Administrator

Administrator

Montag, 14 April 2025 13:47

Besonderer Einblick

lvh-Ortsversammlung Kastelbell-Tschars - Die diesjährige lvh-Ortsversammlung in Kastelbell-Tschars war alles andere als gewöhnlich. Unter der engagierten Leitung von Ortsobfrau Elisa Tappeiner verwandelte sich das Treffen in eine exklusive Baustellenbesichtigung – und zwar der aktuell im Bau befindlichen Tunnelanlage in Kastelbell.
Die innovative Idee, die diesjährige Ortsversammlung in der Tunnelbaustelle Kastelbell abzuhalten, stieß bei den Mitgliedern auf großes Interesse und sorgte für lebhafte Beteiligung.
Begleitet wurden die Teilnehmenden von Bauleiter Ing. Michael Pfeifer, der fachkundig durch die Baustelle führte und spannende Einblicke in Planung, technische Umsetzung und Baufortschritte gab. Die Tunnelbegehung wurde zu einem echten Erlebnis – inklusive eindrucksvoller Einblicke in die logistischen Herausforderungen und geologischen Besonderheiten des Projekts.
Auch politisch war das Interesse groß: Bürgermeister Gustav Tappeiner betonte in seinem Grußwort die strategische Bedeutung des Bauprojekts für die Gemeinde und zeigte sich zuversichtlich, dass der Tunnel Anfang des kommenden Jahres für den Verkehr freigegeben werden könne. „Es gibt Licht am Ende des Tunnels“, so Tappeiner mit einem Augenzwinkern. Zudem kündigte er an, dass im Rahmen des Gemeindeentwicklungsplans rund ein Hektar neue Gewerbeflächen vorgesehen sei – ein klares Bekenntnis zur Förderung des lokalen Handwerks und zur nachhaltigen Standortentwicklung.
Unter den Gästen befanden sich auch lvh-Bezirksobmann Hermann Raffeiner Kerschbaumer, Rita Egger und Daniela Folie (Obfrauen der Frauen im Handwerk der Bezirke Unter- und Obervinschgau) sowie Hannes Pircher, Bezirksobmann der Junghandwerker/innen. Der Austausch über Generationen und Fachbereiche hinweg war lebendig und konstruktiv – ganz im Sinne einer starken und vernetzten Handwerkerschaft im Vinschgau.
Zum Abschluss dankte Elisa Tappeiner allen Anwesenden für ihr großes Interesse und lud zum gemütlichen Ausklang ein. Die Botschaft des Abends war klar: Das Handwerk ist nicht nur Fundament, sondern auch Zukunftsbauer der Region – ob über oder unter der Erde.

Montag, 14 April 2025 13:46

Bürgerliste verdoppelt Mitgliederzahl

Partschins - Die Bürgerliste Partschins, Rabland und Töll freut sich, bekannt zu geben, dass sie ihre Mitgliederzahl mehr als verdoppeln konnte. Dieser bedeutende Zuwachs unterstreicht das wachsende Interesse und Engagement der Bürgerinnen und Bürger für eine transparente, unabhängige und bürgernahe Gemeindepolitik. Seit ihrer Gründung setzt sich die Bürgerliste für eine offene und überparteiliche Kommunikation ein, um die Anliegen der Bevölkerung direkt in den Gemeinderat einzubringen. Die Verdopplung der Mitgliederzahl zeigt deutlich, dass immer mehr Menschen bereit sind, aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinde mitzuwirken. Mit Stefan Ganterer, der vor 15 Jahren nach einer Legislatur im Ausschuss als BM-Kandidat für die SVP kandidiert hat, hat die Bürgerliste einen Polit-Erfahrenen dazugewinnen können. Benjamin Schupfer von der Bürgerliste tritt neben dem amtierenden BM Luis Forcher (SVP) und Sabine Zoderer von den „Freien Wählern“ als Bürgermeisterkandidat an.

Montag, 14 April 2025 13:44

Lernen mit Mehrwert

OSZ Mals - Nach dem erfolgreichen Auftakt des Erasmus+Projekts „The Future of Work and the Role of Vocational Schools“ im vergangenen Schuljahr hieß das Oberschulzentrum Mals kürzlich eine Schüler-Gruppe und zwei Lehrpersonen der Partnerschule MOA Rakovník aus der Tschechischen Republik willkommen.
Die Gäste erwartete ein vielfältiges Programm mit kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie spannenden Exkursionen zu innovativen Unternehmen des Landes.
Im Fokus stand die „Zukunft der Arbeit“. Besondere Highlights waren Betriebsbesichtigungen bei Unternehmen wie „Lico“ in der Schweiz, dem „NOI Techpark“ in Bozen, “Alpitronic“ und „MIVOR“. Den Schülerinnen und Schülern wurde eindrucksvoll vor Augen geführt, wie rasant sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung, Automatisierung und KI-gestützte Prozesse verändert. Dabei ging es nicht nur darum, wie Unternehmen auf die Herausforderungen von morgen reagieren, sondern auch darum, was Schulen tun müssen, um junge Menschen bestmöglich auf diese neue Arbeitswelt vorzubereiten. Das Projekt regt dazu an, schulische Bildung weiterzudenken und neue Wege zu finden, um Kompetenzen wie Flexibilität, Kreativität und digitale Fähigkeiten gezielt zu fördern.
Neben den fachlichen Einblicken kam auch der kulturelle Austausch nicht zu kurz: sportliche Aktivitäten und gemeinsame Ausflüge von Reschen bis Verona. Viele persönliche Begegnungen machten die Woche für alle zu einem intensiven Erlebnis.
Ein besonderer Höhepunkt war der gemeinsame Koch-Abend in der Schule. Die Gäste tauchten in die traditionelle Südtiroler Kochkultur ein. Gemeinsam wurden verschiedene Varianten von Knödeln gekocht und anschließend beim festlichen Abschluss im Kreis der geladenen Gastfamilien genossen.
Das Projekt läuft noch bis zum Ende des Schuljahres und lebt den Mehrwert des länderübergreifenden Lernens. Internationale Schulpartnerschaften bereichern fachlich, sprachlich, erweitern Horizonte und lassen Freundschaften über Grenzen hinweg entstehen.

Dienstag, 15 April 2025 16:00

Pulsgeber

Laatsch/Obervinschgau - Der Weg in Richtung Ferienregion „Reschensee“ hat weder Widerspruch noch Diskussionen bei der Vollversammlung der Ferienregion Obervinschgau ausgelöst. Im Gegenteil. Es ist weniger ein Loslösen von „Vinschgau Marketing“ als eine Kampfansage an die Bozner IDM.

von Erwin Bernhart

Mit a bissl weniger Ankünfte (137,032) und dafür mehr Nächtigungen (519.594) im Jahr 2024 gegenüber dem Jahr 2023 (137.775 bzw. 517.790) ist die Ferienregion Obervinschgau genau auf dem richtigen Weg. Die Gastgeber können stolz auf Geleistetes sein, auch in der Gewissheit, in guten Partnerschaften vor Ort eingebettet zu sein, hieß der Präsident der Ferienregion, Lukas Gerstl, die vielen Gastgeber und Partner beim Mala-Ossi im Lamm Laatsch zur Vollversammlung am 3. April willkommen. Über eine unglaubliche Vielfalt an Tätigkeiten berichtete die Direktorin Katharina Fritz, die Mitarbeiter:innen der Ferienregion erweisen sich mit der Pflege und dem Neuanlegen von Wanderwegven, mit der Zugänglichkeit von Kulturstätten und mit den wiederkehrenden Wochenprogrammen einmal mehr als Impulsgeber vor Ort.
Norma Waldner erklärte als Vertreterin der Rechnungsprüfer den Vortrag von 585.000 Euro Gewinn damit, dass man 2023 die verpflichtende Abwertung von 1,4 Millionen Euro abgerechnet habe und 2024 an den Watles ( an die TuF) „nur“ mehr rund 60.000 Euro zuzahlen hat müssen. Erfreulich habe man die aktuelle Watles-Bilanz registriert, die 2024 mit einem Minus von 200.000 Euro abgeschlossen werden konnte, 2023 waren es noch mehr als 800.000 Euro. Die Bilanz wurde dann ebenso genehmigt wie die Vorschau.
Zentrales Thema war dann der Weg in Richtung Reschensee. Man mache ohnehin mit der Ferienregion Reschenpass gemeinsam, beim Kartenmaterial, bei Veranstalungen. „Reschensee“ sei ein starker Name für die Außenwirkung, leitete Katharina Fritz die Mission ein. Der von Lukas Gerstl vorgeschlagene und vom Verwaltungsrat für gut befundene Joachim Theiner stellte als Vizepräsident die neue Konsortial GmbH vor, die die Marke „Reschensee“ begleiten, betreuen und vorantreiben wird. Mit einem Budget von 525.000 Euro wird gestartet und mit je 25 % an der Konsortial sind Schöneben, der Watles und die beiden Ferienregionen beteiligt. Es gehe darum, sagte Theiner in Laatsch, unsere Ferienregion bekannter zu machen, damit jeder Betrieb mehr Nächtigungen generieren könne.
Mittlerweile ist das Projekt „Reschensee“ von der Berliner Agentur OAKS zur Pusterer Valmontis gewandert und dessen operativer Begleiter Stefan Gruber hat die Touristiker darauf hingewiesen, dass seit dem 1. April 2025 mit der operativen Umsetzung begonnen worden ist. Richtig durchgestartet werde mit Winter 2025/2026.
Grußworte kamen von Ossi Plangger von der IDM, von LTS-Geschäftsführer Hubert Unterweger, der die in der Ferienregion Obervinschgau aufgestellte Gästekarte mit zahlreichen lokalen Zusatzleistungen lobend hervorgehoben hat, und vom Direktor der Raika Prad-Taufers, Werner Platzer. Platzer stellte fest, dass die Raika eine mögliche Lift-Finanzierung am Watles mit aller Seriösität prüft, wie es auch sonst Gepflogenheit sei. Platzer wies auch auf die jahrzehntelange verlässliche Zusammenarbeit zwichen den Raikas und den Ferienregionen hin.

Montag, 14 April 2025 13:35

Plan B am Watles

Laatsch/Mals - Über das „Sorgenkind Watles“ berichtete der Präsident der Tourismus und Freizeit GmbH Ronald Patscheider bei der Vollversammlung des Tourismusvereines. „Wir waren bis kurz vor Saisonsende überzeugt, den Abbruch und den Neubau des Zubringerliftes hinzukriegen“, sagte Patscheider. Vor zwei Wochen habe man dann die Notbremse gezogen. Nun trete „Plan B“ in Kraft, den man in einem Treffen im Frühjahr 2024 mit Lukas Gerstl und BM Josef Thurner als Notlösung bereits durchgespielt habe. Zur Erinnerung: Am Watles wollte man am 1. April die Bagger auffahren lassen, den Lift demontieren und einen neuen erbauen lassen. Die Kosten: rund 15 Millionen Euro. Das hätte bedeutet: Kein Lift im Sommer, dafür im Winter mit neuem Lift starten.
Nun wird der „alte“ Lift, der eine Betriebserlaubnis noch bis 9. Juni hat, nach einer Revision für rund 200.000 Euro im Sommer wieder im Betrieb sein.
Für einen Neubau habe man sich eigentlich seit längerem entschieden. Die Gespräche mit der Landespolitkk seien mühsam gewesen, die Ausschreibungen über das Portal wegen einer Gesetzesänderung bis Februar 2025 gestoppt gewesen, ein Baumeister deshalb nicht in Sicht. „Es fehlten einfach die finanziellen Voraussetzungen“, gab Patscheider zu. BM Josef Thurner sagt in seinem Grußwort, dass man in Bozen außer mündliche Zusagen nix bekommen habe. LH Arno Kompatscher solle endlich von einer Ankündigungspolitk in die Umsetzung kommen. Dass die Gemeinde Mals dabei 4 Millionen Euro aufbringen solle, bedürfe noch großer Abklärungen.
Patscheider erläuterte die soeben fertiggestellte Watles-Bilanz mit einem Defizit von 200.000 Euro, „bei einem Umsatz von 3,4 Millionen Euro.“ Würde man, so Patscheider, die 720.000 Euro an Abschreibungen in Abzug bringen, dann wären 500.000 Euro geblieben. Den Watles könne man positiv führen. Wären da nicht die Investitionen. „Eine 15 Millionen Investition geht mit einem 3-Millionen Umsatz nicht zusammen“, brachte es Patscheider auf den Punkt. Gute Erfahrungen haben man mit dem online-Kartenvorverkauf gemacht, auch mit der frühen Öffnung am 7. Dezember 2024. (eb)

Im Haus des Handwerks in Bozen fand die Landesversammlung des Südtiroler Handwerks statt.

Unter dem Motto „Handwerk macht stolz“ kamen heute Handwerkerinnen und Handwerker, Funktionärinnen und Funktionäre, politische Vertreterinnen und Vertreter sowie Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um die Vielfalt, den Wert und die Zukunft des Handwerks zu feiern.

Stolz auf das, was war – und auf das, was kommt
Zum Auftakt der Versammlung begrüßte lvh-Präsident Martin Haller die zahlreich erschienenen Gäste und betonte die Rolle des lvh als starker Partner für über 8.000 Handwerksbetriebe.: „Handwerk macht stolz – auf das, was wir leisten, schaffen und weitergeben“, betonte der lvh-Chef. In seinen weiteren Ausführungen forderte Haller unter anderem einen Abbau bürokratischer Hürden, mehr gesellschaftliche Anerkennung für die duale Ausbildung und eine stärkere Förderung von Fachkräften, auch über das Pensionsalter hinaus: „Wer noch arbeiten will und kann, sollte dafür nicht bestraft, sondern unterstützt werden“, unterstrich Haller.
lvh-Direktor Walter Pöhl hob in seiner Rede die tiefe Verbundenheit im Handwerk hervor: „Gute Lösungen entstehen nicht durch Lautstärke, sondern durch Dialog. Genau diesen pflegen wir mit Nachdruck – in der Politik, in der Verwaltung und mit den Betrieben“, so Pöhl. Er kündigte an, den lvh als erste Anlaufstelle für Südtirols Handwerk weiter auszubauen und verwies auf das breite Serviceangebot und die praxisorientierte Unterstützung des Verbandes. „Wir hören zu, wir begleiten, wir setzen um – das ist unser Anspruch.“

Landeshauptmannstellvertreter und Landesrat für Wirtschaft Marco Galateo betonte, dass die öffentliche Verwaltung und das Handwerk noch näher zusammenrücken müssen. Besonders wichtig sei es, junge Menschen und ihre Familien für handwerkliche Berufe zu begeistern, die Traditionen des Handwerks zu bewahren und gleichzeitig durch Digitalisierung einen Innovationsprozess voranzutreiben.

Landesrätin Ulli Mair betonte, dass es in Südtirol entscheidend ist, innovative und erschwingliche Wohnmodelle für Unternehmen und deren Mitarbeitende zu schaffen. Zudem sei es ein wichtiger Anspruch, nicht nur das Handwerk, sondern ganz Südtirol stolz zu machen.

Landesrat Christian Bianchi hob die Notwendigkeit einer noch stärkeren Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und dem Land hervor, insbesondere in Bezug auf die Bürokratie. Das Land wolle diesbezüglich besonders kleinere und mittlere Betriebe mit gezielten Fördermaßnahmen unterstützen, um die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

Stammtischgespräche: Handwerk mit Herz und Haltung
Ein besonderer Programmpunkt waren die Stammtischgespräche unter dem Leitthema „Stolz auf…“.
In vier Gesprächsrunden kamen Handwerkerinnen und Handwerker zu Wort, die mit ihrem Engagement, ihrer Erfahrung und ihrem Mut zur Eigenverantwortung eindrucksvoll zeigten, was das Südtiroler Handwerk ausmacht.
Im Themenbereich „Stolz auf das Tun“ berichteten Elio Pidutti und Christian Gross über ihre Erfahrungen als engagierte Ausbilder und Funktionäre. Sie gaben Einblicke in ihren beruflichen Alltag, in ihren Einsatz für den Nachwuchs und in die Bedeutung von Verantwortung und Weitergabe von Wissen.
„Stolz auf deine Entscheidung“ lautete das Motto der Runde mit jungen Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich bewusst für eine Laufbahn im Handwerk entschieden haben. Der Tischler Lukas Aschbacher – erfolgreicher Teilnehmer bei den WorldSkills in Lyon 2024 – sprach über die Motivation, Vorbildfunktion und die internationale Sichtbarkeit des Handwerks. Die Hafnerinnen Jelena und Jasmin Pöhl erzählten von ihrem Einstieg in einen traditionsreichen, aber wenig verbreiteten Beruf und was sie daran besonders begeistert.
Der Thementisch „Stolz auf Tradition“ widmete sich Familienbetrieben, die über Generationen hinweg geführt werden. Josef Schwärzer und seine Tochter berichteten von der Weitergabe eines Lebenswerks und den Herausforderungen im Generationenwechsel. Doris Jacob sprach gemeinsam mit ihrem Partner und Sohn über die Dynamik des gemeinsamen Arbeitens im Steinmetzhandwerk und darüber, wie Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein in einem Familienbetrieb täglich gelebt werden.
Der vierte Teil stand unter dem Titel „Stolz auf Qualität“. Malermeister Rudolf Dantone betonte die Bedeutung kompromissloser Qualitätsstandards, insbesondere in einem Umfeld, das für erstklassige Arbeit steht. Maßschneiderin Melanie Trafojer sprach über ihr Verständnis von Qualität in der Textilbranche und die Entwicklungen, die sie für die Zukunft des Handwerks für besonders relevant hält.
Diese vielfältigen Perspektiven machten klar: Ob Erfahrung oder Nachwuchs, ob Familienbetrieb oder Einzelunternehmerin – das Handwerk in Südtirol ist geprägt von Stolz, Verantwortung und echter Begeisterung für das, was täglich geleistet wird. Die Stammtischgespräche führten dies auf eindrucksvolle Weise vor Augen – authentisch, lebendig und inspirierend.

Ein Verband mit Geschichte – und Zukunft
Ein besonderer Moment war auch die Erinnerung an das 80-jährige Bestehen des lvh. „Was 1945 als kleine Interessensvertretung begann, ist heute eine starke Gemeinschaft mit über 1.000 engagierten Funktionärinnen und Funktionären“, erklärte lvh-Vizepräsident Hannes Mussak. Diese Menschen seien es, die Themen aufgreifen, Lösungen anstoßen und den Verband tagtäglich lebendig machten. „Wir dürfen stolz sein auf 80 Jahre gelebte Solidarität – und mit Freude in die Zukunft schauen“, betonte auch lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo.

Netzwerken, feiern, stolz sein
Nach dem offiziellen Teil nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung – begleitet von Musik und einem gemeinsamen Umtrunk. Die Stimmung war geprägt von Stolz, Zusammenhalt und der spürbaren Überzeugung: Das Südtiroler Handwerk ist ein verlässlicher Pfeiler der Gesellschaft – heute und in Zukunft.

An die 300 Feuerwehrleute und 5 Löschhubschrauber im Einsatz - 100 Hektar Wald betroffen - Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher bei Lagebesprechung vor Ort

PRAD/STILFS (LPA). Bei Tagesanbruch haben die Einsatzkräfte unterstützt von fünf Löschhubschraubern die Arbeiten zur Eindämmung der Flammen am Montoni-Berg oberhalb von Prad am Stilfserjoch im Ortsteil Agums Richtung Lichtenberg wieder aufgenommen. Drei Hubschrauber sind von Heli Austria, ebenso der Super Puma mit einem Löschbehälter mit 4000 Litern, den fünften Hubschrauber stellt das Air Service Center Sterzing.

"Der Waldbrand ist mittlerweile eingedämmt, unter Kontrolle", fasst Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher zusammen, der sich bei der Lagebesprechung um 7.30 Uhr in Prad selbst ein Bild verschafft hat, "es gibt aber noch viele Glutnester, Bäume fallen um und Steine rollen ab. Mein Dank geht an alle Einsatzkräfte für ihre Arbeit bei der Brandbekämpfung."

"Der Rauch hat sich nun verzogen", berichtet Andreas Platter von der Forststation Schlanders, "die Brandfläche ist sichtbar, sie umfasst rund 100 Hektar zwischen 990 und 1950 Höhenmetern, verbrannt sind kolline Eichen-Kiefernwälder bis hochmontane Fichtenwälder und tiefsubalpine Fichten-Lärchenwälder".

Die Löscharbeiten konzentrieren sich nun auf die Randbereiche im Norden gegen das Haupttal und im Süden gegen Stilfs, die gestern evakuierte Hofstelle Gawierg ist nun sicher.

Im Einsatz stehen 290 Mitglieder der Freiwillige Feuerwehren und 7 Berufsfeuerwehrmänner, die für das Löschwasser für den Super Puma zwei große Container aufgestellt haben. Im Einsatz ist auch die Forstbehörde mit den vier Mitarbeitern der Forststation Prad und vier Mitarbeitern der Forststation Schlanders. Vor Ort sind auch die Gemeindepolizei und die Finanzpolizei mit der Flugrettung sowie die Bergrettung.

Im Anhang die aktuelle Karte mit den errichteten Faltbecken, Containern, der betroffenen Fläche, den verlegten Leitungen.

ma

Neun Menschen verloren bei einem Zugunglück im Vinschgau vor 15 Jahren, am 12. April 2010, das Leben. Drei akustische Signale erinnern am 12. April 2025 um 9 Uhr an das Unglück und die Opfer.

LATSCH (LPA). Am Samstag, 12. April ist es 15 Jahre her, dass die Vinschger Bahn im Bereich der Latschander kurz vor Latsch verunglücke. Am frühen Montagmorgen um 9 Uhr war ein Zug auf dem Weg von Meran nach Mals, als das Unglück passierte. Neun Menschen verloren ihr Leben, 28 Fahrgäste wurden verletzt, als eine Schlammlawine einen Zug der Vinschger Bahn in voller Fahrt erfasste.

Bis heute sind die Ereignisse und die furchtbaren Bilder dieses Tages weit über das Vinschgau hinaus unvergessen. "Wir gedenken der Opfer, die am 12. April 2010 ihr Leben verloren haben und sind den Familien, Freunden und Bekannten in Gedanken nahe", sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider im Namen der gesamten Südtiroler Landesregierung.

Um der Opfer zu gedenken, verlangsamt jener Zug, der am Jahrestag um 9 Uhr die Unglücksstelle an der Latschander passiert, seine Fahrt und gibt drei akustische Signale ab. Alle Südtirolerinnen und Südtiroler sind außerdem dazu aufgerufen, am Jahrestag die Opfer des Zugunglücks im Vinschgau in Gedanken zu ehren.

red/san

Am Donnerstag, 17. April, wird der Durchstich um 10.30 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz erfolgen - Die Bürger sind bis 15 Uhr zum Tag des offenen Tunnels geladen

MERAN (LPA). Im September 2020 haben die Arbeiten für den Bau der Nordwest-Umfahrung von Meran begonnen. Seither wird auf der größten Straßenbaustelle Südtirols mit Hochdruck gearbeitet und nun steht der Küchelberg-Tunneldurchbruch  kurz bevor. 

Anlässlich dieses Ereignisses sind die Medien zu einer Pressekonferenz geladen und zwar am 

Donnerstag, 17. April, 

um 10.30 Uhr.

Nachdem der Tunneldurchbruch erfolgt ist, können die Medienvertreterinnen und -vertreter den Tunnel besichtigen. Dieser wird bis 15 Uhr auch für die Öffentlichkeit begehbar sein. 

Es wird empfohlen, die Baustelle mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Sollten Parkplätze benötigt werden, stehen diese in der Bauhofstraße(ehemaliges Bauhof-Gelände der Gemeinde) zur Verfügung. Für Personen mit Behinderung steht ein Shuttle-Bus zur Verfügung. Weitere Informationen sind im Infoblatt (siehe Download) nachzulesen, das auch auf der Homepage San Benedetto Merano - Nord-West Umfahrung Meran heruntergeladen werden kann.

gm/pir

Donnerstag, 10 April 2025 14:03

Autonomiereform: Klare Warnung von Eva Klotz!

Die ehemalige Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Eva Klotz, warnt vor Preisgabe oder Aufweichung wichtiger Bestimmungen, welche für den Schutz der deutschen und ladinischen Bevölkerung im Autonomie-Statut festgeschrieben sind.

Sie erinnert daran, dass Pariser Vertrag und Autonomie zu deren Schutz angelegt sind. Die italienische Volksgruppe ist als Teil der Mehrheit im Staat Italien automatisch geschützt.

Die Autonomie-Väter, Alfons Benedikter, Peter Brugger und Silvius Magnago haben genau gewusst, weshalb sie auf die 4- jährige Ansässigkeitsklausel und die anderen Schutz- Bestimmungen bestanden haben. Wenn man derzeit auch nicht an einen massiven kurzfristigen Zuzug von Militär denkt, so hat uns die Vergangenheit gezeigt, wie viele andere Möglichkeiten gezielter Steuerung von Zuwanderung es gibt.

Wenn von Wiederherstellung ausgehöhlte autonomer Rechte die Rede ist, so bedeutet das, dass es dafür keine Gegenleistungen zu geben hat! Die versprochenen neuen Gesetzgebungs- Kompetenzen in den Bereichen Handel und Umwelt wiegen die Preisgabe wichtiger Bestimmungen zum Erhalt der deutschen und ladinischen Volksgruppe niemals auf!

Eva Klotz stellt mit Entsetzen fest, dass Kompatscher und Co. mit den Zugeständnissen an Urzi und Biancofiore genau das tun, worauf bereits Mitolo usw., also der ehemalige MSI, immer abgezielt hatten!

Eva Klotz

 


 

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 9-25

titel Vinschgerwind 8-25

titel vinschgerwind 7-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion