Was braucht Schlanders?

geschrieben von
Die Bürgerversammlung war gut besucht, nicht alle hielten bis zum Schluss durch Die Bürgerversammlung war gut besucht, nicht alle hielten bis zum Schluss durch

Schlanders - Und wohin soll sich Schlanders entwickeln? Das sind die zentralen Fragen, die in einem aufwendigen, teuren und partizipativen Weg durch das Gemeindeentwicklungsprogramm für Raum und Landschaft (GProRL) für die nächsten 10 Jahre beantwortet werden sollen. Bei der Bürgerversammlung am 31. Jänner gab es erste Zwischenberichte. Für die Arbeiten der vier Fachleute bzw. Beraterfirmen werden 369.523,36 Euro ausgegeben.

von Heinrich Zoderer

Zwei Stunden wurde nur referiert. Als um 21 Uhr die Diskussion begann, gab es heftige Kritik über diese „Unsitte“ in Schlanders. Ulrich Weger, der Architekt und Koordinator zum Erstellen des Entwicklungsplanes gab einen ausführlichen Überblick über die Siedlungsentwicklung. Wichtig sind die Festlegung der Siedlungsgrenze, die Leerstandserhebung, die Entwicklung eines Landschafts- und Tourismuskonzeptes und ein Mobilitätskonzept. Latsch und Schlanders sind von 1971 bis 2022 überdurchschnittlich stark gewachsen. In den nächsten 10 Jahren wird Schlanders kaum wachsen, aber mehr Haushalte haben. Es wird um rund 77 Personen und 129 Haushalte zunehmen. Alina Hager, Raumplanerin der Firma „Kommunaldialog Raumplanung“ aus Niederösterreich meinte, dass es eine gute Anbindung an das Zug- und Busnetz gibt, die Fußgängerzone als große Stärke wahrgenommen wird, es aber bei der Siedlungsdurchgrünung noch fehlt. Die Beraterfirma „rcm solutions“ von Christoph Koch und Mathias Brugger führte Workshops und eine Bürgerbefragung durch. Von den 5.327 Fragebögen kamen 1.438 (27%) zurück. Positiv wurden dabei die Erreichbarkeit, das Ortsbild, die vielen Infrastrukturen, das kulturelle Angebot und der Zusammenhalt bewertet. Für die Mobilität wird nach wie vor das Auto benutzt, viele möchten E-Biks anschaffen. Problematisch sind die hohen Wohnungs- und Mietkosten. Angst machen Klimaveränderung und Wasserknappheit. Als Bürgerkonsens wird das Bestreben nach einer nachhaltigen Entwicklung, sozialer Verantwortung und kultureller Vielfalt angegeben. Als Spannungsfelder werden vor allem die Parkplatzdiskussion (braucht es zusätzliche oder nicht) und das Kasernenareal (Abbruch und Neubau oder Sanierung des Bestandes) genannt. In der Diskussion ging es fast ausschließlich um die Zukunft des Kasernenareals. Da Kortsch und Schlanders zusammenwachsen wird das Kasernenareal mit dem Bahnhof in Zukunft das Zentrum von Schlanders. Durch eine Sanierung der bestehenden Gebäude könnte leistbares Wohnen leichter realisierbar werden. Der Wohnungstrend, auch gefördert durch die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“ der EU-Kommission geht in Richtung Bauerhaltung und Sanierung. Die Drususkaserne könnte zu einem Alleinstellungsmerkmal werden, so Hannes Götsch von der BASIS Vinschgau. Mehrere Diskussionsteilnehmer:innen kritisierten die Gemeindeverwaltung, die krampfhaft am Masterplan festhält, der vor 10 Jahren erstellt wurde. Das Bauen am Bestand, das Mitberechnen der Grauen Energie ist der neue Trend, wenn man vom nachhaltigen Bauen spricht. Braucht Schlanders 150 Wohnungen für rund 500 Personen allein im Kasernenareal? Wird durch einen Neubau leistbares Wohnen realisiert? Warum will man wieder eine 08/15 Wohnsiedlung aufziehen? Vorgeschlagen wurde, einen Ideenwettbewerb auszuschreiben, damit ein Alternativprojekt zum Neubaukonzept vorliegt und eine bessere Abwägung möglich ist. Gerda Wellenzohn regte an, die bauhistorischen Untersuchungen von Heimo Prünster und die Masterarbeit über die Sanierung der Gebäude von einem Studenten aus Wien in einer öffentlichen Veranstaltung vorzustellen. Julia Pircher fragte nach, wie der reelle und der potentielle Leerstand erhoben wird und ob auch eine Kubaturerhöhung in den verschiedenen Zonen vorgesehen ist.

Gelesen 384 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.