Administrator

Administrator

Montag, 15 Mai 2023 14:07

Die Matscher Musi

Matsch - Eine eigene Musikkapelle im Dorf zu haben ist natürlich ein besonderes Glück und wertvoll. Matsch hat dieses Glück schon seit vielen Jahrzehnten und so gelingt es der Musikkapelle bei vielen Gelegenheiten, die Feierlichkeiten noch festlicher und stimmungsvoller zu gestalten.
Das jährliche Osterkonzert ist so eine Tradition in Matsch und dieses Jahr gab es besonders viel zu feiern: eine neue Jungmusikantin, Laura Thanei, wurde im Verein willkommen geheißen und die zwei Leistungsabzeichen in Bronze und in Silber zweier Jungmusikanten gewürdigt.
Ebenso wurde heuer das Osterkonzert als würdevoller Rahmen gesehen, um die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften zu überbringen: Roland Seidl und Vinzenz Telser zum 50igsten. Die beiden sind somit fast die Hälfte des Bestehens der Matscher Musi Mitglieder der Kapelle. Denn nächstes Jahr feiert die Musikkapelle ihr 100jähriges Bestehen.
Der Obmann Christian Thanei bedankte sich außerdem auch bei den verständnisvollen Frauen, die den Männern zu Hause den Rücken frei halten, damit diese mit dem Verein unterwegs sein können. Ein großer Dank ging auch an den Kapellmeister Philipp Gunsch, der schon 10 Jahre der Matscher Musi in künstlerischer Hinsicht voransteht. Und dann gab es natürlich noch ein zünftiges Konzert und anschließend ein gemütliches Beisammensein mit allen im Dorf. (klf)

Kortsch - Kürzlich setzten sich die Schülerinnen der 4. Klasse der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch in den Fächern Eventmanagement, Gemeinschaftsverpflegung und Raumgestaltung mit der Durchführung eines Gala-Dinners im Sinne der Nachhaltigkeit auseinander. So wurde beispielsweise darauf geachtet, dass regionale und saisonale Produkte in der Küche verarbeitet wurden und auch bei der Herstellung der Dekoration und dem Tischschmuck griffen die Schülerinnen auf umweltfreundliche Materialien zurück. Tatkräftig unterstützt wurden sie bei der Organisation des Events von den Fachlehrerinnen Gufler Christine, Fischer Laura, Telser Sinja, vom Hauspersonal der Fachschule und von Koch Tschenett Martin. Von der Zielsetzung und Planung, über die Vorbereitung, Kostenkalkulation, Auswahl und Zubereitung der Speisen sowie den Service, konnten die Schüler/-innen ihr zuvor theoretisch erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen. Das Motto „Wir blühen auf“ spiegelte sich in den Einladungen, in der Dekoration und im Menü wider und die gesamte Veranstaltung bildete somit ein harmonisches Gefüge. Schließlich konnten sich die geladenen Gäste, bestehend aus der Direktion, Lehrpersonen, Eltern, Geschwister und Verwandte von der Kreativität, dem Fleiß, der Teamfähigkeit und dem Können der Schülerinnen überzeugen. Der Abend begann mit einem Aperitif in der Schulhalle. Anschließend wurden die Gäste von den angehenden Absolventinnen der 4. Klasse in den Speisesaal geführt, wo der erste Gang, nämlich eine feine Spargelcremesuppe mit knuspriger Blätterteigstange serviert wurde. Auch eine entsprechende Weinempfehlung gaben die Gastgeberinnen ab. Als Vorspeise wurden Ravioli mit Bärlauch-Feta-Füllung, garniert mit essbaren Blüten, aufgetischt. Dem folgte als Hauptspeise ein zarter Kalbsbraten an Frühlingsgemüse und Beilagen. Den krönenden Abschluss bildete die Joghurtterrine auf Fruchtspiegel. Zum Abschluss stießen die Gäste noch mit einem passenden Digestif auf einen gelungenen Abend an.

KirchenMittwoch, 24.05.2023
19.00 Uhr
Bibliothek Laas

Eine kurzweilige Reise durch die Jahrhunderte mit: Gertraud Tappeiner

 

Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Tanas/Allitz

Samstag, 20.05.2023
14 – 18 Uhr
Fraktionsplatz Eyrs, unterhalb des Sportplatzes

Stellplatz-Reservierung: 347 9439081 (Sarah)
bz weiberkrempelErfrischende Getränke, tolle Snacks und feiner Sound mit Robins’Huat

 

 

Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Tanas/Allitz

Lebenswertes Schlanders

Samstag, 27. Mai 2023

Exkursion zum Bartgeierhorst im Pfossental
Referent: Klaus Bliem
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Parkplatz beim Vinschger Bauernladen Schnalstal

Fachvortrag zum Bartgeier in den Alpen
Referent: David Jenny, Verantwortlicher für das
Bartgeiermonitoring in Graubünden
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Besucherzentrum
avimundus in Schlanders

Anmeldung erforderlich innerhalb 26. Mai um 17 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

Bildungsausschuss Schlanders

Lebenswertes Schlanders

Wann: Freitag, 19. Mai 2023
Treffpunkt: 19 Uhr, Besucherzentrum avimundus in Schlanders
Referentin: Eva Ladurner, Biologin

Vortragssprache: Deutsch

Anmeldung erforderlich innerhalb 18. Mai um 17 Uhr

Bildungsausschuss Schlanders

Projekt: Bienen

Donnerstag, 25.05.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Schlanders/Kulturhaus Karl Schönherr
Eintritt: 7,00 €

Gemeinschaftsveranstaltung zum Projekt „Bienen und Imkerei in Schlanders“

 

 

Bildungsausschuss Schlanders

Montag, 15 Mai 2023 13:55

Bildungszug: Latscher Kulturtage 2023

latsch gospelSamstag, 20. Mai CulturForum, 20.00 Uhr
Gospel & Pop mit den JoyfulSingers
JoyfulSingers

 

latsch nachhaltigFreitag, 26. Mai, 17.00 bis 20.00 Uhr
Nachhaltige Gemeinde:
Die Kleiderkammer stellt sich vor
Vinzenzkonferenz, KVW

 

latsch eisSamstag, 27. Mai, 20.00 Uhr CulturForum
„Kampf um die Eiswand“
Film des Ortler Sammlervereins
Schützenkompanie Latsch-Tarsch

 

latsch ausstellFreitag, 2. Juni, 18.00 Uhr Eröffnung der
Ausstellung: „Auf Weltniveau“
Große Bildhauer im SpazioRIzzi

Fam. Walter Rizzi

latsch regionalSamstag, 3. Juni, von 8.30 bis 12.00 Uhr,
Lacusplatz: „Faires & regionales Frühstück“
Weltladen

 

 

 

Bildungsausschuss Latsch

Mals/Glurns/Berlin - Eine besondere Ausstellungseröffnung gab es am 5. Mai im Kulturcafé Salina in der Laubengasse in Glurns, geführt von der Bürgergenossenschaft „da“. Schüler:innen der Klasse 4A des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (SOGYM) am Oberschulzentrum (OSZ) Mals präsentierten eine Fotoausstellung mit Naturbildern, wobei die Umweltthematik in den Vordergrund gestellt wurde. Das Schulprojekt, begleitet von der Kunsterzieherin Anna Moser und der Klassenlehrerin Viktoria Wegmann, wurde in Zusammenarbeit mit Schüler:innen des Paulsen-Gymnasiums Berlin und der Neuen Mittelschule Pettenbach aus Oberösterreich durchgeführt. Das Projekt nennt sich „Changing Planet – Der Planet im Wandel - Network for Young Photographers“ und rückt die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt fotografisch in den Mittelpunkt. Das internationales Netzwerk „Changing Planet“ steht unter der Federführung des Umweltbildungszentrums Kienbergpark (Campus Stadt Natur von Grün Berlin). Bei der Ausstellungseröffnung waren deshalb nicht nur Werner Oberthaler, der Direktor vom OSZ Mals anwesend, sondern auch Michael Hofer von der Bürger*Genossenschaft Obervinschgau und Ulrich Nowikow, Projektmanager vom Umweltbildungszentrum Kienbergpark aus Berlin. Bei der Eröffnung wurde die wichtige Rolle der Umweltfotografie betont, die Veränderungen aufzeigen und das Bewusstsein für den Wandel schärfen kann. (hzg)

Schluderns/Vinschgau - Einen Tag lang herrschte Ausnahmezustand am Schludernser Berg. Rund 500 Einsatzkräfte übten am Samstag, 29. April 2023 mit einer großen Zivilschutzübung den Ernstfall. Angenommen wurde ein großer Waldbrand. Beteiligt waren Feuerwehrmänner und Frauen von 24 Kompanien aus den Feuerwehrbezirken Ober- und Untervinschgau mit den Präsidenten Klaus Obwegeser und Roman Horrer, sowie eine Kompanie aus dem Bezirk Landeck genauso wie Mitarbeiter Gemeindezivilschutzstelle Schluderns mit BM Heiko Hauser, VizeBM Peter Trafoier und FF-Kommandant Harald Thanei, FF-Vertreter Rudi Platter und Zivilschutzlandesrat Arnold Schuler. Mit eingebunden waren Männer und Frauen der Forstverwaltung, der Bergrettung, des Weißen s20 ff2Kreuzes, der Carabinieri und der Ortspolizei. Über dem angenommenen Brandherd mit inszenierten Rauchschwaden kreiste ein Löschhubschrauber. Dieser holte Wasser aus dem Löschteich oberhalb Sponding, der vor kurzem im Rahmen eines Interregprojektes errichtet wurde. Alle möglichen Szenarien wurden geübt, so beispielsweise die Bergung von verletzten Feuerwehrmännern mit einer Rauchgasvergiftung. Getestet wurden Löschgeräten, Wasseranschlüsse und Schutzkleidungen. Die Großübung diente der Vorbereitung für ein reales Schadenfeuer, das angesichts der Klimaerwärmung mit anhaltender Trockenheit auftreten könnte. Ausgelotet wurde auch das Zusammenspiel aller Rettungsorganisationen, das im Ernstfall gut funktionieren sollte.
Abschließend beleuchteten die Verantwortlichen den Großeinsatz in einer Nachbesprechung. Es konnte eine positive Bilanz gezogen werden. BM Hauser dankte allen Beteiligten und meinte: „Es ist für die Bevölkerung beruhigend zu wissen, dass im Notfall die Frauen und Männer aller Rettungsorganisationen bereitstehen, um zu helfen.“ (mds)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 10-25

titel Vinschgerwind 9-25

titel vinschgerwind 8-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion