„Das Gemeinschaftliche soll im Vordergrund stehen und nicht das Trennende.“

geschrieben von
Andreas Tappeiner ist seit 2003 Bürgermeister der Gemeinde Laas und seit 2010 Präsident der Bezirkgemeinschaft Vinschgau. Aufgrund der Mandatsbeschränkung von 15 Jahren darf Tappeiner nicht mehr als BM-Kandidat zu den Gemeinderatswahlen antreten. Andreas Tappeiner ist seit 2003 Bürgermeister der Gemeinde Laas und seit 2010 Präsident der Bezirkgemeinschaft Vinschgau. Aufgrund der Mandatsbeschränkung von 15 Jahren darf Tappeiner nicht mehr als BM-Kandidat zu den Gemeinderatswahlen antreten.

Laas/Vinschgau - Der Laaser BM und Bezirkspräsident Andreas Tappeiner ist mandatsbeschränkt. Mit dem Vinschgerwind blickt Tappeiner auf die Tätigkeiten in der Gemeinde Laas und auf jene im Bezirk zurück. Tappeiner mahnt, dass „die neuen Verwalter ihre Kirchtürme zwar sehen, aber nicht überbewerten“ sollen.

Vinschgerwind: Sie sind seit 17 Jahren BM der Gemeinde Laas und seit 10 Jahren Präsident der Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Aufgrund der Mandatsbeschränkung dürfen Sie nicht mehr als Bürgermeisterkandidat zu den Wahlen antreten. Mit welchem Gefühl schauen Sie dieser Tatsache ins Auge?
Andreas Tappeiner: Ich habe von Anfang an die Meinung vertreten, dass ein politisches Amt für eine bestimmte Zeit ausgeübt werden soll. Es ist ein wesentlicher und intensiver Abschnitt im Leben, aber es soll nicht der Lebensinhalt sein. Ich schaue natürlich mit Wehmut aber auch mit einer bestimmten Zufriedenheit zurück. Einiges hat umgesetzt werden können, sei es auf Gemeindeebene als auch in der Bezirksgemeinschaft.

Vinschgerwind: Wie kann man sich den Andreas Tappeiner nach dem 3. Mai vorstellen?
Tappeiner: Genauso wie jetzt und vor meiner politischen Tätigkeit.

Vinschgerwind: Sie werden Präsident der Laaser und Eyrser Energiegenossenschaft LEEG bleiben?
Tappeiner: Sofern dies der Wunsch der Mitglieder ist. Im April finden Neuwahlen statt. Die LEEG und liegt mir und meinen Mitstreitern sehr am Herzen, allerdings ist dies kein politisches Amt.

Vinschgerwind: Wagen wir einen Rückblick. Was ist Ihnen als BM von Laas besonders gelungen?
Tappeiner: In erster Linie bin ich mit der Harmonie und mit dem Einvernehmen in der Verwaltungstätigkeit zufrieden. Wir hatten nie große Spannungen und Konfrontationspunkte. Es ist gelungen, Probleme auszudiskutieren und gegensätzliche Meinungen zusammenzuführen. Ich hinterlasse eine Gemeinde in Frieden und in politischer Ruhe.
Einige öffentliche Gebäude konnten neu errichtet werden z.B. Wohn- und Pflegeheim, Kindergarten Laas, Grundschule Laas und Eyrs, Feuerwehrhallen in Laas und Allitz, Mehrzweckgebäude in Tschengls. Die Feuerwehrhalle in Tanas steht vor der Fertigstellung, an der Grundschule Tschengls wird z.Z. gearbeitet, die Arbeiten für die Sanierung des Doktorhauses sind vergeben. Ein weiterer Punkt ist ein Schritt in Richtung Ökologisierung der Gemeinde Laas. Im Winter findet man weniger Feinstaub in der Luft. Es ist gelungen, durch den Bau des Fernheizwerkes viel CO2 zu vermeiden. Wir haben in der Gemeinde fast alle öffentlichen Gebäude auf CO2-neutrale Brennstoffe umgestellt. Durch thermische Isolierung der Gebäude konnten die Heizkosten gesenkt werden. Die Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED trägt auch dazu bei.

Vinschgerwind: Sie sind ein Grüner?
Tappeiner (lacht): Grüner bin ich keiner aber Realist und sehe, dass Themen angegangen werden müssen. Ich bin der Meinung, dass ein Wirtschaften innerhalb der Ökologisierung möglich sein muss.

