Pulsgeber

geschrieben von
Der Präsident der Ferienregion Obervinschgau Lukas Gerstl und die Geschäftsführerin Katharina Fritz (rechts) mit den Mitarbeiter:innen der Ferienregion: Verlässliche Säulen Der Präsident der Ferienregion Obervinschgau Lukas Gerstl und die Geschäftsführerin Katharina Fritz (rechts) mit den Mitarbeiter:innen der Ferienregion: Verlässliche Säulen

Laatsch/Obervinschgau - Der Weg in Richtung Ferienregion „Reschensee“ hat weder Widerspruch noch Diskussionen bei der Vollversammlung der Ferienregion Obervinschgau ausgelöst. Im Gegenteil. Es ist weniger ein Loslösen von „Vinschgau Marketing“ als eine Kampfansage an die Bozner IDM.

von Erwin Bernhart

Mit a bissl weniger Ankünfte (137,032) und dafür mehr Nächtigungen (519.594) im Jahr 2024 gegenüber dem Jahr 2023 (137.775 bzw. 517.790) ist die Ferienregion Obervinschgau genau auf dem richtigen Weg. Die Gastgeber können stolz auf Geleistetes sein, auch in der Gewissheit, in guten Partnerschaften vor Ort eingebettet zu sein, hieß der Präsident der Ferienregion, Lukas Gerstl, die vielen Gastgeber und Partner beim Mala-Ossi im Lamm Laatsch zur Vollversammlung am 3. April willkommen. Über eine unglaubliche Vielfalt an Tätigkeiten berichtete die Direktorin Katharina Fritz, die Mitarbeiter:innen der Ferienregion erweisen sich mit der Pflege und dem Neuanlegen von Wanderwegven, mit der Zugänglichkeit von Kulturstätten und mit den wiederkehrenden Wochenprogrammen einmal mehr als Impulsgeber vor Ort.
Norma Waldner erklärte als Vertreterin der Rechnungsprüfer den Vortrag von 585.000 Euro Gewinn damit, dass man 2023 die verpflichtende Abwertung von 1,4 Millionen Euro abgerechnet habe und 2024 an den Watles ( an die TuF) „nur“ mehr rund 60.000 Euro zuzahlen hat müssen. Erfreulich habe man die aktuelle Watles-Bilanz registriert, die 2024 mit einem Minus von 200.000 Euro abgeschlossen werden konnte, 2023 waren es noch mehr als 800.000 Euro. Die Bilanz wurde dann ebenso genehmigt wie die Vorschau.
Zentrales Thema war dann der Weg in Richtung Reschensee. Man mache ohnehin mit der Ferienregion Reschenpass gemeinsam, beim Kartenmaterial, bei Veranstalungen. „Reschensee“ sei ein starker Name für die Außenwirkung, leitete Katharina Fritz die Mission ein. Der von Lukas Gerstl vorgeschlagene und vom Verwaltungsrat für gut befundene Joachim Theiner stellte als Vizepräsident die neue Konsortial GmbH vor, die die Marke „Reschensee“ begleiten, betreuen und vorantreiben wird. Mit einem Budget von 525.000 Euro wird gestartet und mit je 25 % an der Konsortial sind Schöneben, der Watles und die beiden Ferienregionen beteiligt. Es gehe darum, sagte Theiner in Laatsch, unsere Ferienregion bekannter zu machen, damit jeder Betrieb mehr Nächtigungen generieren könne.
Mittlerweile ist das Projekt „Reschensee“ von der Berliner Agentur OAKS zur Pusterer Valmontis gewandert und dessen operativer Begleiter Stefan Gruber hat die Touristiker darauf hingewiesen, dass seit dem 1. April 2025 mit der operativen Umsetzung begonnen worden ist. Richtig durchgestartet werde mit Winter 2025/2026.
Grußworte kamen von Ossi Plangger von der IDM, von LTS-Geschäftsführer Hubert Unterweger, der die in der Ferienregion Obervinschgau aufgestellte Gästekarte mit zahlreichen lokalen Zusatzleistungen lobend hervorgehoben hat, und vom Direktor der Raika Prad-Taufers, Werner Platzer. Platzer stellte fest, dass die Raika eine mögliche Lift-Finanzierung am Watles mit aller Seriösität prüft, wie es auch sonst Gepflogenheit sei. Platzer wies auch auf die jahrzehntelange verlässliche Zusammenarbeit zwichen den Raikas und den Ferienregionen hin.

Gelesen 54 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Plan B am Watles Lernen mit Mehrwert »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.