Die Landesregierung hat am 23. September ordentlich Geld für den bevorstehenden Neubau des Watlesliftes bereitgestellt. Mit knapp 7 Millionen Euro beläuft sich der Landesbeitrag nun auf die maximale Menge, die von der Landesrgierung zugesagt werden kann und zwar 65% der „konventionellen Kosten“. Laut vorliegendem Projekt betragen die konventionellen Kosten 10,76 Millionen Euro. Mit diesem Beitrag folgt die Landesregierung ihrer eigenen Gesetzesregelung und auch dem Argumentarium von Seiten der Toursitik & Freizeit AG.
Denn die Watles-Verantwortlichen hatten im November 2024 ein Dekret vom Direktor der Abteilung Mobilität in der Hand, mit dem 3,78 MillionenEuro für den Neubau des Watlesliftes vorgesehen waren. Der Plan war, im Langes 2025 mit dem Neubau zu starten. Bekanntlich kam es nicht dazu und die Gründe dazu legte der Präsident der Touristik&Freizeit AG Ronald Patscheider der Vollversammlung des Toursimusvereines am 3. April dar (Vinschgerwind Nr. 8/2025). In Summe haben einfach die finanziellen Voraussetzungen gefehlt.
Die Touristik &Freizeit AG hat bereits im Februar 2025 beim Land um eine Erhöhung des Beitrages angesucht und am 1. September ein Begründungsschreiben nachlegen müssen, samt einen beeidigten Wirtschafts- und Finanzplan für die neue Seilbahn. Die Touristik&Freizeit AG schreibt unter anderem: „Ohne ein angemessene Aufstockung des Beitrages ist die Tragfähigkeit der Finanzierung auf Seiten der beteiligten Akteure nicht gegeben.“ Die Modernisierung der Infrastruktur würde die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Skigebietes steigern, auf der anderen Seite sei eine Modernisierung aus technischer Sicht unausweichlich. Wenn die Erneuerung nicht finanzierbar sei und es deshalb zu einer Schließung des Ski- und Wandergebietes komme, dann hätte das unabsehbare Folgen für das umliegende Gebiet aber sicher auch für die gesamte Region, die jetzt bereits als strukturschwach eingestuft sei.
Im Obervinschgau wolle man, so frei zitiert, zusammenstehen. Denn die Ferienregion Obervinschgau „wird beim geplanten Umbau eine direkte Finanzierung über die Tourismusabgabe einbringen (rund 4 Millionen Euro über 10 Jahre, welche bereits 2022 mit einem Vollversammlungsbeschluss bestätigt wurde...)“. Zudem würden „einzelne Betriebe aus dem näheren Umfeld den Watles einen maßgeblichen Beitrag (...) leisten, in Form einer Garantie gegenüber den Banken.
Der Tourismusverein hat nachgezogen und den Gemeinderat am 25. September eine Ortstaxenerhöhung von 10 Cent beschließen lassen, die für die Finanzierung des neuen Liftes herangezogen werden. (eb)
Seit 7. August ist die neue Rad- und Fußgängerunterführung auf der Töll eröffnet. Damit konnte der ampelgeregelte Übergang abgebaut werden.
„Gerade auf den meist befahrenen Straßen unseres Landes ist es wichtig, einen effizienten Verkehrsfluss herzustellen, damit Staus vermieden werden können“, erklärte LR Daniel Alfreider, der gemeinsam mit den BM Alois Forcher, Felix Lanpacher und BMin Alexandra Ganner sowie dem Präsidenten der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Ulrich Gamper, am 7. August die Ampel auf der Töll ausgeschaltet hat.
„Auch an diesem neuralgischen Verkehrspunkt haben wir nun eine Lösung gefunden, um die Fahrt zwischen dem Vinschgau und dem Burggrafenamt stressfreier zu machen“, freute sich Alfreider, denn Radfahrer und Fußgänger werden die Vinschger Staatsstraße auf der Töll künftig nicht mehr überqueren, sondern die Unterführung und die neue Brücke benutzen können. Diese unterquert die Staatsstraße etwas weiter östlich, am orografisch rechten Ufer der Etsch. Im Anschluss daran führt der Weg über eine provisorische, sogenannte Bailey-Brücke, welche die Etsch überspannt und die Unterführung mit dem, entlang der Landesstraße Algund (LS52) verlaufenden, Radweg verbindet.
In enger Abstimmung zwischen den Landesabteilungen Tiefbau und Straßendienst wurden die Arbeiten an der Töll in den vergangenen Monaten umgesetzt. Parallel dazu wurde auch der Kreisverkehr bei der Einfahrt nach Partschins verwirklicht. „Diese beiden Eingriffe werden sich positiv auf den Verkehr auf der SS38 auswirken“, zeigt sich Alfreider überzeugt.
„Durch den nun fast fertiggestellten Eingriff können Übergang und Ampel bald entfernt werden. Lediglich im Herbst ist eine kurzzeitige Wiederaufnahme des ampelgeregelten Verkehrs notwendig, um noch einige Anpassungsarbeiten vorzunehmen“, teilte der Verfahrensverantwortliche Augustin Hueber vom Amt Straßenbau West mit. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,4 Millionen Euro (davon 1,65 Millionen Euro Baukosten). Die Unterführung ist 5 Meter breit und weist eine lichte Höhe zwischen zwischen 2,55 Metern und 2,80 Metern auf. Übergeben wurden die Arbeiten am 18. November 2024. In einigen Jahren soll der nun provisorisch angelegte Abschnitt des Radweges zwischen Unterführung und Anbindung an die Algunder Landesstraße durch die bis dahin geschaffene, definitive Trasse abgelöst werden. Vorgesehen ist, dass die Etsch etwas weiter flussabwärts überspannt und die LS52 nicht mehr überquert wird. „Die entsprechenden Vorbereitungen für die Ausschreibung der Planung sind bereits im Gange“, teilte Martin Stifter von der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt mit.
- Dachzeile:
Unser Frau/Schnalstal
- Weitere Fotos - 1:
- Weitere Fotos - 2:
- Weitere Fotos - 3:
- Weitere Fotos - 4:
Der Rahmen für die Eröffnung der Slow-Food-Spezialitätenwoche in Schnals konnte heuer nicht stimmiger sein. Als der Schnalser HGV-Obmann Benjamin Raffeiner am Samstag, den 6. September, die Gäste zu pulled lamb zu Kräuterpolenta an Peperonata bat und damit die 10. Spezialitätenwochen rund um Lammgerichte in Schnalser Gastronomiebetrieben eröffnete, waren gerade im neu errichteten „Campus Transhumanza“ in Unser Frau gleich drei Premieren über die Bühne gegangen. Im Rahmen des PNRR-Projektes „Senales Borgo in movimento” wurden Stadel in Unser Frau renoviert und mit reichlich Software ausgestattet. Unter der Moderation von Karin Tscholl und mit Ankündigung vom Schnalser Kultur-Assessor Otto Rainer wurde vor großem und interessiertem Publikum die Dauerausstellung zur Transhumanz, eine wuchtige Steinskulptur und die musikalische Premiere der Komposition „Motus“ eröffnet und vorgestellt.
Sebastian Marseiler, der gemeinsam mit Gianfranco Spitilli die Dauerausstellung „Die Suche nach Weideplätzen“ rund um die Kulturgeschichte der Transhumanz erstellt hat, erläuterte mit lebendigen Einblicken den Ductus der Ausstellung. Bis auf die Jungsteinzeit gehe die Transhumanz in Schnals zurück, so Marseiler. Ein Brandopferplatz mit Funden von Bernstein und Resten eines Webstuhles weise darauf hin. Die Schafzucht habe aufgrund des Gewinnes von Fleisch und Wolle wesentlich zur Sesshaftigkeit der Menschen geführt. Spitilli wies darauf hin, dass in der Ausstelung ein Vergleich der Tanshumanz aus 7 Ländern mit einem Blick von außen geboten werde. Harald Rainer und der Laaser Bildhauer Elias Wallnöfer stellten die „Hirt, Schaf und Hund“ darstellende große Steinskulptur aus Passeirer Gneis vor. Die Steinauswahl soll einen Bogen zwischen den Tälern darstellen, der auf einer Seite aufgerauhte Stein die Rauheit der Transhumanz symbolisieren.
Für Gänsehautmomente sorgte die Premiere des Musikstückes „Motus“, welches als spannende Zusammenarbeit von Pier Paolo Polcari und Dietmar Rainer angekündigt und als „Bewegung“ (Motus heißt Bewegung) im Zug der Schafe und in der Natur skizziert wurde. Dietmar Rainer sammelte mit der Musikkapelle Schnals, mit der Musikkapelle Katharinaberg, mit dem Kirchenchor Schnals und mit den Jagdhornbläser:innen Similaun die gesamte und geballte musikalische Kraft des Schnalstales und die Mischung der musikalischen Formationen mit elektronischen Sounds von Polcari sorgten für Magie und Begeisterung im „Campus Transhumanz“.
Nach kultureller Sättigung war der Appetit auf das von Benjamin Raffeiner angekündigte Lammgericht inmitten von Skulptur und hergerichteten Stadeln groß und die Leute haben die Spezialität sehr genossen. Schnals lockt also ab sofort neben dem archäoparc mit längerfristigem Einblick in die Schafkultur, in die von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe geadelten Transhumanz in den neuen „Campuns Transhumanz“ und den gesamten September mit wunderbaren Gerichten aus Lammfleisch in die Gasthäuser, Restaurants, Almen und Schutzhütten. (eb)
Wie gut die bieden Tourismusvereine im Obervinschgau zusammenarbeiten und sich parallel ausrichten, wurde vor einer Woche, am 9. Oktober 2025 einmal mehr deutlich. Im Oberschulzentrum Mals liefen am Nachmittag zwei außerordentliche Vollversammlungen gleichzeitig ab. Mit demselben Inhalt: Die Tourismusvereine Reschenpass und die Ferienregion Obervinschgau wurden in Genossenschaften umgewandelt. Dazu war etwa bei der Ferienregion Obervinschgau eine Dreiviertel-Mehrheit notwendig. Zu Beginn der Sitzung wurde festgestellt, dass bei 60 physisch anwesenden Mitgliedern und 102 Delegas mehr als 80 Prozent Stimmberechtigte an der Abstimmung teilnehmen. Unter der Aufsicht von Notar Gian Luigi Salaris ging die Abstimmungskaskade (Abstimmung über die Satzung, Abstimmung über die Entgelte für den Verwaltungsratspäsidenten und über den Revisor und die Wahlen des Verwaltungsrates und der Kontrollorgane) problem- und diskusssionslos über die Bühne. Der Steuerberater Devid Lechthaler wies die Anwesenden auf die Vorteile einer Genossenschaft hin und zwar in Bezug auf die Ersparnis der Mehrwertsteuer, auf die steuerliche Sicherheit, auf die klaren zivilrechtlichen Richtlinien, auf die klareren Regulierungen zum Thema Haftung. Dem würden aufwändigere Verwaltungsstrukturen und Buchhaltung und eine intensivere Prüfung von Seiten der Kontrollorgane gegenüberstehen. Für den Verwaltungsrat standen die bisherigen Mitglieder zur Verfügung, mussten aber neu gewählt werden und hatten vor Ort die konstituierende Sitzung mit Wahl des Präsidenten, der wiederum Lukas Gerstl heißt.
Ähnlich dürfte es nicht weit entfernt von der Aula Magna des Oberschulzentrums zugegangen sein. Dort haben die Mitglieder der Ferienregion Reschenpass ihren Verein ebenfalls in eine Genossenschaft umgewandelt, mit Wahl des Verwaltungsrates und darin die Wahl des Präsidenten.
Als neue „Genossen“ (ab 1.1.2026) trafen sich die Mitglieder beider Tourismusgenossenschaften vereint in der Aula Magna. Eingestimmt hat die Mitglieder der Präsident des Konsortiums „Reschensee“ Christian Maas, der sagte, dass es Ziel sei, eine „auf uns zugeschnittene Marketingstrategie zu wählen“, die einen Mehrwert für das Territorium gewährleiste. Die Direktoren Gerald Burger und Katharina Fritz erklärten nochmals die „starke Marke“ und im Anschluss wurde unter anderem die neue Homepage der gemeinsamen Destination „Reschensee“ vom IT-Experten Roland Sprenger von der „webwg“ vorgestellt. Über das Budget für die Destination „Reschensee“ (640.000 Euro) referierte Stefan Gruber von der Beraterfirma „Valmontis“. (eb)
- Dachzeile:
Schluderns
- Weitere Fotos - 1:
- Weitere Fotos - 2:
- Weitere Fotos - 3:
- Weitere Fotos - 4:
- Weitere Fotos - 5:
- Weitere Fotos - 6:
- Weitere Fotos - 7:
Es waren bewegende Momente als die Fanfaren der Reiter auf ihren stattlichen Pferden erklangen. Und es gab noch unzählige weitere Gänsehaut-Momente, die Groß und Klein begeisterten. Rund 20.000 BesucherInnen ließen sich das Mittelalterfest vom 22. bis 24 August 2025 in Schluderns nicht entgehen.
Um ein Fest dieser Größenordnung erfolgreich über die Bühne bringen zu können, braucht es ein Heer von Kräften. Den organisatorischen Rahmen zeichnet der Verein Südtiroler Ritterspiele vor. Die Vorarbeiten leisten fünf Vorstandsmitglieder. Es sind dies in erster Linie Edwin Lingg, als Präsident und Mirko Stocker als Programmkoordinator. Stocker ist das ganze Jahr über mit den Ritterspielen beschäftigt. Er verpflichtet beispielsweise Schausteller und Markttreiber. Im Vorstand wirken weites mit: Andreas Oberhofer, Raimund Pali, Franz Sapelza und Yvonne Eller. Der Verein verpflichtet jährlich unzählige Helferinnen und Helfer. Innerhalb von drei Wochen muss die Infrastruktur mit Arena und Tribünen aufgebaut, die Fläche für die Zelte ausgemessen werden und vieles mehr. Beim Fest selbst sind ebenfalls zahlreiche Kräfte für den Verein Südtiroler Ritterspiele im Einsatz, als Laufburschen, in den Büros, an den Kassen, als Bereitschaftsdienst, als Müllsammler, als Aufräumtrupps, als Sanitäter…. „Wir geben jährlich rund 300.000 Euro aus“, beziffert Edwin Lingg. Gute Kontakte werden mit den Sponsoren und den Ordnungskräften gepflegt.
Für die Versorgungstände sind die Obleute der Vereine zuständig. Deren Teams hatten heuer wiederum alle Hände voll zu tun und konnten ihre Vereinskassen auffüllen. Ein großes Lob geht an die Organisatoren der Kinderanimationen, die den Andrang professionell bewältigt haben. Chapeau auch den Frauen, die rund um die Uhr dafür gesorgt haben, dass die sanitären Anlagen stets sauber waren. Der Abbau der Zeltstadt erfolgte innerhalb einer Woche. Und es ist erstaunlich, wie schnell auf dem Festgelände wieder Gras wächst. Was bleibt ist ein großer wirtschaftlicher Mehrwert für Schluderns und den Vinschgau. (mds)