Partschins/Rabland - Der Verkehrsstau bleibt den Rablandern und den automobilisierten Verkehrsteilnehmer auf der Vinschgauer Staatsstraße mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten? erhalten. Die „Never ending Story“, also die nicht endend wollende Geschichte rund um eine Umfahrung in Rabland setzt sich nämlich fort. Der Vorschlag der Landestechniker, die Umfahrung von Rabland nun doch mit einem Tunnel südlich der SS38 zu favorisieren - also in Richtung jener legendären „Variante Vereinsheim“, führt in der Gemeinde Partschins zu Irritationen. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Ressortdirektor Martin Vallazza und Amtsdirektor Johannes Strimmer waren kürzlich im Gemeinderat von Partschins und haben die „am besten passende Trasse für eine mögliche Umfahrung von Rabland“ (so hieß es in der tags darauf erschienen Landespressemitteilung) den Gemeinderäten vorgestellt. Nach jahrelangem Diskutieren über eine mögliche große Umfahrung, die die Forst, die Töll und eben auch Rabland miteinbezogen hätte, kommt dieser Vorschlag aus dem Alfreider-Ressort einer kopernikanischen Wende gleich. Es war gerade diese Variante, die in der Vergangenheit schon mehrfach verworfen worden ist: Einmal wegen eines hydrogeologischen Gutachtens, welches eine „gespannte Wasserblase“ beim Vereinsheim im Westen Rablands ortete (die Geologin Sonja Pircher hat 2018 im Auftrag des Landes um 43.806 Euro die hydrogeologische Studie erstellt) und einmal wegen großer Bürgerproteste und einmal wegen der Forderung des LH nach Kosteneinsparungen.
„Wir werden wohl eine Olympiade im Vinschgau brauchen, damit eine anständige Umfahrung für Rabland herausschaut“, bringt es der neue hds-Obmann des Burggrafenamtes und Partschinser Gemeinderat Adi Erlacher auf den Punkt. „Vom Technischen her“, beschrieb in der Ratssitzung am 4. Juni Benjamin Schupfer von der Bürgerliste den Auftritt Alfreiders und seiner Techniker, „war es mager.“ Man sehe sich unter Druck gesetzt. Viele Fakten seien nicht bekannt gegeben worden. Jutta Pedri von der Bürgerliste beschrieb Alfreiders Auftritt als Frechheit. Nun sei man von einer Gesamtlösung weit entfernt.
BM Luis Forcher resigniert: „Die große Lösung bekommen wir nicht.“ Es sei nun notwendig, dass sich alle am Infotag am 14. Juni ab 14.00 Uhr im Geroldsaal mit Fragen einbringen. Da sollen nämlich die „neuen“ Variantenstudien von den Landestechnikern vorgestellt werden. Never ending ... (eb)
Mals - Die Gemeinde Mals will die Chance nicht versäumen, an üppige PNRR-Gelder zu kommen. So wurde am 29. Mai bei einer ad hoc einberufenen Ratssitzung ein Einreicheprojekt genehmigt, welches eine Erweiterung in Form eines Neubaues der Kindertagesstätte (KITA) in Mals vorsieht. Die Gemeinderäte sind alle der Einladung gefolgt, um in einer äußerst kurzen Sitzung dieses Projekt abzusegnen. Der Bau, so hat es BM Josef Thurner (Bild) unmissverständlich zu Ausdruck gebracht, kann nur mit PNRR-Geld verwirklicht werden. „Wenn wir aus dem Topf nicht rund 600.000 Euro bekommen, wird aus dem Neubau nichts“, sagte Thurner. 387 Projekte aus ganz Italien werden für die Vergabe aus dem PNRR-Topf ausgewählt und das in der Sitzung einstimmig genehmigte Einreicheprojekt aus Mals werde längst nicht in diese Rangliste aufgenommen, sagte die Generalsekretärin Monika Platzgummer. Man versuche es trotzdem, denn es könne ja sein, dass die bereits gelisteten Projekte aus irgendwelchen Gründen aus der Rangliste herausfallen und so stehe man mit der KITA-Erweiterung bereit. (eb)
Vom Wind gefunden - Zum Immateriellen Kulturerbe zählen über 700 lebendige Traditionen aus 180 Staaten. Dazu zählen: Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Bräuche, Naturwissen und Handwerks-techniken. Seit 2003 unterstützt die UNESCO den Schutz und die Dokumentation dieser Kulturformen. Am 11. Dezember 2019 wurde die Transhumanz, die grenz- und gletscherüberschreitenden Schafwandertriebe zwischen Süd- und Nordtirol von der UNESCO auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die UN-Kulturorganisation UNESCO hat am 17. Dezember 2020 auch das Bauhüttenwesen in das Register des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 18 Bauhütten aus Deutschland, Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz haben sich für die Aufnahme in das internationale Register zusammengeschlossen. In den Bauhütten werden traditionelle Techniken, Bräuche und Rituale verschiedenster Gewerke bis heute gepflegt. Seit Februar 2004 gibt es in Müstair eine Bauhütte, welche sich um die Pflege und die wissenschaftliche Aufarbeitung der Klosteranlage bemüht. Auch die Traditionelle Bewässerung hat die UNESCO am 5. Dezember 2023 zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Die jahrhundertealte Kulturtechnik wurde von Belgien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland zur Aufnahme in die UNESCO-Liste beantragt. Auch die traditionelle Bewässerung auf der Malser Haide, das Wassern über die Waale, gehört deshalb nun zum Immateriellen Kulturerbe. Dies wurde in Burgeis am 24. und 25. Mai 2024 mit einem großen Festakt gebührend gefeiert. (hzg)
Vinschgau - Die EU-Wahlen sind geschlagen. Wie haben die Vinschger:innen gewählt? Eines steht fest: Einen Großteil der Vinschger Wahlberechtigten geht Europa am Arsch vorbei. Allerdings: Für die SVP entpuppt sich der Vinschgau als Hochburg.
von Erwin Bernhart
Die Wähler:innen der Gemeinden Plaus und Schnals haben Ehre und die Wahlbeteiligung im Vinschgau gerettet. Denn mit einer Wahlbeteiligung von 56 % ist Schnals und mit 52 % Plaus über den Landesdurchschnitt von 49,6 % geblieben. In allen anderen Vinschger Gemeinden war die Wahlbeteiligung weit unter dem Landesdurchschnitt. Den Tauferern an der Schweizer Grenze geht Europa dermaßen auf den Keks, dass nur 33,6 % zur Wahl geschritten sind. In Zahlen: Von den 1053 Wahlberechtigten in Taufers im Münstertal sind 354 zur Urne gegangen. Als wahlfaul erwiesen sich auch die Malser mit 39,2 % und auch die Prader mit 39,6 %.
Umgekehrt ist dann die Wahl selbst. Im Landesdurchschnitt haben 47 % der Wähler:innen der SVP und damit dem Herbert Dorfmann ihre Stimme gegeben. Da hat sich der Vinschgau bei der EU-Wahl als SVP-Hochburg erweisen. Denn in keiner Gemeinde des Vinschgaus ist die SVP unter die 50-%-Marke gesunken. Im Gegenteil: Schnals hat sich einmal mehr als SVP-Speerspitze hervorgetan und mit 80 % die Volkspartei gewählt, gefolgt von Martell mit 79,7 %. Graun ist mit 69 % der SVP-Fahne gefolgt, Plaus und Taufers mit gut 65 %.
Aber auch Grün sprießt im Tal. Die Brigitte Foppa bzw. die Grünen sind in Schluderns mit 17 % der Wählerstimmen am meisten bedacht worden, gefolgt von Mals mit 16,6 und von Schlanders mit rund 16 %. Mit Ausnahme von Schnals und Martell haben die Grünen im Vinschgau in allen anderen Gemeinden zweistellige Ergebnisse einfahren können.
Bleibt der Paul Köllensperger, der für die Liste „Azione“ auf den Wahlzetteln schwierig zu finden war. Köllensperger ist in Glurns mit 12,7 Prozent der Wählerstimmen angekreuzt worden, in Schluderns mit 12,4 %. Mehr als 10 % erhielt er in den Apfel-Gemeinden Schlanders, Latsch und Laas (rund 10,7 %), auch in Prad (10,2 % und in Stilfs (10,5 %).
Wenn die SVP und Herbert Dorfmann, der mit mehr als 72.000 Vorzugsstimmen in Südtirol wieder nach Brüssel ziehen wird, mit den 47 % der Südtiroler Stimmen von einem Wahlerfolg sprechen, dann werden sie den Vinschgau in ihrer Wahlanalyse im Besonderen hervorheben müssen. Denn zwischen Partschins und Graun haben rund 65 % der Wähler:innen der SVP bzw. dem Herbert Dorfmann ihre Stimme gegeben. Dorfmann zieht zum 4. Mal in das EU-Parlament ein. Den Einzug knapp verpasst hat Brigitte Foppa von den Grünen, trotz eines mit rund 30.000 überwältigenden Vozugsstimmenergebnis. Paul Köllenspergers Listen-Allianz mit Azione hat die 4-Prozenthürde auf Staatsebene nicht geschafft. Mehr als 10.000 Vorzugsstimmen schauten für Köllensperger in Südtirol heraus.
Laas/Vinschgau - Fix ist, dass auf dem Fix-Areal eine Disko kommt. Nicht fix ist, ob das Areal verpachtet oder verkauft wird. „Innerhalb 30. Juni 2024 können interessierte Bewerberinnen und Bewerber ein Betreiberkonzept für das Areal Fix in der Gemeinde Laas hinterlegen. Die Nutzung der gesamten Immobilie muss jedenfalls einen Diskobetrieb beinhalten. Das Konzept kann entweder auf einen Ankauf der Immobilie basieren oder auf ein Pachtverhältnis ausgerichtet sein.“ Diese Grundsatzentscheidung haben die Laaser Gemeinderäte bei der vergangenen Ratssitzungen am 29.05.2024 gefasst. Und weiter: „Die Immobilie ist angekauft worden zwecks Realisierung eines neuen Wertstoffzentrums. Diese geplante Änderung der Zweck-bestimmung hat im ganzen Vinschgau großes Aufsehen erregt und im Besonderen auch Kritik von Seiten der Vertreter der Jugend. Zudem wird der Standort außerhalb der geschlossenen Ortschaft als nicht ideal erachtet. Es soll deshalb die bisherige Zweckbestimmung als Diskothek aufrecht bleiben. Die Führung einer Diskothek ist keinesfalls Aufgabe einer Gemeinde, weshalb die Immobilie entweder verpachtet oder verkauft werden soll.“ Das Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 7 Nein, 1 Enthaltung. Die Weichen sind gestellt. Wie fix dann das Ganze über die Bühne geht, ist wiederum nicht fix. (ap)
Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Zur Demokratie, wie wir sie derzeit haben, gehören Wahlen einfach dazu. Wer nicht zur Wahl geht, überlässt anderen das demokratische Feld, überlässt jenen die Politik, mit der man unter Umständen wenig einverstanden ist. Bei der EU-Wahl am vergangenen Wochenende haben erstmals in der Demokratie-Geschichte in Südtirol weniger als 50 % vom Wahlrecht Gebrauch gemacht. Die Nicht-Wähler sind die stärkste Gruppe - aber eine stimmlose. Das kann man beklagen, das kann man aber auch nur zur Kenntnis nehmen und feststellen, dass eine abnehmende Wahlbeteiligung ein Trend ist, der sich möglicherweise fortsetzen wird. Die Ursachen für das Nicht-Wählen mögen vielfältig sein. Eine davon: Man ist mit dem privat Erreichten durchaus zufrieden - in Fragen des Gehaltes, in Fragen des Wohnens usw. Die Politik, so die konsequente Haltung daraus, soll sich aus dem Privatleben tunlichst heraushalten. Aber dieses „politische Cocooning“, dieses sich Abschotten, kann sich auch als Boomerang erweisen. Dann, wenn sich Politik ins Private hineindrängt. Und das ist die Natur von Politik: Steuern, Subventionen, Schutz, Straßen, Infrastrukturen, Ausbildung, Unterstützung, Gesetze im Zivil- und im Strafrecht, Kündigungsschutz, Kinderbetreuung, Regelungen, wie wir mit Natur und Umwelt umgehen, Straßenverkehrsordnung - also Politik zimmert im Wettstreit der Ideen insgesamt ein Regelwerk, das das Zusammenleben der Menschen in halbwegs friedlichen Bahnen lenken soll. Altroché privat.
Vom 15. Juni bis 4. September erhalten Kinder und Jugendliche mit dem Südtirol Pass abo+ freien Eintritt in über 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte in Südtirol.
Südtirols Museumslandschaft ist vielfältig und bunt: Damit auch junge Menschen dies erleben können, findet auch in diesem Jahr wieder die Initiative statt. Dabei sind mehr als 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte in der Zeit der Sommerferien für Kinder und Jugendliche kostenlos zugänglich. "Nicht Ausstellungen und Objekte, sondern auch Freiflächen, Lehr- und Erlebnispfade, interaktive Stationen und Angebote für alle Altersgruppen: Die Südtiroler Museumswelt bietet alles, um junge Menschen für Kultur und Tradition zu begeistern", betont Landesrat Philipp Achammer. Auch dürfe der pädagogische Wert eines Museumsbesuches gesehen werden: "Ein Besuch im Museum bereichert, bietet die Möglichkeit, sich mit Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen und weist auf die Vielfalt der Menschen und Meinungen hin", ist Achammer überzeugt.
Im Sommer 2024 gibt es in Südtirols Museen mit dem Südtirol Pass abo+ viel zu erleben: Sie reichen von unterirdischen Abenteuern in den Bergwerken von Ridnaun und Prettau, über zeitgenössische Kunst auch junger Künstlerinnen und Künstler, im ECK Museum of Art oder im Museion, bis hin zum MuseumPasseier oder dem Volkskundemuseum. Wer sich in die Zeit der Burgfräulein und der Ritter zurückversetzen lassen möchte, dem sei ein Besuch von Schloss Tirol oder Schloss Runkelstein empfohlen. Um die Besonderheiten unseres Landes zu erforschen, bietet sich ein Besuch im Museum Ladin, im Hoamet Tramin Museum oder im Dorfmuseum Gufidaun an. Auch das Südtiroler Archäologiemuseum, die Heimat vom Mann aus dem Eis, und das Naturmuseum in Bozen beteiligen sich an der Aktion. Und auch an stimmungsvollen Schauplätzen mangelt es nicht: vom Lumen auf dem Kronplatz über die Pracht des Merkantilmuseums in Bozen bis hin zur architektonischen Schönheit der Klöster Marienberg und Neustift. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Museen, die sich mit speziellen Themen beschäftigen, wie der Geschichte des Apothekenwesens (Pharmaziemuseum) oder jener des Obstbaus (Südtiroler Obstbaumuseum). Auch die fünf Besucherzentren des Nationalparks Stilfserjoch beteiligen sich mit ihren Ausstellungen an der diesjährigen Initiative.
Die Aktion wird vom Amt für Museen und Museumsforschung mit Unterstützung der Abteilung für Mobilität und der Sta gefördert. Die vollständige Liste der teilnehmenden Museen und weitere Informationen ist abrufbar unter https://museen.provinz.bz.it.
red/ck
ASV Partschins - Nach neun Jahren an der Spitze des ASV Partschins Raiffeisen übergibt Michaela Eder das Zepter an Sabine Zoderer. Die neue Präsidentin hat klare Ziele und freut sich auf die Herausforderung.
„Wir bedanken uns herzlich bei Michaela Eder für ihre großartige Arbeit und ihr Engagement in den vergangenen Jahren. Sie hat den Verein entscheidend geprägt und wir wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft“, so Zoderer.
Neben Zoderer bleibt der restliche Vorstand unverändert: Reiner Peter als Vizepräsident, Reiner Leo als Kassier und Jonas Gander als Schriftführer. Zudem besteht der Vorstand aus den Leitern der einzelnen Sektionen, die gemeinsam ein starkes Team bilden. Ein zentrales Ziel, das bereits in den letzten Jahren verfolgt wurde, ist die Erweiterung der Sportzone, um den Mitgliedern bessere Trainingsmöglichkeiten zu bieten. Darüber hinaus strebt der neue Vorstand eine transparente Arbeitsweise an, um das Vertrauen der Mitglieder noch mehr zu stärken.
Auch das Sponsoring soll erweitert werden, um finanzielle Mittel für Projekte und Veranstaltungen zu generieren. Der über 20 Jahre alte Vereinsbus wurde bereits mit einem neuen Bus ausgetauscht, um unsere über 450 Sportler sicher zu ihren Wettkämpfen bringen zu können. Ohne die großzügige Unterstützung der Gemeindeverwaltung, der Raiffeisenbank Partschins und der ganzen anderen Sponsoren, wäre eine Investition in dieser Größenordnung nicht möglich.
Zoderer betont außerdem die Aufwertung aller Sektionen des Vereins und ruft zur Zusammenarbeit aller Mitglieder auf: „Gemeinsam können wir viel erreichen und den ASV Partschins Raiffeisen zu noch größerem Erfolg führen“.
Ein besonderes Highlight steht bereits fest: Der ASV Partschins Raiffeisen feiert am 7. September sein 60-jähriges Jubiläum. Details zu den Feierlichkeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben - save the date
Laas/Deutschland - Werner Gurschler und sein Team haben in der Rallycross-Szene für Furore gesorgt. Ursprünglich für die italienische Meisterschaft vorgesehen, zwang das schlechte Wetter das Team, spontan in die Deutsche Rallycross-Meisterschaft (DRX) einzusteigen. Eine Entscheidung, die sich als goldrichtig erwies. Schon beim Auftaktrennen am Ewald-Pauli-Ring in Schlüchtern, das rund 700 Kilometer von ihrer Heimat Südtirol entfernt liegt, zeigte Gurschler mit seinem Ford Fiesta, dass er und sein Team eine Kraft sind, mit der man rechnen muss.