Vinschgerwind: Was ist Ihnen auf Bezirks-ebene besonders gelungen?
Tappeiner: Die Vorverwalter haben durch ihre Visionen die Latte sehr hoch gelegt, vor allem durch die Vorstellung einer energietechnischen Eigenversorgung im Vinschgau. Die Beteiligungen an den Großwasserableitungen war zum Teil schon umgesetzt als ich Bezirkspräsident geworden bin. Bei der Neuvergabe der Konzession am Werk in Laas konnte man mitwirken, dass ein Teil des Erlöses bei den Gemeinden im Tal bzw. auch beim Vinschgauer Energiekonsortium geblieben ist. Das VEK (Vinschger Energiekonsortium) ist auch aus der Vision entstanden im Vinschgau eine Selbstständigkeit im Strombereich zu erlangen. Da konnte ich mitgestalten und ich bin froh, dass es mit dem heutigen Präsidenten Alexander Telser gelungen ist, in die operative Phase einzutreten. Auch konnten die Umweltdienste (Abwasser- und Müllentsorgung) bestmöglich weitergeführt werden. Die Abwasserentsorgung aus der Schweiz wurde aufgenommen. Die Initiierung des Hauptsammlerbaues Prad-Stilfs, der Umbau der Kläranlagen an die heutigen Standards, das Mitbegleiten des Abfallwirtschaftszentrums in Glurns mit der Umstrukturierung in Richtung Verbrennung in Bozen waren weitere Aufgaben in diesem Bereich. Man hatte damals die Befürchtung, dass die Kosten durch die Müllverbrennung enorm steigen werden, was dann doch nicht der Fall war. Auch die Weiterführung und Weiterentwicklung der Sozialdienste ist mir ein grosses Anliegen, sodass den schwächeren MitbürgerInnen die entsprechende Hilfe zukommt.
In enger Abstimmung mit Wohn- und Pflegeheimen, was mir auch in Laas wichtig war, ist die Schaffung von verschiedenen Betreuungsangeboten für ältere Menschen.
Zu all diesen Schwerpunkten kam der Versuch, die KollegInnen Bürgermeister in den Denkprozessen mitzunehmen. Wir hatten regelmäßige Bürgermeistertreffen. Es gibt viele kleinere Anliegen, die übergemeindlich waren und sind, die über die Bezirksgemeinschaft gemeinsam mit den Landtagsmandataren in Bozen weitergebracht wurden. Das alles gibt schon eine gewisse Genugtuung. Wohl wissend, dass jeder Bürgermeister vor Ort einen eigenen Kirchturm, also eine eigene Gemeinde vor sich hat, die er selbst gut dastehend wissen will.

Vinschgerwind: Sind die Kirchtürme in den Gemeinden im Laufe der vergangenen 10 Jahre gleich hoch geblieben oder sind sie größer geworden?
Tappeiner: Die Kirchtürme sind nicht gewachsen, aber ich stelle fest, dass ein bestimmtes Individualdenken stärker geworden ist. Gesehen werden die übergemeindlichen Vorzüge und akzeptiert das, was gut geht. Man neigt dazu, unangenehme Dinge, die auf Gemeindeebene schwierig lösbar und nicht unbedingt gewinnbringend scheinen, an den Bezirk abzuschieben. Diese Seite gilt es in Zukunft auszumerzen. Ob das gelingt, weiß ich nicht.

Vinschgerwind: Es wäre möglich, Sie als Präsident der BZG von außen zu berufen. Streben Sie das an?
Tappeiner: Nein!

Vinschgerwind: Gibt es Entscheidungen, die Sie so nicht mehr treffen würden?
Tappeiner (Pause): Natürlich ist man danach oft klüger und man würde einiges anders angehen.

Vinschgerwind: Können Sie da ein konkretes Beispiel nennen?
Tappeiner: Spontan fällt mir das Nachdenken über einen Umbau, bzw. eine Erweiterung des Josefshauses in Laas ein, um auf Wunsch der Vereine mehr Platz für Veranstaltungen zu gewinnen. Die Gemeindeverwaltung hat einen Entwurf des Architekten im Gemeinderat besprochen und danach die Vereine erneut involviert. Das war nicht gut, weil sich die Vereine übergangen gefühlt hatten. Im Nachhinein sage ich, dass das ungeschickt war.
Erlauben Sie mir aber auf einige Schwerpunkte in der Gemeinde Laas hinzuweisen: Uns ist es gelungen, die Schulden abzubauen. Wir sind heute praktisch schuldenfrei. Dazu war es allerdings notwendig, Einkünfte zu erwirtschaften. Gelungen ist das durch die Beteiligung an der Großableitung des Kraftwerkes Laas, durch den Bau des Trinkwasserwerkes St. Martin, durch den Einbau von Fotovoltaikanlagen. Diese Zusatzeinnahmen waren höchst notwendig um den steigenden Bedürfnissen der Bevölkerung, sprich Citybus, Kindergartentransport aus dem Berggebiet, morgen die laufenden Kosten für die Führung der Kita, Rechnung zu tragen ohne an der Steuerschraube drehen zu müssen. Wir haben erreicht, dass in den letzten Jahren im Gemeindehaushalt fast die Hälfte des Gesamtbudgets pro Jahr für Investitionen zur Verfügung steht trotz steigender laufender Ausgaben.

Vinschgerwind: Zurück auf die Ebene der Bezirksgemeinschaft. Was sind die großen Brocken die ein künftiger Präsident, Bezirksausschuss, Bezirksrat der Bezirksgemeinschaft angehen wird müssen?
Tappeiner: In der Bezirksgemeinschaft wird das Thema Mobilität auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Etwa die Frage, wie die Elektrifizierung der Vinschgerbahn die Mobilität in Richtung Bozen beeinflussen wird. Da wird eine schnelle Verbindung Meran-Bozen von wesentlicher Bedeutung sein. Der Radweg gehört dazu, auch der Ausbau und verschiedene Maßnahmen an der Straße zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung. Diese Punkte sind noch nicht ausgereift, daran ist zu arbeiten. Die Sicherheit an der Straße ist zu gewährleisten, die an erster Stelle steht. Im Bereich technische Dienste, Abwasser und Abfall, ist man recht gut aufgestellt. Da wird man das erzielte hohe Niveau beibehalten müssen. Es könnten aber neue übergemeindliche Dienste hinzukommen und da kann man einiges bewegen. Die Anforderungen der Trinkwasserversorung werden vom Staat und vom Land neu geregelt. Ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst mit einer grünen Nummer wird kommen, die datenmäßige Erfassung von der Quelle bis zum Endkunden, die Abwicklung von der Anfrage bis zum Anschluss werden neu geregelt. Diese Dienste werden Kleingemeinden nicht machen können. Hier werden Hilfestellungen von der Bezirksgemeinschaft angeboten. Der technische Dienst für die Gemeinden zur Projektbegleitung (Validierung) läuft schon. Denkbar ist auch eine Hilfestellung im Bereich Ausschreibungen. Eine Art Vergabestelle könnte die Bezirksgemeinschaft Vinschgau übernehmen. Der übergemeindlich organisierte Polizeidienst wurde bereits auf die Gemeinden Naturns und Plaus ausgedehnt. Auch die Koordination sowie die Abwicklung der Leaderprojekte läuft über die Bezirksgemeinschaft und könnte nach Ablauf in 2 Jahren erneuert werden.

Vinschgerwind: Auch im Bereich Telekomunikation?
Tappeiner: Da ist das VEK (Vinschger Energiekonsortium) aktiv. Als Dienstleister hat das VEK ein Angebot geschnürt, schult zurzeit Mitarbeiter ein, wird nicht den Bau sondern den Betrieb des Glasfasernetzes betreuen, so wie es auch den Betrieb des Stromnetzes in einem guten Teil des Vinschgaus betreut. Danach wird das VEK gemeinsam mit den Stadtwerken Bruneck auch die Providertätigkeit aufnehmen. Wichtig wird es auch in Zukunft sein, dass ein Austausch zwischen dem Energieversorger und den politischen Vertretern stattfindet.

Vinschgerwind: Was wünschen Sie einer neuen Mannschaft auf Gemeindeebene und auf Talschaftsebene?
Tappeiner: Auf Gemeindeebene ist es eine große Herausforderung, den sozialen Frieden zu erhalten. Die Geschicke so zu lenken, dass etwas weitergebracht und umgesetzt wird, ohne jemand zu vernachlässigen bzw. auszugrenzen. Ich wünsche der Mannschaft, Ziele zu verfolgen, die finanzierbar und umsetzbar sind und bei denen die Folgekosten in Grenzen gehalten werden können.
Auf Bezirksebene wünsche ich mir, dass die neuen Verwalter ihre Kirchtürme zwar sehen, aber nicht überbewerten. Das Gemeinschaftliche soll im Vordergrund stehen und zwar vor dem Trennenden. Es gibt natürlich große Unterschiede zwischen den Gemeinden, große, wirtschaftlich starke und kleinere, schwächere. Es muss gelingen die kleineren und schwächeren mitzunehmen.

Interview: Erwin Bernhart

Gelesen 2472 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Nicht beschlussfähig

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.