Spezial-Bauen: „Viele Leute glauben, Architektur ist Tapete“

geschrieben von

Es ist lieb gewordene Tradition beim Vinschgerwind im Rahmen des Sonderthemas BAUEN
Architektengespräche zu führen. In dieser Ausgabe führen wir diese Tradition mit der Architektin Sylvia Dell’Agnolo, gebürtig aus Tarsch und Ingenieur Egon Kelderer aus Tramin, fort.

Interview: Angelika Ploner

Vinschgerwind: Sie gelten als anerkannte Expertin für die Renovierung historischer Gebäude. Was sagen Sie zum Abrissversuch der Drususkaserne in Schlanders?
Sylvia dell’Agnolo: Jeglicher Abriss ist ein Verlust in jeder Hinsicht. Grundsätzlich. Zum andern haben das Land und die Europäische Union ausgegeben, dass man nachhaltig bauen soll. Die ganze Welt geht in die Richtung, dass man den Bestand erhält. Wenn man den Bestand erhalten kann und transformieren kann, dann ist das eigentlich die größte Nachhaltigkeit. Außerdem ist da jetzt das Landesdenkmalamt am Zug und deshalb ist eine bestimmt Schutzfrist für dieses Areal da. Was ich ganz wichtig finde, dass die Gemeinde Schlanders, die Bürger, der Vinschgau überhaupt den Wert dieser Möglichkeit da am Dorfrand erkennt. Man kann nicht sagen mitten im Dorf, weil das Dorf ist durch die Straße auseinandergerissen. Die müsste man schon längst mit einer Variante wegbringen, damit dieses Dorf wieder zusammenwachsen kann. Die 4 Hektar da oben haben einen immensen Wert. Was ich ganz toll finde, ist, dass BASIS darin Platz gefunden hat und dass solche Initiativen dort stattfinden können, weil das für viele Menschen eine Möglichkeit ist sich zu realisieren und eine andere Sicht der Dinge zu entwickeln. Das finde ich eine ganz wesentliche gute Initiative und bin immer wieder erstaunt, wie lange sie das durchhalten, denn sie haben ordentlich Gegenwind. Über die Palazzina brauchen wir nicht reden. Das ist ein Drama, diese Nacht- und Nebelaktion, was der Bürgermeister da gestartet hat, da hat er sich selber ins Out gestellt. Was ich sehr wichtig finde, ist der große Platz drinnen, der natürlich so nicht geht, weil es eine versiegelte Fläche ist. Aber, wenn man imstande ist, über das Areal nachzudenken und links und rechts die Gebäude mitnimmt, dann ist das ein wahnsinnig wichtiges und großes Areal, wo man viel zulassen könnte.
Vinschgerwind: Wo viel entstehen könnte.
Sylvia dell’Agnolo: Entstehen und man viel zulassen könnte.

Vinschgerwind: Was würden Sie der Schlanderser Politik aus architektonischer und historischer Sicht dringend anraten?
Sylvia dell’Agnolo: Architekten raten der Politik nicht an. Wir machen Vorschläge.
Egon Kelderer: Da muss man auf kultureller Ebene antworten und nicht auf politischer.
Sylvia dell’Agnolo: Grundsätzlich möchte ich zum Kasernenareal Schlanders nur sagen: Man kann s41 18008 11BGeschichte nicht einfach abreißen und dann ist sie weg. Das ist ein Thema, mit dem sich die Menschen vor Ort auseinandersetzen müssen, sie müssen eine Haltung zur Geschichte entwickeln. Wir haben damals in Bozen auf dem Gerichtsplatz unten die bekannte Variante gefunden, damals mit dem Künstlerbund, wo ich auch dabei war, und haben den Spruch von der Hanna Arendt ausgewählt. Man muss sich mit dem Thema auseinandersetzen, und das ist das Um und Auf. Was dann herauskommt, wird die Zeit bringen.
Egon Kelderer: Natürlich ist die Frage, wie geht man mit der Geschichte um. Auch mit der Geschichte, die man nicht so positiv bewertet, aber die unser Land 100 Jahre wesentlich beeinflusst hat. 100 Jahre wegreißen ist sicher keine Vergangenheitsbewältigung. Grundsätzlich.
Sylvia dell’Agnolo: Das ist ein guter Ansatz. Es geht nicht nur um Nachhaltigkeit beim Bauen, sondern auch, was man im Kopf hat. Wie gehe ich damit um? Kann ich eine neue Welt denken ohne mir über die alte Welt Klarheit verschafft zu haben. Das sind philosophisch-kulturelle Auseinandersetzungen.

Vinschgerwind: Sie haben mit der Revitalisierung des Gasthofes Zum Riesen in Tarsch viel Anerkennung und Respekt bekommen. Wie schafft man die Symbiose zwischen Alt und Neu? Wie ist die Herangehensweise?
Sylvia Dell’Agnolo: Die Herangehensweise ist immer dieselbe. Wo bin ich? Was finde ich vor mir? In welchem Kontext bin ich? Was sind die Möglichkeiten der Bauherren. In jeder Hinsicht.
Egon Kelderer: Welche Mittel haben sie? Was ist das Gebäude als solches? Mit wem hat man es institutionell zu tun? Beim Riesen war das zum Beispiel das Landesdenkmalamt. Mit dem HGV haben wir viel zu tun gehabt. Und die Bauherren müssen auch durchhalten. Denn es ist eine lange Durststrecke. Es braucht Vertrauen. Die Bauherrin hat bei der Revitalisierung des Riesen viel Vertrauen gehabt.

Vinschgerwind: Dell’Agnolo Kelderer Architekturbüro: Sie stammen aus Tarsch, Herr Kelderer Sie aus Tramin und haben das gemeinsame Architekturbüro in Bozen. Ein Blick von außen: Gibt es architektonische Unterschiede zwischen dem Vinschgau und dem Rest von Südtirol?
Sylvia Dell’Agnolo: Es gibt Unterschiede. Aber das hängt mit vielen Faktoren zusammen. Wir s40 R09767 9Bhaben Haufendörfer. Tramin ist zum Beispiel ein Straßendorf. Da sind schon wesentliche Unterschiede in der Topografie. Im Vinschgau hat es in den 80er und 90er Jahren sehr gute Architekten gegeben, die auch bereit waren für ihre Sache einzustehen. In den Baukommissionen damals waren interessante Leute wie ein Karl Grasser, also Künstler, die ihre Meinung und ihr Wissen eingebracht haben und sich etwas entwickeln konnte. Also, dass sich neue Ideen entwickeln können.
Egon Kelderer: Aus meiner Sicht war der Vinschgau immer schon ein ärmerer Teil von Südtirol und hat in dieser Armut eigentlich mehr positive Sachen geschaffen als jene mit mehr Mitteln. Das war zumindest eine Zeit lang so, inzwischen gibt es eine Nivellierung.

Vinschgerwind: Wenn Sie ein Projekt im Vinschgau nennen müssten, das Sie besonders beeindruckt?
Sylvia Dell’Agnolo: Alle Projekte von Arnold Gapp. Die Grundschule in Kortsch zum Beispiel. Ich bin ein Fan von Gapp, ganz einfach, weil seine Art zu Bauen mir sehr nahe kommt. Ich bin immer der Meinung, Architektur muss nicht vordergründig sein. Architektur muss Zusammenhänge haben, muss verstehen. Und diese Zusammenhänge hängen mit dem Ort zusammen, mit der Landschaft, mit den Materialien, mit Lichteinflüssen, mit Akustik.
Egon Kelderer: Ich würde das Kloster Marienberg, die Sanierung und die Arbeit von Werner Tscholl nennen.
Sylvia Dell’Agnolo: Exzellent, ja.
Egon Kelderer: Dass Südtirol in der Architekturszene Italien bekannt wurde, ist zu einem großen Teil Werner Tscholl zu verdanken. Er ist das Aushängeschild, das in Italien bekannt ist. So wie der Oswald Zöggeler in den 80er und 90er Jahren.

Vinschgerwind: Ganz allgemein: Architektur ist für Sie....
Sylvia Dell’Agnolo: (lacht)... unser Leben.
Egon Kelderer: Strukturelles Denken. Heute ist es ja so, das muss man auch einmal sagen, dass wir überrollt werden von einer Flut an Bildern, die leider an Oberflächlichkeit nicht zu überbieten sind. Auch die Bauherren werden überrollt und da haben wir Architekten wieder viel Basisarbeit zu leisten. Wir müssen zum Wesentlichen kommen, weg von der Oberflächlichkeit.
Sylvia Dell’Agnolo: Ja, das ist ganz wichtig. Das ist ein großer Teil unserer Arbeit.
s42 0013 DA K 230131Egon Kelderer: Im Grunde glauben viele Leute, dass Architektur Tapete ist. Diese farbigen floralen Tapeten. Die dauern bestenfalls zehn Jahre. Wir müssen ja aber auch selber immer wieder und immer aufs Neue wegwärts denken, um aufs Wesentliche zu kommen.

Vinschgerwind: Vor diesem Hintergrund: Was ist für Sie spannender: Ein Neubau oder eine Revitalisierung?
Sylvia Dell’Agnolo: Darauf kann man so nicht antworten.
Egon Kelderer: Nein, das kann man so nicht sagen. Es muss eine Bauaufgabe sein, die Sinn macht. Die Sinnfrage ist wesentlich. Die Sinnfrage stellt sich ja im Grunde nicht nur für uns ständig, sondern ergibt sich im Nachhinein auch für den Bauherren. Er steht dann mit einem fertigen Gebäude da und wenn wir imstande waren, das in einem sinnvollen Kontext zu machen, dann wird sich das auch für ihn immer wieder positiv erweisen. Wenn das nicht der Fall sein wird, dann wird er unzufrieden sein in der Bewertung des Gebäudes.
Sylvia Dell’Agnolo: Das ist auch oft die Kunst des Architekten: Zu verstehen, wie weit geht der Bauherr mit. Sich vielleicht im richtigen Moment auch einzubremsen.

Vinschgerwind:Was ist die größte Herausforderung am Beruf des Architekten?
Sylvia Dell’Agnolo: Das ist eine große Frage, nachdem wir einen Beruf haben, der in alle Bereiche greift.
Egon Kelderer: Viele glauben ja, wir konzipieren nur. Aber wir sind „Seelendoktor“, wir sind „Bankexperten“, „Wirtschaftsexperten“ – alles unter Anführungszeichen – natürlich. Wären wir das nicht, könnten wir mit großen Immobilienfirmen arbeiten, aber mit Privatpersonen schwer.
Sylvia Dell’Agnolo: Dann hört es ja da nicht auf. Wir haben auch den Auftrag in den Baukommissionen aktiv unser Wissen, unsere Vermutungen, unsere Befürchtungen, unsere Ideen einzubringen und den Politikern aktiv zur Seite zu stehen. Das ist eine mühsame Arbeit. Ich wollte damit jetzt nur sagen: Das alles geht über die Planung hinaus. Was wird aus unserem Land? Da geht es um das neue Urbanistikgesetz und da sind wir in einigen solchen beratenden Funktionen. Gott sei Dank werden wir gerufen. Das war lange Zeit nicht so.
Egon Kelderer: Urbanistik war früher eine Frage des Rechts, nicht die Frage der Gestaltung eines Lebensraumes, eine Frage der Idee einer Entwicklung, sondern nur mehr eine Frage der Abstände. Das war ganz stark in der vergangenen Zeit. Mit dem neuen Gesetz sollte das Ganze einen neuen Inhalt bekommen.
Sylvia Dell’Agnolo: Die Gesellschaft hat sich geändert. Es müssen neue Wohnformen gefunden werden. Da kann man nicht weitermachen wie bisher.

Vinschgerwind: Eine Genderfrage: Bauen Architektinnen anders als es männlichen Kollegen tun?
Egon Kelderer: Das hängt von Personen ab, von ihrem Curriculum, vom historischen und kulturellen Umfeld. Ausbildung usw.
Sylvia Dell’Agnolo: Ganz genau.

Vinschgerwind: Woran erkennt man Ihre Projekte? Gibt es da eine klare Handschrift oder nicht?
Sylvia Dell’Agnolo: Ich glaube wir bauen rational.
Egon Kelderer: Es ist letzthin oft gesagt worden, dass dies der Fall sei. Das ist aber nicht unser Ziel. Das Ziel ist eine konsequente Analyse durchzuführen und dann folgerichtig vorzugehen. Das ist weniger eine Stilfrage.

Vinschgerwind: Haben Sie ein Lieblingsmaterial?
Sylvia Dell’Agnolo: Alle Materialien sind Lieblingsmaterialien, in dem Moment, wo sie richtig eingesetzt sind.
Egon Kelderer: Da ergibt sich dann eine Überzeugung im Laufe der Projektierung und Bauphase, die dann, wenn sie nicht durchgeführt wird, zu einer großen Unzufriedenheit unsererseits führt.

Vinschgerwind: Haben Sie sich vor diesem Hintergrund einmal aus einem Projekt zurückgezogen?
Sylvia Dell’Agnolo: Nein, sich zurückzuziehen ist keine Lösung. Wenn man anfängt diesen Weg miteinander zu gehen, dann muss man die Probleme beiweg hin auch lösen. Man kann nicht den Bauherren irgendwo stehen lassen und sagen „Vogel friss oder stirb“.

Vinschgerwind: Sie haben den Wettbewerb der Kellerei Bozen gewonnen, ebenso jenen der Kellerei Kurtatsch. Beide Projekte zeichnen sich durch eine außergewöhnliche und starke Architektur aus. Auf welches Ihrer Projekte sind Sie besonders stolz?
Egon Kelderer: Die Wertung lassen wir andere machen.
Sylvia Dell’Agnolo: Das kann man nicht so beantworten. Wir haben bei der Kellerei Bozen einen langen, langen Leidensweg gehabt.
Egon Kelderer: Zehn Jahre sind vergangen vom Gewinn des Wettbewerbs bis zum Abschluss der Bauarbeiten mit großen Ungewissheiten, ob das Projekt überhaupt zustande kommt und auch mit einer Phase, wo wir das Ganze reduzieren haben müssen, aufgrund von veränderter Ausgangssituationen.
Sylvia Dell‘Agnolo: Wir haben durchgehalten und immer wieder Lösungen gesucht.
Egon Kelderer: Ich muss sagen, es ist eine starke Architektur, wie Sie gesagt haben, aber gleichzeitig ist es ein Gebäude, das sehr rational konzipiert ist und wirklich auf die Funktion einer Kellerei eingeht. Ein Kollege hat zu mir einmal gesagt, das ist ein Konzept, das von vorne bis hinten schlüssig ist und das ist für mich ein großes Kompliment.
Sylvia Dell’Agnolo: Wir hören auch immer wieder von Leuten, die mit Architektur nichts zu tun haben: Das ist ein Erlebnis. Und was gibt es Schöneres, als wenn Architektur zum Erlebnis wird.
Egon Kelderer: In dem Fall gehört das ja auch zur Bauaufgabe. Wir haben es mit einem Wirtschaftsgebäude zu tun, das sich selber darstellen will und muss, weil das Ziel der Kellerei ist es ja den Wein so gut wie möglich zu produzieren und zu vermarkten. Entsprechend hat dieses Gebäude eine andere Aufgabe, als ein Wohngebäude oder ein kulturelles Gebäude. Die Emotionen im Weinsektor sind schon wichtig.
Sylvia Dell’Agnolo: Das gilt für beide Kellereien.

Vinschgerwind: Ein Blick in die Zukunft: Was muss Architektur in Zukunft können? Wie schaut nachhaltige und ressourcenschonende Architektur aus?
Egon Kelderer: Zum Glück gibt es noch niemanden, der ein Patentrezept hat. Das ist einmal das Erste. Aber, von der Forschung bis zur Praxis, ist das eines der wichtigsten Themen. Man muss aber auch sehr kritisch sein, weil sehr viele Begriffe oberflächlich benutzt werden. Das Wort Nachhaltigkeit wird zum Beispiel inflationär verwendet. Man weiß, dass da viel auch nur Business ist. Man muss auf die Substanz zurückkommen. Wir waren zum Beispiel vor 22 Jahren, vor der Klimahaus-Ära, Teil eines Pilotprojekts und haben in Eppan für das Wohnbauinstitut das 1. Klimahaus in Südtirol überhaupt bebaut.
Sylvia Dell‘Agnolo: Gerade das Green-Washing oder die Zertifikate. Viele hinterfragen einfach nichts. Ich glaube die nächste Generation hat da eine andere Sensibilität.
Egon Kelderer: Das ist beeindruckend. Die Jungen haben neue Impulse und sorgen für einen neuen Schub. Wir müssen aber den Jungen zuhören und Chancen bieten.
Sylvia Dell’Agnolo: Deshalb ist ja BASIS so wichtig im Vinschgau.
Egon Kelderer: Es ist wichtig auf die Jungen zu hören, denn ansonsten haben wir ein Auswanderungsproblem der Intelligenzia. Momentan haben wir schon das Problem junge Südtiroler zu finden, die Architektur studiert haben und hier in Südtirol arbeiten wollen. Das ist ein Riesenproblem. Die Architekturabgänger suchen sich jene Länder aus, wo man mit bestimmte Themen offen umgeht. Nummer eins die Schweiz, dann Deutschland und Österreich.

Vinschgerwind: Ein buntes Portefeuille zeichnet ihre berufliche Vita aus. Ein Traum? Was würden Sie gerne einmal bauen?
Sylvia Dell‘Agnolo: Ein Hausboot. Das wäre mein Traum.
Egon Kelderer: Das finde ich auch toll. Denn kleine Aufgaben sind im Grunde schöne Aufgaben, die man in unserem Beruf total unterschätzt. Ich würde gerne einmal einen guten Wohnkomplex bauen und zwar nicht nach Kriterien der Immobilienmakler, sondern nach internationalen Qualitätskriterien sowohl von der Wohnidee her, als auch von der Ausführung.

Gelesen 975 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.