Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe

Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt als Vorzeigemodell im Schutz aquatischer Arten in Südtirol. Im Bild Landesrat Luis Walcher (links) mit dem Koordinator des Aquatischen Artenschutzzentrums Daniel Eisendle. (Foto: LPA/Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus/Sabine Pitscheider) Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt als Vorzeigemodell im Schutz aquatischer Arten in Südtirol. Im Bild Landesrat Luis Walcher (links) mit dem Koordinator des Aquatischen Artenschutzzentrums Daniel Eisendle. (Foto: LPA/Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus/Sabine Pitscheider)

Aquatisches Artenschutzzentrum in Schenna verzeichnet erfolgreiche Entwicklung der Besatzmenge der Marmorierten Forelle – Landesrat Walcher informiert sich vor Ort 

SCHENNA (LPA). Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt als Vorzeigemodell im Schutz aquatischer Arten in Südtirol. In diesem Jahr feiert das Aquatische Artenschutzzentrum einen bedeutenden Erfolg: Erstmals werden über 100.000 Jungfische der Marmorierten Forelle, der einzigen heimischen Forellenart Südtirols, für den Besatz in Südtirols Gewässern bereitgestellt. Dieser Fortschritt baut auf die erfolgreiche Gewinnung von rund 360.000 Eiern im vergangenen Herbst auf. Möglich wurde dies durch langjährige Aufbauarbeit und ein naturnahes Haltungskonzept, das gezielt auf die Vermeidung von Domestizierung und Hybridisierung setzt.

Wie der Koordinator des Aquatischen Artenschutzzentrums Daniel Eisendleerklärt, liegt der Fokus dabei nicht auf Masse, sondern auf Qualität. Alle eingesetzten Mutterfische stammen ausschließlich aus Wildbeständen und sind genetisch lückenlos dokumentiert. Ein eigens entwickeltes Verkreuzungsprotokoll stellt eine hohe genetische Vielfalt sicher, ein entscheidender Faktor für die Überlebensfähigkeit der Fische in der Natur.

"Die klassische Fischzucht birgt die Gefahr der Domestizierung, und normale Zuchtfische sind nur begrenzt in der Natur überlebensfähig", berichtet Eisendle. Daher orientieren sich Haltung und Fütterung im Aquatischen Artenschutzzentrumkonsequent am natürlichen Lebensraum. In einem 180 Meter langen Fließgerinne, das einen alpinen Bachlauf simuliert, ernähren sich die heranwachsenden Mutterfische von Insekten, Plankton und Beutefischen.

Der Aufbau des Zentrums war mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, insbesondere in den Anfangsjahren, als vieles neu erlernt werden musste. "Dank gezielter Investitionen der Agentur Landesdomäne mit Landesmitteln und Ausgleichszahlungen aus der Wassernutzung konnten notwendige Infrastrukturen geschaffen und alte Becken angepasst werden, sodass das Zentrum heute über die Landesgrenzen hinaus hohe Anerkennung in der Fischerei genießt", betont der Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus Luis Walcher, der das Zentrums besichtigt hat.

Seit 2017 sind alle Maßnahmen zur Erhaltung der Marmorierten Forelle im Projekt MarmoGen gebündelt. Es vereint die Expertise des Landesamtes für Wildtiermanagement, der Fondazione Edmund Mach (San Michele all'Adige) und des Aquatischen Artenschutzzentrums. Eine zentrale Rolle spielt auch die enge Zusammenarbeit mit Fischereivereinen, Brutanstalten und Gewässerbewirtschaftern.

Trotz sichtbarer Erfolge bleibt der Schutz der Marmorierten Forelle eine langfristige Aufgabe. Nur durch die konsequente Weiterführung des eingeschlagenen Weges, getragen von wissenschaftlicher Begleitung, genetischer Kontrolle und enger Zusammenarbeit aller Partnerinstitutionen, kann das Überleben dieser ökologisch und kulturell bedeutsamen Art gesichert werden.

red

Gelesen 12 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.