Wir wollen raus
Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Auch wenn, so der aktuelle Stand, die Skigebiete erst am 7. Jänner 2021 öffnen dürfen, auch wenn Weihnachten heuer aller Voraussicht nach anders sein wird und die Einladungen für die Verwandtschaft am Heilitag und am Stephanstag und auch zu Neujahr voraussichtlich ausbleiben müssen: Wir wollen raus. Wir wollen raus in die Natur. In den Schnee. In den Wald. Der Schnee ist in Mengen gefallen, der Winter hat sich anständig und zur rechten Zeit angemelde…

Fliegender Wechsel
Watles/Mals - Bei der Touristik und Freizeit GmbH, die das Skigebiet Watles und das Langlaufzentrum in Schlinig verwaltet, gibt es einen großen Wechsel im Verwaltungsrat. Bei den Neuwahlen am vergangenen Freitag wurden mit Ronald Patscheider (Bild), Kurt Moriggl, Veith Angerer und Helmut Eberhöfer vier Neue und mit Georg Ziernheld ein bisheriger Verwaltungsrat gewählt. Der langjährige Präsident der Touristik und Freizeit GmbH Günther Bernhart übernimmt als Pächter die neue Tankstelle an der Nor…

Landeskindergeld 2021 bis 30. April möglich
Nicht bis zum 31. Dezember, sondern bis zum 30. April 2021 kann noch um das Landeskindergeld 2021 angesucht werden. Um Massenansammlungen in den Patronaten zu vermeiden und um jenen Familien, die bisher noch nicht um die Erneuerung angesucht haben, eine ununterbrochene Auszahlung des Beitrages gewährleisten zu können, wird nun einmalig der Abgabetermin auf den 30. April 2021 verlängert. Die Auszahlung der Leistung erfolgt nach Gewährung der Verlängerung rückwirkend ab Jänner 2021.

Wirbel um Parkschild
Stilfs - Ein Schild mit der Parkplatz-Reservierung für die Lehrpersonen der Grundschule sorgte in Stilfs für Ärger und hitzige Diskussionen. Die Verantwortlichen in der Gemeinde, die das Schild hatten aufstellen lassen, bekommen nun ihr Fett ab. „Stilfser Gemeinderat und Ausschuss haben den Verstand verloren“, diese Botschaft zirkuliert über Whats App und Facebook. Die Parkplatzreservierung sollte den Lehrpersonen entgegenkommen, auch weil diese regelmäßig Lehrmaterialien, Bücher und Hefte…
Mehr Naturkatastrophen durch Klimawandel
Vom wind gefunden - Zwischen 2000 und 2019 hat sich die Zahl der Naturkatastrophen gegenüber den vorherigen 20 Jahren fast verdoppelt. Der Klimawandel ist einem Bericht des UN-Büros für Katastrophenvorbeugung (UNDRR) zufolge hauptverantwortlich dafür. Von 2000 bis 2019 sind weltweit insgesamt 7.348 Katastrophen größeren Ausmaßes registriert worden. Am schwersten betroffen war dem Bericht zufolge Asien, gefolgt vom amerikanischen und afrikanischen Kontinent. Es gab mehr Erdbeben und Tsunamis und…

Wendungen im Pestizidstreit
Bozen/Vinschgau - Arnold Schuler ließ in einer Pressemitteilung verlauten, dass man sich in Sachen Pestizidtreit vor Gericht geeinigt habe: „Die Südtiroler Obstbauern und die Angeklagten - Buchautor Alexander Schiebel und Karl Bär vom Umweltinstitut München e. V. haben sich geeinigt: Sie wollen künftig in einen konstruktiven und respektvollen Dialog treten, statt vor Gericht weiter über die Zukunft der Obstwirtschaft zu streiten. Die Einigung erzielten am heutigen (27. November) Prozesstag die…

Latsch tritt aus
Latsch/Schloss Goldrain - Die Gemeinde Latsch tritt freiwillig aus der Genossenschaft Schloss Goldrain aus. Es sind rechtliche Gründe, die die Gemeinde Latsch dazu bewogen haben. Allerdings wird die Genossenschaft damit geschwächt.
von Erwin Bernhart
Per Gemeinderatsbeschluss zum 30. November 2020 ist die Gemeinde Latsch aus der Genossenschaft Schloss Goldrain ausgetreten. Gleichzeitig wurde mit VizeBM Christian Stricker der Vertreter der Gemeinde Latsch für den Vorstand bestimmt. Stricker war…

Im BM-Modus
Naturns - Zeno Christanell und seine Mannschaft im Ausschuss und im Gemeinderat krempeln die Ärmel hoch und beginnen, im Wahlkampf Versprochenes umzusetzen. Allerdings ist die Gemeindekassa klamm - auslagern, umdenken und neue Geldquellen erschließen ist die Devise.
Zeno Christanell ist im Bürgermeister-Modus. Ein Termin jagt den anderen. Gerade eben hat er gemeinsam mit Generalsekretärin Katja Götsch das Haushaltsdefizit 2019 von gut einer halben Million Euro zurechtgezurrt. Christanell…
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2020
Im Sommerhalbjahr 2020 (Mai bis Oktober 2020) beträgt, laut Landesinstitut für Statistik ASTAT, die Zahl der Gästeankünfte 3,2 Millionen und sinkt südtirolweit somit um 33,6%. Die Zahl der Übernachtungen sinkt gegenüber dem Sommer 2019 um 30,7% und erreicht 14,6 Millionen. Im Sommerhalbjahr 2020 bricht die Urlauberzahl infolge der Pandemie von Covid-19 stark ein. Im Bezirk Vinschgau ist ein Minus von 28,7 Prozent bei den Ankünften und ein Minus von 26,7 Prozent bei den Nächtigungen zu verzeichn…

Rom Info ins Tal
von Albrecht Plangger - Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2021 ist da. Zwar mit einem Monat Verspätung aber immerhin. Diskutiert wird er sowieso nicht in beiden Parlamentskammern, sondern heuer nur in der Abgeordnetenkammer und dann wird er wahrscheinlich mit Vertrauensabstimmungen am „Heiligen Abend“ und kurz vor Silvester durchs Parlament gepeitscht. Die versprochene Regelung für ein separates Berufsalbum für nur deutschsprachige Ärzte ist da, auch die „Hälfte“ der Normen für die längst fälli…

„Ein sehr schwieriges Jahr“
Schlanders
Vinschgerwind: Wenn Sie auf das Jahr 2020 zurückblicken. Was ist Ihr Resümee? Ramona Kuen: 2020 war ein sehr schwieriges Jahr für uns alle, für Betriebe und Privatpersonen, die um ihre Existenz fürchten mussten, dazu fehlende Sozialkontakte, Schulschließungen, Anforderungen bis zur Belastungsgrenze und darüber hinaus für Jung und Alt… unser ganzes gewohntes gesellschaftliches Leben wurde durcheinandergewirbelt. Fast täglich neue Sicherheitsbestimmungen erschwerten das Arbeiten und da…

Weg auf Schloss Schlandersberg saniert
Schlanders - Es war ein jahrelanges Anliegen des Tourismusvereins Schlanders-Laas und damit der Touristiker von Schlanders: Die Verbesserung des Weges von Priel hinauf zum Schloss Schlandersberg. Das Projekt ist heuer im Sommer bis in den Herbst hinein umgesetzt worden und erfährt von vielen Seiten Lob. Der Präsident der Tourismusvereins Karl Pfitscher: „Es ist eine tolle Arbeit geworden und ist das Ergebnis einer sehr guten Zusammenarbeit mit dem Forstinspektorat Schlanders.“ Den Weg instand g…

Lehrpersonen schauen durch die Finger
Pressemitteilung Team K - Kein Bonus für digitale Ausstattung, keine Gehaltserhöhung, kein Inflationsausgleich - das ist die ernüchternde Bilanz für das staatliche Lehrpersonal. Der signierte Teilvertrag wurde von der Landesregierung nicht genehmigt. Es schien bereits fix. Die staatlichen Lehrpersonen erhielten vor einiger Zeit die Ankündigung, dass im Dezember ein einmaliger Bonus für digitale Ausstattung ausgezahlt würde. Der Vertrag war bereits vorunterzeichnet, dann folgte die böse Überrasc…
Baubiologie
Baustoffhandel
Baustoffe unterteilt man in synthetische, auch anorganische Baustoffe genannt, und in natürliche, organische Baustoffe. Die anorganischen (synthetischen) Baustoffe bestehen zum Großteil aus nicht nachwachsenden Rohstoffen und sind in Bezug auf den Energieverbrauch sehr aufwendig in Produktion und Recycling. Diese Art Baustoffe werden zum Großteil verbaut, da sie in großen Mengen hergestellt, günstiger angeboten (ohne Recyclingkosten) und von sehr großen Industrien beworben werden…
Leserbriefe Ausgabe 25-20
Spendenübergabe
Die Lichtenberger Bauern und Bäuerinnen organisieren alljährlich zum Almabtrieb ein kleines Fest beim Lichtenberger Sportplatz. Dieses Jahr wurde im Vorfeld schon beschlossen, den Reinerlös zu spenden. Ausgewählt wurden zwei Familien aus Prad, deren Höfe in diesem Jahr leider abgebrannt sind. Dies sind der Gargitzhof sowie der Dornackerhof. Zum erwirtschafteten Reinerlös gaben die Bäuerinnen dieselbe Summe noch mal separat hinzu. Somit konnte den Familien jeweils ein Scheck in H…

Das Seeheim in Zersack
St. Valentin/Burgeis - Zersack ist ein lauschiger und zum Verweilen einladender Ortsteil von St.Valentin. Seit Jahrzehnten lag dort das Seeheim in einem Dornröschenschlaf ganz nahe am Vinschgauer Radweg. Aber dann, vor wenigen Wochen, wurde der ehemalige Gastbetrieb mit einem Bauschild aus der langen Zeit der Ruhe aufgeweckt. Die Besitzerin Christine Warger kündigt den Abbruch und den Wiederaufbau des Gast- und Schankbetriebes mit Betriebswohnung an. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für das Fr…
Der falsche Freiheitskämpfer
Aus dem Gerichtssaal - Bei der Lektüre des letzten Beitrages könnte der Eindruck entstanden sein, dass die Entscheidung, die „Aufständischen“ vom Tschenglser Munitionsdepot zu erschießen, allein vom deutschen Militär getroffen worden wäre. Dem war aber nicht so. Der Exekution voran gegangen waren stundenlange hitzige Auseinandersetzungen zwischen den lokalen Nazi-Führern, den SOD-Leuten (Südtiroler Ordnungsdienst, eine Art Heimwehr) und den örtlichen Befehlshabern der Wehrmacht. Dazu muss…

Beiträge über Interreg für die nächsten Jahre gesichert
Vinschgau/Südtirol/Brüssel - In der vergangenen Woche konnte das Europäische Parlament gemeinsam mit dem Rat eine politische Einigung zum Interreg Programm erzielen. Damit stehen für die nächsten sieben Jahre insgesamt 8 Mrd. EURO für die grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit der Regionen in der EU zur Verfügung. Das sind besonders für Südtirol gute Nachrichten, denn als grenznahe Provinz profitiert Südtirol von Förderungen über die Kooperationsprogramme Interreg Italien-Österr…
Warum wollte Kolping einen Verband?
Kolping im Vinschgau - Heuer kann Kolping auf ein 170jähriges überörtliches verbandliches Wirken blicken! Damit die Ausbreitung seiner Gesellenvereine (heute Kolpingsfamilien) in geregelten Bahnen verlief, schlossen sich auf Anregung Adolph Kolpings am 20. Oktober 1850 die ersten drei Gesellenvereine – Elberfeld, Köln und Düsseldorf – zum „Rheinischen Gesellenbund“ zusammen. Es war die eigentliche Gründung unseres Verbandes und der Beginn seines überörtlichen Wirkens als katholischer Sozialverb…

Fleißige Dorfchronisten
Schlanders/Vinschgau - Seit vielen Jahren und Jahrzehnten sind im ganzen Lande Dorfchronisten dabei, fleißig zu sammeln, zu ordnen und zu dokumentieren. In Schlanders hat Raimund Rechenmacher, der Leiter der Mittelpunktbibliothek und Koordinator der Schlanderser Chronistengruppe, die frisch gebundene Jahreschronik über das Jahr 2019 vor wenigen Tagen erhalten. In drei Bänden wurde alles gesammelt und dokumentiert, was sich in Schlanders ereignet hat. Der erste Band umfasst eine Textchronik, ver…

