Bettenstopp
Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Beginnt mit Arnold Schulers Leitlinien in Richtung Bettenstopp eine Art Tourismus-Kannibalismus? Ein Prinzip soll laut Schuler sein, dass es auf Gemeindeebene eine Art Bettenbörse geben soll. Das heißt, Betten werden nur dann frei, wenn ein Tourismusbetrieb seine Tore schließt. Diesen Kannibalismus gibt es de facto bereits seit Jahren. Die Nächtigungszuwächse und auch die rege Bautätigkeiten verzeichnen seit Jahren Drei-Vier-Sternebetriebe, während G…

Rom Info ins Tal
von Albrecht Plangger - Die Regierung Draghi steht. Es gibt einige neue Minister. Der Umweltminister Costa ist weg und die 3 Lega-Minister sind auf jeden Fall eine „Bereicherung“. Es kann nur besser werden, weil mit der alten Regierung seit November nur mehr „Leerlauf“ war. Als erstes Gesetz wurde das heurige „Milleproroghe-Gesetz“ verabschiedet, mit welchem meist Fälligkeitstermine verlängert oder hinausgezögert werden können. Die Arbeit in der Parlamentskommission mit den neuen Mehrheitsparte…

Grünes Licht für LK-Teilvertrag
Die Landesregierung hat am 16. Februar die Grundlage geschaffen, um den ersten Teilvertrag zum Landeskollektivvertrag 2019-21 für die über 10.000 Lehrpersonen der Schulen staatlicher Art unterzeichnen zu können. Sie hat zum einen den Teilvertrag im Entwurf genehmigt, zum anderen – vorbehaltlich der Zustimmung des Unterrichtsministeriums - grünes Licht für die Unterzeichnung gegeben.

Der Tourismus bringt Wertschöpfung
Latsch - Nachdem der Beschlussantrag von Sepp Kofler (Bürgerliste Mitanond-Insieme), einen Gestaltungsbeirat einzusetzen, vom Gemeinderat online in Teilen genehmigt worden ist, stellten der Präsident des Tourismusvereines Lasch-Martell Roman Schwienbacher und der IDM-Produktentwickler Kurt Sagmeister (Head Products) in Anwesenheit von TV-Direktor David Stocker den Latscher Gemeinderäten die Bedeutung und die Wertschöpfungskette aus dem Tourismus vor. Schwienbacher verwies auf die Investitionen…

Milchwirtschaft fürchtet dramatisches Jahr 2021
Südtirol/Vinschgau - 2020 war ein für die Südtiroler Milchwirtschaft extrem schwieriges Jahr, das Jahr 2021 droht allerdings ein dramatisches zu werden. „Die Absatzmengen sind eingebrochen, der Trend des Milchpreises zeigt steil nach unten und ein Ende dieser Entwicklungen ist nicht in Sicht“, erklärt der Obmann des Sennereiverbandes Südtirol, Joachim Reinalter. Die Milchwirtschaft stellt für rund 4500 Familien in Südtirol das wirtschaftliche Fundament dar. Weil die Betriebe meist klein si…

Bettenstopp und eingeschränkter Neubau
Vinschgau/Bozen - Neue Leitlinien bilden die Grundlage für die künftigen Entscheidungen zum Tourismus der Zukunft in Südtirol. Tourismuslandesrat Arnold Schuler hat diese am vergangenen Freitag vorgestellt. Eine Obergrenze für Betten und Neubau-Möglichkeiten nur innerhalb der Siedlungsgrenzen: Das sind die Kernstücke der neuen Leitlinien zum Tourismus der Zukunft in Südtirol dar. Die Landesregierung hatte diese Leitlinien kürzlich festgelegt und somit die Grundlage zur Entwicklung eines Landese…

Zwei Berichte und zwei Ausführungsprojekte
Schlanders/Gemeinderatsitzung/Videokonferenz - Zwei Berichte des Vereins „Basis“ und von „Schlanders Marketing“, sowie das Ausführungsprojekt der Feuerwehrhalle Vetzan und das Ausführungsprojekt zum Austausch der Fenster beim Rathaus standen im Mittelpunkt der Ratssitzung am 25. Februar. Hannes Götsch, der Koordinator vom Verein BASIS, berichtete über das Gründer- und Innovationszentrum in der Drususkaserne und die verschiedenen Tätigkeiten der letzten 5 Jahre. Im April 2020 wurde BASIS als Trä…
Leserbriefe Ausgabe 5-21
„... dass uns diese eigenständige Zeitschrift noch viele Jahre erhalten bleibt.“
Der Vinschgerwind ist eine sehr interessante, vielfältige, kritische und unabhängige Zeitschrift. Ich freue mich jedesmal auf den Wind um die vielen verschiedenen interessanten Beiträge und Kommentare zu lesen und die schönen aussagekräftigen Bilder anzusehen. Zum Beispiel im Wind Nr. 3 das bezaubernd schöne Winterbild vom Haufendorf Planeil von Gianni Bodini. Dieses Bild könnte man auch als Vorlage zur Gestaltung…
Baubiologie
Bauen mit der Natur
Große Krisen dominieren unsere Schlagzeilen: Corona, Klima, Biodiversitätsverlust. Sie spiegeln uns wie wir Menschen in den letzten Jahrzehnten mit diesem Planeten umgegangen sind. Die persönliche Gesundheit ist in vielen Fällen ebenso in Gefahr wie die Funktionen unserer Ökosysteme. Es scheint als brauche der Mensch die Krisen als Lehrstunde um wieder im Sinne der Natur zu handeln und gesunde Lebensräume für Alle zu schaffen. Noch produzieren wir Menschen aus kostbaren Ress…
Gewinnspiele
Viele Südtiroler Unternehmen und Organisationen veranstalten Gewinnspiele, Lotterien, Glückstöpfe usw.. Es gilt einiges zu beachten. Infos: Georg Tiefenbrunner 0471 945 638

Die Pflichtversicherung für Vereine. Wer zahlt?
Seit 2017 bestehen für ehrenamtliche Vereine gesetzlich vorgegebene Versicherungspflichten. Vorstandsmitglieder und Personen, die in der Vereinsaktivität stark eingebunden sind, müssen auch eine Unfall- und Krankenversicherung abschließen. Alex Ploner vom Team K sieht die Landesregierung in der Pflicht, ehrenamtliche Vereine besser über die Versicherungspflichten zu informieren und eine Kostenübernahme durch die öffentliche Hand auszubauen.
Menschenleben retten!
Kolping im Vinschgau - Kolping Europa beschäftigt sich, trotz Corona Pandemie, auch mit der katastrophal menschenunwürdigen Lage der Geflüchteten in Bosnien-Herzegowina und Griechenland. Es gilt Verantwortung wahrzunehmen und umgehend zu handeln: dazu ruft Kolping Europa die EU auf. Es ist ein Skandal und durch nichts zu rechtfertigen, dass Kinder und Jugendliche, Frauen und Männer unter diesen menschenunwürdigen Verhältnissen in Zeltstädten leben müssen. In Österreich werden Wohnplätze in den…

Die Frage der Reihenhäuser
Latsch - BM Mauro Dalla Barba legte zum Schluss der Sitzung am 22. Februar den Gemeinderäten ein Ei: Der architektonische Ideenwettbewerb für das Ex-Ortler Areal sei abgeschlossen, er habe das Ergebnis bereits sehen können. Bei einer informellen Sitzung solle das Projekt den Gemeinderäten vorgestellt werden. Aber er wolle etwas anders zur Diskussion stellen und zwar sollen die Gemeinderäte darüber nachdenken, ob eine neue Wohnbauzone in den Auen möglich sein könne. Eine solche Wohnbauzone solle…
„Um Golli kearn die Wies’n olli“
Aus dem Gerichtssaal - Der Chefredakteur meinte unlängst, die Leser dieses Blattes würden zwar meine Ausflüge in die Zeitgeschichte schätzen, aber eigentlich brächten sie mich mit der Rubrik „Aus dem Gerichtssaal“ in Verbindung. Nach diesem Wink mit dem Zaunpfahl also folgende Geschichten: Ein Bauer aus der Umgebung von Mals erhielt kürzlich eine Mitteilung der Staatsanwaltschaft. Darin stand geschrieben, dass gegen ihn strafrechtlich vorgegangen wird. Er war sich zwar keiner deliktischen Handl…
Familien-Jolly
KFS Südtirol - Mit dem Familien-Jolly des größten Familienverbandes Südtirol (KFS) werden konkret schnelle Lösungen im praktischen Austausch zwischen Eltern und Babysittern geboten. Die Zahlen bestätigen, wie dringend gerade jetzt Kinderbetreuer gefragt sind. Von der ersten Stunde an war die Online-Plattform „Familien-Jolly“ aktiv und ist ein Erfolgsmodell, das Schule macht. Die erfassten Eckdaten des Projektes können sich sehen lassen: 8.000 Zugriffe am ersten Tag, knapp 100.000 Besuche in wen…
Schnelle Post!
Schnelle Post. Super Leistung: Abgeschickt in Kastelbell 10.12.2020 - Ankunft 22.02.2021 in Göflan. Habe wahrscheinlich den Grund für die Verspätung gefunden: Tunnelbau in Kastelbell Christian Tappeiner

Zum 211. Todestag von Andreas Hofer
Vinschgau/Bozen - Am 20. Februar gedenkt man in Tirol des 211. Todestages von Andreas Hofer. Größere Gedenkfeierlichkeiten entfallen in diesem Jahr coronabedingt. Landeshauptmann Arno Kompatscher spannt im Gedenken einen Bogen von der historischen Bedeutung der Figur Andreas Hofer bis hin zu deren aktueller Strahlkraft: „Andreas Hofer ist für uns heute vielfach Ausdruck der Freiheitsliebe. Der Wille, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und selbst zu gestalten, kann als Teil des Tiroler E…

Zu Besuch bei Josef Rainer
Brixen/Südtiroler Künstlerbund - Der Südtiroler Künstlerbund initiiert vom 18. Februar bis 29. April eine virtuelle Begegnung mit verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur, Komposition und Architektur. Bei diesem neuen online Format des Künstlerbundes geht es darum auch in Corona-Zeiten die Kunst und die Künstler sichtbar zu machen und die Begegnung mit Kunstwerken zu ermöglichen. Jeweils donnerstags um 18 Uhr lädt ein Künstler zu einem Rundgang durch…

Adventaktion mit glücklichen Gewinnern
Eyrs - In der besonderen Adventszeit des vergangenen Jahres, wurde die Eyrser Bevölkerung gebeten, wieder die Fensterbilder, Beleuchtungen und Dekorationen der Häusern für die Dorfgemeinschaft zu gestalten. Gleichzeitig wurde von den Vertretern im Bildungsausschuss die Aktion „das Wort im Adventfenster“ gestartet. Dabei war jeden Adventsonntag in einem Teil des Dorfes in einem beleuchteten Hausfenster ein neues Wort zu finden. Das Wort war die ganze Woche abends zu sehen. Die Familien wurd…
Ladurner und die CSU
Partschins/München - Die SVP-Landtagsabgeordnete Jasmin Ladurner war Ehrengast beim diesjährigen digitalen politischen Aschermittwoch der CSU. „Ich hatte die Ehre Grüße aus Südtirol und von der Südtiroler Volkspartei auszurichten“, so Ladurner. Der diesjährige politische Aschermittwoch, der normalerweise in der prall gefüllten Dreiländerhalle in Passau stattfindet, musste corona-bedingt online abgehalten werden. Die Südtiroler Landtagsabgeordnete hatte dadurch die Möglichkeit online von zuhause…

Jugend: News zum Jugendtreff ”Revoluzer” Taufers
Wie geht es mit der Vereinsgründung voran? Wie soll der Jugendtreff Taufers denn jetzt heißen? Was wollen wir im und für den Jugendtreff erreichen? Was ist gerade los im Jugendtreff und welche Aktivitäten sind von den Jugendlichen und vom derzeit bestehenden „Führungsgremium“ erwünscht? Ist eine Hausordnung im Jugendtreff sinnvoll? Ist der „Jugendtreff online“ in Lockdown-Zeiten erwünscht von Seiten der Jugendlichen? Dies und mehr sind Fragen, die in letzter Zeit sowohl vom Treff-Geschehen als…

Jugend: Jugendtreff “Chillhouse” Stilfs
Ich bin Ylenia! Die neue Jugendarbeiterin vom “Chillhouse” in Stilfs. Bis November bin ich Mutterschaftsersatz für die Jugendarbeiterin Jana. Ich bin 28 Jahre alt und kreativ in verschiedenen Bereichen tätig.
Mein Ziel ist es, die Jugendlichen dorthin zu begleiten, wo sie sich entfalten können. Da es nicht eine einfache Zeit für sie ist, ist es mir besonders wichtig, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie auf diesem Weg nicht alleine sind.

Steigender Wasserpegel
Buchbesprechung Marco Balzano: Ich bleibe hier. (Diogenes, Zürich 2020, 288 S.) Aus dem Italienischen von Maja Pflug.
Es ist lange kein Roman mehr erschienen, der im Obervinschgau angesiedelt ist. Doch dem italienischen Erfolgsautor Marco Balzano war es ein Anliegen, belletristisch in die Geschichte der aufgezwungenen Seestauung von Reschen und Graun einzutauchen und sie durch Fiktion und literarische Verfremdung zu einer Erzählung auszustaffieren. Den Bogen spannt er weit, vielleicht zu weit…

Maschgra früher
Eyrs - Eine besondere Faschingszeit konnten wir heuer erleben: das närrische Treiben blieb bis auf einzelne maskierte Kinder völlig aus. Um dennoch ein wenig, wenn auch nostalgisch, in den Fasching ein zu tauchen, wurden die Eyrser eingeladen, dem Bildungsausschuss Maschgrafotos von früher zur Verfügung zu stellen. Die Bilder wurden eingescannt und im DinA4 oder DinA3-Format ausgedruckt. Ausgestellt sind die Bilder in den großen Schaufenstern im Dorfzentrum neben Lisas Schneiderei und im „kloan…

Konzert am Gartenzaun in Flutsch
Laatsch - Lockdown, Lockdown, schaugmer ibern Gortenzaun. Take away, every evry day, Ketschup, Senf und Mayo, eio eio eio. A Wurscht und a Bier, jo deis welln mir. Lockdown, Lockdown schaugmer übern Gortenzaun….“ Diesen Rap hat sich der eingefleischte Fasnachter Wolfgang Schöpf, alias DJ Hamala aus Laatsch während seiner Nachtschicht in der Firma HOPPE zur diesjährigen Lootscher Fosnocht ausgedacht. Diese musste zu seinem Leidwesen heuer leider ausfallen. Später nahm er den Rap mit dem Handy au…
Ensembleschutz in Südtirol am Ende?
Stellungnahme - Hallerhof in Latsch soll abgebrochen werden Auf Initiative des Heimatpflegeverbandes Südtirol hat die Landesregierung im fernen Jahre 1997 den Ensembleschutz gesetzlich verankert und den Gemeinden die diesbezügliche Zuständigkeit übertragen. Man wollte damit - über den Denkmal- und Landschaftsschutz hinaus – die Eigenart und Identität eines Ortes erhalten und fördern. Ensembles sind keine Einzelobjekte, sondern stellen ein Zusammenspiel von Elementen/Objekten/Ansichten dar…
Livestream
Eishockey - Die Fans der Eisfix mussten nicht auf Eishockey verzichten. Einige Heimpartien übertrug der Verein via Livestream auf Facebook. (sam)
Torgefährlich
Eishockey - Tobias Nagl und Andreas Strobl erzielten in der Regular Season jeweils 3 Tore für die Eisfix und waren somit die treffsichersten Stürmer im Vinschger Kader. Den einzigen Playoff-Treffer erzielte Andreas Pohl. (sam)

Herrliches Martell für Marmotta Trophy
Marmotta Trophy Martell - Martell hat die Herausforderungen für die heurige Marmotta Trophy in vielerlei Hinsicht vorbildlich gemeistert. Die Schnee- und Wetterbedinungen am Wochenende des 20. und 21. Februar waren optimal. Optimal gemacht haben die Marteller mit den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern die Bedingungen für die corona-bedingten Sicherheitsmaßnahmen. Der vierten Etappe des Skibergsteigerweltcups hat Martell seinen Stempel aufgedrückt. Im Biathlonzentrum ‚Grogg‘ traten im e…

Testen als Schildbürgerstreich
Eine Frau aus dem Oberland ist erzürnt. Sie hatte am Montag, 1. März 2020, am Schlanderser Krankenhaus einen PCR-Test vereinbart, als Vorbereitung auf eine Operation. Sie wurde abgewiesen, mit der Aufforderung, sie müsse zuerst den Schnelltest im Kulturhaus machen. Das sei seit heute Vorschrift. Sie fügte sich, nahm die lange Wartezeit in Kauf und ärgerte sich maßlos. Das Ganze ähnle einem Schildbürger-Streich bei dem sich die Frage stellt: Wo bleibt da der Hausverstand? (mds)

Gedanken für die Zukunft
Graun/Nauders - In der Gemeinde Grau und in der Gemeinde Nauders macht man sich gemeinsam Gedanken für die Zukunft. Beide Gemeinden haben dem Brunecker Ingenieurbüro Gasser den Auftrag erteilt, eine Machbarkeitsstudie für eine skitechnische Verbindung Schöneben-Bergkastel/Nauders zu erstellen. Lift- und Pistentrassen und eine Kostenschätzung sollen Auskunft darüber geben, ob ein solcher grenzüberschreitender Traum realisiert werden könnte. Vorgespräche und Vorstudien haben ergeben, dass die Tal…

Der seidene Geduldsfaden
Mals/Schlanders/Partschins - Die Gemeinden Mals, Schlanders und Partschins sind offiziell „südafrikanisch“. Die südafrikanische Virusmutante wurde in diesen drei Vinschger Gemeinden nachgewiesen. Das hatte zur Folge, dass die Gemeinden in den Ausnahmezustand versetzt worden sind: Verschärfter Lockdown, keine Schulöffnung und BürgerInnen dürfen die Gemeinde nur mit negativem Corona-Antigentest verlassen oder betreten. Zuerst traf es die Gemeinde Mals. Ab Mittwoch, den 24. Februar, war ein Antige…

Die Wortmarke P*RAD*
Prad - Die „Liste Für Prad“ hat bei der letzten Ratssitzung mit einem Beschlussantrag an ihre Koalitionszeit mit der SVP und an das gemeinsame Ortsentwicklungsprogramm „Prad 2030“ angeknüpft. Die Gemeindeverwaltung, so der Beschlussantrag, „bewirbt die Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch bei der Landesregierung als Pilotgemeinde im Rahmen des ersten Südtiroler Landesfahrradmobilitätsplanes. Zudem strebt sie die Entwicklung und Vermarktung der Wortmarke „P*RAD*“ zum Zwecke der Kommunikation und P…

Caramba Carrara
Wien/Vinschgau - Ganz hinten steht er, Held der Landesverteidigung Tirols, Sinnbild männlichen Aufstands, ausgerechnet am Eingang zu den Damentoiletten, vor dem Aufgang in den ersten Stock: Andreas Hofer in der Feldherrenhalle im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Eine Marmorstatue geschaffen von Johann Preleuthner, 1878. Vorne am Eingang Maximilian I., Rudolf I., jedenfalls die Habsburger Kaiser, die als große Feldherren präsentiert sind. Wallenstein auch. 56 Statuen aus Marmor, 56 Fel…

Nationalpark Stilfserjoch - Das Bartgeierjahr 2020 - Zusammenfassung des Jahresberichtes über das Internationale Bartgeier-Monitoring
Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Matthias, 24. Februar 2021
Das Jahr 2020 war für die Bartgeier im Nationalpark Stilfserjoch ein außerordentlich erfolgreiches: Alle historischen Paare haben ihr Junges zum Ausfliegen gebracht. Das Paar Braulio (zusammengesetzt aus dem Weibchen Stift und dem Männchen Tell) hat mit der Eiablage bereits am 6. Dezember 2019 wieder sehr früh mit der Brut begonnen und das Junge ist am 10. Juni 2020 ausgeflogen. Der Jungvogel des Paares Livigno (gebildet aus dem Weibc…

Spezial: Urlaub mit dem Camper Camping und Caravaning - ein besonderes Lebensgefühl
von Angelika Ploner
Corona hat vieles verändert – auch die Bedürfnisse. Gesteigert hat sich zweifelsohne das Bedürfnis nach Freiheit und Sicherheit. Gesteigert hat sich aber auch das Bedürfnis einmal aus dem Hamsterrad auszubrechen und wieder unbeschwerte und sorgenfreie Tage zu genießen. Fernab von Corona. Fernab von Einschränkungen. Fernab von Angst und Unsicherheit. Camping und Caravaning stehen für einen sicheren und unabhängigen Urlaub. Einerseits. Andererseits eröffnet Reisen mit dieser m…

Spezial: Frühjahrskur für’s Auto
Der Frühling steht ins Haus und der Winter hat - besonders heuer - am Auto seine Spuren hinterlassen. Einmal durch die Waschanlage fahren, reicht nach diesem harten Winter mit Sicherheit nicht. Der Frühjahrsputz für das Auto sollte auch versteckte Salzreste und Schmutzverkrustungen reinigen. Um dauerhafte Schäden, wie Korrosion oder Feuchtigkeit im Inneren des Autos zu vermeiden, ist eine gründliche Frühjahrskur für‘s Auto sinnvoll. Das dient der Sicherheit, der Erhaltung und nicht zuletzt dem…

Spezial: Wirtschaftsstandort Naturns
Naturns ist eine Klasse für sich. Touristisch, wirtschaftlich, auch architektonisch. Selbstredend nimmt der Tourismus hier die Hauptrolle ein – flankiert von der Apfelwirtschaft. Man profitiert von der Nähe zu Meran, weiß diese zu nutzen und kann auf eine Hotellandschaft verweisen, die ihresgleichen sucht. Zugute kommt das natürlich der gesamten Wirtschaft in Naturns: dem Einzelhandel, der Gastronomie, der Handwerksbetriebe.
von Angelika Ploner
Naturns ist eine Tourismusgemeinde. Erstkla…

„I honn olm lei mea greart…“
Im Herbst 2020 stieß Lisl Thöni während ihres Aufenthalts als Häuserin bei Pfarrer Paul Schwienbacher in Welsberg auf eine Publikation mit Lebensgeschichten von dortigen Seniorinnen und Senioren. Dabei erwachten eigene Erinnerungen an ihr Schuljahr 1959/60 in der Kolonie „12 Stelle“ in Cesenatico. Es sind Erinnerungen an ihr großes Heimweh.
von Magdalena Dietl Sapelza
Es war Ende September 1959. Weinend winkte die 11-jährige Lisl ihrer Mutter nach, als sich der Zug in Bozen in Bewegung setzte…

Kultur: ARUNDA 100 „Brache“ Freiland - Chaos Farbe - Anarchie Fantasie - Verfall
Brachliegen musste unsere deutschsprachige Kultur lange als Folge faschistischer Unterdrückung; Mussolini wollte uns die deutsche Sprache verbieten. Deshalb hat der freiheitsliebende Künstler Christian Stecher die „Faschobeile“ am Siegesdenkmal von Bozen mit einem rote Stift durchgestrichen. Die Adlerköpfe mit den Hakenschnäbeln und die zähnefletschenden Wolfsköpfe bedrohen weiterhin unser Land. Wien, Schönbrunn, zu den Machtsymbolen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gehörte die D…

Impressionen Gianni Bodini
2021: Winter der Rekorde? Nein, wir sind nicht auf der Transibirischen Eisenbahnstrecke unterwegs. Wir sind in Spondinig, entlang der Vinschger-Bahn. Der Winter ist bald vorbei, aber das Bild für die „Freunde der Eisenbahn“ bleibt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Präsident Recla
Vetzan/Südtirol - David Recla wird als neuer Präsident des Speck Konsortiums für die nächsten drei Jahre die Interessen der Südtiroler Speck Produzenten vertreten.
Das Südtiroler Speck Konsortium hat einen neuen Präsidenten Im Zuge der jährlichen Mitgliederversammlung des Südtiroler Speck Konsortiums, die dieses Jahr mittels Videokonferenz durchgeführt worden ist, wurde auf das abgelaufene Jahr zurückgeblickt und die Weichen für die Zukunft gestellt. Dabei wurde David Recla als neuer Präsident…

Biotop Spinai
Mals - Die Gemeinde Mals erhält ein neues Biotop – Spinai. Die Landesregierung hat kürzlich die entsprechende Änderung zum Landschaftsplan genehmigt.
Die Landesregierung hat auf Vorschlag der Landesrätin für Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege Maria Hochgruber Kuenzer einem Änderungsantrag zum Landschaftsplan der Gemeinde Mals zugestimmt. Die Änderung betrifft die Umwidmung von Weidegebiet und alpinem Grünland in Landwirtschaftsgebiet und die Ausweisung der angrenzenden und verbleiben…

„Miar sein gsund“
Goldrain - Es ist Mittwoch der 24. Februar am später Nachmittag. Ein junger Bursche in Badehose steigt durch ein Eisloch ins kalte Wasser des Goldrainer Sees, verharrt dort mehrere Sekunden, taucht kurz mit dem Kopf unter, steigt wieder heraus, trocknet sich ab und zieht sich an. Ein zweiter Bursche vollzieht kurz darauf dasselbe Ritual. Viele Spaziergänger sind verblüfft.
von Magdalena Dietl Sapelza
Es geht uns nicht um eine spaßige Aktion oder um die Ausreizung des Risikos. Sondern wir tun da…

Endstation Viertelfinale
Für den AHC Vinschgau Eisfix ist vor kurzem die Meisterschaft der IHL Division I zu Ende gegangen. Die Eisfix mussten sich in der Best-of-3 Viertelfinalserie dem HC Milano Bears mit 0:2 geschlagen geben. Trotz des Ausscheidens kann das Team von Coach Tomas Demel erhobenen Hauptes in die Sommerpause gehen.
Von Sarah Mitterer
Dass es keine einfache Saison werden würde, wussten die Eisfix von Anfang an. Auf der einen Seite bekam man es mit starken Gegnern wie dem HC Toblach sowie mit dem Liganeuli…

Schlafender Vinschgau
Vinschgau/Chur/Landeck - Im vergangenen Herbst hat LH Arno Kompatscher angekündigt, eine technische und eine politische Arbeitsgruppe einzusetzen, die die Weichen für grenzüberschreitende Schienentrassen setzen soll. Passiert ist bislang nicht viel. Im Vinschgau so gut wie gar nichts.
von Erwin Bernhart
Es war ein feierlicher Akt in Graun: der Südtiroler LH Arno Kompatscher, der Nordtiroler LH Günther Platter, der Präsident der Lombardei Attilio Fontana und der Vize-Präsident des Kantons Graubü…

Einigeln im Stillstand
Obervinschgau - Markus Moriggl ist seit 2013 Direktor der Raiffeisenkasse Obervinschgau. Beim vereinbarten Interview-Termin mit Moriggl ist auch der Obmann Karl Schwabl anwesend. Moriggl und Schwabl über die Lage der Bank in der Corona-Krise, über Hoffnungen, über den Stillstand, über Verantwortung, aber auch über mögliche Perspektiven zu einem „Restart Vinschgau“.
Vinschgerwind: Sie leiten als Geschäftsführer die Raiffeisenkasse Obervinschgau, die in den Gemeinden Mals und Graun vertreten ist…