigsten Fällen gewollt ist.

6 Gesunde Beziehungen.
Ob man es will oder nicht: Jeder ist eingebunden in ein Geflecht aus Beziehungen. Das Gelingen von zwischenmenschlichen Beziehungen ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität, die psychische und körperliche Gesundheit. Lebendige und erfüllte Beziehungen – diese beginnen bei einer gesunden Beziehung zu sich selbst und zum Leben.

 

s30 2581Teppiche in verschiedenen Farben, Größen und Mustern.

Gesehen im
Einrichtungsstudio GERSTL in Latsch.

 

7 Bewusst leben.
Die Unterstützung lokaler und saisonaler Produkte ist nicht nur für eine gesunde Ernährung sehr wichtig, sondern ist auch umweltfreundlich. Kurze Transportwege sind gut für die Umwelt und gut für unseren Gaumen, weil Frische und Qualität garantiert sind.

8 Schlaf.
Der Schlafbedarf ist sehr unterschiedlich. Das sei vorausgeschickt. Aber: Ein regelmäßiger Rhythmus von Zubettgehen und Aufstehen sollte eingehalten werden. Denn regelmäßige Schlafzeiten fördern den Schlaf ganz wesentlich.

9 Gesunde Distanz.
Abstand nehmen fällt vielen schwer. Wer die Dinge zu nah an sich heran lässt, nimmt sie meist zu persönlich. Ganz wichtig ist es deshalb Abstand zu kritischen Situationen zu gewinnen. Denn es gibt Dinge, die lassen sich nicht ändern... und oft ist das - im Nachhinein - auch gut so.

 

s30 2534HOCKER Höhenverstellbar und drehbar, italienisches Design.

Gesehen im
Einrichtungsstudio GERSTL in Latsch.

 

 

 

 

WebTeam2000

Home Office für Betriebe und für Privatpersonen: Damit Zuhause und im Büro alles reibungslos funktioniert, bietet WebTeam2000 flexible, praktische und kostengünstige Lösungen an. Die technischen Voraussetzungen zu schaffen sind das eine, das andere - nicht weniger wichtige - sind die Netzwerksicherheit und der Datenschutz. Auch videofähige Lösungen für Teamsitzungen bietet WebTeam2000 an.
s30 AdobeStock 203752102Viele Erfahrungswerte und ein hoher Serviceanspruch zeichnen den Schlanderser Computerbetrieb seit mehr als 20 Jahren aus. Der Schwerpunkt war, ist und bleibt der KUNDENDIENST. Rund um die Uhr bietet WebTeam2000 Hilfe und Reparatur bei Computerproblemen, auch VOR ORT. Schnell, kompetent und zuverlässig werden die Kunden - Privatkunden oder Betriebe - betreut.
Eine gediegene Auswahl an Computern, Notebooks und Zubehör finden Kundinnen und Kunden zudem im Geschäft in der Göflanerstraße in Schlanders.

 

 

AudioVita – Ihr Fachmann für Hörgeräte im Vinschgau

Der VinschgerWind hat mit Markus Thaler gesprochen, seit mehreren Jahren zuverlässiger Fachmann bei Hörgeräten. Er hat mit AudioVita neben acht weiteren in Südtirol auch zwei Geschäfte im Vinschgau, eines in der Fußgängerzone in Schlanders und ein anderes seit mehr als vier Jahren neben der Raiffeisenbank im Zentrum von Mals.

VinschgerWind: Herr Thaler, warum glauben Sie, dass es wichtig ist, einen zuverlässigen Ansprechpartner zu haben, wenn es um das Thema Hören geht?
markus thalerMarkus Thaler: Ein Kauf von Hörgeräten ist nicht zu vergleichen mit dem Kauf eines Konsumproduktes. Es braucht immer wieder einen Fachmann, der mit seinem Wissen und seiner Erfahrung die Hörgeräte ansieht, kontrolliert und bei Bedarf professionell reinigt und diese auch gut einstellt.

VinschgerWind: Viele Menschen fahren ins Ausland und kaufen Ihre Hörgeräte dort. Was sagen Sie dazu?
Markus Thaler: Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und jeder kann seine Güter kaufen, wo er möchte. Gerade in dieser Zeit der Pandemie jedoch sehen wir, wo unsere Grenzen sind. Noch dazu ist es oft sehr aufwendig, für jede Kleinigkeit viele Kilometer zu machen, wo die besten Fachleute doch vor der eigenen Haustür sind!

VinschgerWind: Als Fachmann: Wann empfehlen Sie den ersten Hörtest zu machen?
Markus Thaler: Das Ohr ist sehr komplex aufgebaut. Die meisten Schwerhörigkeiten befinden sich im Innenohr. Meistens kommen Sie schleichend und werden nicht von Anfang an als solche empfunden. Ganz allgemein gilt: Bereits beim anfänglichen Gefühl schlecht zu verstehen, ist ein Hörtest empfehlenswert. Das ist unabhängig vom Alter und kann mit 30 genauso wie mit 60 Jahren sein.

VinschgerWind: Danke für das Gespräch!

Allerhand Gläser

Mein Freund Peppi Spechtenhauser ist Glasermeister und wird als Fachmann in viele Schlösser gerufen, wenn historische Fenster nicht einfach ausgetauscht, sondern sensibel repariert werden müssen; dabei ist die Bleifassung ebenso wichtig wie der Umgang mit den Gläsern.
Vor Jahren konnte man den Peppi bei der Arbeit in der Hügelkirche St. Jakob oberhalb von Prissian antreffen. Schwindelerregend auf einer hohen Leiter schwebend, hat er im folgenden Gespräch von den handwerklichen Herausforderungen bei historischen Bauten erzählt. Sich an einem der Fenster festhaltend, erzählt er von seiner Arbeit. Burgen beherrschen im ganzen Land, ähnlich dem Schloss Tarasp im benachbarten Engadin.
Überall im südlichen und nördlichen Tirol wachen Burgen an wichtigen Verkehrswegen: Sprechenstein und Reifenstein bewachen im Sterzinger Moos die Verkehrswege vom Brenner- und Jaufenpass, ebenso das Penser und Pfitscher Joch und mehrere benachbarte Übergänge. Aufmerksam folgten wir Peppis Ausführungen, zumal er fürs nächste Jahr einen gemeinsamen Besuch auf Schloss Rodeneck in Aussicht stellte.
Und auch etwas über Schlanders zu berichten hatte. Nach der letzten größeren Renovierung der Schlanderser Pfarrkirche wurden dort nämlich die farbigen Glasfenster mit den vier Evangelisten durch farbloses Glas ersetzt. „Stilistische“ Gesichtspunkte verdrängten die christlichen Botschafter. Nur der Peppi hat die hervorragende Handwerksarbeit der alten Fenster erkannt und richtig eingeschätzt. Er wusste von ähnlichen Sünden in unserem Lande zu berichten. Nun ruhen die Reste dieser Kirchenfenster in Peppis Keller und warten auf Wiederverwendung. Im neuen Jahr wird der Vinschgerwind über diese zu rettenden Farbfenster berichten.
Jetzt aber sind wir hier in Sterzing, im Schloss Reifenstein am Rande des Sterzinger Mooses. Der Glasermeister musste dem Schlossherren Teile eines reparierten Fensters bringen und fachgerecht einsetzen; bei dieser Gelegenheit bekamen die Begleitpersonen eine Burgenführung, unter anderem auch zu einem sehr merkwürdigen Schlafraum mit aus Brettern gezimmerten Strohlagern. P1030361Abgetrennt von den anderen Burgwachen hat der Kommandant - so stelle ich mir das vor - seine Schlafkoje durch eine sehr kunstvoll geschnitzte Trennwand in eine Kapelle verwandelt: Beten und wachen, eine edle Aufgabe für Rittersleute.
Durch die geschnitzte Trennwand wird ein gotisch gewölbter Raum mit Malereien erkennbar; großblättrige Blattranken bedecken auch den Großteil der anderen Burgräume. Im Palas befinden sich unter anderem mittelalterliche, hölzerne Schlafverschläge, eine Badestube, die Burgküche, eine Stube mit spätgotischem Getäfel sowie der sogenannte Grüne Saal mit spätgotischen Ranken-Wandmalereien und einem geschnitzten Kapellengitter. Reifenstein muss man sich als eine Raststätte für Pilger vorstellen. Bewaffnete konnten sich nur zum Schlafen einquartieren; sie benötigten keinen weiteren Hausrat, mussten aber schnell einsatzbereit sein.

 

Wikinger und Normannen

Und woher kam die Bedrohung? Über den Brenner und andere Pässe eindringende Eroberer gab es über viele Jahrhunderte. Wir sprechen von der Zeit der Völkerwanderung, also vor der Jahrtausendwende. Die interessantesten Eindringlinge waren die Normannen, also die Wikinger. Sie durchkämmten kriegerisch ganz Europa, eroberten Teile Frankreichs, Englands und herrschten lange in Sizilien, in Nordafrika, in Russland. Sie waren „Piraten“, plünderten und trieben Handel.
Ihre Toten bestatteten sie nach heidnischem Kult. Die Leichen wurde mit viel Holz auf einen Einbaum gelegt und als brennender Sarg ins Wasser geschoben, Das Sterzinger Moos war früher ein riesiger Sumpf. Zwei dieser Baumsärge wurden vor einigen Jahren dort entdeckt und beschäftigen bis heute die Historiker; die Skelette dürfen nun im Dachboden der Burg Reifenstein auf ihre Auferstehung warten.
P1030362Dieses sehr unruhige, auch Waräger genannte nordische Volk verdingte sich oft als Söldner und nahm auch bald die Lebensweise und die religösen Gebräuche des Gastvolkes an; geblieben sind nur Spuren ihres heidnischen Kultes.
Die Spiritualität dieser Nordmänner kannte das Flechtband und die reiche Symbolik der Gotik. Die rhytmische Entwicklung eines Bildthemas, also eines Gedankens, durchzieht große Teile des Schlosses, vergleichbar dem frommen Klostergebet der Mönche. Die bemalte Decke entspricht dem kunstvoll geschnitzen und in feinster Schnitzarbeit durchbrochenen Kapellengitter.
Naturhafte Pflanzenmotive in gotischer Formensprache zieren auch den Grünen Saal. Ähnliche gemalte Gebete kennen wir auch aus anderen Burgen unseres Landes.
Hans Wielander

Montag, 04 Januar 2021 10:47

Kulturraum des Wildbachs Rom

Val Müstair/Rom - Der Inhalt dieser kurzen Betrachtung des Kulturraums Rom thematisiert die spora-dischen Höchst-Hochwasser von Piz Daint in der Mutletta und die Rückhaltung des Gerölls im Bereich des Kieswerks. Weiter die wechselhafte Gerinnebildung im Bereich der natürlichen Geröllhalde bei Pra Chalchera-Pra dal Vegl. Im Bereich Palüds: Stausee Kiesfang, Abflussverhältnisse und Schätzung der Schleppkraft des renaturierten Kanals im Zentrum. Dann die neue linksseitige Kan-tonsstrasse mit der Umfahrung von Fuldera. Dazu die Causa Seitenbäche Val Ruina und Strassen in Palüds.
Projektierte Wasserkraftwerke und ausgeführte in Tschierv und neulich im an-grenzenden Tirol/Italien. Integralmelioration VM und Renaturierung des Romkanals Palüds dals Lajs. Probleme des Roms als Fischereigewässer. Bedeutung des Roms als Naturereignis der Biosfera, als Marke des Tourismus und des Gewerbes.
Gestaltung: über 120 Fotos und Abbildungen, Format A5 mit 65 Seiten;
Preis: CHF 25.-;
Bezug: im Buchladen in Val Müstair und beim Verleger und Verfasser.
Thomas Ptsch, thomaspitsch@bluewin.ch

Montag, 04 Januar 2021 10:45

Aus den Fugen

Buchbesprechung

Dominik Barta:
Vom Land.
(Zsolnay Verlag, Wien 2020, 176 S.)

Ganz schön hart für uns auf dem Dorfe, wie die Schriftsteller*innen das Landidyll in die Mangel nehmen. Dominik Barta (geb. 1982) schreddert es in seinem Debütroman komplett. Als Messpunkt wählt er Theresa, Mutter und Oma, die sich nicht mehr wohl fühlt in Ehe, Dorf und Familienverband. Sie wendet sich ab von dem aus Gewohnheit Ertragenen. Was in Pielitz (fiktives Dorf in Oberösterreich) im Argen liegt, fühlt sie vor den anderen. Keines ihrer Kinder hat einen glücklichen Lebensweg eingeschlagen, Sohn Max bereitet mit „der Bewegung“ den Rechtsruck vor und ist als Ekelpaket mit brauner Gesinnung gezeichnet. Tochter Rosalie ist einem notorischen Ehebrecher verfallen, einzig Enkelsohn Daniel bringt etwas Freude. Als mutiger Kerl baut er sich mit dem syrischen Flüchtlingsjungen Toti ein Baumhaus im Wald und eine Freundschaft auf. Im Dorf erfahren die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft wenig Akzeptanz, doch Toti beeindruckt sogar Großvater Erwin, einen knorrigen, aber liebenswürdigen Bauern. Keine Sorge, Kitsch hat in diesem Roman keinen Platz, eher legt sich Ratlosigkeit über Pielitz. Ein schwelender Konfliktherd nach dem anderen geht in die Luft. Der Roman liest sich in einem Zug, wobei er dann stockt, wenn Gewalt droht. Barta macht deutlich, was passiert, wenn Menschen das Wertesystem des guten Zusammenlebens verabscheuen und die Angst vor dem Fremden in Hass umkehren. Alles, was nicht passend erscheint, wird abgeschoben. So auch ein Sohn von Theresa. Er hat sich nach Wien abgesetzt und analysiert die Lage nüchtern von außen in der Ich-Perspektive. Die Provinz im Brennglas – und schon treten die Bruchlinien der guten Gesellschaft zutage. Einziger Hoffnungsschimmer: Die Jungen scheinen es besser zu machen.
Barta baut auf Vielstimmigkeit, was dem Roman Abwechslung verleiht, aber auch die ein oder andere hölzerne Stelle. Die Dialoge hingegen sind herausragend. Ein Anti-Heimatroman, der es in sich hat.
Maria Raffeiner

Montag, 04 Januar 2021 10:45

Jugend: Wos es Juze für mi bedeitet…

mit Freunde sein
Nichtstian und nichts miaßn
i sein terfn
kemman und gian wenn i will
Toleranz und Respekt
Rot houln kennan
mitentscheidn
Hetz hobm
ibr ollz Meigliche reidn
frei sein
Vertrauen
oscholtn und chilln
weg von drhuam
olodn
drzuakearn
mitanonder sein
mitanonder eppas tian
ausprobiern
lochn und rearn
und nu viel mear…

Montag, 04 Januar 2021 10:44

Jugend: Dann eben online!

Jugendzentrum „JuMa“ Mals - Wir im JuMa backen und kochen gern und deswegen machen wir das auch im Lockdown, nur eben anders. Ciniminis stehen auf dem Backplan. Die Zutatenliste und die Mengenangaben wurden im Vorhinein an die Teilnehmer*innen geschickt, so dass am Mittwoch um 15:00 Uhr alles abgewogen und startklar bereitstand. Sind alle eingeloggt, hören und sehen uns alle über den Bildschirm? Ja, dann geht’s los. Die Jugendarbeiterin macht es vor und die Jugendlichen, in ihren Küchen machen es nach! So entstanden in fünf Küchen, irgendwo in der Gemeinde Mals, Ciniminis nach JuMa Art. Lustig und lecker bleiben wir in Kontakt und verkürzen so die Wartezeit, bis wir wieder gemeinsam in der JuMa Küche backen und zusammen genießen können. Mahlzeit!

Montag, 04 Januar 2021 10:43

Jugend: Online

Jugendtreff „All In“ Kastelbell-Tschars - Alles online… Schule online, Freunde „treffen“ online, Spiele online, Jugendtreff online… Um in dieser besonderen Zeit ein wenig vom Computer wegzukommen und der Kreativität freien Lauf zu lassen, gab es für die Jugendlichen im Jugendtreff „All In“ jeden Freitag Do It Yourself – Videos, welche auf Facebook und Instagram gepostet wurden. Vom selbstgemachten Sauerteigbrot, zu Nutella-Keksen, bis hin zu Weihnachtskarten konnten die Jugendlichen, mit nur wenigen Utensilien, alles nachmachen. Besonders gut kamen die Nutella-Kekse an. Denn wer kann schon bei ganz viiiiiiiel Nutella wiederstehen?

Montag, 04 Januar 2021 10:42

Jugend: Es geat di a un – tocca a te

Jugendzentrum „Freiraum“ Schlanders - Das Jugendzentrum Freiraum beteiligt sich auf Initiative des neuen Vorstandes am Projekt „Es geat di a un – tocca a te“, welches zu Solidarität und Zivilcourage gegen jede Form von geschlechtsspezifischer Gewalt aufrufen will. Bei uns knüpfen Jugendliche des Jugendzentrums die violetten Armbänder, welche als Zeichen der moralischen Unterstützung getragen werden sollen. Sie sollen Frauen signalisieren, dass man da ist, um zu helfen. Gegen eine freiwillige Spende sind die Armbänder im Jugendzentrum Freiraum Schlanders und bei der Bäckerei Pilser in Kortsch erhältlich. Sie sollen ein Zeichen der Solidarität mit Frauen in Notsituationen sein und der Erlös des Projektes kommt natürlich Frauen in Not zugute. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Facebook- Seite „Es geat di a un – tocca a te“.

Montag, 04 Januar 2021 10:41

Jugend: Wie leer es ist im JT Taufers…

Jugendtreff „Revoluzer“ Taufers - Online-Adventskalender, Online-DIY-Videos vom Kekse backen bis zu Weihnachtskarten und „Geschenklan“ basteln, Online-Chats… Ist es wirklich das was unsere Jugend braucht?
Die direkte offene Kommunikation bleibt in diesen Zeiten aus… auch in Taufers. Am meisten Feedback bekommt ein Video vom leeren Jugendtreff, sagt das nicht alles aus? Antworten der Jugendlichen klingen etwa so: „So viel zu tun für die Schule, den ganzen Tag vor PC und Handy…“ Das zeigt zumindest mir auf, dass die Kids reale Sozialkontakte, realen Austausch und reale Begegnungen bzw. Beziehungen versus digitale Berieselung suchen und bevorzugen. Zeugt das nicht von gesunden Einstellungen und Ansätzen unserer Jugendlichen?
Können die Familien allein, trotz aller Bemühungen, momentan ihre Jugendlichen auffangen, in einer für sie so sensiblen Zeit? Gerade im Jugendalter, wo es so wichtig ist, Freunde zu treffen? Wie schenken wir Erwachsenen ihnen momentan unsere Wertschätzung? Wo finden sie momentan ihren Platz in unserer Gesellschaft? Wie unterstützen wir sie derzeit? Dies und mehr sind Fragen die mir spontan kommen! Die Antworten bleiben aus…
Cafés und Bars usw. dürfen öffnen, die Wirtschaft bleibt am Laufen. Doch die Jugend ist sich selbst überlassen! Jugendtreffs lassen Begegnungen zu, könnten gerade in COVID-Zeiten professionell begleiten. Doch sind sie derzeit zu oder nur online! Ich persönlich möchte den Jugendlichen gegenüber meine Wertschätzung und meinen Respekt aussprechen: Ihr macht das toll, trotz aller Widrigkeiten und Ansprüche an euch! Ihr passt euch an und lässt trotzdem Neues entstehen.
Meine Stimme habt ihr.

Eure Jugendarbeiterin Anna

Montag, 04 Januar 2021 10:40

Die Geschichte der Hexe Befana

Eine italienische Weihnachtsgeschichte - Es war einmal eine alte Dame, die lebte in einem hübschen kleinen Häuschen auf dem Wege nach Bethlehem und die alte Dame hegte und pflegte ihr Häuschen tagein und tagaus. Questa vecchietta tirava a lucido la casetta tutti i giorni, il lunedí, il martedí, il mercoledí, il giovedí, il venerdí, il sabato e anche la domenica. Dalla mattina alla sera spazzava il pavimento, lavava tazze e bicchieri, lucidava gli specchi, spolverava gli scaffali, bis sie abends totmüde ins Bett fiel. Es war ein tägliches Ritual, das sie keinesfalls aufgeben wollte denn zu wichtig war ihr die Pflege ihres kleinen Häuschen. Un bel giorno bussarono alla porta e la vecchietta andó ad aprire. La vecchietta era abbastanza infastidita: „Chi viene a disturbarmi a quest‘ ora? Ho tante cose da fare, devo spazzare, devo pulire, devo spolverare, devo lucidare, peró rimase senza parole, perché sul lucio della porta c‘erano tre uomini ben vestiti, con abiti ricamati d‘oro e d‘argento. Die Mäntel der drei Männer waren von solcher Schönheit, dass man sofort erkannte dass sie aus einem Land kommen mussten, in dem es Gold, und Silber und Edelsteine gab. In den Händen aber da hielten sie wertvolle Geschenke, die für ein kleines Kind bestimmt waren. „E che cosa volete, come posso aiutarvi?“ chiese la vecchietta. Die drei Edelmänner erzählten die frohe Botschaft, dass der Stern von Bethlehem sie zur Krippe führen würde in der Jesus Christus geboren ist und dass sie unbedingt dorthin gelangen müssten. “Komm mit uns“ sagten die drei Männer. „No, no, no“ disse la vecchietta e scosse la testa „ho cose piú importanti da fare che andare a trovare un bambinello“.
Doch nach einiger Zeit da bereute die alte Dame, dass sie nicht mitgegangen war. Sie packte ein paar Geschenke, Mandarinen, Walnüsse, Mandeln, in einen großen, großen Sack. La befana si carico il sacco sulle spalle, uscí di casa e si mise a cercare in cielo la stella. „Ma dov‘é questa stella! Non la trovo!“ Aber es war längst zu spät und der Stern war längst erloschen. Und so irrte die alte Dame umher und verteilte die Süßigkeiten an alle Kinder, die sie traf, in der Hoffnung dem Jesukind zu begegnen. Und so kommt es, dass die Hexe Befana noch heute sucht und sucht und von Schornstein zu Schornstein fliegt um die Socken und Stiefel der Kinder mit Süßigkeiten und Geschenken zu füllen. Denn es könnte ja sein, dass ihr einmal das Christkind begegnet. (pt)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 9-25

titel Vinschgerwind 8-25

titel vinschgerwind 7-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion