Dienstag, 17 März 2015 00:00

Frühjahrskonzert der Bürgerkapelle Latsch

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s20 0002 2Latsch - Ein schönen Abend hat die Bürgerkapelle Latsch am Samstag, den 7. März, den Bürgern ihrer Gemeinde bereitet. Vor einem restlos gefüllten Saal im CulturForum Latsch begeisterten die Kapelle unter der Leitung von Kapellmeister Wolfgang Schrötter mit sieben modernen Musikstücke und zwei Zugaben knapp zwei Stunden lang das Publikum.


Den Abend eröffnete Obfrau Maria Kuppelwieser. Sie sprach in ihren einleitenden Worten von der Schwierigkeit, junge Menschen für das Musizieren zu begeistern. Als Beispiel, wie Kinder an das Thema herangeführt werden könnten, beschrieb sie einen Malwettbewerb zum Thema Musik, der von der Bürgerkapelle in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen an der Volksschule des Ortes durchgeführt worden war. Sie lud die Besucher ein, die im Foyer des Hauses ausgestellten bildlichen Ergebnisse dieses Wettbewerbes nach dem Konzert zu bewundern. Als speziellen Ehrengast begrüßte die Obfrau dann Christian Wolf, den Stadtmusikdirektor der Latscher Partnergemeinde Calw und bat ihn kurz auf die Bühne. Danach übernahm die Musikantin Beate Pirhofer die Regie. Sie führte in der Folge die Zuhörer gekonnt durch den weiteren Abend.
s20 0017 2Die Bürgerkapelle gestaltete den ersten Teil ihres Auftrittes mit Stücken des Belgiers Jan van der Roost, des Österreichers Thomas Doss und des Niederländers Johan de Meij.
Nach einem kurzen Unterbruch folge mit dem „Dolimitia Marsch“ ein Werk eines einheimischen Komponisten. Geschrieben hat es der junge, aus Lana stammende Dominik Palla, der beim Konzert in Latsch die Bürgerkapelle verstärkte. Es folgten Stücke von Satoshi Yagisawa (Japan), Arturo Márquez und Bill Whelan (Irland).
Von den beiden Zugaben beeindruckte das Publikum vor allem die Polka „Uane fir Sui“, die zum 50.sten Geburtstag des Mitglied der Bürgerkapelle, Alexander Janser, geschrieben worden war. (jan)


{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2072 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel Vinschgerwind 12-24

titel vinschgerwind 11-24

titel vinschgerwind 10-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.