
Latscher Tuifl neu aufgstellt
Latsch - Bei den Latscher Tuifl weht ein frischer Wind. Vergangenen November gab es ein Führungswechsel bei den Latscher Tuifl. Sechs junge Männer haben sich bereiterklärt den Verein weiterzuführen. Den neuen Vorstand bilden somit Rinner Simon als Obmann, Mantinger Simon als stellvertretender Obmann, weiters im Vorstand sind Pedross Christian, Pegger Phillip, Fischer Phillip und Claudio Bagolin. Die Latscher Tuifl veranstalteten in Zusammenarbeit mit der Bahnhofbar Latsch letztes Jahr im Dezemb…

Kuchenverkauf für Tierschutzverein
Schluderns/Vinschgau - Der Tierschutzverein Vinschgau kümmert sich vor allem um Haustiere, darunter oft um verwahrloste Kätzchen. Die Tierschützer:innen sorgen für regelmäßige Kastrationen, pflegen die Tiere gesund und vermitteln sie. Um diese freiwilligen Initiativen zu unterstützen, wird am Donnerstag, den 31. Oktober von 9.00 bis 14.00 Uhr in der Haflingerstraße Nr. 1 in Schluderns (neben dem Eurospin Parkplatz) ein Kuchenverkauf organisiert. Es gibt auch frische Kastanien. (mds)

Frauen im Roten Zelt
Mals/Meran/Frauentreffen - Bei vielen Völkern ziehen sich Frauen während der Zeit ihrer Menstruation in eigene Räume zurück, um sich auszutauschen und Kraft zu tanken. Aufbauend auf diese alte Tradition ist das „Rote Zelt“ ein moderner Begriff zur Beschreibung eines Rückzugsortes, wo sich Frauen mit anderen Frauen begegnen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden. Die beiden Wildnispädagoginnen Lena Grüner aus Meran und Evelyne Piergentili aus Mals haben dieses Konzept aus Österreich übe…
20 Jahre Markus DOGGI Dorfmann
Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - „Kunst, Kitsch und Kommerz plus eine Prise Komik“ steht auf der Homepage von Markus DOGGI Dorfmann. Der Brixner Liedermacher verbindet Ironie, Banales und Witz mit lokalpolitischem Kolorit und singt grundsätzlich im Dialekt. Markus Dorfmann gab sein erstes Konzert mit 13, studierte Sportwissenschaften und später Musik am „Vienna Jazz Konservatorium“ Wien. 2003 gründete er die Gruppe DOR DOGGI SING‘ und brachte seine erste CD „An jedn a pissl“ heraus. Nac…

ARGENTINIEN Hilfe notwendig?
Kolping im Vinschgau - Die andauernde schwere Wirtschaftskrise in Argentinien hat auch im Jahre 2024 dazu geführt – so lesen wir im Bericht von Kolping International – dass breite Bevölkerungsschichten immer weiter verarmen und sich soziale Probleme verschärfen. Die Kolpingsfamilien vor Ort suchen gemeinschaftlich nach Lösungen, vor allem im Bereich einkommenssteigernder Maßnahmen. Denn die extreme Inflation von über 200 Prozent jährlich frisst die Gehälter rasch auf. KOLPING ARGENTINIEN ist da…

Ehemann Gilbert träumt vom Leben auf Mallorca
Heimatbühne St. Valentin
Welcher Ehemann träumt nicht davon, ohne Ehefrau ein freies Leben führen zu können? In der turbulenten Komödie „Zwischen Wahnsinn und Mallorca“ unter der Regie von Hedwig Probst ist Gilbert (Urban Hellrigl) fest entschlossen, diesen Traum zu verwirklichen und allein nach Mallorca auszuwandern. Um alles organisieren zu können, schickt er seine Frau Cordelia (Dagmar Thöni) in den Welnessurlaub und bittet seinen Freund Lennard (Peter Stecher) um Mithilfe beim Packen. Dann…

Gemeinde Mals sagt Danke zum Ehrenamt
Mals - Ursprünglich im Pobitzeranger geplant, musste das Fest des Ehrenamtes witterungsbedingt ins Kulturhaus Mals verlegt werden. Aber auch dort „zauberte“ Karlheinz Steiner mit einer stimmungsvollen Raumgestaltung den gebührenden Rahmen für die zahlreich erschienen Vereinsvertreter aller zehn Dörfer der Gemeinde Mals. Die Gemeindeverwaltung, allen voran Vizebürgermeisterin Marion Januth und Bürgermeister Josef Thurner, bedankte sich offiziell für den unbezahlbaren und geschätzten Einsatz der…

Bürgerheim in weiß-blau-weiß
Schlanders - Der 1. Oktober ist der weltweite Tag der Senioren. Die Alten- und Pflegeheime in Südtirol nehmen diesen Tag zum Anlass ein kleines Programm zu organisieren. Der Kerngedanke, der dahinter steht, ist die Heime für die Bevölkerung zu öffnen. Diesen Kerngedanken wusste das Bürgerheim Schlanders kreativ umzusetzen: mit einem Oktoberfest. Das Personal des Bürgerheims sorgte dafür, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Bürgerheims wohlfühlten und tischten Weißwurst, Brezen und…

Christian Stecher: Farben der Unterwelt
Mexiko/Vinschgau - Mexiko ist für Christian Stecher zur zweiten Heimat geworden. „Sehr vieles, was es hier gibt, gibt es dort nicht, und vieles, was es dort gibt, gibt es hier nicht“, sagt er. Mexiko und Südtirol sind zwei unterschiedliche Welten mit vielen Gegensätze (Klima, Sprache, Essen, Farben, soziales Gefüge). Mexico Stadt hat eine Ausdehnung von 7.900 Quadratkilometern und ca. 22 Millionen Einwohner. Im Vergleich dazu hat Südtirol mit seinen 7.400 Quadratkilometern nur 530.000 Einw…

Der kleine Prinz als inklusives Theater
Schlanders/Theaterprojekt - Der kleine Prinz des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry zählt zu den schönsten Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Es ist ein modernes Kunstmärchen, das von der Freundschaft handelt. Diese bekannte Erzählung wurde von der Theatergruppe „voLL kReatiV ... voLL iNklusiV“ des Südtiroler Theaterverbandes und der Theaterwerkstatt der IVHS Vinschgau zu einem sprach-, bezirks- und generationsübergreifenden Theaterprojekt entwickelt. Unter der Regie von Sonia El…

Vinschger Chor bei Singtagen in Zuoz
Zuoz/Vinschger Chor - Im Rahmen der Zuozer Singtage, einer Veranstaltung im nahen Engadin vom 12. – 15. September, gab auch der Vinschger Chor mit Chorleiter Gernot Niederfriniger am Samstag, den 14. September, bei einem Gastauftritt sein Können zum Besten. Der Vinschger Chor gab ein eineinhalbstündiges Konzert, bestehend aus einigen geistlichen und vor allem alpenländischen Liedern für die aufmerksamen Zuhörer, welche die Zuozer Pfarrkirche, wo das Konzert stattfand, nahezu füllten. Anhan…

Treffen WEST unter der Linde
Vinschgau/Burggrafenamt - Treffen WEST“ nennt sich ein Kulturaustausch, bei welchem sich die Bildungsausschüsse des Burggrafenamtes und des Vinschgaues alternierend treffen. Heuer fand dieser auf Einladung des örtlichen Bildungsausschuss in Partschins statt. Viele Ehrenamtliche von Taufers im Münstertal, über Glurns, Schluderns, Kastelbell bis ins hinterste Passeiertal mit Rabenstein und Stuls, sowie Freiwillige aus Dorf Tirol, Algund, Marling und dem Ultental waren als Botschafter der sogenann…

„Miar hobm si überoll zutian kennt“
Der leidenschaftliche Feuerwehrmann Josef Prantl arbeitete 33 Jahre lang in der Schlosserei der Firma HOPPE. Als Gemeindeassessor für Umwelt errichtete er in Schluderns anfangs der 1990er Jahre den ersten Recyclinghof Südtirols und kämpfte für den Kauf des Eller Waldes.
von Magdalena Dietl Sapelza
Die Feuerwehr faszinierte Sepp von klein auf. Schon als fünfjähriger Bub beobachtete er die Feuerwehrproben und ahmte Löscharbeiten nach, indem er mit dem Gartenschlauch Wasser auf die Stadelwand sei…

„Augenblick leben“ Menschen im Mittelpunkt
Mals - Der Tag der Senioren am 1. Oktober 2024 war im Martinheim in Mals Anlass, um das 20-Jahrjubiläum des Heimes im Areal des ehemaligen Kapuzinerkloster zu feiern, Einblicke in den Heimalltag zu ermöglichen und Projekte vorzustellen, die für die Menschen im Heim und mit ihnen gestaltet wurden.
Von Magdalena Dietl Sapelza
Eines der Projekte ist das Fotoprojekt „Augenblick leben“. Die beiden Freizeitgestalterinnen Simone Ziernheld und Laura Marx hatten Heimbewohnerinnen und Heimbewohner fotog…

Erntedankfest
Val Müstair/Festa da la racolta - Bereits zum 19. Mal wurde am ersten Sonntag im Oktober in Valchava ein farbenfrohes und lebendiges Erntedankfest mit einem Festumzug und über 70 Verkaufsständen gefeiert. Im Mittelpunkt stand das Jubiläum „500 Jahre Freistaat der Drei Bünde“, das 2024 im ganzen Kanton gefeiert wird.
von Heinrich Zoderer
Über 5.000 Menschen kamen am 6. Oktober nach Valchava, obwohl im gesamten Münstertal nur knapp 1.500 Menschen leben. Aus dem ganzen Engadin, aber auch aus den…

Frauen im Handwerk auf Entdeckungsfahrt
Vinschgau/Burggrafenamt - Die lvh-Bezirke der Frauen im Handwerk aus dem Ober- und Untervinschgau haben zwei geschichtsträchtige Unternehmen des Bruggrafenamts erkundet. Die Gruppe der Frauen aus dem Ober- und Untervinschgau besuchte zunächst eine traditionsreiche Kosmetikfirma in Meran. Seit mehr als 40 Jahren stellt Piroche Cosmétiques hochqualitative Hautpflegeprodukte her. Gegründet wurde das Unternehmen von Mario Pirone, den eine enge Bekanntschaft mit Henri Chenot, dem langjährigen Schönh…

Bezirkstreffen mit den Gemeinden im Vinschgau
Pressemitteilung Unternehmerverband - Unternehmerverbandes Südtirol Bezirkstreffen mit den Gemeinden im Vinschgau: Gemeinsamer Einsatz für wichtige Mobilitätsprojekte – Umfahrung von Rabland und Steinschlagsicherung Latschander haben Priorität Die Mobilität im Vinschgau stand im Mittelpunkt der Aussprache zwischen dem Bezirk Vinschgau im Unternehmerverband Südtirol und den Vertreter:innen der Gemeinden zwischen Rabland und Graun, die am 3. Oktober in Kastelbell stattgefunden hat. Nach der Besic…

Mals - Wasserkraft im Fokus
Interalpine Energie- und Umwelttage Mals 2024 - Die Interalpinen Energie- und Umwelttage Mals 2024 stehen in diesem Jahr unter dem hochaktuellen Motto: „WASSERKRAFT – WIE NACHHALTIG IST SIE? AKTUELLE & ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN“. Am 24. und 25. Oktober 2024 treffen sich im Kulturhaus Mals Fachleute und Interessierte aus den deutschsprachigen Alpenländern, um über die Zukunft der Wasserkraft zu diskutieren. Diese etablierte Fachtagung, sie findet bereits zum 6. Mal statt, bietet auch 2024 wie…
„Café Med“ in der Nähe
Meran/Vinschgau - Jeden letzten Donnerstag im Monat von 14-17 Uhr im Cafè Fino, Hotel Aurora, Passerperomenade 38, in Meran: Das in der Schweiz entstandene „Café Med“ etabliert sich auch in Südtirol. Es sind Ärzte/Ärztinnen, die nach ihrer beruflichen Laufbahn ihre Erfahrung einbringen und Patienten/innen ein Aufklärungsgespräch bieten und ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Der Zugang ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Gerne nehmen wir uns Zeit, um Ihre Situation zu…
Von Regiokorn zu Regiolaib
Vinschgau/Meran - Auf insgesamt 100 Hektar, vorwiegend im Vinschgau, Pustertal, Eisacktal und am Tschögglberg, wird Regiokorn-Getreide kultiviert. Trotz eines regnerischen Frühlings konnten heuer 300 Tonnen bester Roggen, Dinkel und Gerste geerntet werden, wobei ein Großteil in biologischer Betriebsweise angebaut wurde. Seit vergangenem Jahr bereichert auch der Buchweizen die Vielfalt des Projekts. Die professionelle Reinigung und sorgfältige Vermahlung der Körner erfolgen in der Meraner M…
Es lebe das Krankenhaus
Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Unsere politisch weitsichtigen Vorfahren haben das Krankenhaus Schlanders aufgebaut und als Bezirkskrankenhaus wurde es 1958 eröffnet. Für die Grundversorgung im Tal ist das Krankenhaus unverzichtbar. Von der Bevölkerung werden die Dienste geschätzt. Die Bevölkerung hat sich mit vehementen Protest, mit Lichterumzügen und Transparenten gegen drohende Schließungen von Abteilungen, gegen Umstrukturierungen in Richtung Tagesklinik letztlich erfolgreich g…

Eindeutiges Ergebnis für Gabriella Binkert Becchetti
Im zweiten Anlauf am 13. Oktober 2024 haben die Wähler:innen in der Val Müstair mit eindeutigem Mehr Gabriella Binkert Becchetti als Gemeindepräsidentin bestätigt. Die Wählermobilisierung hat gewirkt: Von den 722 gültigen Stimmen haben im ersten Wahlgang 361 Binkert Becchetti gewählt, 218 Thomas Schadegg und 100 Ivo Lamprecht. Beim zweiten Wahlgang haben von den 787 gültigen Stimmen 507 für Binkert Becchetti und 278 für Schadegg votiert. Damit herrscht - was die Gemeindepräsidentschaft betrifft…
1994 - Ende der Apartheid
Vom Wind gefunden - Vor 30 Jahren gab es erstmals freie Wahlen in Südafrika, an denen alle Südafrikaner, unabhängig von ihrer Hautfarbe, teilnehmen konnten. Es war das Ende der Apartheid, d.h. der Rassentrennung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits 1910 begann die Rassentrennung durch erste Gesetzgebungsmaßnahmen. 1948 gewann die rassistische Nationale Partei (NP) mit dieser Politik die Wahlen und verwandelte Südafrika in einen weißen Unrechtsstaat. Das gesamte öffentliche Leben…

Landeschronist
Graun/Südtirol - Bei der Sitzung des Landesbeirates für Chronistinnen und Chronisten ist der neue Vorsitzende gewählt worden. Es ist der Vinschger Wolfgang Thöni. Er folgt auf die Wipptalerin Rita Thaler Wieser. Er steht dem Landesbeirat der Chronisten für drei Jahre vor. Ihm zur Seite stehen zwei Stellvertreter und die jeweiligen Vorsitzenden der Bezirke Pustertal, Ahrntal, Ladinien, Wipptal, Eisacktal, Unterland/Überetsch, Burggrafenamt, Deutschnonsberg, Ulten, Passeier und Vinschgau. Wolfgan…

Brandserie in Prad reißt nicht ab
Prad/Brandserie - Die mysteriöse Brandserie in Prad und Umgebung, (der VinschgerWind berichtete am 19.09) geht nach wie vor weiter. Seit der letzten Berichterstattung gab es wieder zwei Brände von Holzlagern, bestätigte Bürgermeister Rafael Alber dem Wind gegenüber. Einmal am Samstagabend den 28. September, als ein Jäger den entstehenden Brand eines gehackten Holzlagers in der Nähe der St. Johann Kirche bemerkte, wobei der Brand rasch und ohne größere Schäden gelöscht werden konnte. Und da…

Posthotel im Dornröschenschlaf
Spondinig/Hotel Post - Wer am Spondiniger Kreisverkehr vorbeikommt, kommt nicht herum, die stillstehende eingerüstete Baustelle des historischen Posthotels „Hirsch“ zu bemerken. Was geht mit dem seit geraumer Zeit teils in grünem Baunetz eingehülltem und mittlerweile mit Busch- und Baumwerk verwachsendem Bauwerk vor, errichtet im 19.Jhdt. im Zuge der Stilfserjochstraße und um 1900 in barockem Stil ausgebaut. 2016 hat die Familie Peer, welche das Hotel jahrzehntelang führten, an die Zion KG verk…

Neugestaltung des Kirchturm-Areals
Graun - Grünes Licht für die Neugestaltung des Geländes im Bereich des Grauner Kirchturms – Lokalaugenschein von Landeshauptmann Kompatscher und Landesrat Bianchi mit Bürgermeister Prieth. Das Areal beim versunkenen Kirchturm im Reschensee soll aufgewertet werden. Bei einem Lokalaugenschein machten sich Landeshauptmann Arno Kompatscher und Hochbaulandesrat Christian Bianchi gemeinsam mit dem Grauner Bürgermeister Franz Prieth ein Bild von der Lage vor Ort. Der Grauner Kirchturm, eines der Wahrz…

Energiegesellschaft Oberland feiert 25-jähriges Bestehen
von Bruno Telser
Am Samstag, den 5. Oktober lud die Energiegesellschaft Oberland-Rojenbach zur 25-jährigen Jubiläumsfeier ins „Piz“, direkt an der Talstation Schöneben gelegen, wo sich auch das Kraftwerk Rojenbach befindet. Das über das VEK (Vinschger Energiekonsortium) durch Egon Waldner betreute Werk, verfügt über zwei Turbinen mit einer Maximalleistung von 2800 KW. Die Druckleitung aus dem Rojental verläuft über eine Strecke von 2777 m ins Tal bis zum Kraftwerk. Meist reicht die Auslastung e…

Wirtschaftliche Säule
Watles - Die Vorbereitungen für die Wintersaison 2024/2025 laufen auch am Watles auf Hochtouren: Der Vorverkauf der Karten läuft, die Personalsuche für die Gastrobetriebe Plantapatschhütte und Höferalm läuft. Es wird die letzte Saison sein, in der der Prämajurlift seinen Dienst tun wird. Ein Liftneubau steht an.
von Erwin Bernhart
Der Prämajurlift, der als 4-er Sessellift die Leute von der Talstation hinauf zur Plantapatschhütte befördert, ist seit 30 Jahren in Vollbetrieb, sommers wie winters…

Gefährdete Grundversorgung
Schlanders/Vinschgau/Bozen - Einige Abteilungen am Krankenhaus Schlanders werden ab Jänner 2025 möglicherweise große Probleme bekommen. Denn Rom hat per Gesetz das verboten, was bisher etwa für die Pädiatrie und für die Anästhesie am Krankenhaus Schlanders das Überleben gesichert hat. Weder Gesundheitslandesart Hubert Messner noch der Sanitätsbetrieb haben ein beruhigendes Konzept.
von Erwin Bernhart
Es ist noch nicht lang her, dass im Vinschgau mit Fackelumzügen für den Erhalt aller Abteilunge…
Leserbriefe Ausgabe 21-24
Allerseelen
Durchs Fenster kommt ein dürres Blatt, Vom Wind hereingetrieben; Dies leichte, off’ne Brieflein hat Der Tod an mich geschrieben. Nikolaus Lenau (1802-1850)
Es ist oft so, dass er uns sehr nahe ist, der Tod und der Mensch es gar nicht bemerkt. Wenn es ihm dann gewahr wird, wie nahe er ihm war, dann kommen Worte wie: „Gleim kopp, Glück kopp.“ Mit dem Schock kommt auch der Vorsatz, in Zukunft vorsichtiger zu sein mit der Leiter am Kirschbaum, am Heustock, beim Fensterputzen, mi…

Bildungszug: Mariensingen
Sonntag, 20. Oktober 2024 Pfarrkirche St. Ulrich in Stilfs Beginn: 18.00 Uhr
Es wirken mit: Kirchenchor Stilfs Männersinggruppe Stilfs, Schulchor Stilfs Lisa Pichler (Stei. Harmonika) Vivien Gluderer und Eva Steck (Violine) Manuel Mahlknecht (Gitarre) - Glurns Gargitzer Weisenbläser - Prad Glurns Verbindende Texte: Pfarrer Konrad
Bildungsausschuss Stilfs

Bildungszug: 40 Jahre Bibliothek Stilfs
am Samstag, 26.10.24 - Haus der Dorfgemeinschaft Stilfs
Programm - Beginn um 14.00 Uhr: Filmischer Rückblick auf 40 Jahre Bibliothek Prämierung des Sommerleserpreises 2024, Puppentheater mit Theaterverein “S’Lorggagassl”, Rahmenprogramm für Kinder mit dem KFS-Stilfs, Musik und geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
Abendveranstaltung um 19.30 Uhr: Lesung mit Selma Mahlknecht und Kurt Gritsch. Wilma Waldknecht kommt groß raus! Selma Mahlknecht liest Raritäten aus ihrem veröffentlichten u…

Bildungszug: Tagesfahrt nach Trient
Sonntag, 03. November 2024 Kosten: Die Kosten für den Bus übernimmt der BA Stilfs. Eintritt (10,00 Euro) und Mittagessen bezahlt jeder selbst
Anmeldung: Tel. oder WhatsApp 349 8389770 Innerhalb: Samstag. 26.10.2024
Programm: 06.30 Uhr Start bei der Bushaltestelle in Patzleida 07.30 Uhr Kaffeepause 10.00 Uhr Stadtführung 12.30 Uhr Mittagessen im Restaurant „Terra Mia“ Anschließend „Flanieren“ durch die Altstadt 17.00 Uhr Rückfahrt
Bildungsausschuss Stilfs

Bildungszug: Sprachencafé / Caffé delle lingue / Language Café
in der Bibliothek Schlandersburg am / nella Biblioteca di Silandro il / at the library Schlandersburg on 19., 26. Oktober / Ottobre / October 2024 9., 16., 23., 30. November / Novembre / November 2024 7. Dezember / Dicembre / December 2024 10:00–11:30
Sprachen/Lingue/Languages: Deutsch – Italiano - English
Bildungsausschuss Schlanders

Kinderfest mit Herz
Partschins - Am 20. September fand ein besonderes Kinderfest statt, das nicht nur für strahlende Kinderaugen sorgte, sondern auch einen wohltätigen Zweck erfüllte. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Erich Meraner, dem Präsidenten des Vereins Comedicus ein Scheck in Höhe von 1.424,68 Euro überreicht. Comedicus ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Clowntherapie widmet. Die speziell ausgebildeten Clowns des Vereins besuchen regelmäßig Krankenhäuser, Seniorenheime und andere Einrichtungen, um…

Amateurfilme im VUSEUM
Schluderns/Vuseum - Historische Amateurfilme sind wertvolle Quellen für die Geschichtswissenschaft. Sie dokumentieren Ereignisse aus einem persönlichen Blickwinkel und machen Vergangenheit lebendig. So steht es auf der Einladung zu zwei Filmabenden im VUSEUM. Die Filme sollen nicht verstauben. Der erste Abend am 4. Oktober war dem Schludernser Amateurfilmer Franz Lutt (1937 – 2008) gewidmet. Er hatte 2003 die Einweihung der neuen Schludernser Grundschule, die Seniorenwanderung zu Kirche am…

Tag der Freude für die Pfarrgemeinde
Schluderns - Von einem Tag der Freude für die Pfarrgemeinde sprach Ortspfarrer Werner Mair beim Festgottesdienst am Sonntag, 13. Oktober 2024. Gleich drei gelungenen Projekte konnten gesegnet werden. Das Kirchendach der Pfarrkirche samt Fassade und die vier Katakombenheiligen im Altar waren restauriert worden. Und im Friedhof wurde die neue Urnenwand ihrer Bestimmung übergeben. Bürgermeister Heiko Hauser stellte die Projekte vor und danke allen, die in irgeneiner Form zu deren Verwirklichung be…

40 Jahre jung
Glurns/Jugenddienst - Bereits seit nunmehr 40 Jahren gibt es den Jugenddienst Obervinschgau und dies wurde just zum Tag der Gründung, den 4. Oktober im Citytreff Glurns gebührend gefeiert. Claudia Habicher, die Vorsitzende des Jugenddienstes Obervinschgau begrüßte die zahlreichen Gäste, bedankte sich bei allen die den Dienst zu dem machten, was er heute ist, und lud zu einer Zeitreise durch die Räumlichkeiten, wo anhand von Bildern und Dokumenten die 40-jährige Geschichte des Dienstes nacherzäh…

Dem Ersten Weltkrieg auf der Spur
OSZ Schlanders - Exkursionen und Vorträge zum Thema Südfront im Ersten Weltkrieg lassen den Unterricht rund um die Kriegsjahre 1914-1918 spannender werden, zumal dieser Krieg sprichwörtlich vor der eigenen Haustür stattgefunden hat. So erwanderten sich die Schüler*innen der 5A und 5B der TFO Schlanders in der vergangenen Woche einen Teil der Geschichte bei einem Ausflug vom Stilfser Joch bis zur Furkelhütte, während die 5AB der WFO die Präsidentin des Ortler Sammlervereins, Melanie Platzer, zu…

Draußen vor der Tür
Schlanders/Theater des SKI - Ein Mann kehrt nach drei Jahren Krieg und Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück. Er humpelt, hungert, friert und ist verdammt müde. Alles hat er verloren: seine Brille, die Kniescheibe, seine Frau, seinen Sohn, seine Eltern, sein Zuhause, seine Kameraden, den Schlaf, den Lebenswillen, Gott, den Frieden, Zuversicht und Hoffnung, sogar seinen Vornamen. Es bleiben nur Schmerzen, Verluste, Schuld und Verzweiflung. Beckmann, der Heimkehrer, hofft auf einen Neuanfan…

Eine kleine Nachtmusik
Schlanders/Kulturhaus - Die Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ in G-Dur ist eine der populärsten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -1791), komponiert im Jahre 1787. Serenaden zählen zur Unterhaltungsmusik, die traditionell abends und oft im Freien zur Aufführung kamen. Die kleine Nachtmusik besteht aus vier Sätzen, durch die Werbung und das Fernsehen bekannt ist vor allem der erste Satz. Im Sparkassensaal des Kulturhauses von Schlanders kam diese weltbekannte Melodie am Ende e…

Wie lassen sich die Wechseljahre gut meistern?
Schluderns - Die Wechseljahre sind keine Krankheit, sondern ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Herausforderungen. Hitzewallungen sind nicht gefährlich, können aber je nach Lebenssituation auch belasten, wenn sie zu stark ausfallen. Deshalb gilt es, offen und entspannt damit umzugehen. Neben hormonellen Einflüssen können auch soziale Umbrüche eine Rolle spielen, die sich auf die Psyche auswirken. Um Themen rund um die Wechseljahre drehte sich kürzlich ein Abend zum Thema „Wechseljahre - Au…

Jugend: Herbst – Highlights im Green Turtle Latsch: Sei dabei!
Das Schuljahr hat begonnen und die Besucher*innen Zahlen im Green Turtle Latsch steigern sich wieder. Im Oktober laden wir interessierte Jugendliche ab 11 Jahren ein, mit uns zusammen nach Neumarkt zu fahren, um die Trampolinhalle zu besuchen. In den Schulferien, am Mittwoch, den 30.Oktober starten wir am frühen Nachmittag. Melde Dich gerne bis am Samstag, den 19. Oktober an. Komm zu uns ins JuZe oder melde dich telefonisch bei Lisa: +39 371 430 5448. Im November haben wir zwei Aktionen geplant…

Jugend: Neues vom Jugendtreff Prad
Auch diesen Sommer war einiges los bei uns im Jugendtreff. Wir verbrachten einen Tag in der Trampolinhalle, übernachteten auf der "Gufidaun" Hütte, stellten unsere eigenen Cocktails her und noch vieles mehr. Darüber hinaus öffneten die Vorstandsmitglieder im August die Türen für die Prader Jugendlichen. Der Jugendtreff ist gut besucht, bei den Öffnungszeiten können wir 40 bis 50 Besucher*innen verzeichnen. Die Öffnungszeiten für Herbst und Winter sind gleichgeblieben. Siehe Flyer. Die Jugendarb…
Nadine Nischler’s unglaubliches Debüt
Damenfußball - Nadine Nischler (sh. Interview) sorgt aktuell in der Damen-Serie-A für Furore. Die 23-jährige Naturnserin, die in der vergangenen Saison noch für Meran Women in der Serie C auf dem Platz stand und dabei 40 Tore erzielte, wurde im Sommer bei Como unter Vertrag genommen und ist damit Vinschgaus einzige Fußballerin in der höchsten italienischen Damen-Fußballliga. Bereits das ist eine kleine Sensation, doch Nischler`s Debüt ist noch unglaublicher. In vier Spielen, darunter auch in ih…

In der Serie A der Frauen angekommen
Naturns - Nadine Nischler ist mit drei Toren in den ersten fünf Spielen ein Traumstart in die Serie A gelungen. Die 23-jährige Naturnserin stand uns für ein Interview zur Verfügung.
Nadine, im ersten Serie A-Spiel gleich der erste Treffer - wie fühlte sich das an? Es ist unglaublich und ein sehr schönes Gefühl. Ich hätte mir keinen besseren Start erträumen können. Durch die vielen Reaktionen, die von zu Hause und aus ganz Südtirol gekommen sind, habe ich erst realisiert, was mir da geglückt ist…

Stilfserjoch Radtag 2024
Stilfserjoch - Einen neuen Teilnehmerrekord von insgesamt rund 14.000 Radlerinnen und Radlern (die von der lombardischen Seite, über den Umbrail und über die Kehren auf Südtiroler Seite auf’s Joch gefahren sind) melden die Veranstalter des 22. Stilfserjoch Radtages am letzten Augusttag 2024. Von der Südtiroler Seite sind es rund 9.300 Teilnehmer:innen gewesen. Die Verantwortlichen im Nationalpark Stilferjoch, die den Radtag in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Prad am Stilfserjoch sind nic…

Gurschler krönt sich zum Meister
Buxtehude/Laas - Das Finale der Deutschen Rallycross Meisterschaft 2024 auf dem Estering in Buxtehude bot am Wochenende vom 5. und 6. Oktober ein Motorsport-Spektakel der Extraklasse. Bei den Läufen 7 und 8 lieferten sich die Fahrer packende Duelle und sorgten für Spannung bis zur letzten Kurve. Nach anfänglichem Nebel und kühlen Temperaturen, die für wenig Grip sorgten, präsentierte sich der Estering am Renntag von seiner sonnigsten Seite. Die idealen Bedingungen trugen zu einem unvergessliche…

Power für das Langlaufen - nordic3
Vinschgau/Nauders/Unterengadin - Langlaufen ist grenzenlos. Im Dreiländereck haben sich 8 Langlaufdestinationen zusammengeschlossen und bieten gemeinsam mehr als 232 Loipenkilometer. Der Langlauf-Verbund zwischen Martell, Sulden, Val Müstair, Schlinig, Langtaufers, Reschen, Nauders und Unterengadin nennt sich nordic3 und das „Hoch Drei“ deutet auf das Dreiländereck, auf die Terra Raetica hin. Für die kommende Saison neu hinzugekommen ist das Unterengadin von Zernez bis Martina. Das gemeins…

Natur&Landschaft: Wege zu einem konsequenten Klimaschutz - Absichten und Realitäten klaffen auseinander
Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Bruno von Köln, 11. Oktober 2024
Die Südtiroler Landeregierung hat die erste Fassung des Klimaplanes „Energie-Südtirol“ 2011 beschlossen und veröffentlicht. Damit soll bis 2050 die nationale Energiestrategie (Strategia Energetica Nazionale SEN) umgesetzt werden. Angestrebt werden: Eine Verringerung der aktuellen CO2-Emissionen auf weniger als 1,5 Tonnen pro Jahr und Persson. Der derzeitige durchschnittliche CO2-Ausstoß beträgt rund 7,5 t pro Person und J…

Kultur: Licht und Schatten
Eine schöne Frau, eine evangelische Pastorin, mütterlich und ein katholischer Priester mit Begleitung, alles Teilnehmer des ökumenischen Gottesdienstes (im österreichischen Fernsehen, Sonntagsprogramm Juni 2024) Ein Wunder ist geschehen. Die beiden Seelsorger vermeiden friedlich und liebevoll alle konfessionellen Schwierigkeiten. Und gleich folgt ein zweites Wunder, es betrifft den Denker Willibald Hopfgartner. Er schreibt ein Buch „Das Heilige im Werk Peter Handkes – eine Annährung.“ Der…

Laatsch - Wo Kultur auf Moderne trifft und Tradition lebendig bleibt
Die Laatscher Mundartdichterin Genoveva Blaas legte in einem Einakter, der einmal bei der traditionellen „Lootscher Bauernfosnocht“ aufgeführt wurde, dem Lehrer und dem Schüler Folgendes in den Mund: „Kannst du mir die vier Jahreszeiten sagen?“ Daraufhin antwortet der Schüler: „Ja, Herr Lehrer: af Lootsch Weihnachten, Ostern, Fosnocht und Scheibenschlagen!“ Dieser Reim verdeutlicht auf humoristische Weise, dass in Laatsch Traditionen und Bräuche im Jahresverlauf eine wichtige Rolle spielen und…

Spezial: Krautwochen - vom 19. Oktober bis zum 3. November 2024 in Laas
von Angelika Ploner
Laas ist die Heimat vom Kobis. Zusammen mit der Marille ist es der kulinarische Schatz hier. „Es gibt viele Kräuter, aber nur ein Kraut, und das ist das Sauerkraut“, so lautet ein bäuerliches Sprichwort. Sauerkraut liefert viel Wertvolles. Es liefert viel Vitamin C, fördert die Bildung positiver Darmbakterien, ist reich am Vitamin B 12, versorgt uns mit Vitamin B 6, mit B 3, mit reichlich Folsäure, mit Zink und Magnesium. In Laas weiß man die kulinarischen Schätze hochleben…

Spezial-Allerheiligen: Allerheiligen und Allerseelen
Zwei Tage, die dem Andenken der Verstorbenen gehören.
An Allerheiligen steht das Gedenken im Mittelpunkt. Viele Menschen besuchen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen. In Stille werden Kerzen angezündet und Gebete gesprochen, um in Gedanken und im Herzen mit den Verstorbenen verbunden zu sein. Das Totengedenken und die Gräbersegnungen am Nachmittag des 1. November werden von Pfarrei zu Pfarrei verschieden abgehalten. Der Gräbergang ist eine jahrhundertealte Tradition. Während an Allerheili…

Spezial-Landwirtschaft: Inser Kas - Der Alpkäse ist ein Spitzen-Produkt
Fürstenburg Burgeis/ Vinschgau - Nach der Käseolympiade in Galtür am 28. September 2024 folgte am 5. Oktober 2024 die 13. Südtiroler Alpkäseverkostung in der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis. Das Interesse war groß. Die Veranstaltung dort war noch nie so gut besucht wie in diesem Jahr.
von Magdalena Dietl Sapelza
Unzählige Alpkäseliebhaberinnen in Liebhaber strömten in den Saal der Fürstenburg. Dort standen die 38 Alpkäsesorten fein portioniert zur Verkostung bere…

Spezial-Landwirtschaft: Auf und ab - Stück für Stück ...
... schafft Familie Gruber Platz für mancherlei Gemüsesorten. Weil es Spaß macht, Zufriedenheit gibt und gut ankommt. Ein Rundgang bei Sunnfolt im Kortscher Raut.
Von Maria Raffeiner
Irgendwann hatten sie genug. Oder war es umgekehrt und sie spürten vor drei Jahren, dass sie auf ihrem Hof eben nicht genug hatten? Nicht genug Bandbreite, nicht genügend Sortenvielfalt. Die Initiative ging von Sohn Andreas aus, allmählich steckte er mit seiner Vision alle an. Zunächst sprossen zwischen den Apfelre…

Spezial-Landwirtschaft: Abkalbung und Kälbergesundheit
Bei der Geburt eines Kalbes ist in den meisten Fällen keine Geburtshilfe nötig ist. Man muss der Kuh, am besten ineiner Abkalbbox, lediglich Zeit lassen. Wichtig sind die Hygiene und die schnelle Versorgung des Kalbes mit Kolostrum, der so genannten „Biestmilch“. Durch diese Erstmilch baut sich das Immunsystem des Kalbes auf.
von Magdalena Dietl Sapelza
Eine gesunde Kuh bekommt in der Regel ein gesundes Kalb. Entscheidend für eine gesunde Kuh ist die richtige Fütterung, regelmäßige Beweg…

Spezial-Landwirtschaft: Insere Arbeitseinsätze - Jeder ist auf seine Art eine Hilfe
Dankbarer Rückblick des Vereins freiwillige Arbeitseinsätze, Bergbauernhilfe Südtirol
von Christine Weithaler
Südtirol, Vinschgau, Schlanders Am Samstag 5. Oktober fand in Sarnthein das alljährliche „Ernte-Dank-Fest“ für die freiwilligen Helfer des Vereins freiwillige Arbeitseinsätze, Bergbauernhilfe Südtirol statt. 1996 starteten die freiwilligen Arbeitseinsätze in Südtirol als Pilotprojekt. 1997 wurde über die Trägerorganisationen Diözesancaritas, Südtiroler Bauernbund (SBB), Lebenshilfe ONLU…

Spezial-Landwirtschaft: „Die Keschtn sein meine Leidenschaft “
Paul Kofler vom Keschtnhof in Kastelbell ist der Sieger der ersten Kastanienhain-Meisterschaft. Der wertvollste und prachtvollste Kastanienhain Südtirols befindet sich demnach in Kastelbell.
von Angelika Ploner
Die Überraschung war groß und er habe „a mords Freid“. Paul Kofler ist der Sieger der ersten Kastanienhain-Meisterschaft in Südtirol. Am vergangenen 11. Oktober 2024 fand die Prämierung vor Ort im Kastanienhain oberhalb Kastelbell statt. „Die Wahl des Siegers fiel uns nicht leicht“, sagt…

Spezial-Landwirtschaft: KI, die neue Mitarbeiterin im Qualitätslabor von VIP
Wann können die Vinschger Äpfel geerntet werden? Diese Frage wird anhand von Reifetests im Labor von VIP beantwortet. Eine wichtige Helferin dabei ist die Künstliche Intelligenz (KI), die den idealen Erntetermin mitbestimmt.
In den Apfelanlagen im Vinschgau herrscht derzeit Hochbetrieb. Von Ende August bis Anfang November ernten die Bäuerinnen und Bauern ihre Äpfel jeweils zum idealen Reifezeitpunkt, der sich je nach Sorte und Standort der Apfelanlagen unterscheidet.
Der richtige Reifegr…

Zwischen Sonnenschein und grauen Wolken
In Kürze ist schon wieder Halbzeit in der Hinrunde der Landesliga. Während es für den SSV Naturns bisher wie nach Plan läuft und man dort von einem geglückten Saisonstart sprechen darf, schaut die Bilanz beim ASV Latsch etwas bescheidener wie vorgestellt aus, denn die Schwarz-Weißen blieben in der Anfangsphase ein wenig hinter den Erwartungen vieler zurück.
Von Sarah Mitterer
Knapp fünf Monate sind mittlerweile seit dem dramatischen Abstieg der Naturnser aus der Oberliga vergangen. Die Tränen s…