Administrator

Administrator

Latsch - Im Rahmen der Latscher Kulturtage veranstaltete der Heimatpflegeverein Latsch am 2. Mai den Vortrag „Die Annenberger als Mitglieder der Geschichte Tirols“ mit dem Archivar und Historiker David Fliri. „Die Geschichte der Annenberger lässt sich relativ gut rekonstruieren“, begann Fliri in der Spitalkirche in Latsch. Die Familie der Annenberger gehörte im Spätmittelalter zu den wichtigsten Adelsfamilien Tirols. Die Spitalkirche in Latsch und die Burg Annenberg oberhalb Goldrain sind die prominentesten Zeugnisse dieser Adelsfamilie, die knapp 400 Jahre nicht nur die Geschichte des Vinschgaus sondern auch jene des Landes Tirol mitprägte. Auch das Latscher Gemeindewappen erinnert heute an das Adelsgeschlecht. Im Vortrag von David Fliri wurde insbesondere auf den Begründer dieser Adelsfamilie, auf Heinrich von Annenberg eingegangen. Der Annenberger stammte aus der Meraner Familie der Tolde, die nicht zum alten, höheren und freien Herrenadel gehörte. Erst später ist die Familie der Annenberger aufgrund der Verdienste Heinrichs beim Landesfürsten in den Adelsstand aufgestiegen. Heinrich von Annenberg und seine Frau Katharina von Schlandersberg hatten 9 Kinder, 4 Söhne und 5 Töchter. Ihren Wohnsitz hatten sie in der Burg Latsch. Sie war Dreh- und Angelpunkt, hier wurden die Geschäfte abgewickelt. Heinrich von Annenberg war ein geschickter Taktierer und Wirtschafter. Er und seine Frau waren ständig bemüht, ihren Besitz zu vergrößern. Immer wieder wurden eigentümliche Besitze angekauft. „Heinrich von Annenberg würde man heute als neureichen Emporkömmling bezeichnen“, so Fliri. „Er war mit Sicherheit einer der reichsten Männer im Vinschgau“.
Heinrich von Annenberg starb 1363 im „biblischen Alter“ mit über 80 Jahren. Seine Frau Katharina überlebte ihn um einige Jahre. Ihr Vermögen ging an die Kinder über. Die Nachkommen bekleideten zwar noch hohe Ämter und Funktionen um den Tiroler Landesfürsten, sie haben es aber nicht geschafft, sich in demselben Ausmaß wie Heinrich von Annenberg in die regionale Elite zu integrieren und distanzierten sich immer mehr und mehr von ihrem Landesfürsten. Die Geschichte der Annenberger endete mit dem Tod ihres letzten männlichen Vertreters namens Leopold, der 1695 verstorben ist. (pt)

St. Valentin - Schülerinnen und Schüler im Schulsprengel Graun setzten sich im Schuljahr 2024/25 mit dem Thema „Werte in unserer Gemeinschaft“ auseinander. Gemeinsam überlegten sie, welche Werte es gibt und welche für sie besonders bedeutsam sind. Zwei Grundschulklassen beleuchteten das Thema Tierschutz und luden dazu Anita Pichler vom Tierschutzverein Vinschgau ein, der heuer das 10jährige Jubiläum feiert.

von Magdalena Dietl Sapelza

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Grundschule St. Valentin mit Lehrerin Heidrun Folie, und der Grundschule Reschen mit den Lehrerinnen Sarah Folie und Evelyn Hohenegger hatten sich im Rahmen des Themas „Werte in unserer Gemeinschaft“ mit dem Thema Tierschutz beschäftigt. In diesem Zusammenhang hatten sie bei Elternsprechtagen Kuchen verkauft und Geld für den Tierschutzverein Vinschgau gesammelt. Sie luden Anita Pichler aus Latsch ein. Sie ist die Vorsitzende des vor 10 Jahren gegründeten Vinschger Vereins und informierte zum Projektabschluss über die Tätigkeit des Vereins.
Begrüßt wurde Pichler vom Direktor Klaus Wallnöfer. Sie und ihr ehrenamtliches Team im Tierschutzverein sind engagierte Ansprechpartnerinnen, wenn Tiere in Not sind. Und in Not kommen häufig Katzen, wenn sie sich unkontrolliert vermehren. Immer wieder kommt es vor, dass verwahrloste Kätzchen mit verklebten Augen, abgemagert, krank und von Parasiten befallen in Dörfern und bei Hofstellen umherirren und irgendwann erbärmlich zugrunde gehen. Der Grund für dieses Katzenelend liegt im Umstand, dass Katzenmütter nicht kastriert sind und einen Wurf nach dem anderen absetzen. Das Elend der Katzenkinder, von so manchen Besitzern billigend in Kauf genommen, berührt viele Menschen und vor allem die Mitglieder im Tierschutzverein Vinschgau, die aktiv werden, wenn sie von umherirrenden Tieren erfahren. „Im heurigen Jahre haben unsere Mitglieder 75 kleine Kätzchen in ihre Obhut genommen und gesund gepflegt“, erklärte Anita. In ihrer Freizeit kümmern sie sich um kranke Tiere, sorgen für deren Kastration und vermitteln sie an Tierliebhaber. Anita selbst pflegt derzeit an die 20 Kätzchen in ihrem Haus. In den vergangenen Jahren haben die Freiwilligen im Tierschutzverein hunderte Katzen in Zusammenarbeit mit Tierärzten kastrieren lassen. Auch freilebende wilde Katzen werden eingefangen und kastriert, um deren Vermehrung zu verhindern. Diese Katzen werden wieder dort freigelassen, wo sie aufgegriffen worden sind. Rund 100 kastrierte Katzen leben derzeit in mehreren wilden Kolonien im Vinschgau und werden dort mit Futter versorgt. Mit den Jahren verkleinern sich die Kolonien auf natürliche Weise. Kastrationen, medizinische Versorgungen und Futter, das alles kostet eine Menge Geld, das der Tierschutzverein aufbringen muss.
Der Tierschutzverein Vinschgau wird von Mitgliedsbeiträgen und Spenden getragen. Anita ist dankbar für jegliche Unterstützung. Ihr großes Anliegen ist es, die Menschen grundsätzlich für mehr Verantwortung gegenüber Tieren - ob Haus- und Nutztiere - zu sensibilisieren. „Denn Tierschutz ist immer auch Umweltschutz“, betont Anita. „Und jede/jeder kann im eigenen Umfeld etwas tun. Sie wies darauf hin, wie wichtig es ist, für Insekten Lebensräume zu schaffen und Blumenwiesen anzulegen. Ein englischer Rasen ist für Kleinlebewesen wie eine Wüste. Wenn Insekten verschwinden, verschwinden auch viele Vögel, weil ihnen die Nahrung fehlt. Der Schmetterling „Kleiner Fuchs“ braucht beispielsweise die Brennnessel, damit er überleben kann. Anita versuchte den Kindern auch zu vermitteln, dass nur jene sich ein Tier anschaffen sollten, die sich auch bewusst sind, was deren Haltung bedeutet und das über Jahre. Und sie plädierte für eine artgerechte Haltung der Tiere. Ein Hase in einer kleinen Kiste lebt wie in einem Gefängnis. Jedes Tier hat seine Eigenheit und seine Bedürfnisse und hat als Lebewesen Achtung verdient. Anita fordert dazu auf, hinzuschauen, Verantwortung zu übernehmen, an kranken Tieren nicht vorbeizugehen und Streunerkatzen an den Tierschutzverein zu melden, damit sie eingefangen und kastriert werden können. Die Schülerinnen und Schüler übergaben an Anita abschließend die gespendeten 1.400 Euro. Diese bedankte sich bei jeder/jedem persönlich mit einem Dankeskärtchen.

 

Dienstag, 13 Mai 2025 15:01

Fleckerlteppich

Der Name „Greut – Greit“ bedeutet so viel wie: eine Fläche die für die landwirtschaftliche Nutzung gerodet wird. Simon Platter aus Eyrs und Elisabeth Prugger aus Tschengls bebauen lustvoll ihr Greiterhaus als „Fleckerlteppich“ zwischen Tschengls, Eyrs und Prad.

von Christine Weithaler

Simon Platter aus Eyrs und Elisabeth Prugger aus Tschengls, sind beide 1986 geboren, kannten sich flüchtig von der Schule und begegneten sich erst wieder nach ihrem Studium. Elisabeth studierte an der BOKU in Wien und interessierte sich für die BGO (Bürgergenossenschaft Obervinschgau). Seit 2017 arbeitet sie dort im Vorstand mit. 2018 beauftragte sie Simon als Hobbyfotograf für eine Veranstaltung der BGO. Dadurch lernen sie sich näher kennen, entdecken gleiche Denkweisen und Interessen. Beide sind mit der Landwirtschaft groß geworden und bekamen von ihren Familien kleine Grundstücke zur Bewirtschaftung, einige sind dazu gepachtet. Die Grundstücke sind zwischen Tschengls, Eyrs und Prad verstreut und fügen sich zum „Greiterhaus“ zusammen. Der Name „Greut – Greit“ bedeutet so viel wie: eine Fläche, die für die landwirtschaftliche Nutzung gerodet wird. Geschichtliche Nachforschungen ergaben, dass der kleine Hof von Simons Familie in Eyrs früher mal so hieß. Die Gegebenheit, dass auch sie ein Landstück rodeten, um es für den Betrieb zu nutzen, fanden sie für die schlussendliche Namensgebung stimmig. Simon gestaltete das Logo, Elisabeth ist „die Chefin“, die Betriebsinhaberin und so wächst das gemeinsame Herzensprojekt. Simon arbeitet zwei/drei Tage die Woche als selbstständiger Architekt, unterstützt sie zu Hause wo er kann. 2024 kam Töchterchen Flora zur Welt. Dank der familiären Unterstützung, beiderseits, gelingt es, alles gut zu organisieren. Elisabeth betont, ohne die Unterstützung von Simon, der Familie und Freunde, wäre vieles nicht umsetzbar. Früher stand eine Hofübernahme für Elisabeth nicht zur Debatte. Jedoch wollte sie unbedingt etwas im Landwirtschaftsbereich machen. Sie interessierte sich für Sortenvielfalt, verbrachte mehrere Sommer auf der Alm, an der Landwirtschaftsschule in Salern unterrichtete das Praxisfach Milchverarbeitung. 2016 begann sie kleine Anbauversuche im Acker. Ihr sind die Regionalwirtschaft, kleine lokale Kreisläufe, deren Entwicklung und Förderung wichtig. Jedes Jahr staunt sie über die kleinen Wunder der Natur, wie und was alles wächst, die Dynamik der Natur, Pflanzen und Kleinstlebewesen. Ihr Herz schlägt für eine kleinbäuerliche Landwirtschaft und für die Vielfalt, auch für die Viehwirtschaft, aber dafür reichen ihr die Flächen nicht aus. So entschied sie Gemüse anzubauen. 2019 begann sie damit in mehreren Beeten. Sie baute auch Kartoffeln an. Die Anbaufläche und der Betrieb wuchsen. Heuer sind es ca. 2 ha auf denen Kartoffeln, Gemüse, Getreide wie Burgeiser Dinkel, Marillen, Zwetschgen, Ringlor, Birnen, Pfirsiche und weitere Streuobstsorten wachsen. Das Gemüse wird in eigener Fruchtfolge angebaut, Getreide und Kartoffeln in Wechselwirtschaft. 70 % der Jungpflanzen ziehen sie selbst, verwenden nur samenfeste Sorten. Elisabeth liebt es, mit ihren Händen in der Erde zu arbeiten, alles wachsen zu sehen. Das Pikieren der Jungpflanzen und versuchsweise das Veredeln von Obstbäumen ist für sie eine meditative Arbeit. Mittlerweile kann sie sich keinen schöneren Beruf mehr vorstellen. Das „Greiterhaus“ bietet vom Frühjahr bis November „Abo Kisten“ mit allem was der Betrieb hergibt, auch Jungpflanzen, an. Man trifft sie auf regionalen Jahresmärkten und Veranstaltungen wie das „Denk.mal Festival“ im Mai in der Basis Vinschgau. In der Weiterentwicklung steckt ihr Cateringservice. Die junge Familie möchte das Haus in Eyrs langsam nach ihren finanziellen Möglichkeiten ausbauen. Die Herausforderung ist es, die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Arbeitsbewältigung zu halten. Die momentane Größe des Hofes verhält sich arbeitstechnisch und finanziell gut, das könnten zu große Investitionen gefährden. Das „Greiterhaus“ möchte mit seinen Möglichkeiten und kleinstrukturierten Standbeinen wachsen, ihre Flächen schonend und doch effizient nutzen. Sie bauen auf die Sortenvielfalt, die mit der Natur mitwächst, möchten darauf achten, dass sich der Boden selber zurück geben kann was er braucht. Sie sind sich sicher, sie besitzen kein Patentrezept, denken, dass sie noch lange nicht ausgelernt haben. Es ist ihnen wichtig auch in Zukunft für Ideen offen zu bleiben und möchten sich ständig weiter bilden. Eine noch entwicklungsfähige Idee ist, ihr jetziges Wissen, an Schulen weiter zu geben. Eine Zukunftsvision des jungen Betriebes wäre es, verschiedene Höfe in einem Kollektiv zusammenzuschließen und gemeinschaftlich auf den Höfen zu wohnen und zu arbeiten. Vielleicht ein Wunschdenken, aus dem noch vieles wachsen kann.

Bozen/Vinschgau - Der Katholische Verband der Werktätigen, allgemein einfach als KVW bekannt, ist der größte und älteste Sozialverband im Lande. Auf Orts-, Bezirks- und Landesebene setzt er sich im Sinne des Jahresthemas „Ein gutes Leben für alle“ ein. Es geht um zwischenmenschliche Solidarität, gerechte Lebensbedingungen, sozialen Frieden und um die Bewahrung der Schöpfung. Der KVW hilft bei der Erstellung der Steuererklärung, bei Wohnbaufragen und bei Fragen der sozialen Vor- und Fürsorge. Er organisiert Reisen und Fortbildungen. Außerdem gibt es eigene KVW Gruppen für die Jugend, Senioren, Hebammen, Frauen, Witwen und die Südtiroler in der Welt. Bei der 40. Vollversammlung am 26. April in Bozen waren rund 300 Delegierte aus dem ganzen Land anwesend. Der KVW-Vorsitzende Werner Steiner sprach dabei in seinem Referat viele gesellschaftspolitische Themen an: bezahlbarer Wohnraum, Einsamkeit, Altersarmut und faire Lohnpolitik. Großen Applaus gab es dabei auch für Rosa Stecher Weissenegger aus Prad, die jahrzehntelang auf allen Ebenen im KVW mitgearbeitet hat und zu den Neuwahlen nicht mehr antrat. Bei der anschließenden Wahl der 25 Mitglieder des Landesausschusses wurden auch alle fünf Kandidaten und Kandidatinnen aus dem Vinschgau gewählt. Es sind dies: Heinrich Fliri, Gudrun Warger und Carla Grüner aus Schlanders, Otto Platzgummer aus Göflan und Herbert Pfeifer aus Burgeis. (hzg)

Montag, 12 Mai 2025 12:53

Selbstschutz

Schlanders - Am 21. Mai 2025 findet um 19 Uhr in der Turnhalle Göflan ein Vortrag zum Thema „Selbstschutz“ für Interessierte statt. Organisiert wird der Vortrag von der VKE Sektion Schlanders in Zusammenarbeit mit STS-Security, dem Südtiroler Sicheheitsdienst.
Die Themen sind:
- Sicherheit in Anbetracht verschiedener Situationen
- Präventive Sicherheitsstrategien
- Selbstschutztechniken
- Korrekter Umgang mit Pfefferspray und anderen Verteidigungsmitteln

 

Naturns - Seit nunmehr einem Jahrzehnt steht die Kleiderstube in Naturns als Symbol für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Gemeinwohl. Ein engagiertes Team von 30 Ehrenamtlichen sorgt mit großem Einsatz dafür, dass bedürftige Familien und Einzelpersonen unterstützt werden. In der Kleiderstube sind alle herzlich willkommen, im reichhaltigen Angebot zu stöbern und kostenlos Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungs- und Dekorationsgegenstände und vieles mehr mitzunehmen. Das Grundprinzip der Nachhaltigkeit ist dabei stets präsent - gespendete Gegenstände werden wertgeschätzt, weiterverwendet und einer neuen Bestimmung zugeführt.
Besonders wichtig ist dem Team eine reibungslose Organisation. Die Annahme und die kostenlose Weitergabe erfolgen in einem harmonischen und geordneten Ablauf, dienstags und donnerstag. Besonders in den Sommermonaten bekommt das Projekt tatkräftige Hilfe durch Jungendliche, die über das Jugendzentrum Naturns (Projekt JuNwa) erste Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement sammeln. Neben einer sinnvollen Beschäftigung während der Ferien ermöglicht es ihnen, erste Einblicke in Arbeitsabläufe zu gewinnen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Ein besonderer Dank gilt der Pfarrcaritas und der Gemeindeverwaltung Naturns, sowie allen Menschen, die die Kleiderstube regelmäßig als Helferinnen, Spender oder Besucher unterstützen. Gemeinsam wurde ein Ort geschaffen, an dem Hilfe, Zusammenarbeit und nachhaltiges Handeln im Mittelpunkt stehen. Ein echtes Vorbild für gelebte Solidarität.
Das 10-jährige Bestehen der Kleiderstube haben die Initiatoren gemeinsam mit ihren Partnern, darunter Dekan Christoph Wiesler, BM Zeno Christanell und Gemeindereferentin Barbara Pratzner kürzlich im Widum von Naturns in geselliger Runde bei Kaffee, Kuchen und Marende gefeiert. Verena Neubauer und Sibille Braun erinnerten dabei an das Geflecht von Zusammenarbeiten, auf dem die Kleiderstube wächst und gedeiht. (r/eb)

Dienstag, 13 Mai 2025 16:01

Wie geht es nach dem Waldbrand weiter?

Prad/Stilfs -Der Landesforstdienst hat nach dem Waldbrand vom 10. bis zum 24. April auf dem Gebiet der Gemeinden Prad am Silfser Joch und Stilfs kurz- und langfristigen Maßnahmenplan ausgearbeitet

