Administrator

Administrator

Montag, 04 August 2025 14:16

Auftakt war ein voller Erfolg

Vinschgau/Schlanders - Immer dienstags finden auch heuer wieder, vom 22. Juli bis 19. August, im Hof der Schlandersburg, kulturelle Abende statt. Zum Auftakt begrüßte „Venusta Musica EO“ den Pianist Oliver Stilin und die Geigerin Franziska Telser. Gemeinsam mit der Stimme von Ramona Zueck und den jungen Musikern Fabian Stevanin und Jonathan Ratschiller verzauberten sie das stimmungsvolle Ambiente. Die Sitzplätze waren schnell besetzt und so folgten viele Gäste im Stehen dem Konzertprogramm der Vinschger Talenten. Oliver Stilin, der die Musiker zusammengebracht hat, ist Musik- und Klavierlehrer sowie Kapellmeister der Bürgerkapelle Prad. Franziska Telser aus Mals unterrichtet an der Waldorfschule und spielt Bratsche. Ramona Zueck, die Sängerin aus Laas, studiert in Basel Musikpädagogik mit Hauptfach Gesang und erhielt mit ihrer Stimme und Präsenz großes Lob. Als Special Guestes präsentieren sich zwei weitere junge Talente. Fabian Stevanin kommt aus Latsch und beginnt im Herbst das Studium am Konservatorium in Bozen und Wien. Jonathan Ratschiller aus Kortsch besucht im Herbst die dritte Klasse der Mittelschule mit musikalischer Fachrichtung und war der jüngste Musiker. Ein Dank geht an alle Sponsoren, in besonderer Weise an die Raiffeisenkassen des Vinschgaus und der Familie Walter Gostner aus Mals. Die Konzertgäste konnten einen Apfel, gesponsert von der Geos Schlanders, genießen. Ein stimmungsvoller Abend, mit außergewöhnlichen Talenten, dem weitere folgen werden. (chw)

Dienstag, 05 August 2025 16:04

Gasslen, Gåssn und Wege

Partschins - Partschinser Gasslen, Gåssn und Wege, die Adern der Kommunikation. Zu „Partschins und seine Gassen“ hat der Bildungsausschuss Partschins mit einigen Vereinen geladen

Partschins hat eine Vielzahl von wunderschönen, versteckten, bekannten und weniger bekannten Gåssn und Gasslen. Dazu zählen unter anderem die Lug-, Schlosser- und Müllergåss, Bretter-, Stampf- und Tschattergåss, Raindl-, Kugel- und Fallgåss, das Taufen- und Höllngassl, der Butter- oder Pröfingweg.
Der Bildungsausschuss Partschins hat deshalb in Zusammenarbeit mit einigen Vereinen des Dorfes das Projekt „Partschins und seine Gassen“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist es hauptsächlich dafür zu sensibilisieren, wie viele dieser Wege man oft gedankenlos durchläuft, ohne sich ihres besonderen historischen und idyllischen Reizes bewusst zu sein.
Am Freitag, dem 11. Juli, fanden sich zahlreiche Interessierte, darunter auch Bürgermeister Luis Forcher, einige Mitglieder des Gemeinderates und Markus Breitenberger vom Bezirksservice Burggrafenamt, am unteren Ende des Taufengassls ein. Dort erklärte Johannes Ortner, Experte für Flurnamen in Südtirol, zunächst die sprachliche Herkunft verschiedener Partschinser Gassennamen und die Bedeutung der Gassen als „Adern der Kommunikation“, also als Orte, wo man sich traf. Der Verein für Heimatpflege verteilte eine Broschüre über die Partschinser Gassen und Wege und anschließend startete ein Rundgang durch den Hauptort.
Die teilnehmenden Vereine trugen mit ihren Beiträgen in einzelnen Gassen zur Gestaltung der Rundwanderung bei. Nach Einlagen der Jugendmusikkapelle JuPa und der Volksbühne Partschins, erzählten Renata Schweitzer von den Chronisten und die Fremdenführerin Claudia Gilli Anekdoten über ehemalige Gassenbewohner. Im Raindlgassl versetzte der Tourismusverein Partschins die Spaziergänger durch ein Hörspiel in die Werkstatt des Schreibmaschinenerfinders Peter Mitterhofer zurück. Am Ende des Hörspiels gaben dessen Tastenanschläge auf einer Schreibmaschine den Takt für den Peter Mitterhofer Jubiläumsmarsch an, der 2022 zum 200. Geburtstag des berühmten Partschinsers komponiert worden war.
Im Höllgassl lauerten die Höllntuifl den Spaziergängern auf und erschreckten sie. Der Begriff „Höll“ wurde früher verwendet, um ein verborgenes oder nicht einsehbares Gelände zu bezeichnen. Dies konnte auch eine Gasse oder ein Hohlweg sein, die den Menschen deshalb nicht immer ganz geheuer waren und oft mit einem mulmigen Gefühl durchgangen wurden.
Zum Abschluss des Rundganges traf man sich im Garten des Ansitzes Gaudententurm.
Für das kommende Jahr ist eine Fortführung des Projekts vorgesehen. Dann werden auch die Gasslen und Gåssn in den Ortsteilen von Partschins bei Veranstaltungen berücksich-tigt.

Montag, 04 August 2025 14:14

Sporthilfe

Bozen/Martell - Eine kleine Delegation der Südtiroler Sporthilfe besuchte kürzlich die neue Direktorin des Amtes für Sport, Laura Savoia, um sie offiziell willkommen zu heißen und den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit zu legen. In einem offenen und konstruktiven Austausch wurden aktuelle Anliegen sowie gemeinsame Vorhaben rund um den Südtiroler Sport besprochen. „Mit Laura Savoia und dem gesamten Team des Amtes für Sport werden wir uns auch weiterhin regelmäßig austauschen, den Südtiroler Sport analysieren, diskutieren und gemeinsam neue Impulse setzen“, sagt Sporthilfe-Präsident Giovanni Podini. „Es ist uns ein großes Anliegen, die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit fortzusetzen – vor allem, um den Nachwuchssport in Südtirol weiterhin bestmöglich zu fördern.“
Die Südtiroler Sporthilfe blickt auf viele Jahre einer äußerst professionellen und wertschätzenden Zusammenarbeit mit dem Amt für Sport zurück. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang Armin Hölzl, der das Amt über zwei Jahrzehnte mit großem Engagement geleitet und den Austausch stets konstruktiv begleitet hat. „Armin hatte immer ein offenes Ohr für uns und war stets für innovative Projekte zu begeistern, mit denen der Nachwuchssport unterstützt werden konnte. Wir möchten uns ganz aufrichtig im Namen des gesamten Vorstandes dafür bedanken“, so Podini weiter. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zukunft und wünschen Laura Savoia alles Gute, viel Erfolg und vor allem viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe.
Im Bild die Delegeation der Südtiroler Sporthilfe mit dem Marteller BM Georg Alststätter

Montag, 04 August 2025 14:08

JUVI – Theaterprojekt Stage Up!

Laas - Wöchentliche Theatermomente für Kinder und Jugendliche: Dafür sorgt das neue Theaterprojekt Stage Up! vom Juvi Vinschgau, das mit 1. Oktober startet und bis Ende Mai läuft. Für drei Altersklassen werden damit ab Herbst einmal in der Woche Theaterkurse angeboten. Ein Pilotprojekt, das in der Grundschule in Göflan startet und in einem zweiten Moment in jedem anderen Ort im Vinschgau – finden sich genügend Teilnehmer – stattfinden kann. Theater näher zu bringen, mit Emotionen umgehen zu lernen, über sich selbst hinauswachsen, Gemeinschaft erleben, Selbstvertrauen gewinnen, Koordination, Körperarbeit: Durch Stage Up! lernen Kinder und Jugendliche eine ganze Reihe von Fähigkeiten. Theaterpädagogin Nadia Schwienbacher wird die Kurse professionell begleiten. (ap)

Infos:
Kids (3. & 4. Klasse Grundschule) mittwochs von 14:00–15:15 Uhr
Junior (5. Klasse Grundschule &
1. Klasse Mittelschule) mittwochs von 16:00–17:15 Uhr
Teens (2. & 3. Klasse Mittelschule) mittwochs von 17:30 – 18:45 Uhr
Ort: Turnhalle Grundschule Göflan
Anmeldung: mein.juvi@gmail.com
Telefonisch 348 7439724 (bei Nadja)

 

„Mit JuVi Stage Up! möchten wir Kindern und Jugendlichen im Vinschgau einen geschützten Raum bieten, in dem sie spielerisch wachsen können. Theaterpädagogische Übungen fördern dabei nicht nur Sprache, Ausdruck und Kreativität, sondern auch Teamgeist, Selbstvertrauen und die Freude am gemeinsamen Tun. Wir legen großen Wert darauf, altersgerecht zu arbeiten und jedes Kind dort abzuholen, wo es gerade steht.“
Nadia Schwienbacher, Schauspielerin und Theaterpädagogin

„Theater ist für uns weit mehr als nur Bühne – es ist ein Ort der Begegnung, der Fantasie und des persönlichen Wachstums. Mit JuVi Stage Up! möchten wir Theater für Kinder und Jugendliche im Vinschgau ganz bewusst zugänglich machen – niederschwellig, regelmäßig und unter professioneller Anleitung. Einmal pro Woche erhalten sie die Möglichkeit, sich spielerisch auszudrücken, in andere Rollen zu schlüpfen und sich kreativ zu entfalten. Dabei geht es nicht nur um Schauspiel, sondern auch um Teamgeist, Empathie, Ausdruckskraft und Selbstvertrauen. Wir sehen, wie junge Menschen durch diese Erfahrungen über sich hinauswachsen – auf der Bühne und im täglichen Leben.“
Trafoier Daniel, künstlerischer Leiter JuVi

„Es erfüllt mich mit großer Freude zu sehen, wie begeistert und mutig die Kinder und Jugendlichen bei JuVi Stage Up! dabei sind. Zu erleben, wie sie Woche für Woche über sich hinauswachsen, ihre Kreativität entfalten und gemeinsam etwas auf die Beine stellen, berührt mich sehr. Theater schafft Verbindungen, öffnet neue Welten und schenkt jungen Menschen ein starkes Gefühl von Selbstwert. Als Verein ist es uns ein Herzensanliegen, genau solche Räume zu schaffen – voller Fantasie, Freude und gemeinsamer Erlebnisse.“

Nadja Senoner, Obfrau JuVi

Montag, 04 August 2025 14:07

Käpt’n Holzhax in der Sacramento City

Prad - Bereits seit dem Jahr 2008 findet das alljährliche Zeltlager für Kinder, organisiert von den Christengemeinden Südtirol, im Countrygelände im Prader Kiefernhain statt. In zwei Wochen im Juli, aufgeteilt auf zwei Turnusse, verbringen die mittlerweile über 200 Kinder in Begleitung von ca. 100 freiwilligen Betreuern und Helfern in der Sacramento City wobei es jedes Jahr einen Themenschwerpunkt gibt. Im Vordergrund stehen der Spaß und der christliche Gedanke. Spielerisch – in diesem Jahr waren das Seefahrer und Piraten – sollen den Kindern christliche Werte vermittelt und vor allem das gemeinsame Abenteuer erlebt werden. Schatzsuche, Käpt’n Holzhax aufspüren und eine Piratenolympiade mit echten Piraten, aber auch das Lesen der Bibel oder Musikalisches standen heuer vom 12. bis zum 26. Juli auf dem Programm. Das Abenteuerlager der Christengemeinden Südtirols steht allen offen und die Mitarbeiter sorgen alljährlich unentgeltlich, bereits seit dem Jahr 1989, für ein christliches Sommerlager mit Abenteuercharakter, welches sogar von Kindern aus dem benachbarten Ausland gerne besucht wird. (uno)

Staben - Jugendliche zwischen 11 und 13 Jahren konnten vor Kurzem im Biotop Kleine Etsch bei Staben (Naturns) erleben, was es bedeutet, selbst für den Naturschutz aktiv zu werden. Gemeinsam mit Mitarbeitenden der Umweltschutzgruppe Vinschgau, der Forststation Naturns, des Amtes für Natur – Naturparkhaus Texelgruppe, der Biotop Patin Reinhilde Köck Schwienbacher und dem Fischereiverband Südtirol wurden verschiedene Pflegemaßnahmen durchgeführt.
„Mit der Teilnahme an solchen Projekten werden Jugendliche selbst zu Akteuren im Naturschutz. Sie lernen, dass Naturschutz nicht etwas Abstraktes ist, sondern, dass es im Naturschutz viele Möglichkeiten gibt, sich persönlich einzubringen“, erklärt Leo Hilpold, der Direktor des Landesamtes für Natur, das Ziel der Initiative. Diese wurde 2021 von Susanne Hellrigl und Ingrid Karlegger von der Umweltschutzgruppe Vinschgau ins Leben gerufen, um gefährdeten Biotopen in der Talsohle die notwendige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Der Tag im Biotop Kleine Etsch bei Staben begann mit einer Begehung, die von Michael Stofner von der Forststation Naturns und Helga Seeber vom Amt für Natur durchgeführt wurde. Dabei wurde der Unterschied zwischen dem Biotop mit seiner hohen Artenvielfalt und den nebenliegenden, intensiv genutzten, Apfelanlagen verdeutlicht. Bestaunenswert waren dabei die zahlreichen Schwarzerlen und die alten Pappeln mit ihrem Umfang von über vier Metern. Beim praktischen Teil durften die Jugendlichen aktiv bei Pflegemaßnahmen mitwirken. Dabei wurden Neophyten (nicht einheimische Pflanzen, die durch ihre Wuchs- und Ausbreitungskraft die heimischen Pflanzen verdrängen) entfernt, zum Beispiel das Drüsige Springkraut. Aus dem Sackbach, einem Altarm der Etsch, der durch das Biotop fließt, wurden vom Fischereiverband Südtirol unter der Leitung von Simon Schwienbacher zwei einheimische Fischarten, die Mühlkoppe und die marmorierte Forelle, sowie Insektenlarven entnommen, begutachtet und deren Lebensweise erklärt, bevor sie wieder ihrem Lebensraum zurückgegeben wurden.
„Der heutige Tag hat mir sehr gut gefallen. Biotope sind wichtig, weil dort viele Lebewesen ein Zuhause haben“, zeigte sich am Ende des Ausflugs einer der Jugendlichen begeistert.
Die Aktion „Fridays for Nature - Jugendliche im Biotopdienst“ wurde, neben der Umweltschutzgruppe Vinschgau, auch vom Jugendzentrum Naturns JUZE, vom Amt für Natur/Naturparkhaus Texelgruppe, von der Forststation Naturns und vom Fischereiverband Südtirol unterstützt.

Montag, 04 August 2025 13:57

Bildungszug: Kulturfahrt nach Bergamo

Samstag, 27. September 2025

 

Bildungsausschuss Schlanders

Montag, 04 August 2025 13:56

Bildungszug: Jubiläumskonzert

Freitag, 22. August 2025

20.00 Uhr

Stadtsaal Glurns

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Sonntag, 17. August 2025

20.00 Uhr

Pfarrkirche St. Pankratius Glurns

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Mittwoch, 13. August 2025

20.30 Uhr

Schloss Kastelbell

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260