Trotz starker Konkurrenz und nur als Drittschnellster im Zeitfahren, dominierten sie die Vorläufe und sicherten sich an beiden Renntagen den obersten Platz auf dem Podium.
Die Freude war groß, als sie als Gesamtführende der Meisterschaft nach Südtirol zurückkehrten, insbesondere über den Triumph gegen den amtierenden deutschen Meister Dietmar Brandt. Die Entschlossenheit des Teams, ihre Führung zu verteidigen und auszubauen, führte sie nur drei Wochen später erneut auf die Rennstrecke, diesmal zum Gründauring nahe Frankfurt. Die Nachricht von Gurschlers beeindruckenden Leistungen hatte sich verbreitet, und das Fahrerfeld war noch stärker und entschlossener, ihm die Stirn zu bieten.
Trotz wechselhaftem Wetter, aggressiver Konkurrenz und einem Unfall, der schnelle Reparaturen erforderte, ließ sich das Team nicht beirren und errang erneut Siege in beiden Finalläufen. Mit einem beträchtlichen Vorsprung in der Klasse DRX1 und einem soliden Polster auf den zweitplatzierten Sven Seeliger, setzt das Team nun seine Augen auf den nächsten Wettkampf im Eurocircuit in Valkenswaard, Holland.
Gurschlers Erfolge in der deutschen Rallycross-Meisterschaft sind nicht nur ein Beweis für sein fahrerisches Können, sondern auch für die harte Arbeit und das Engagement seines Teams. Sie haben sich in der Rallycross-Welt einen Namen gemacht und sind entschlossen, ihre Siegesserie fortzusetzen.
Landesmeisterschaft in Latsch - Die Landesmeisterschaft in Latsch kehrte nach über zehn Jahren erstmals wieder in den malerischen Ort zurück und versammelte über 200 Kinder und Jugendliche, die ihr sportliches Können unter Beweis stellten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde maßgeblich durch die zahlreichen freiwilligen Helfer sowie die Unterstützung und Moderation von Josef Platter ermöglicht. Für den LAC Vinschgau war die Meisterschaft besonders erfolgreich. Die Athleten des Vereins konnten insgesamt drei Landesmeistertitel, einen Vizelandesmeistertitel und zwei dritte Plätze erringen. Besonders hervorzuheben sind die Brüder Gabriel und Jakob Niederfriniger, die im Hürdenlauf und weiteren Disziplinen glänzten. Gabriel Niederfriniger triumphierte sowohl im Hürdenlauf mit einer beeindruckenden Zeit von 9,70 Sekunden als auch im Hochsprung, wo er eine Höhe von 1,40 Metern erreichte. Sein Bruder Jakob Niederfriniger sicherte sich ebenfalls den Landesmeistertitel im Hürdenlauf mit einer Zeit von 14,61 Sekunden und holte Silber im Stabhochsprung mit 3,30m. Durch den starken Rückenwind konnten viele Athleten persönliche Bestleistungen erzielen. Marvin Ziernheld erreichte im Weitsprung mit 5,39 Metern den dritten Platz und belegte im Sprint über 80 Meter mit einer Zeit von 10,30 Sekunden den fünften Platz. Santer Samia sicherte sich im Kugelstoßen mit einer Weite von 7,32 Metern die Bronzemedaille und erreichte im Diskuswerfen mit 18,53 Metern den fünften Platz. Frei Rania verpasste knapp das Podest und wurde Vierte im 80-Meter-Sprint mit 11,30 Sekunden. Im Weitsprung erzielte sie mit 4,16 Metern den fünften Platz. Moriggl Lisa lief die 60 Meter erstmals unter neun Sekunden und erreichte mit 8,72 Sekunden eine persönliche Bestleistung; zudem sprang sie 1,31 Meter hoch. Mantinger Claudia nahm an ihrem ersten Wettkampf teil und erzielte im Weitsprung eine tolle Weite von 3,50 Metern. Mayr Jasmin absolvierte die 300 Meter in einer Zeit von 49,63 Sekunden.Die jungen Athleten haben bei der Landesmeisterschaft in Latsch ihr Talent eindrucksvoll unter Beweis gestellt und können stolz auf ihre Leistungen sein.
WINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion