Latscher Kulturtage 2025: Die Annenberger

geschrieben von
links: das Wappen des Sigismund von Annenberg;  rechts: David Fliri aus Taufers i. Münstertal. Er studierte Geschichte an der Universität Wien und schloss das Studium mit einer Masterarbeit über das Schlossarchiv Dornsberg und die Annenberger ab. links: das Wappen des Sigismund von Annenberg; rechts: David Fliri aus Taufers i. Münstertal. Er studierte Geschichte an der Universität Wien und schloss das Studium mit einer Masterarbeit über das Schlossarchiv Dornsberg und die Annenberger ab.

Latsch - Im Rahmen der Latscher Kulturtage veranstaltete der Heimatpflegeverein Latsch am 2. Mai den Vortrag „Die Annenberger als Mitglieder der Geschichte Tirols“ mit dem Archivar und Historiker David Fliri. „Die Geschichte der Annenberger lässt sich relativ gut rekonstruieren“, begann Fliri in der Spitalkirche in Latsch. Die Familie der Annenberger gehörte im Spätmittelalter zu den wichtigsten Adelsfamilien Tirols. Die Spitalkirche in Latsch und die Burg Annenberg oberhalb Goldrain sind die prominentesten Zeugnisse dieser Adelsfamilie, die knapp 400 Jahre nicht nur die Geschichte des Vinschgaus sondern auch jene des Landes Tirol mitprägte. Auch das Latscher Gemeindewappen erinnert heute an das Adelsgeschlecht. Im Vortrag von David Fliri wurde insbesondere auf den Begründer dieser Adelsfamilie, auf Heinrich von Annenberg eingegangen. Der Annenberger stammte aus der Meraner Familie der Tolde, die nicht zum alten, höheren und freien Herrenadel gehörte. Erst später ist die Familie der Annenberger aufgrund der Verdienste Heinrichs beim Landesfürsten in den Adelsstand aufgestiegen. Heinrich von Annenberg und seine Frau Katharina von Schlandersberg hatten 9 Kinder, 4 Söhne und 5 Töchter. Ihren Wohnsitz hatten sie in der Burg Latsch. Sie war Dreh- und Angelpunkt, hier wurden die Geschäfte abgewickelt. Heinrich von Annenberg war ein geschickter Taktierer und Wirtschafter. Er und seine Frau waren ständig bemüht, ihren Besitz zu vergrößern. Immer wieder wurden eigentümliche Besitze angekauft. „Heinrich von Annenberg würde man heute als neureichen Emporkömmling bezeichnen“, so Fliri. „Er war mit Sicherheit einer der reichsten Männer im Vinschgau“.
Heinrich von Annenberg starb 1363 im „biblischen Alter“ mit über 80 Jahren. Seine Frau Katharina überlebte ihn um einige Jahre. Ihr Vermögen ging an die Kinder über. Die Nachkommen bekleideten zwar noch hohe Ämter und Funktionen um den Tiroler Landesfürsten, sie haben es aber nicht geschafft, sich in demselben Ausmaß wie Heinrich von Annenberg in die regionale Elite zu integrieren und distanzierten sich immer mehr und mehr von ihrem Landesfürsten. Die Geschichte der Annenberger endete mit dem Tod ihres letzten männlichen Vertreters namens Leopold, der 1695 verstorben ist. (pt)

Gelesen 7 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.