Administrator

Administrator

Montag, 20 Januar 2020 15:55

Sehnsucht nach Halt

Kloster Marienberg - Ein besonderes Seminar findet von Freitag, 26.06.2020 bis Dienstag, 30.06.2020 im Kloster Marienberg statt. An diesen Tagen können die TeilnehmerInnen gemeinsam wandern, innehalten und auf die Wurzeln des Lebens schauen. Verwurzelung gibt Halt und Kraft für unser Tun, Denken und Handeln in der Gegenwart. Aber unsere Wurzeln geben uns auch die Sicherheit vertrauensvoll in die Zukunft zu blicken. Dabei wird das Leben des hl. Benedikt als inhaltliche Orientierung in den Mittelpunkt gestellt. Mit einem gemeinsamen Tagesbeginn und Tagesabschluss werden entsprechende Impulse vermittelt, welche bei den Wanderungen und bei der Teilnahme am Chorgebet der Mönche und an der Heiligen Messe vertieft werden. Der Austausch in der Gruppe und persönliche Angebote werden ebenfalls berücksichtigt. Prior P. Philipp OSB und der Wanderführer Siegfried Tappeiner begleiten das Seminarangebot. (lu)

 

Informationen und Anmeldung unter Tel. 843980 oder
info@marienberg.it

Montag, 20 Januar 2020 15:54

Das Handwerk des Zusammenlebens

Schlanders/Buchvorstellung - Zusammenleben ist ein schwieriges Handwerk, eine Kunst, die nie endet und die man üben muss. So steht es auf der Rückseite des Buches „Das Handwerk des Zusammenlebens“ von Lucio Giudiceandrea und Aldo Mazza. Auf Einladung des Bildungsausschusses Schlanders haben die beiden Autoren am 14. Jänner in der Bibliothek Schlandersburg ihr Buch vorgestellt. Mit den rund 40 Teilnehmern deutscher und italienischer Muttersprache wurde eine lebendige Diskussion über die Schwierigkeiten und den Reichtum des Zusammenlebens mit mehreren Sprachgruppen geführt. Der Rai Journalist Lucio Giudiceandrea ist in Brixen geboren und aufgewachsen, seine Eltern stammen aus Kalabrien. Aldo Mazza ist in Salerno aufgewachsen und zog mit 22 Jahren nach Meran. 1987 gründete er die Sprachschule s27 handwerk zusammenlAlpha Beta. Im Buch geht es um Alltagsgeschichten und die Geschichte des Landes, um Gemeinschaft und Identität, das Erlernen einer fremden Sprache, die Situation von Minderheiten und die Kultur des Zusammenlebens. Mazza meinte, dass wir von einem Gegeneinander der Sprachgruppen zu einem Nebeneinander gekommen sind, aber noch weit von einem Miteinander entfernt sind. Jede Sprachgruppe hat ihre Vereine, ihre Schulen. Für die Italiener ist es besonders schwierig, weil sie neben der Standardsprache auch den Dialekt erlernen müssen. Alte Vorurteile, die Geschichte und die Erfahrungen unter dem Faschismus belasten das Zusammenleben. Eine Sprache erlernen bedeutet auch, die Kultur des anderen zu verstehen. Deshalb funktioniert es nur, wenn man auch Lust auf das Zusammenleben und die Kultur der anderen hat. Gesprochen wurde über den Sprachunterricht, zweisprachige Schulen, zweisprachige Familien, die Sprachgruppenzugehörigkeit, die Ausländer und den abgeschafften Militärdienst. Am Ende der Diskussion meinte eine Zuhörerin, dass Parallelgesellschaften nicht das Ziel, vielfach aber Normalität sind und ein friedliches Nebeneinander einen großen Fortschritt gegenüber dem Gegeneinander früherer Zeiten bedeutet. (hzg)

Montag, 20 Januar 2020 15:52

Red mor amol driber

Naturns - Jeder Tod macht betroffen – ein Selbstmord sprachlos und ohnmächtig. Weil es im Einzugsgebiet der Jugenddienste von Meran und Naturns auch wieder in diesem Jahr einige tragische Fälle gab, haben sich die Gemeindejugendrefe-rent*innen von 14 Gemeinden im Burggrafenamt nach einer internen Fortbildung zu diesem Thema mit dem Psychologen Ulrich Gutweniger dazu entschlossen, etwas zu tun.
Suizid ist nicht etwas, was den einzelnen angeht, auch nicht nur die Familie, es ist eine Angelegenheit der ganzen Gesellschaft. Doch es wird nicht darüber gesprochen, wie auch Depressionen, Krankheiten, Alkohol- und Drogenprobleme und vieles mehr unter den Teppich gekehrt werden. Geredet, was einen wirklich bewegt, wie es einer tatsächlich geht, wird in diesem Lande nicht.

