Dorfkaiser
Geht es nach den Exponenten in der SVP und nach der Mehrheit im Trentino, soll das Wahlgesetz für die Gemeinden den staatlichen Vorgaben angepasst werden. Will heißen: keine Mandatsbeschränkung für die Bürgermeister in Gemeinden bis 5000 Einwohnern, Beschränkung auf drei Legislaturen für Gemeinden von 5000 bis 12000 Einwohnern. Eine solche Anpassung muss erst noch im Regionalrat beschlossen werden. Die Zeit eilt, denn im Langes 2025 sind Neuwahlen. Wenn es so kommen sollte, wären im Vinschgau m…

Zu Gast bei Alperia auf der Töll
Alperia machte kürzlich eine unerwartete und kuriose Entdeckung: In den ehemaligen Maschinenräumen des Kraftwerks Töll, einem der 35 Wasserkraftwerke, die Alperia in Südtirol betreibt, hat sich eine Kolonie von rund 300 Fledermäusen eingenistet. Es handelt sich um Rhinolophus hipposideros, einer kleinen Fledermaus mit langem Flaumfell. Es ist eine Art, die in Europa von großer Bedeutung und ein wahrer Naturschatz ist, so dass sie im Rahmen der Habitatrichtlinie 92/43/EWG unter Schutz gestellt w…

Besondere Schutzgebiete
Die Landesregierung hat kürzlich ein Verfahren zur Umwandlungder von Gebieten Gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) in Besondere Schutzgebiete (BSG) eingeleitet. Damit folgt man dem Verfahren zur Errichtung des europäischenSchutzgebietsnetzes Natura 2000. Betroffen von dieser Umwandlung ist der Tartscher Bühel und Teile des Schgumser Mooses bei Laas. Beim Tartscher Bühel sind es gut 22 Hektar, die mit einem besonderen Managementplan bedacht werden, in den Schgumser Mösern sind es knapp 4 Hektar. I…

Big Bang bei Big Bags
von Erwin Bernhart
Wir verwenden PEFC-zertifiziertes Holz für die Pyrolyse, wir produzieren nach internationalen Richtlinien und wir machen laufende Analysen nach den europäischen REACH-Richtlinien“, sagt Andreas Tappeiner. Tappeiner ist Obmann der Fernheizwerk Genossenschaft in Laas. Dort wird über Hackgut Wärme für Laas und Eyrs erzeugt und über eine Pyrolyseanlage dem Holz Gase entzogen und diese wiederum zu Strom und Wärme verarbeitet. Als Wertstoff bleibt bei diesem Prozess Kohle übrig, d…

„Gute Lösung“
In den Reihen der Zuhörer war bei der letzten Gemeinderatssitzung in Partschins am 23. Juli auch der Schuldirektor vom Schulsprengel Latsch und ehemalige Gemeindereferent Stefan Ganterer (im Bild links). Ganterer meldete sich unter „Fragen der Zuhörer“ in Sachen Umfahrung Rabland mit Verve zu Wort. Ganterer forderte die Gemeinderäte von Partschins auf, bei der Umfahrung von Rabland „richtig zu entscheiden“. Die von den Landestechnikern als beste befürwortete kleine Lösung sei, so Ganterer eine…

Verbindung Langtaufers-Kauntertal erkaltet
Es hat eine Zeit gegeben, die für eine lifttechnische Verbindung Langtaufers-Kaunertal günstig zu sein schien. Hans Rubatscher, der Mehrheitseigner der Kaunertaler-Pitztaler Gletscherbahnen hatte vor mehr als 10 Jahren angeboten, in die Haideralm einzusteigen und im Gegenzug eine Liftverbindung von Langtaufers auf den Kaunertaler Gletscher zu machen. 2016 hat die Gemeinde Graun eine Machbarkeitsstudie noch begrüßt. Alles Schnee von gestern, das Wetter hat umgeschlagen. Mittlerweile ist die Haid…
Das Jahr ohne Sommer
Das Jahr 1816 wird als „Jahr ohne Sommer“ bezeichnet. Schwere Unwetter zogen über das Land. Es war so kalt und nass, dass Getreide nicht wuchs und die Kartoffeln im Boden verfaulten. Was auf dem Feld gedeihen sollte, wurde verhagelt oder vom Dauerregen ertränkt. In Europa tobten Hagelstürme bis in den Sommer hinein. In Neuengland schneite es noch im Juni. Auf den Ernteausfall folgten Hunger und Chaos. Die Getreidepreise stiegen, Vieh musste notgeschlachtet werden. Die Menschen versuchten aus St…

Altarbild „Genesis“ kehrt heim nach St. Sisinius
Alles nahm seinen Anfang mit der Südtiroler Kulturzeitschrift Arunda 5 von 1977/78. Das Titelbild und die Rückseite dieser Nummer zeigen das Triptychon „Genesis“ von Jörg Hofer. Die neue Kulturzeitschrift Arunda war damals das Medium, welches bereit war, auch Themen zu Kunst und Kultur im Lande zu veröffentlichen, welche sonst nirgends Platz fanden. In ihr konnte sich neues Denken und moderne Kunst ansiedeln. „Es waren in erster Linie meine Arunda-Freunde, die in diese Richtung gelenkt haben. Ü…

Tag des Rieslings
Auch in diesem Jahr hat der Tag des Rieslings am Samstag auf dem Rathausplatz in Naturns wieder für großes Publikumsinteresse gesorgt. Kein Wunder, konnten doch 50 Weine aus verschiedenen Weinbauregionen Italiens verkostet und verglichen werden. „Gerade die Chance, viele Weine aus unterschiedlichen Gebieten verkosten zu können, zeichnet unsere Veranstaltung aus“, so Magdalena Pratzner, Präsidentin des Organisationskomitees. „So haben alle am Riesling Interessierten die Möglichkeit, sich ein Bil…

Brände in Prad: Aufruf zur Mithilfe
BRÄNDE IN PRAD: ALLGEMEINE UNRUHE IN DER BEVÖLKERUNG – AUFRUF ZUR MITHILFE
Da es in den letzten vier Jahren in Prad am Stilfserjoch vermehrt zu Bränden gekommen ist, startet die Gemeindeverwaltung einen erneuten Aufruf zur Mithilfe aller Bürger und Bürgerinnen. Die Sicherheit des Dorfes und deren Bevölkerung hat für uns absolute Priorität. Verständlicherweise werden von Seiten der Bürger/innen Ängste geäußert. Einzelne glauben, dass nichts oder nur wenig zur Sicherheit unternommen wird. Hierzu…

Das Wohl des Kindes
Die Diskussion um den einheitlichen Beginn und die Endzeiten in Kindergarten und Schule für Kinder und Jugendliche von 3-14 Jahren sorgt erneut für Aufregung. Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) steht als Sprachrohr für die Familien auch in dieser Sache für eine zeitnahe Lösung ein. „Für uns steht immer das Wohl des Kindes an erster Stelle und im Mittelpunkt!“, unterstreicht KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner (Bild) einmal mehr die Grundhaltung des Katholischen Familienverbandes…

JUBEL in Schluderns
Die 17. Ritterspiele vom 16. bis 18. August 2024 auf dem ehemaligen Flugplatz bei Schluderns standen im Zeichen des Gedenkens an den verstorbenen Herrn der Churburg Johannes Graf Trapp. Er war einst Mitinitiator der ersten Ritterspiele und seither jährlich zu Gast. Sein Sohn Graf Gaudenz von Trapp gab der Veranstaltung heuer die Ehre. Auch der frischgekürte Landesrat Luis Walcher und Regierungskommissar Vito Cusumano waren der Einladung von BM Heiko Hauser gefolgt. Der Besucherandrang war am Fr…

Rekurs gegen Entnahmeermächtigung Schadwölfe
Die Meldungen in den Redaktionsstuben überschlagen sich beim Thema Wolf immer wieder: Das Verwaltungsgericht Bozen hat die Ermächtigung von Landeshauptmann Arno Kompatscher zur Entnahme von zwei Wölfen in den Gemeinden Graun und Planeil/Mals einstweilig ausgesetzt, nachdem Tierschutzaktivisten die Maßnahme angefochten hatten. Am 10. September wird das Land die Maßnahme in der Verhandlung verteidigen. Die Ermächtigung zur Entnahme von zwei Wölfen im Obervinschgau wurde am 9. August von Landeshau…

In den Startlöchern für die World Skills
Der Startschuss fällt am 10. September im französischen Lyon. Christoph Auer wird dann bei den World Skills 2024 in der Berufsgruppe der Maler und Lackierer, mit elf weiteren Teilnehmern aus Südtirol, um eine Medaille kämpfen. Auers Konkurrenz ist vor allem weiblich: 12 der 23 Kandidaten bei den Malern und Lackierern sind Kandidatinnen. Betreut wird der in Mühlbach wohnende Geselle von Experte Bruno Giongo aus Schlanders. Die Generalprobe am Berufsbildungszentrum Schlanders ist geglückt: Dort b…

2. Freilicht Filmabend
Nach dem großen Zuspruch im Juni wird am 30. August 2024 ab 21 Uhr der 2. Freilicht-Filmabend am Luis Helferplatz in Vetzan stattfinden. Gezeigt werden drei Filme. Der erste Film heißt „Karl - der Zuckpichler“ von Josef Gufler und Alfred Habicher und stammt aus dem Jahr 2016 (46 Min.). Der zweite Film zeigt den Kornanbau auf Patsch (von Josef Gufler 2011, 14 Min.). Der dritte hingegen den Kinder Krampusumzug in Vetzan im Jahr 2011 (von Josef Gufler, 14 Min.). Veranstalter ist die SVP Ortsgruppe…

Ungeduld
Alle meine Gefühle
Gefühle geben uns Orientierung für uns selbst und beeinflussen so die Beziehungen, die wir zu unseren Mitmenschen pflegen. Je deutlicher und differenzierter es gelingt, Gefühlen nachzuspüren, sie zu benennen und mitzuteilen, umso lebendiger fühlen wir uns. Ungeduld „Wie lange muss ich denn noch warten?“ Diese Frage stellen wir uns innerlich, wenn wir beim Arzt sitzen oder in einem öffentlichen Amt warten. Ruhelos geht der Blick Richtung Uhr, da ja der Alltag mit seinen vielf…
Leserbriefe Ausgabe 17-24
Dachverband begrüßt Nein zu Kaunertal-Langtaufers
„Hoffentlich keine Einzel-, sondern Richtungsentscheidung“ Mit Genugtuung nimmt man beim Dachverband für Natur- und Umweltschutz das erneute Nein der Landesregierung zur Verbindung Kaunertal-Langtaufers zur Kenntnis. „Wir hoffen, dass dies keine Einzelentscheidung bleibt, sondern ein Indiz für eine dringend notwendige Neuausrichtung ist – hin zum Vorrang des Schutzes von Natur und Landschaft vor wirtschaftlichen Interessen“, erklärt Präsident…

Tag der offenen Tür Ospidal und Clinica Curativa
Am 24. August 2024 öffnen das Ospidal und die Clinica Curativa die Türen für die Bevölkerung. Die Besuchenden erhalten einen vertieften Einblick in die Unterengadiner Gesundheitsbetriebe. “Wir freuen uns, dass wir die Türen des Ospidals und der Clinica Curativa für die Bevölkerung öffnen können”, sagt Joachim Koppenberg, Direktor des “Center da sandà Engiadina Bassa (CSEB) / Gesundheitszentrum Unterengadin. Um 11.00 Uhr eröffnet Regierungsrat Peter Peyer den Tag der offenen Tür mit einer Anspra…
Die Theater-Jugend spielt erneut los
Eine Gruppe des Juvi – Jugendtheater Vinschgau hat auch vor der Sommerpause nicht Halt gemacht. Seit Anfang Juli wird geprobt, geübt, entwickelt und im Sinne der Geschichte geforscht. Bald schon stehen nämlich die Aufführungen des Jugendstückes „Deja vu – Der Riss zwischen den Welten“, geschrieben und inszeniert von Matthias Gabl, an. Der junge Tscharser, der bereits vor zwei Jahren mit seinem Erstlingswerk „Schlafenszeit“ überraschte, hat auch dieses Mal die Arbeit nicht gescheut. Ab dem 6. Se…

Bezirksservicestellen treffen BASIS
In Südtirol gibt es acht hauptamtliche Betreuungsstellen, welche die Arbeit der ehrenamtlichen Bildungsausschüsse vor Ort unterstützen. Sie vernetzen, koordinieren, beraten und betreuen im Auftrag des Amtes für Weiterbildung der Autonomen Provinz Bozen die 143 Bildungsausschüsse im Lande. Aber auch innerhalb der Bezirksservicestellen vernetzen und inspirieren sie sich gegenseitig. Abwechselnd lädt jeder Bezirk zu Sommertreffen und heuer ging es in die BASIS nach Schlanders, welche sich als Vere…

Lebensraum „Palabirabaum“
So vielfältig wie die Qualitäten eines großen Baumes sind, so vielfältig ist auch heuer wieder das Programm der Vinschger Palabiratage vom 06. bis 15. September 2024 in und um Glurns. Das umtriebige OK Palabir verfolgt gemeinsam mit Vereinen und Stadtverwaltung in Glurns seit einigen Jahren das Ziel, sich für die Erhaltung des Obervinschger Landschaftsbildes mit den einzigartigen „Palabirabäumen“ einzusetzen. Denn konventionelle Landwirtschaft, Ausweitung des Wohnraumes und wirtschaftliche Über…

„Ohne mai Frau war deis olz nit gongan“
von Magdalena Dietl Sapelza
Hermann hatte die Auszeichnung erhalten, weil er wesentlich zur Entwicklung von St. Valentin a. d. H. beigetragen hatte. Er war Gründungsmitglied der Musikkapelle, der Volkstanz- und der Schuhplattlergruppe, der Heimatbühne. Er war Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, Ortsobmann der SVP, Fraktionsvorsteher, Gemeinderat und Ausschussmitglied, Pionier beim Ausbau des Skigebietes Haideralm, Mitglied der Liftgesellschaft, Obmann der Alminteressentschaft, Dekanatsvertret…
Der Kaandlwool.
Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
Tipps Schulanfang
Der Weg zur Schule - Sicherheit geht vor Damit das Kind sicher zur Schule kommt, sollte es gut auf den Schulweg vorbereitet werden, indem der Schulweg mit ihm mehrmals abgegangen wird. Erstklässler sind mit dem Straßenverkehr anfangs überfordert. Grundsätzlich gilt: Der schnellste Weg ist nicht immer der sicherste.
Guter Schlaf Schulanfänger sollten möglichst immer zur gleichen Zeit und nicht zu spät ins Bett gehen. In einem gut belüfteten Kinderzimmer schläft das Kind gut.
Ein gesundes Frühs…
„Ich kann eigentlich fliegen“
Fotos und Text: Hannah Spath & Maren Schuler
Lässig liegen ihre Hände in ihrem Schoß, das Zwitschern einzelner Vögel erfüllt die Luft und die warmen Sonnenstrahlen, die sich um Annas Gesicht schmiegen, verleihen ihren hellbraun gesprenkelten Augen einen fröhlichen Glanz. Sie strahlt Selbstsicherheit und Offenheit aus, als sie mit geraden Schultern vor uns im Stabner „Postladele“ sitzt, ein Turbantuch in hellen, freundlichen Farben gekonnt um den Kopf gewickelt. Zur Begrüßung streckt sie mi…

Der neue Vereinssaal Goldrain
Text: Angelika Ploner I Fotos: Kordula Hell, Angelika Ploner
Die erste Hochzeit hat im neuen Goldrainer Vereinssaal bereits stattgefunden. Im September steht die nächste Hochzeitsfeier an und auch für das nächste Jahr ist der Vereinssaal gut gebucht. In Kombination mit dem schönen grünen Außenbereich bietet sich der neue Saal dafür trefflich an. Doch auch andere Veranstaltungen gingen im neuen Mehrzwecksaal bereits über die Bühne. Will heißen: Der neue Vereinssaal Goldrain ist ein lebendiger B…