Leserbriefe Ausgabe 14-25

geschrieben von

Jägerhütte oder Almhütte?
Alle möglichen und unmöglichen Schauergeschichten werden über die Köpfl Alminteressentschaft erzählt. Es grenzt an Rufmord. Anscheinend ist es eine besondere Eigenschaft von einigen s12 huetteGlurnsern übereinander und nicht miteinander zu reden.
Diesen Rufmord möchten wir beenden und versuchen unsere Mitbürger aufzuklären.
Bisher war man der Meinung, dass die sogenannte Jägerschaft über die Alm verfügen kann und sie angeblich allen offensteht.
Seltsam dabei war dass fast immer nur die selben Leute einen Teil der Almhütte besetzten.
Genau das möchte die Alminteressentschaft ändern indem jeder Glurnser Bürger die Möglichkeit haben soll die Hütte zu nutzen wenn er sich an die entsprechende Regelung hält.
Bei Anmeldung und Verfügbarkeit kann er bzw.sie den Schlüssel bekommen und die Einkehrmöglichkeit nutzen.
Die Interessenschaft will niemand ausschließen und hofft dass endlich Ruhe einkehrt und nicht pauschal die Bauern als asozial abgestempelt werden.
Wir stempeln auch die Jägerschaft nicht pauschal ab sondern schätzen die Leistungen die einige von ihnen erbracht haben.
Wir hoffen dass alle Besucher den Aufenthalt auf unserem schönen Berg genießen können und stoßen auf eine friedliche Zukunft an.
Die Köpfl-Alm-Interessentschaft

 

Oldtimer-Traktor-Spektakel zum Jubiläum „200 Jahre Stilfserjoch“ – ein Rückschritt aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes.
Was als nostalgisches Spektakel inszeniert wurde, offenbarte bei genauerer Betrachtung einen deutlichen Zielkonflikt: Die Oldtimer-Traktor-Tour vom 21. Juni stand im krassen Widerspruch zu den Grundprinzipien des Umwelt- und Naturschutzes – besonders in einem sensiblen Schutzgebiet wie dem Nationalpark Stilfser Joch. Oldtimer-Traktoren sind technisch überholt und verfügen in der Regel weder über effektive Abgasreinigung noch über umweltfreundliche Antriebstechnologien. Ein Nationalpark ist kein Abenteuerspielplatz für Motorenromantik, sondern ein Schutzraum für Natur und Stille – und das aus gutem Grund. Die Traktorparade stand nicht nur im Widerspruch zum Geist eines Nationalparks, sie entwertete ihn zur bloßen Kulisse für Lärm, Emissionen und Show. Wer ernsthaft glaubt, ein solches Event sei ein geeigneter Beitrag zur Feier des Stilfserjochs, hat offenbar weder dessen ökologische Bedeutung verstanden noch die Zeichen der Zeit erkannt. Klimakrise, Artensterben und alpine Übernutzung schreien nach entschlossenem Umdenken – nicht nach Traktoren-Nostalgie im Hochgebirge.
Mit besten Grüßen
Helmut Schönthaler, Bahnhofstraße 21, Eyrs

 

Wiesenbrüter
Nauders/Pfunds/Graun/Mals – Anfang Juni trafen sich Vogelkundler:innen aus Nordtirol, Graubünden, Vorarlberg und dem Vinschgau in Nauders zu einer grenzüberschreitenden Exkursion mit fachlichem Austausch über den Schutz von Wiesenvögeln. Nachdem das Treffen im Vorjahr in Tschlin (Unterengadin) stattgefunden hatte, richtete sich der Fokus heuer auf die Wiesenlandschaften am Reschenpass auf Nordtiroler Seite.

 

HAIKU - GEDICHT

Tautropfenglanz
auf sommergrünem Farn –
noch schweigt der Wald.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an: helga.gorfer58@gmail.com

Gelesen 6 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.