Bruneck/Vinschgau - Das Südtiroler Speck Konsortium hat dem gemeinnützigen Verein „Südtirol hilft“ einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro überreicht. Die Spendenaktion des Konsortiums fand bereits das neunte Mal in Folge statt, um Menschen in Not in Südtirol gezielt und unbürokratisch zu unterstützen.
Auch im vergangenen Jahr wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt – mit dem Südtiroler Speckfest als zentralem Element der Initiative. Für jeden registrierten Besucher des Fests am 28. September und 29. September 2024 in Bruneck spendete das Konsortium einen Euro im Namen aller Speckproduzenten.
Der gesammelte Betrag wurde nun vom Verwaltungsrat des Konsortiums übergeben. Die Spende kommt direkt Südtirolerinnen und Südtirolern zugute, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Goldrain - So wie es ein Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen, so stehen hinter dem neuen Kindergarten in Goldrain viele Hände und viele Köpfe. Am vergangenen 5. April 2025 wurde der Kindergarten feierlich eingeweiht und zeigte vor allem eines: Gemeinsam lässt sich etwas bewegen und realisieren.
von Angelika Ploner
Die Wände am Eingang tragen Filz. Die Lampen in den Innenräumen wirken wie kleine Sonnen. Große Fenster sorgen für viel Licht. Sichtfenster verbinden die Räume und schaffen Blickkontakte: Der neue Kindergarten in Goldrain hat Wohlfühlcharakter und bietet viele Entfaltungsmöglichkeiten. Und so wie es ein Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen, so stehen hinter dem Goldrainer Kindergarten viele Hände und viele Köpfe. Ein Gemeinschaftsprojekt ist das Ganze, ein Herzensprojekt, das wurde bei der Einweihung am vergangenen 5. April 2025 deutlich. Die zuständige Referentin Maria Kuppelwieser: „Ich möchte mich bei allen bedanken, dass wir das miteinander geschafft haben.“ Es brauchte viele und vieles in der Bauphase. Die Geduld der Kindergartenkinder, die Unterstützung der Eltern, das Engagement der Pädagogischen Leiterinnen Ulrike Blaas, Nadja Pedross und des Kindergartenpersonals, den selbstlosen Einsatz von Köchin und Begleiterin Tresl Thaler und nicht zuletzt die beherzte und tatkräftige Politik von Gemeindereferentin Maria Kuppelwieser und Bürgermeister Mauro Dalla Barba flankiert von der Kompetenz von Sekretär Georg Schuster und von Tamara Tozzi, zuständig für die Ausschreibungen.
1975 wurde der Kindergarten Goldrain erbaut, 1977 eröffnet, fast 50 Jahre später nun saniert. „Wir haben uns während des Baus viele Gedanken gemacht“, sagte Kuppelwieser, „und etwa den Durchbruch der Sichtfenster zwischen den Räumen kurzfristig beschlossen.“ Im Jahr der Bauphase sollte es „den Kindern an nichts fehlen.“ Deshalb besuchten die Goldrainer Kinder den Kindergarten Latsch, „einige fuhren mit der Tresl mit dem Bus, andere mit Mama und Tata.“ Philipp Kerschbaumer, der Bauleiter, erklärte: „Außen scheint sich nicht viel verändert zu haben. Die tragende Struktur wurde belassen. Etwas Besonderes sind die Durchblicke zwischen den Räumen. Wichtig war der Gemeinde hiesige Firmen zum Zuge kommen zu lassen, deshalb wurden vier Gewerke ausgeschrieben. Die Bauzeit betrug ca. 1 Jahr. Wichtig war auch die Verbindung zur Mensa der Grundschule.“ BM Mauro Dalla Barba betonte: „Bauen wir nicht nur Mauern, sondern Bauen wir Brücken in die Zukunft. Der neue Kindergarten ist eine Investition in die Zukunft: in unsere Kinder.“ Diese wussten die Einweihungsfeier mit ihrer Anwesenheit und mit einstudierten Liedern zu bereichern.
Grußworte kamen auch von Kindergartendirektorin Sylvia Baumgartner und Landesrat Philip Achammer. Ihm galt der Dank der Gemeindeverwaltung für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Monokulturen sind anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall, das gilt nicht nur für große landwirtschaftliche Flächen, sondern auch für den Gemüsegarten. Eine Mischkultur im Gemüsebeet hingegen sorgt nicht nur für Abwechslung für‘s Auge, sondern kann – die richtigen Nachbarn gewählt – zu einer besseren Ernte führen.
Ausreichende Nährstoffe für alle
Bei Gemüsepflanzen unterscheidet man zwischen Starkzehrern und Schwachzehrern. Neben der Fruchtfolge sollte auch bei der Nachbarschaft auf den Nährstoffbedarf geachtet werden. Bohnen können neben Kürbis und Zucchini gepflanzt zum Beispiel Stickstoff aus der Luft binden, was den Kürbisgewächsen sehr zugute kommt.
„Ich kann dich nicht riechen“
Zwiebelgewächse, Kräuter und einige Blumen sondern Gerüche aus, die einige Schädlinge nicht mögen. Das kann man leicht für die Beete ausnutzen:
Die Karottenfliege beispielsweise mag keine Zwiebeln und die Zwiebelfliege keine Karotten. Wenn man beide Gemüse also nebeneinander anpflanzt, ist die Chance, dass die Fliegen ihre Eier hier ablegen, wesentlich geringer.
Tagetes, auch Studentenblume genannt, die man neben Tomaten oder Erdbeeren setzt, können durch ihren starken Duft nicht nur die weiße Fliege vertreiben, sondern auch Nematoden im Boden beseitigen. Nematoden sind winzig kleine Fadenwürmer, die an den Wurzeln der Pflanzen saugen und diese dadurch schädigen. Die Tagetes schafft es, die Nematoden erst anzulocken und dann quasi zu vergiften.
Bohnen und Bohnenkraut passen nicht nur vom Namen her gut zueinander. Der Geruch des Bohnenkrautes vertreibt Blattläuse an Bohnen.
Dick und dünn gesellt sich gern
Vor allem in kleineren Beeten ist Mischkultur ein Geschenk, denn wenn man die Wuchsform der Gemüse- und Kräuterpflanzen bedenkt, kann man leicht mehr Pflanzen auf eine Fläche setzen.
Basilikum oder Tagetes unter Tomaten gepflanzt beugt etwa der Kraut- und Braunfäule vor. Der Boden unter Tomaten sollte idealerweise immer bedeckt sein. Zudem werden Tomaten neben Basilikum aromatischer.
Gerade nach oben wachsender Lauch kann den Platz zwischen buschig ausladenden Kohlsorten effizient ausnutzen.
Wasserbedarf
Ein weiterer Punkt hinsichtlich guter Nachbarschaft ist der Wasserbedarf der Pflanzen. Gemüse und Kräuter, die einen hohen Wasserbedarf haben, sollten nicht neben Pflanzen mit geringem Wasserbedarf stehen. Kräuterspiralen sollten nach Wasserbedarf bepflanzt werden. Oben in die Mitte der Schnecke kommen mediterrane Kräuter wie Rosmarin, die weniger Wasser benötigen, Basilikum, Kerbel, Petersilie kommen in den mittleren Bereich und Brunnenkresse in den Feuchtbereich am unteren Ende, wo ein kleiner Teich angelegt ist.
Auch der richtige Zeitpunkt sollte beachtet werden. Jede Pflanze hat eine ideale Zeit hinsichtlich Aussaat, Pflanzung und Ernte. Auch das spielt bei der Mischkultur eine Rolle. Denn Salate und Radieschen reifen schnell und können so ideale Partner für langsam wachsende, aber ausladende Gemüsesorten sein, da sie rechtzeitig Platz machen.
(www.mein-ernte.de)
Gute Nachbarn
Buschbohnen passen zu:
Erbsen, Kohlrabi, Radieschen, Rote Bete, Salat, Spinat, Tomaten Erbsen passen zu:
Kohlrabi, Karotten, Kopfkohl, Radieschen, Rotkohl, Salat, Spinat
Karotten passen zu:
Erbsen, Kopfkohl, Radieschen, Salat, Schnittlauch, Spinat, Tomaten
Radieschen passen zu:
Erbsen, Karotten, Kopfkohl, Salat, Spinat, Tomaten
Rote Bete passen zu:
Buschbohnen, Kohlrabi, Rotkohl, Salat, Zucchini
Salat passt zu:
Buschbohnen, Erbsen, Kohlrabi, Kopfkohl, Karotten, Radieschen, Rote Bete, Spinat, Tomaten
Schnittlauch passt zu: Karotten
Tomaten passen zu: Basilikum, Buschbohnen, Kopfkohl, Karotten, Radieschen, Salat, Spinat
Spinat passt zu:
Buschbohnen, Erbsen, Kopfkohl, Salat, Tomaten
Zucchini passen zu:
Basilikum, Buschbohnen, Rote Bete
Basilikum passt zu:
Tomate, Zucchini
Donnerstag, 1. Mai ab 11.00 Uhr
Festbetrieb am Lacusplatz
Musik und Tanz um den MaibaumDas große Brauchtumsfest im Herzen des Dorfes bildet den Auftakt der Latscher Kulturtage 2025. Dazu laden die Bauernjugend, die Schutzenkompanie, die Bauerinnen, der Heimatpflegeverein und die AVS-Jugend von Latsch herzlich ein. Ab 14.00 Uhr bilden Maienpfeifen Schnitzen, Goaslschnollen und viel Musik und Tanz mit der Laaser Böhmischen und der Volkstanzgruppe Burgstall die Programm-Hohepunkte.
Bei Schlechtwetter im CulturForum Latsch.
Freitag, 2. Mai, 20.00 Uhr
Latsch - Spitalkirche
Die Annenberger als Mitgestalter der Geschichte Tirols
Vortrag mit David FliriDie Familie von Annenberg gehörte im Spätmittelalter zu den wichtigen Adelsfamilien Tirols. Ihr Begründer Heinrich von Annenberg war gemeinsam mit seiner Frau Katharina von Schlandersberg ein geschickter Taktierer und Wirtschafter. Aber auch ihre Nachkommen bekleideten hohe Ämter und Funktionen rund um die Tiroler Landesfürsten. Die erste Familienzentrale bildete die Burg Latsch, und noch heute hält das Wappen der Gemeinde Latsch, das ursprünglich jenes der Annenberger ist, die Erinnerung an dieses Adelsgeschlecht wach. Der Archivar und Historiker David Fliri berichtet im Rahmen eines Vortrags über die wechselvolle Geschichte der Familie Annenberg mit besonderem Fokus auf Latsch und den Vinschgau.
Eine Veranstaltung des Heimatpflegevereins Latsch
Bildungsausschuss Latsch
24. April - 15.30 Uhr - Brotbackkurs für Jugendliche
26. April - 11 bis 17 Uhr - Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit
Bildungsausschuss Prad
Vielfalt und Biodiversität
Dienstag, 29. April 2025
19.30 Uhr
Pflanzentauschmarkt
Samstag, 3. Mai 2025
09.00 bis 12.00 Uhr
Bildungsausschuss Schlanders
03.05.2025
Konzertbeginn 20.00 Uhr
Einlass 19.00 Uhr
Schulturnhalle Taufers i. M.
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.
Eine von 112 Ehrenamtlichen im Bildungsausschuss
Kathi Pichler Donà
Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars
Kathi ist seit 2005 ehrenamtlich im Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars als Ausschussmitglied und seit 2010 als Vorsitzende tätig
Bildungsarbeit
Wenn du Bildungsausschuss hörst, was fällt dir spontan ein?
Bildung, Kultur, Miteinander, Dorfgestaltung, für die Allgemeinheit tätig sein
Was hat dich motiviert ehrenamtlich im Bildungsausschuss tätig zu sein?
Als Gemeindereferentin von 2005 bis 2010 war ich für Kultur und Soziales zuständig. Der damalige Vorsitzende Kaserer Robert hat 2010 seine Tätigkeit beendet und ich hielt es für meine Aufgabe, den Vorsitz im Bildungsausschuss zu übernehmen.
Was ist für dich lebenslanges Lernen?
Immer wieder Neues aufzugreifen, auszuprobieren und sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten
Welches Bildungsangebot kam gut an?
Unsere mehrjährigen Großprojekte: „Weihnacht im Dorf“, „Zwischen den Schlössern“, „Einfach Xund“, „Unser letzter Weg- unser letzter Wille“; da waren alle Vereine und Organisationen unserer Gemeinde mit einbezogen und haben mitgedacht und mitgestaltet. Aber auch alle Themen zu Gesundheit und die besondernen Konzerte, die wir immer noch organisieren, sind beliebt.
Gesellschaft
Was kann man von jüngeren Menschen lernen?
Spontaneität, Offenheit, Ehrlichkeit
Was kann man von älteren Menschen lernen?
Gelassenheit, Zuversicht, Dankbarkeit
Welche „Fake-News“ möchtest du nie mehr hören?
Den Corona Virus hat es nie gegeben
Was ist schlimmer – nicht schaffen oder nicht probieren?
Nicht probieren
Welche Familientradition würdest du an deine Kinder weitergeben?
Alle Familienfeste ausgiebig zu feiern
PRIVATES
Letzter Kinobesuch?
Filmclub Schlanders, Film „(K) einen Ton sagen“ von Georg Lemberg
Lieblingsort in der Freizeit?
Sonnenberg
Auswandern – wohin?
Nirgends
Welche Themen regen dich auf?
Die derzeitige Politik in Südtirol, die Versprechen, die nicht eingehalten werden, der Rechtsruck allgemein
Letztes Mal herzhaft gelacht?
Bei den Meraner Kabaretttagen: „Gebrüder Well aus’n Biermoos“
Wieviel Zeit am Tag gehört dir?
Soviel ich will
Schönste Erinnerung aus der Kindheit?
Die Muttertage - als alle neun Kinder in Reih und Glied dastanden, Gedichte aufsagten und unser Tata Tränen in den Augen hatte
Titel deiner Autobiografie?
Kathi, die Unerschrockene
Ein Fragebogen für das Ehrenamt
Die ehrenamtlichen BildungsarbeiterInnen leisten einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Anläßlich des 25-jährigen Bestehen des Bezirksservice für die Bildungsausschüsse im Vinschgau werden in den nächsten Ausgaben die Vorsitzenden der Bildungsausschüsse über ihre Erfahrungen und Perspektiven in der Bildungsarbeit, über aktuelle gesellschaftliche Themen und Privates befragt.
Ludwig Fabi
Bezirksservice Vinschgau