Um was es geht
Darum das Projekt „Red mor amol driber“ – bevor es zu spät ist.
Reden wir über Gedanken und Ängste, was dich bedrückt, wieso es dir schlecht geht, wenn du nicht mehr kannst, wenn dich jemand bedroht, wenn dich die Angst lähmt, denn du bisch net aluan!
Reden ist der erste Schritt für ein besseres Miteinander. Präventiv agieren, erstberatend helfen, hinschauen, Hilfe anbieten, Tabus aufbrechen. Ein Expert*innenpool informiert, sensibilisiert und bildet interessierte Bürger*innen in den teilnehmenden Gemeinden und alle, die sich angesprochen fühlen, ob Jung oder Alt, ob Arbeiter*innen oder Akademiker*innen zu Multiplikator*innen aus. Multiplikator*innen wie DU & ICH, die „ansprechen, vorbeugen, genauer hinhören und hinschauen, Menschen, die einfach bewusst füreinander da sind“.

Der Weg dahin
Info-Workshops in den einzelnen Gemeinden vor Ort zu aktuellen und wichtigen Themen für Interessierte (Anmeldung über die Homepage www-infopoint.bz). So werden Bürger*innen zu Multiplikator*innen ausgebildet, die ihr Wissen aktiv wei-tertragen und anwenden.

13 Themen wurden vom Projektteam erarbeitet. Auf der Homepage www.infopoint.bz sind diese Themen aufbereitet, beschrieben und Anlaufstellen aufgelistet.
Angefangen von Überforderungen, Konflikten und Burnout, weiter über Depression, Suizid, Abhängigkeiten und Gewalt, bis hin zu Extremismen werden unterschiedlichste Tabuthemen aufgegriffen. Mit Slogans wie „I pocks NIMMER…“, „des KOTZT mi un…“ oder „Mir WEAH tian hilft…“ möchten wir die Bevölkerung wachrütteln, Tabus aufbrechen und gebündelt Informationen zur praktischen Anwendung weitergeben

Wer steckt dahinter?
„Red mor amol driber“ ist ein Projekt des Jugenddienst Meran; unterstützt von den Jugenddiensten Lana Tisens und Naturns, den Gemeinde-Jugendreferent*innen der teilnehmenden Gemeinden und den Sprengelbeiräten der Sprengel Meran und Naturns.

 

Für weitere Informationen:
Ulli Volgger JD Meran;
Tel: 366 3601669;
ulli@jugenddienstmeran.it
Christian Galantin JD Meran;
Tel: 327 9473393;
christian@jugenddienstmeran.it

Montag, 20 Januar 2020 15:51

Projekt JAV wird fortgesetzt

Schlanders-JAV-Junges aktives Vinschgau - Bereits seit drei Jahren gibt es das Projekt „JAV – Junges aktives Vinschgau“ und es wird auch in den nächsten Jahren weitergeführt. Getragen von den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Vinschgau und begleitet vom Jugenddienst, bietet das Projekt die Möglichkeit für Jugendliche ab 13 Jahren in öffentlichen und privaten Betrieben, sowie bei Vereinen im Vinschgau freiwillig mitzuhelfen. Da Jugendliche erst mit 15 Jahren ein Praktikum leisten bzw. ein Arbeitsverhältnis eingehen können, ermöglicht JAV schon zwei Jahre früher, dass Jugendliche Einblicke in die Berufs- und Vereinswelt gewinnen und erste Erfahrungen sammeln. Jugendlichen können sich engagieren, sie können in die Berufswelt hineinschnuppern, ihre Interessen kennenlernen und verschiedenes ausprobieren. Bei einem „Dankesfestl“ am Jahresende, zu dem Jugendliche, ihre Eltern, Betriebe und Vereine, Schul- und Gemeindevertreter geladen wurden, berichtete das Projektteam „JAV“, dass im Jahr 2019 insgesamt 74 Jugendliche in 56 Betrieben, bzw. bei Vereinen und öffentlichen Einrichtungen 1.739 Stunden geleistet haben. Insgesamt 39 Mädchen und 35 Buben waren beteiligt, davon 43 aus dem Obervinschgau und 31 aus dem Untervinschgau. Sowohl von den Eltern als auch von den Betrieben wurde die große Flexibilität des Projektes gelobt. Die Jugendlichen können selbst entscheiden, wie oft und wie lange und wo sie sich engagieren. Viele haben in den Sommermonaten bei einem Betrieb oder auch bei mehreren mitgeholfen, andere für einige Stunden in der Woche während der Schulzeit. Die interessierten Jugendlichen können sich über die Jugenddienste oder über die Sozialdienste anmelden, einen Kooperationspartner auswählen und mit dem Betrieb bzw. Verein die Zeiten des Einsatzes vereinbaren. Über die Sozialdienste werden die Jugendlichen versichert, sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, ein Bildungsguthaben bzw. eine kleine Anerkennung. (hzg)

Montag, 20 Januar 2020 15:50

WFO: Der Holzbauweise auf der Spur

Schlanders - Eine 19-köpfige Schülergruppe aus der WFO | Schlanders wollte Genaueres über das Vollholzhaus wissen und ist deshalb im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts, kurz FÜ, aufgebrochen, um die Holzius GmbH in Prad am Stilfserjoch zu besichtigen. Begleitet wurde dieses FÜ am 28.11.2019 von Prof. Stephan Dietl und Prof. Martha Pobitzer.
Die Holzius GmbH wurde aus der Überzeugung der Verbundenheit von Mensch und Natur im Jahr 2005 gegründet. Das Unternehmen setzt auf leim- und metallfreie Massivholzelemente zum Bau der Häuser. Die Holzbauweise ist nachhaltiger als die herkömmliche Bauindustrie, welche noch immer viel CO2 ausstößt.
Die FÜ-Gruppe konnte die Produktionsräume besichtigen und vieles über die Holzbauweise erfahren. Ebenfalls wurden die Unternehmensstruktur und die Vermarktung des Vollholzhauses genauer begutachtet. Weiteres wurde auch die leim- und metallfreie Konstruktionsweise der Elemente studiert.
Elias Pazeller

 

Freitag, 07. Februar 2020

Gasthaus Lamm - Laatsch/Mals,

19.00 Uhr


 

Bildungsausschuss Mals

Freitag, 31. Januar 2020

Gasthaus Sonne Kortsch,

19.00 Uhr


 

Bildungsausschuss Kortsch

mit Dr. Konrad TRAFOIER
Vereinshaus Tarsch
Montag 10. Februar 2020
Beginn: 19.30 Uhr


 

Bildungsausschuss Tarsch

Montag, 20 Januar 2020 15:45

Bildungszug: Feldenkrais-Methode

Bewusst bewegen: den Körper neu kennenlernen

 

as nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais benannt ist. Sie hilft uns, gewohnheitsbedingte Einschränkungen und Schmerzen zu überwinden und neue Bewegungs-, Gefühls- und Denkmuster zu entwickeln.
Da unser Gehirn die Fähigkeit hat, sich permanent wechselnden Lebenssituationen anzupassen und jederzeit neue Verbindungen zu knüpfen, haben wir als Mensch die Möglichkeit auf positive Weise einzuwirken. Denn unsere natürliche Beweglichkeit kann uns bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Der Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars lädt herzlich ein, diese Methode kennenzulernen.
Kursleiterin: Gabi Tschöll aus Lana
Start: Mittwoch, 5. Februar 2020, 18.15 – 19.15 Uhr im Raikasaal in Kastelbell
Weitere Termine: 12., 19., 26. Februar und 4. März 2020
Kursgebühr: 50 €
Anmeldungen: bis Montag, 3. Februar 2020 bei
Helga Pircher: 388-9369048

Wir freuen uns auf rege Beteiligung.


 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Montag, 20 Januar 2020 15:44

Bildungszug: Line Dance

Tanzen neu erleben….
Der Kulttanz aus Amerika

Kursleiter: Günther Brenn, Schlanders
Start: Montag, 27. Jänner 2020, 19.30 Uhr
im Mehrzwecksaal Galsaun, 7 weitere Treffen.
Kursgebühr: 80 €
Anmeldungen: bis Freitag, 24. Jänner 2020 bei
Helga Pircher: 388-9369048

Wir freuen uns auf rege Beteiligung.


 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 5-25

titel Vinschgerwind 4-25

titel vinschgerwind 3-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.