Zum Hauptinhalt springen

Wohnbau

Erste Soforträumung Südtirols in Meran: LR Mair zeigt sich erfreut

Erstmals in Südtirol wurde am vergangenen Dienstag in der Meraner Schafferstraße eine Soforträumung eines illegal besetzten Wohngebäudes durchgeführt, wie sie das neue Sicherheitsdekret der italienischen Regierung ermöglicht. Drei Personen, darunter ein italienischer Staatsbürger sowie zwei illegal aufhältige Marokkaner, wurden aus der Immobilie entfernt und angezeigt. Im Zuge der Aktion konnte zudem ein größerer Drogenfund sichergestellt werden.

Die freiheitliche Landesrätin Ulli Mair sieht in dem erfolgreichen Einsatz ein starkes Signal für Recht und Ordnung im Land, das zeige, dass es beim Thema Sicherheit auf mehreren Ebenen in die richtige Richtung geht: „Früher dauerten Räumungen illegal besetzter Immobilien oft Monate oder sogar Jahre. Sie wurden zudem meist als Ordnungswidrigkeit behandelt, mit keinen oder geringen Sanktionen für die Täter und erheblichen, unzumutbaren Schäden für die Eigentümer“, erklärt Landesrätin Ulli Mair. „Mit dem seit Juni 2025 in Kraft getretenen Sicherheitsdekret der Regierung Meloni wurde ein neuer Straftatbestand der willkürlichen Besetzung der Wohnung einer anderen Person geschaffen, der mit Freiheitsstrafen von bis zu sieben Jahren geahndet wird. Das Gesetz ermöglicht zudem Soforträumungen, insbesondere bei Hauptwohnsitzen. Die Polizei kann unverzüglich eingreifen, um die Immobilie zu räumen, auch ohne richterliche Genehmigung, wenn hinreichende Gründe für eine willkürliche Besetzung vorliegen. Ein notwendiger und, wie sich nun auch zeigt, wirksamer Schutz für Eigentum und Bürger!“, schreibt die Landesrätin.  „Ich danke Quästor Giuseppe Ferrari und seinen Einsatzkräften für ihr professionelles und schnelles Eingreifen unter Ausschöpfung der neuen rechtlichen Möglichkeiten. Die bisher unzureichende Gesetzgebung hat Geschädigte oft auf sich allein gestellt und den Staat schwach und wehrlos erscheinen lassen. Mit einer konsequenten Umsetzung des neuen Sicherheitsdekrets kann das Vertrauen in den Rechtsstaat Schritt für Schritt wiederhergestellt werden“, so Mair in einer Aussendung.

IT:

Primo sgombero d'urgenza in provincia a Merano: L’Assessora Mair esprime soddisfazione

Per la prima volta in provincia, martedì scorso è stato eseguito uno sgombero d'urgenza di un edificio residenziale occupato abusivamente in via Schaffer a Merano, come consentito dal nuovo decreto sicurezza del governo italiano. Tre persone, tra cui un cittadino italiano e due marocchini residenti illegalmente, sono state allontanate dall'immobile e denunciate. Durante l'operazione è stato anche sequestrato un ingente quantitativo di droga.

 

L’assessora Ulli Mair considera il successo dell'operazione un forte segnale per la sicurezza in provincia, a dimostrazione che la sicurezza si sta muovendo nella giusta direzione su diversi livelli: "In passato, gli sgomberi di immobili occupati abusivamente richiedevano spesso mesi o addirittura anni. Inoltre, venivano solitamente trattati come illeciti amministrativi, senza o con sanzioni relativamente basse per i responsabili e danni significativi e irragionevoli per i proprietari", spiega Ulli Mair.

"Il decreto sicurezza del governo Meloni, entrato in vigore nel giugno 2025, ha introdotto un nuovo reato di occupazione abusiva dell'abitazione altrui, punibile con la reclusione fino a sette anni. La legge prevede anche sfratti immediati, in particolare per le abitazioni principali. La polizia può intervenire immediatamente per sgomberare l'immobile, anche senza un ordine del tribunale, se sussistono motivi sufficienti per l'occupazione abusiva. Questa è una tutela necessaria e, come viene dimostrato, efficace per la proprietà e i cittadini!", scrive l’assessora provinciale.

"Vorrei ringraziare il Questore Giuseppe Ferrari e le sue forze per il loro intervento professionale e tempestivo, sfruttando le nuove possibilità legali. Una legislazione precedentemente inadeguata ha spesso lasciato le vittime sole e lo Stato debole. Con l'attuazione coerente del nuovo decreto sicurezza, la fiducia nello Stato di diritto può essere ripristinata gradualmente", afferma Mair nel comunicato stampa.