Administrator

Administrator

Montag, 28 April 2025 13:17

Bildungszug: Lesen verleiht Flügel

Samstag, 10.05.2025

19.30 Uhr

Literaturmenü im Cafè Fritz

 

Bildungsausschuss Mals

Freitag, 09.05.2025

19.30 Uhr

in der Bibliothek Mals

 

Bildungsausschuss Mals

Mittwoch, 07.05.2025

19.00 Uhr

Gemeindesaal Schluders

 

Bildungsausschuss Schluderns

Dienstag, 13. Mai 2025

19.30 Uhr

Bibliothek Laas

 

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz

Montag, 28 April 2025 13:08

Bildungszug: Latscher Kulturtage

Freitag, 2. Mai, 20.00 Uhr
Latsch - Spitalkirche
Die Annenberger als Mitgestalter der Geschichte Tirols
Vortrag mit David Fliri
bz annenDie Familie von Annenberg gehörte im Spätmittelalter zu den wichtigen Adelsfamilien Tirols. Ihr Begründer Heinrich von Annenberg war gemeinsam mit seiner Frau Katharina von Schlandersberg ein geschickter Taktierer und Wirtschafter. Aber auch ihre Nachkommen bekleideten hohe Ämter und Funktionen rund um die Tiroler Landesfürsten. Die erste Familienzentrale bildete die Burg Latsch, und noch heute hält das Wappen der Gemeinde Latsch, das ursprünglich jenes der Annenberger ist, die Erinnerung an dieses Adelsgeschlecht wach. Der Archivar und Historiker David Fliri berichtet im Rahmen eines Vortrags über die wechselvolle Geschichte der Familie Annenberg mit besonderem Fokus auf Latsch und den Vinschgau.
Eine Veranstaltung des Heimatpflegevereins Latsch

 

Sonntag, 11. Mai, 18.00 Uhr
Bichlkirche Latsch
Das Nibelungenlied
bz latsch nibelungenInszenierte Solo-Fassung mit mittelalterlichen Instrumenten und Lichtbildprojektion der neuhochdeutschen Übersetzung
mit Philipp Lamprecht (Stimme, Drehleier, mittelalterliche
Bienenkorbglocken, historische Perkussion)
Idee/Konzept: Philipp Lamprecht
Regie/Bühnenbild: André Hinderlich
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Als die Latscher Abschrift des Nibelungenliedes im März 2024 für mehrere Wochen nach Südtirol zurückkehrte, wurde bei näherer Betrachtung des Stoffs schnell klar, weshalb dieses Lied (!) seinerzeit beliebt war: Die Geschichte ist griffig und aktuell! Es geht um Leidenschaft, Neid, Intrigen, Kampf, Heldentum, Macht, einen Schatz, Zauberei und heimtückische Morde. Das Nibelungenlied ist aber derzeit stumm. Diesen Umstand möchte der aus Naturns stammende und in Salzburg tätige Philipp Lamprecht ändern. Das Nibelungenlied wird von wenigen Instrumenten begleitet und in einer auf einen einzigen Abend gekürzten Fassung gesungen vorgetragen. www.philipplamprecht.com
→ Eine Veranstaltung des Heimatpflegevereins Latsch

Donnerstag, 22. Mai, 19.00 Uhr
Fraktionssaal Latsch
Alles rund um meine Tracht
bz latsch trachtErfahren Sie bei dem kurzweiligen Vortrag
Wissenswertes über die Pflege und das richtige Tragen der Tracht. Die Referentin Monika Rechenmacher erklärt was bei der Tracht zu beachten ist. Anschließend besteht dann auch die Möglichkeit Fragen zu stellen.
→ Eine Veranstaltung der Bürgerkapelle Latsch

Freitag, 23. Mai, 20.00 Uhr
Bibliothek Latsch
„Crime & wine“
bz latsch crimeSpannende Literatur mit mörderisch guten Weinen
mit Ingrid Egger und Gabi Mitternöckler
Vorgetragen wird Skurriles, Makabres und Dramatisches aus der „Weinkrimiszene“.
→ Eine Veranstaltung der Bibliothek Latsch

Samstag, 24. Mai,
von 08.30 – 12.00 Uhr
CulturForum Latsch
Faires Frühstück
bz latsch fruehstückDer Reinerlös der Veranstaltung geht zu Gunsten der Vinzenkonferenz Latsch und unseres Ausbildungsprojektes für junge Mädchen auf den Philippinen.
→ Eine Veranstaltung vom Weltladen Latsch

Samstag, 24. Mai
von 09.00 – 16.00 Uhr
CulturForum Latsch
Ladys Krimskrams
bz latsch ladyDinge, die Frauen lieben, z.B. Kleidung,
Schuhe, Modeschmuck und Accessoires, können verkauft werden. Wer dabei sein mochte, soll sich bitte bis
04. Mai 2025 unter der Telefonnummer: 320 6017282, oder E-Mail:
kfs.latsch@gmail.com anmelden.
→ Eine Veranstaltung von Vinzenzkonferenz, Familienverband
und KVW Latsch

Samstag, 24. Mai, 20.00 Uhr
Spitalkirche Latsch
Kreativ-Ensemble
bz latsch ensembleStreichquartett-Konzert
Das Kreativ Ensemble wurde im Jahr 1983 aus der Taufe gehoben und setzt sich aus Instrumentalsolisten namhafter italienischer Orchester zusammen. Es tritt als Streichquartett in der Grundformation sowie als Quintett und Oktett in Zusammenarbeit mit berühmten Solisten für die Aufführung der bedeutendsten Komponisten der Kammermusik vom 18.Jh. bis heute auf. Das Kreativ Ensemble hat an folgenden wichtigen Musikfestivals in Italien teilgenommen: Pesaro Festival, Suoni delle Dolomiti, Musicastello, Bozner Sommer, Roma Giubileo 2000, Pomeriggi Musicali di Milano, Internation Festival von Bergamo und Brescia.

Freitag, 30. Mai 2025
um 19.00 Uhr
Bichlkirche Latsch
Zauber der Musik
bz latsch musikKonzert Grundschule und Kirchenchor Latsch
Wir laden herzlich ein zu einem besonderen Konzert, das von den Schülern der Grundschule und dem Kirchenchor gemeinsam gestaltet wird. Unter dem Motto „Zauber der Musik“ präsentieren wir eine Auswahl an Liedern, die den Frühling und die Schönheit der Natur feiern. Lasst euch von der Magie der Musik verzaubern und genießt die fröhlichen Melodien. Anschließend: kleiner Umtrunk
→ Eine Veranstaltung von Grundschule und Kirchenchor Latsch

 

Bildungsausschuss Latsch

Montag, 28 April 2025 13:08

Bildungszug: Dominik Plangger

03.05.2025

Konzertbeginn 20.00 Uhr

Einlass 19.00 Uhr

Schulturnhalle Taufers i. M.

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Montag, 28 April 2025 13:08

Bildungszug: Garten-Genussmarkt

Freitag, 2. Mai 2025

und Samstag, 3. Mai 2025

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

 

Pflanzentauschmarkt

Samstag, 3. Mai 2025

09.00 bis 12.00 Uhr

 

 

Bildungsausschuss Schlanders

Montag, 28 April 2025 13:05

„Die Farbenfänger“

Laas - Die 5. Klassen der Grundschule Laas trauten sich kürzlich auf die Bühne und setzten sich in Szene. Dieses Unterfangen war das Ergebnis eines Projektes, das die Grundschullehrrrin Simone Thurin aus Laatsch zusammen mit Juvi, dem Ju Vinschgau, inizierte. Im Laufe der Grundschuljahre wurden die Kinder von ihr und dem künstlerischen Leiter Daniel Trafoier schrittweise in die Theaterwelt eingeführt. Nun in der 5. Klasse sollte der krönende Abschluss stattfinden, und so war es auch. In mühevoller Kleinarbeit wurden Requisiten, Bühnenbilder und -elemente, Kostüme von Eltern, Kindern und Lehrern hergestellt. Die Proben mit kleinen musikalischen Einlagen entwickelten sich, sodass das Stück „Die Farbenfänger“ von Daniel Trafoier letztendlich aufgeführt werden konnte. Die Begeisterung war groß und Darsteller, Helfer und Publikum wurden mit einem umfangreichen Buffet von den Eltern belohnt! Alle freuten sich über ihren Ausflug in die Theaterwelt und das unvergessliche Erlebnis!

Montag, 28 April 2025 13:04

Jungscharkinder aus Staben beim Bischof

Staben - Mit einem besonderen Ziel machten sich elf Kinder der Jungschargruppe Staben auf den Weg nach Bozen: Sie durften Bischof Ivo Muser treffen und ihm die Ostergrußkarte der Katholischen Jungschar überreichen - mit der diesjährigen Botschaft: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ (Joh, 14,6) Auch in diesem Jahr verteilen zahlreiche Kinder der Jungschar- und Minigruppen die Ostergrußkarten der Jungschar und tragen so die Frohe Botschaft weiter.
Elf Kinder aus Staben hatten die Ehre, Bischof Ivo Muser zu besuchen und ihm die Ostergrüße zu überbringen. Der Bischof freute sich sehr über den Besuch der Kinder und kam mit den Kindern ins Gespräch. Dabei betonte er die Bedeutung von Ostern: „Ostern ist unser wichtigstes Fest. Wir feiern, dass das Leben stärker ist als der Tod.“ Die Kinder überreichten dem Bischof die Ostergrußkarte der Katholischen Jungschar und nutzten die Gelegenheit, mit ihm über ihre Anliegen zu sprechen.
Seit 1969 verteilen Jungscharkinder sowie Ministrantinnen und Ministranten in ganz Österreich und Südtirol die Ostergrußkarten der Katholischen Jungschar und tragen damit die Botschaft der Auferstehung weiter. Das Motiv auf der Karte wird jedes Jahr von Kindern einer anderen Diözese gestaltet. Heuer stammt das Bild aus der Diözese Linz und wurde von einer Jungschargruppe aus Kremsmünster entworfen. Auch in Südtirol verteilen zahlreiche Jungschar- und Minigruppen an den Osterfeiertagen die Grußkarten – oft gemeinsam mit kleinen Basteleien. „Ostern ist ein Fest, das Hoffnung, Freude und Zuversicht schenkt. Wir freuen uns sehr, diese Botschaft jedes Jahr in den Pfarreien zu verbreiten“, so Alexandra Felderer, 1. Vorsitzende der Jungschar. Die Rückseite der Karte enthält mehrsprachige Festwünsche und setzt damit ein Zeichen für Offenheit und Respekt gegenüber den sprachlichen Minderheiten in Österreich und Südtirol.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260