Administrator

Administrator

pr-info Weißes Kreuz

Hunderte junge Menschen haben sich in der Vergangenheit für den freiwilligen Zivildienst beim Weißen Kreuz entschieden. Im Fokus standen stets die positiven Erfahrungen im Krankentransport und Rettungsdienst, die umfangreiche Ausbildung und die Zeit, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Viele Zivildiener:innen bleiben als Freiwillige im Weißen Kreuz, andere wiederum nutzen den Zivildienst dazu, um Klarheit über ihre Berufs- oder Studienwahl zu erhalten.
Das Weiße Kreuz sucht interessierte und junge Menschen, die sich für seine Tätigkeit interessieren und hautnah erleben möchten, wie Krankentransporte und Rettungseinsätze ablaufen. Alle Interessierten haben bis zum 31. Juli Zeit, sich für den Zivildienst beim Weißen Kreuz zu melden. Hier erhalten sie die Möglichkeit, sich ein Jahr lang einer spannenden, sinnvollen und lehrreichen Aufgabe zu widmen. Gleichzeitig können sich die jungen Menschen persönlich weiterentwickeln, neue Leute kennenlernen und eine anerkannte Ausbildung absolvieren. Der Zivildienst eignet sich besonders für Schulabgänger, welche gerade die Oberschule abgeschlossen haben und sich noch nicht sicher sind, was sie in Zukunft machen wollen.
Primär sind die freiwilligen Zivildiener:innen im Krankentransport tätig. Dort begleiten sie Patienten zu ihren Visiten und Therapien, und betreuen sie während der Fahrt. Das Schöne dabei ist, dass die begleiteten Menschen sehr dankbar sind – manchmal auch nur, dass sie einen netten Gesprächspartner zur Seite haben. Gleichzeitig können die Zivis in den Rettungsdienst hineinschnuppern und nach abgeschlossener Ausbildung auch als Sanitäter:in selbst Einsätze abwickeln. Für ihre Mitarbeit beim Weißen Kreuz bekommen sie pro Monat eine Spesenvergütung von 450 Euro.

Bist du auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung, bei der du gleichzeitig anderen helfen kannst und Teil einer großen Gemeinschaft von Gleichgesinnten bist? Dann kontaktiere uns zu Bürozeiten telefonisch oder über WhatsApp unter der Tel. 0471 444 382.

 

Infos gibt es auch auf der Webseite www.werde-zivi.jetzt

Vinschgau/Südtirol - In den vergangenen Jahren sind in Südtirol mehrere naturpädagogische Initiativen entstanden, viele weitere Menschen interessieren sich für diesen Bereich. Um eine gemeinsame Basis für Vernetzung, Wissensvermittlung und Beratung zu schaffen, wurde „Avaní – Dachverband für Naturpädagogik Südtirol“ ins Leben gerufen.
Der Dachverband für Naturpädagogik Südtirol – Avaní wurde kürzlich gegründet. Für den offiziellen Akt der Gründung sowie die anschließenden Feierlichkeiten standen den Gründervereinen, dem neuen Vorstand, Freunden und Interessierten die Lokalitäten des „Kräutererbe Bacherhofs“ in Nals zur Verfügung. Die Begeisterung für die Naturpädagogik war von allen Seiten zu spüren – der Zauber des Anfangs lag in der Luft. Der Vorstand und die Freiwilligen haben sich zum Ziel gesetzt, naturpädagogische Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu unterstützen und zu stärken. Die Klimakrise und die aktuellen Umweltprobleme bewirken ein vermehrtes Interesse an Nachhaltigkeit und an der Verbindung mit der Natur und somit an naturpädagogischen Projekten. Immer mehr Menschen schätzen die Natur und nehmen sie als besonderen Lernraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wahr.
Der Dachverband für Naturpädagogik möchte naturpädagogische Projekte/Ideen und naturpädagogisch tätige oder interessierte Menschen vernetzen, unterstützen, informieren, beraten und begleiten. Er dient als Anlaufstelle für alle Interessierten und bereits in diesem Bereich arbeitende Menschen und freut sich nun, in die Öffentlichkeit zu treten und seine Tore zu öffnen.

 

Alle Infos und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Webseite zu finden: www.avani-naturpaedagogik.it

Dienstag, 02 Mai 2023 12:47

„Jede Hundepfote ist ein Lehrjahr“

Glurns/Latsch - Bevor sich jemand einen Hund anschafft, sollte er sich im Klaren sein, dass er ein Tierleben lang für ihn Verantwortung übernehmen muss. Allzu oft komme es vor, dass man einen Hund unüberlegt zu sich nimmt - auch auf Wunsch der Kinder - und ihn schon bald wieder loswerden will. Ein Kind könne keine Verantwortung übernehmen. Das und vieles mehr, was bei der Hundehaltung wichtig ist, erläuterte Lorenz Blaas, genannt Lou, bei seinen Vorträgen in Glurns und Latsch. Eingeladen hatte der Tierschutzverein Vinschgau.
Lou‘s Leitsatz ist: „Heeey Mensch. Versuche den Hund zu verstehen, dann wird auch der Hund bereit sein, dich zu verstehen.“ Lou stellte unmissvertändlich klar: „Hunde sind keine Kuscheltiere. Wenn sie beispielsweise getragen werden, haben sie Riesenstress. Auch Brustgeschirre seien fehl am Platz, denn sie verursachen Haltungsschäden.“ Wenn ein Hund schlechtes Verhalten zeigt, sei immer die Halterinnen oder der Halter schuld, weil er/sie etwas falsch mache und gemacht habe, so Lou. Kommt ein Welpe ins Haus, so brauche dieser einen ruhigen Platz um sich zurückzuziehen. Denn er brauche 20 Stunden Schlaf. Dabei könne man ihn auch lehren, allein zu bleiben. In der Anfangsphase gelte es nachts aufzustehen und den Welpen nach draußen zu bringen, damit er sein Geschäft erledigen kann. Wer dem Hund dafür aus eigener Bequemlichkeit eine Decke anbietet, brauche sich später nicht zu wundern, wenn dieser sein Geschäft nur noch auf der Decke verrichten will. Wer möchte, dass der Hund „bei Fuß“ gehen lernt, dürfe nie die Hand mit der Leine nach vorne strecken, denn das deute der Hund als Befehl vorzulaufen. Das Ballspielen mit dem Hund ist für „Lou“ tabu. Denn dabei koche das Tier auf 180 Grad hoch und entwickle eine Hyperaktivität, die dann zur Last werden kann. Die Erziehung eines Hundes gehe nicht von heute auf morgen. „Jede Hundepfote ist ein Lehrjahr. Und der Hund hat vier Pfoten,“ sagt Lou. Bei der Hundeerziehung gelte es also, die Sprache des Hundes zu lernen, ihm gezielte Befehle zu erteilen und ihn auch zu loben, wenn er etwas gelernt hat, doch ohne ständige „Leckerli.“
Und es braucht vor allem viel Geduld und beinharte Konsequenz. Dann könne ein stressfreies Zusammenleben mit dem Hund gelingen. (mds) 

Dienstag, 02 Mai 2023 12:46

OPER „SUOR ANGELICA“

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - „Suor Angelica“ – „Schwester Angelika“ ist eine Oper in einem Akt von Giacomo Puccini, dem größten Lyriker der neueren italienischen Opernbühne.
Junge internationale Solistinnen, allesamt Teilnehmerinnen der Merano Academy 2023, das Vokalensemble Amaté und junge Instrumentalisten bringen unter der musikalischen Leitung von Richard J. Sigmund dieses lyrische Werk auf die Bühne. Rund 40 Personen wirken auf und hinter der Bühne mit. Der Klangzauber der Musik von Puccini und eindrucksvoll in Szene gesetzte emotionale Augenblicke des Musiktheaters möchten das Publikum berühren.
Ort und Zeit der Handlung: Die Oper spielt in einem Kloster in Italien gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Schwester Angelika wurde als junge Nonne zur Strafe ins Kloster geschickt. Seit sieben Jahren weiß sie nichts vom Verbleib ihres unehelichen Kindes. Da bringt eines Tages die Fürstin, eine Frau mit eisigem Herzen, die Nachricht, dass das Kind gestorben sei. Angelika soll den Anspruch auf ihr Erbe aufgeben. Dies verkraftet sie nicht und die Tragödie nimmt ihren Lauf. Eine ergreifende Story gekleidet in wunderbare Musik!
Die Oper wird am 17. und 18. Mai 2023 um 20:00 Uhr im Vereinshaus von Algund und am 20. Mai 2023 um 20:00 Uhr im Kulturhaus Karl Schönherr Schlanders aufgeführt.
Stückeinführung um 19:30 Uhr

Vormerkungen:T 3516086539, T 0473 737777 (Kulturhaus Schlanders) oder kulturvereinamate@gmail.com. Die Karten sind an der Abendkasse ab 18:00 Uhr erhältlich.

Unterstützt von der Marktgemeinde Schlanders, dem Amt für deutsche Kultur und der Raiffeisenkasse Schlanders.

Dienstag, 02 Mai 2023 12:45

Aktivtage an der WFO

Schlanders - Ein buntes Programm erwartete die Schüler*innen der WFO Schlanders an den zwei Aktivtagen im Frühjahr. Für die Sportklassen standen diesmal klassenübergreifend Fußball, Volleyball und Golf in Lana auf dem Plan. Die Tourismusklassen hatten je nach Schulstufe unterschiedliche Aktivitäten. So verfolgten etwa die Schüler*innen der 1. Klasse die Wege des Mülls im Vinschgau und besichtigten die Mülldeponie und die Kläranlage in Glurns. Die Klasse 2A besuchte das Frauenmuseum in Meran und sah sich auf Ganglegg die Ausgrabungen der Siedlung aus der Bronze- und Eisenzeit an. In den 4. und 5. Klassen setzten sich die Schüler*innen in einem Workshop mit der Frage auseinander, wie eine (nachhaltige) Zukunft in Südtirol aussehen könnte. Interessant, vielseitig, anschaulich, mit Spiel und Spaß – die WFO Aktivtage lockern den Schulalltag auf und geben gemeinschaftlichen Unternehmungen Zeit und Raum.

Dienstag, 02 Mai 2023 12:44

Zündende Musikshow der Bürgerkapelle

Latsch - Der Titel des Konzertabends „Musi mol ondersch“ war Programm: Die Bürgerkapelle (BK) Latsch zeigte sich in ihrem Jubiläumsjahr einfallsreich. Sechs Wochen nach ihrem Jubiläumskonzert füllte sie erneut das CulturForum. Schon ihre Einladungskarte hatte einen ungewöhnlichen Abend versprochen, konsequent im Dialekt und in modernem Design gehalten. Hits aus Rock und Pop erwarteten das Publikum. Die Musikantinnen und Musikanten der BK traten in elegantem Schwarz auf und zogen vom ersten Ton an in ihren Bann. Von der Prader Eventfirma Lux & Ton in Eventlicht getaucht und in Nebel gehüllt, boten sie eine einstündige, fesselnde Musikshow. Kapellmeister Wolfgang Schrötter navigierte sicher und lässig durch die zwölf Stücke der Setlist, die als Wechselbad der Stile und Gefühle die Zuhörenden erfassten. Die kongenialen Partner:innen der BK waren die Sänger:innen ElisaLeen aus St. Valentin sowie Claudia Fischnaller und Thomas Gruber aus Marling. Ihre facettenreichen Stimmen berührten das Publikum in warmen, emotionalen Balladen und Popsongs, etwa von Norah Jones, Amy Winehouse, Hubert von Goisern, Reinhard Fendrich und ElisaLeen („Wunder“, für Blasorchester arrangiert von Tobias Psaier). Und sie strahlten als kraftvolle Rockröhren, als sie Tina Turner oder Robbie Williams interpretierten. Immer eingebettet in das flüssige Spiel der BK und akzentuiert durch Saxsoli von Gerd Wielander. Der Jungmusikantin Lisa Weiss (Oboe) wird ihr erstes Konzerterlebnis wohl besonders in Erinnerung bleiben. Obfrau Anna Maria Pedross dankte ihrer Musi und dem Kapellmeister für die intensive Probenphase und der Latscher Bevölkerung für die Unterstützung. Für die filmische Dokumentation des Vereinsjubiläums bedankte sie sich beim Amateurfilmer Verein Vinschgau. Nach dem mitreißenden Konzert sprangen die Besucher:innen von den Stühlen auf und verlangten begeistert Zugaben, die sie von der BK Latsch und den drei Gesangssolistinnen bekamen. Mit „Let Me Entertain You“, von der Obfrau umgedichtet in „Let Us Entertain You“ (Lasst euch von uns unterhalten), entließ die Jubelkapelle ihr Publikum in die Nacht und an die Konzertbar. „Musi mol ondersch“ ist als innovatives Projekt bestens angenommen worden. Ein Abend voller Pep und Glamour und mit vielen strahlenden Gesichtern: So cool kann Musi sein.
Am ersten Augustwochenende wird der Traditionsverein noch einmal alle Kräfte aufbieten, um als eine der ältesten Kapellen Südtirols sein 250. Bestandsjubiläum zu feiern.
Maria Raffeiner

19. Mai 2023, 19.00 Uhr
Im Haus der Dorfgemeinschaft von Stilfs

Auf den Tag genau, 200 Jahre nach Baubeginn auf Tiroler Seite in der Prader Schmelz

 

 

Bildungsausschuss Stilfs

Dienstag, 02 Mai 2023 12:42

Bildungszug: Sterzing

Termin: Samstag, 13. Mai 2023
Programm: 06.30 Uhr Start bei der Bushaltestelle in Patzleida


08.00 Uhr Kaffeepause
10.00 Uhr Stadtführung mit Besichtigung des Zwölferturmes
12.30 Uhr Mittagessen (a la carte) im Restaurant „Zur Traube“
Anschließend „Flanieren“ durch die Altstadt
17.00 Uhr Rückfahrt
Kosten: Bus (Ortlerbus mit 50 Plätzen) sowie Stadtführung übernimmt der BA. Das Mittagessen muss sich jede/jeder selbst bezahlen
Anmeldung: Julian (347 2185453), Anna (349 8653092),
Benjamin (349 5764296), innerhalb 06.05.2023

 

 

Bildungsausschuss Stilfs

Donnerstag, 11.5.2023, 19:30 Uhr,
Bürgersaal im Rathaus von Prad

mit anschließender Diskussion & kleinem Umtrunk
Das Klima geht uns alle an! Wir würden uns freuen, viele Prader*Innen und Interessierte zu diesem vielfach diskutierten Thema begrüßen zu können!

 

Bildungsausschuss Prad

Dienstag, 02 Mai 2023 09:56

Bildungszug: Latscher Kulturtage 2023

Naturseife selbst gemacht
bz latsch1Weltladen, Donnerstag, 4. und Donnerstag, 11. Mai, ab 18.30 Uhr: Mali Fischer weiß es: „Mit der Seifensiederei haben wir die Möglichkeit, Schätze aus der Natur und Küche leicht und kreativ zu verarbeiten.“ Kluge Menschen haben geschrieben: „Seife ist jene Errungenschaft der Menschheit, die nicht von der Mode, auch nicht vom Gaumenkitzel abhängen, sondern vom Gefühl des Schönen, des Wohlseins und der Behaglichkeit.“

 

Das Literaturmenü – bitte nicht schmatzen!
bz latsch2Freitag, 19. Mai, 20.00 Uhr Bibliothek Latsch. Markus Fritz, der Koch und Kellner, wird verschiedene Gerichte servieren: leichte Neuerscheinungen, üppige, scharf gewürzte Literatur als Hauptgericht und unbeschwert verdaubare Nachdrucke – Pardon! – Nachspeisen. Wie im Klosterleben wird Donatella Gigli zum Bankett ausgewählte Passagen vorlesen.

 

 

Bildungsausschuss Latsch


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 10-25

titel Vinschgerwind 9-25

titel vinschgerwind 8-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.