Dienstag, 17 März 2015 00:00

Festkonzert mit schwungvoller Blasmusik

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s24 bk SchlandersSchlanders - Das Festkonzert der Bürgerkapelle Schlanders ist ein gesellschaftliches Großereignis und eines der musikalische Höhepunkt im Bezirkshauptort. Wer einen guten Sitzplatz ergattern will, muss bereits eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kulturhaus anstehen. Es herrscht absolute Stille, bis der langjährige Kapellmeister Georg Horrer den Auftakt für das erste Stück gibt. Das Konzert beginnt schwungvoll mit Puenteareas von Reveriano Soutullo, der heimlichen Hymne Galiziens, wie der Konzertsprecher Dieter Pinggera betont. Es geht weiter mit Sinfonia per Banda von Amilcare Ponchielli, einem italienischen Komponisten. Eine Europa Premiere wird das Stück Dum Spiro Spero des jungen, aber vielversprechenden Amerikaners Chris Pilsner. Vor der Pause spielt die Bürgerkapelle noch The Hounds of Spring des amerikanischen Komponisten und Dirigenten Alfred Reed. Jugendlicher Leichtsinn und romantische Liebe finden dabei ihren musikalischen Ausdruck. Das Werk Along the River des Nordtiroler Landeskapellmeisters, Dirigenten, Komponisten und Musikpädagogen Hermann Pallhuber  bildet den Auftakt für die zweite Konzerthälfte. Das nächtliche Treiben in New York inspirierte den britischen Jazzmusiker Paul Hart zum Stück Bright Lights – City Nights. Zum Konzertabschluss gibt es noch feurig, temperamentvolle Sambamusik des amerikanischen Komponisten James Barnes mit dem Werk Caribbean Hideaway. Beim Festkonzert kann der Obmann Manfred Horrer auch vier neue Mitglieder der Bürgerkapelle vorstellen: Viktoria Fleischmann (Trompete) und die beiden Brüder Dieter und Florin Tumler (beide Schlagzeug), sowie die Marketenderin Rebekka Horrer. (hzg)

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2170 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel Vinschgerwind 12-24

titel vinschgerwind 11-24

titel vinschgerwind 10-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.