Ab dem 10. April brannten im Gebiet der Gemeinden Prad und Stilfs 145 Hektar Wald. „Dank des schnellen Einsatzes und der guten Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnten die Flammen vom Hof Gawierg und vom Dorf Stilfs ferngehalten werden“, unterstreicht Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher: „Ich bedanke mich bei allen Einsatzkräften.“ Der Brand wurde am 11. April unter Kontrolle gebracht und am 24. April hieß es offiziell „Brand aus“.
Durch Drohnenaufnahmen wurde eine Brandfläche von 145 Hektar im steilen Standortschutzwald zwischen 900 und 1965 Höhenmetern festgestellt. Im unteren Bereich brannten Kiefernwälder, im mittleren Bereich Lärchenwälder und im oberen Bereich Fichten-Lärchen-Wälder.
Der Schutz des Hofes Gawierg und der Umsetzerantenne am Montoni waren am ersten Tag der Löschmaßnahmen prioritär. Andreas Platter vom Forstinspektorat Schlanders fasst zusammen: Zwei Faltbecken wurden nach oben geflogen und mit Wasser aus Löschhubschraubern gefüllt, da Forstwege erst freigeräumt werden mussten. Insgesamt kamen fünf Löschhubschrauber zum Einsatz, darunter ein Super Puma mit 4000 Litern Fassungsvermögen und vier weitere mit je 1000 Litern. Acht Faltbecken mit bis zu 8000 Litern und drei Löschcontainer mit je 33.000 Litern wurden aufgestellt, um Wasser für die Löscharbeiten vom Boden aus bereitzustellen. Das Forstpersonal der Forststation Prad unterstützte die Feuerwehren durch Ortskenntnis bei den Nachlöscharbeiten.
Der Landesforstdienst hat jetzt in Absprache mit den Grundeigentümern und den betroffenen Gemeinden eine Maßnahmenplanung erstellt, wie Landesforstdirektor Günther Unterthiner darlegt: Kurz- und mittelfristig geht es an die Wiederherstellung und Instandsetzung der Forstwege zum Montini von der Zufahrt von Lichtenberg und von Stilfs aus, auch der verbrannte Wald-Weide-Trennungszaun in Holz auf der Südseite des Montoni in Stilfs wird wieder aufgebaut. Die Brandflächen werden im Hinblick auf die Verjüngungssituation monitoriert, dabei wird die Entwicklung von Sekundärschädlingen im Auge behalten. Zudem müssen die instabilen Bäume im Bereich der Forstwege gefällt werden. Außerdem werden die Bäume im unmittelbaren Bereich des Umsetzers entfernt, damit wird die Brandgefahr für den Umsetzer in Zukunft verringert.
Mittel- und langfristig werden waldbauliche Maßnahmen umgesetzt: Durch Einbringen von Mischbaumarten wird ein klimafitter Laubmischwald gefördert. Die Wasserfassung für die Löschwasserleitung zum bestehenden Löschteich Schartalm wird adaptiert. Forst- und Almwege werden gesäubert, strategische Wege verbreitert und verlängert. Mit dem Ausbau der Wege wird auch die Waldbrandbekämpfung in Zukunft erleichtert. Zudem wird eine Nutzung der Synergie zwischen Beregnungs- und Waldbrandlöschteich im Bereich der Hofstelle Gawierg angestrebt und ein Löschwasserteich angelegt. Das bestehende Speicherbecken Patzleid inklusive Zuleitung alter Bergerwaal wird saniert.
Die Kosten für die kurzfristigen Maßnahmen werden auf 80.000 Euro geschätzt, die über Regiearbeiten des Landesforstdienstes abgewickelt werden können. Für die mittelfristig umzusetzenden Maßnahmen sind Investitionen von rund 400.000 Euro vorgesehen. Karte mit Integralprojekt im Anhang. (LPA/r)

 

Montag, 12 Mai 2025 12:50

Jubiläumsfeier mit Dieselabgas

Stellungnahme - Am 21. Juni 2025 verwandelt sich das Stilfserjoch in eine Bühne für rund 300 Oldtimer-Traktoren. Die sogenannte „Oldtimer Traktor Tour“ zum Jubiläum 200 Jahre Stilfserjoch wird als traditionsreiches Alpen-Spektakel vermarktet, doch in Zeiten der Klimakrise wirkt dies wie ein rückwärtsgewandtes Schauspiel mit schwerem Beigeschmack.
Elisabeth Ladinser, Vorsitzende des Dachverbands, übt deutliche Kritik: „Dass ausgerechnet zum Jubiläum einer der großartigsten Alpenstraßen eine Blechkolonne durch einen sensiblen Naturraum geschickt wird, ist ein fatales Signal. Anstatt echte Zeichen für zukunftsfähige Mobilität zu setzen, zelebrieren wir Vergangenheit mit Rußfahne.“
Aber damit noch nicht genug: Durch die Schleichfahrten der Oldtimer droht dem Vinschgau ein Verkehrskollaps und den Anrainer:innen stehen schlaflose Nächte bevor. Auch die Naturkulisse des Stilfserjoch Nationalparkes wird über mehrere Tage mit Lärm beschallt, was den Wildtieren arg zusetzt und sie einem unnötigen Stress aussetzt. Es ist daher völlig inakzeptabel, dass der Nationalpark mit seinen Bewohnern von der Landesregierung und der zuständigen Behörde nicht besser verteidigt werden.
Der Dachverband fordert, die Veranstaltung grundsätzlich zu überdenken, und appelliert an die öffentlichen Institutionen, insbesondere Gemeinden und öffentlich geförderte Tourismusvereine, sich von derartigen Events klar zu distanzieren. Andernfalls verliert die gesamte Klimapolitik an Glaubwürdigkeit.
Elisabeth Ladinser - Vorsitzende; Hanspeter Staffler – Geschäftsführer Dachverband für Natur und Umwelt

Dienstag, 13 Mai 2025 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 12 Mai 2025 12:36

Leserbriefe Ausgabe 10-25

SVP-Bezirk Vinschgau ist zufrieden mit dem Wahlergebnis
14.363 Vinschger und Vinschgerinnen haben den SVP Gemeinderats- oder Bürgermeister-Kandidaten*innen ihr Vertrauen geschenkt. Das sind rund 300 Personen mehr als 2020.Es geht wieder aufwärts. Der Vinschgau ist mit 81,88% der Listenstimmen weiterhin im Lande die absolute SVP Hochburg geblieben. Insgesamt konnte man im Tale sieben Gemeinderatssitze dazu gewinnen. Aber es gibt auch Wehrmutstropfen.“ In Glurns ist es unserem SVP Bürgermeister -Kandidaten - trotz eines guten Wahlkampfes - nicht gelungen, den Bürgermeistersessel zurückzuerobern. Aber bei den Listenstimmen und Sitzen konnte man zulegen und so erwartet man sich jetzt eine Zusammenarbeit „auf gleicher Augenhöhe“, so der SVP Bezirksobmann Albrecht Plangger. Auch bei der Wahlbeteiligung schwächelt der Vinschgau - mit Ausnahme von Schnals - wie übrigens das ganze Land und die teilweise vielen weißen Stimmen bedürfen einer tiefgreifenden Analyse. „Insgesamt ist man aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wir bedanken uns bei allen Kandidaten*innen, dass sie bereit waren im Tale politische Verantwortung zu übernehmen und wir sind uns sicher, dass alle Gewählten jetzt die „Ärmel hoch stülpen„ und -nach dem tollen Vertrauensvorschuss der Bürgerinnen und Bürger - mit voller Motivation an die Umsetzung der versprochen Programme gehen, „so die Bezirksobmannstellvertreterin Irmgard Gamper und der Bezirksobmann Plangger unisono. Die Probleme mit dem Nationalpark müssen jetzt vom Tisch und bei der Zugweiterführung in Mals Richtung Schweiz und Nordtirol braucht es jetzt nach der 20 Jahr Feier der Vinschger Bahn bei den geologischen Untersuchungen und bei der Trassenwahl“ endlich Nägel mit Köpfen!„
die SVP-Bezirksobmann-Stellvertreterin Irmgard Gamper und SVP-Bezirksobmann Albrecht Plangger

 

Freies Bündnis Kastelbell-Tschars feiert Wahlerfolg – Herzlicher Dank an alle Wählerinnen und Wähler.
Mit einem beeindruckenden Wahlergebnis von 33,9 % der Stimmen und fünf Mandaten im neuen Gemeinderat hat das Freie Bündnis Kastelbell-Tschars bei der Gemeinderatswahl einen klaren Erfolg erzielt. Gegenüber der letzten Wahl konnte das Bündnis seinen Stimmenanteil deutlich steigern – ein Vertrauensbeweis, der für Bürgermeisterkandidat Benjamin Pixner und sein Team von großer Bedeutung ist.
Pixner selbst erhielt als Bürgermeisterkandidat 530 Stimmen, das entspricht rund 47 % – nur 71 Stimmen weniger als sein Mitbewerber. „Dieses überwältigende Ergebnis hat mich tief bewegt. Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Dafür möchte ich jedem und jeder Einzelnen herzlich danken“, so Pixner.
Das Freie Bündnis kündigt an, die Hand zur Zusammenarbeit auszustrecken – im Sinne eines respektvollen Miteinanders und zum Wohle der gesamten Gemeinde.
„Ob diese Zusammenarbeit gelingt, wird auch davon abhängen, ob man Parteipolitik über den Wählerwillen stellt – oder nicht“, so Pixner weiter.
Ein herzliches Vergelt’s Gott richtet das Freie Bündnis an alle Wählerinnen und Wähler, Unterstützer und Kandidaten, die diesen Wahlerfolg möglich gemacht haben.

i.V. Benjamin Pixner, Freies Bündnis Kastelbell-Tschars

 

HAIKU - GEDICHT

Frühlingsspaziergang -
von der Sonnenuhr am Haus
nichts abzulesen.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an: helga.gorfer58@gmail.com

 

Schreibmaschinenmuseum

Anlässlich des internationalen Museumstages am Sonntag 18. Mai stellt der Maler, Bildhauer, Grafiker, Poet und Schriftsteller Matthias Schönweger seine letzte Publikation „Gebucht“ vor und wird auch dabei alle Anwesenden wie gewohnt mit einer Performance überraschen. Beginn ist 10 Uhr, das Museum hat anschießend noch bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

 

Verbraucherzentrale Südtirol warnt:
Vorsicht vor unseriösen Stromanbietern im Vinschgau
Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) hat in den letzten Tagen eine besorgniserregende Häufung von Anfragen aus dem Vinschgau erhalten, bei denen Bürger:innen von unseriösen Stromanbietern kontaktiert wurden. Es scheint, dass sich bestimmte Personen gezielt auf diesen Bezirk konzentrieren und Verbraucher:innen mit irreführenden Praktiken zu einem Anbieterwechsel bewegen wollen.
In den Berichten wird häufig von Telefonanrufen berichtet, bei denen sich die Anrufer als „wichtige Personen“ oder als „Assistenztechnik“ des aktuellen Stromanbieters ausgaben. Sie behaupten, dass der derzeitige Anbieter überhöhte Preise verlangt und schlagen vor, zu einem vermeintlich günstigeren Anbieter zu wechseln. Der angebliche neue Anbieter ist vielen Bürger:innen jedoch nicht bekannt, und die aggressive Art der Telefonate hat dazu geführt, dass einige beinahe in die Falle getappt wären.
Reinhard Bauer, Rechtsberater der VZS im Vinschgau, erklärt: „Diese Anrufe sind eine klare Täuschung. Es ist wichtig, bei solchen Kontaktaufnahmen stets vorsichtig zu sein und niemals persönliche Daten, wie die POD-Nummer (Zählernummer) oder Bankverbindungen, weiterzugeben. Seriöse Anbieter kontaktieren ihre Kund:innen nicht aufdringlich und fordern nicht spontan zur Preisumstellung oder zum Anbieterwechsel auf.“
Die VZS rät allen Verbraucher:innen im Vinschgau, insbesondere in den betroffenen Gemeinden, wachsam zu sein und sich bei Verdacht auf unseriöse Angebote sofort Unterstützung zu holen. Wer sich unsicher fühlt, sollte sich direkt an den bestehenden Anbieter wenden und Angebote durch unabhängige Vergleichsportale prüfen. Es ist ratsam, keine Entscheidungen unter Druck oder während eines Telefonats zu treffen.
Die Verbraucherzentrale Südtirol steht für weitere Beratung und Unterstützung zur Verfügung und appelliert an alle Bürger:innen, sich nicht von vermeintlich attraktiven Angeboten täuschen zu lassen.

Mehr Informationen unter
www.verbraucherzentrale.it

Reinhard BauerRechtsberater der VZS im Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.