Advent, Advent, wenn mehr als ein Lichtlein brennt
Tipp zur Vorsicht - Angezündete Wachskerzen können unbeaufsichtigt schnell einen Wohnungsbrand verursachen. In der bevorstehenden Vorweihnachtszeit steigt dieses Risiko aufgrund von Adventskränzen und Weihnachtsbeleuchtungen noch leicht an. Dieses Jahr gar mehr als üblich, befürchten Experten. Die Adventszeit ist da. Gerade in diesem aufwühlenden Jahr wohl für viele die Zeit der Besinnung. Ein fixer Bestandteil dieser Zeit sind dabei Kerzenlichter, vor allem auf dem Adventskranz oder dem Weihna…

Dominik Matt Mitglied der Deutschen Akademie
Bozen/Schlanders - Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) ist die vom Bund und den Ländern geförderte Akademie und Stimme der Technikwissenschaften in Deutschland wie im Ausland. Die acatech berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen und steht unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Wie „Frauenhofer Italia“ in einer Pressemitteilung schreibt, ist nun Dominik Matt, der D…

Nein zu Gewalt gegen Frauen
Schlanders/Vinschgau - Gewalt gegen Frauen kommt nicht in die Tüte: Die Botschaft ist klar und deutlich und steht - passend zum Slogan - auf Papiertüten geschrieben. Es sind jene Papiertüten, die derzeit in verschiedenen Lebensmittelgeschäften - anstelle der üblichen Papiertüten - verteilt werden, die sensibilisieren und auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam machen sollen. Die landesweite Kampagne des Landesbeirates für Chancengleichheit und des Frauenbüros stößt auf große Resonanz und…

Erforschung unseres Naturinventars
Vinschgau - EURAC - Mit einem Rucksack voller Boden kehrt der Bodenexperte Michael Steinwandter zurück ins Tal. Den Boden er einer Wiese auf 2.500 Metern in Form eines quadratischen Bodenziegels entnommen, um ihn jetzt im Labor in Bozen genauer zu untersuchen. Steinwandter gehört zum Team des Biodiversitätsmonitorings Südtirol von Eurac Research. Im Rahmen des Projekts erforschen die Expertinnen und Wissenschaftler von Eurac Research im ganzen Land unsere Artenvielfalt in vielen verschiedenen L…

Der neue „Franceschini“
Buchtipp
Aufdeckung der Geheimdienstaktivitäten rund um Südtirol
Christoph Franceschini (Bild) hat sich als Aufdeckungsjournalist in Südtirol einen Namen gemacht. Davon zeugen nicht nur seine Artikel in den Tagesmedien, sondern auch die Bücher „Bankomat“ und „SELfservice“ über die jüngsten Skandale um die Südtiroler Sparkasse und die SEL. Doch auch als Historiker hat er bereits publiziert und für seinen Film über die Südtiroler Bombenjahre den Claus-Gatterer-Preis erhalten. Nun widmet er sich i…

Quarantäne und Krise
PSYHELP Covid 19 - Mehr als 350.000 Schnelltests in Südtirol haben ergeben, dass 3.200 Personen, also weniger als 1 Prozent, stark ansteckend Corona positiv sind. Der Test ist zu 84% sensitiv, das heißt, geschätzte 480 Corona Positive, die keine starken Virusausscheider sind, sind nicht entdeckt worden. Am 10. November hatte der Biostatistiker Markus Falk geschätzt, dass 1 Prozent der Südtiroler Bevölkerung positiv sein könnte. Gerd Gänsbacher von vorher geschätzten 1 bis 2 Prozent. Wenn das bi…

VOG Products, der fast unsichtbare Riese der Südtiroler Obstwirtschaft - Aus jedem Apfel ein gutes Produkt machen
pr-info VOG Products
VOG Products ist ein eigenständiger Obstverarbeitungsbetrieb in Leifers, eine tragende Säule der Südtiroler Obstwirtschaft, der mit seiner Tätigkeit wesentlich zur Einkommenssicherung Tausender Bauernfamilien in der ganzen Region Trentino Südtirol beiträgt. Als „Obstverwertungsbetrieb“ des VOG gegründet, ist er ständig gewachsen. 17 Genossenschaften und 4 Erzeugerverbände aus Südtirol und dem Trentino sind heute die „Eigentümer“.
Mit der Produktion von Saftkonzentrat hat es…

Bildungszug: aussigwassrt - Es war alles angerichtet… Ein dorfübergreifendes Theaterprojekt zur Seestauung vor 70 Jahren
Es war alles angerichtet, um das Jubiläumsstück „aussigwassrt“ in Erinnerung an die Seestauung vor 70 Jahren im Rahmen der „Oberländer Aktionstage 2020“ aufzuführen. Vor gut einem Jahr beauftragte der Bildungsausschuss Graun die Autorin Brigitte Maria Pircher das Stück zu schreiben und Ludwig Fabi mit der Inszenierung. Als Aufführungsort wurde das Hallenbad in Graun ausgemacht, welches das halbe Jahr über immer genauso „aussigwassrt“ dasteht, wie einst die Menschen in Graun und Reschen dagestan…

Bildungszug: Suche das WORT in den Adventfenstern von Eyrs!
Bei der Aktion das WORT im Adventfenster wird jeden Adventsonntag in einem Teil des Dorfes Eyrs an einem Fensterbild das WORT zu finden sein. Alle Eyrser sind in der Adventzeit eingeladen, unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen am Abend durch das Dorf zu spazieren, die Beleuchtungen und Dekorationen zu bewundern und das WORT zu suchen. Dieses WORT und die Hausnummer, des Hauses indem sich das WORT im Adventkalenderfenster befindet wird auf eine Karte geschrieben und in den Briefkasten des Wi…

Herzliche Botschaft in bunten Farben
Schluderns - Wir denken an euch. Das ist auf dem großen Tansparent zu lesen, das seit kurzem am Balkon des Altenheimes in Schluderns hängt. Gestaltet wurde es von den Grundschulkindern des Ortes. Im Rahmen des Präsenz- bzw. des Fernunterrichts hatten sich die Kinder, angeleitet von ihren Lehrpersonen, mit dem Thema „Alte Menschen im Heim und Coronavirus“ auseinandergesetzt. Da seit März strikte Sicherheitsbestimmungen speziell für die Heime gelten, mussten Abschottungen nach außen und strikte H…
Autorenwettbewerb 2021
Bozen/Vinschgau - Die Südtiroler Theaterzeitung (STZ) schreibt anlässlich des 70jährigen Bestehens des Südtiroler Theaterverbandes einen Autorenwettbewerb aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Autorinnen und Autoren, die in Südtirol ihren Wohnsitz haben oder in Südtirol geboren sind. Eingereicht werden muss ein abendfüllender Theatertext, der bisher weder in einem Verlag veröffentlicht, noch auf einer Bühne aufgeführt wurde. Genre und Thema des Stückes sind frei. Der Text soll einen Einblick in di…

Greiskraut und Bienen
Vinschger Sonnenberg - Seit gut 10 Jahren breitet sich am Vinschger Sonnenberg eine Pflanze aus, die wegen seiner Giftigkeit ein Problem für Mensch und Tier darstellt. Gemeint ist das Schmalblättrige Greiskraut oder auch Südafrikanisches Greiskraut genannt. Die Pflanze wurde mit dem Handel von Schafwolle aus Südafrika nach Europa eingeschleppt. Am Vinschger Sonnenberg fühlt sich die Pflanze besonders wohl. Sie hat sich schon derart massiv ausgebreitet dass eine Ausrottung nicht mehr möglic…

Strom und Glasfaser aus einer Hand
pr-info VEK
VION kann mittlerweile auf eine mehrjährige Geschichte zurückblicken. Im Jahr 2016 vom Vinschgauer Energie Konsortium (VEK) ins Leben gerufen, konnte sich die Marke schon bald im gesamten Vinschgau etablieren. Ganz im Sinne des Slogans „Unser Strom“ ist VION seither als lokaler Energie-Anbieter tätig und konnte den Kundenstamm stetig ausbauen. Ausgehend vom neu errichteten Sitz in Glurns betreut VION heute über 5.000 Stromkunden im Vinschgau und darüber hinaus. Im heurigen Frühjahr…

Das Schalser Schaf ist Slow-Food- Presidio
Schnals - Große Freude herrscht in Schnals. Das Schnalstal hat das Slow Food Güte- & Qualitätssiegel erhalten. Im Besonderen hat das Schnalstaler Schaf das Qualitätssiegel „Presidio“ von Slow Food erhalten. „Slow Food (engl. slow ‚langsam‘ und food ‚Essen‘) wurde von der gleichnamigen Organisation als Begriff geprägt für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und bezeichnet eine Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fastfood. Die ursprünglich aus Italien stammende Bewegung bemüht…
Stille Nacht, heilige Nacht - Bewegende Geschichte eines Welthits
CD-Tipp - Wer diese Melodie hört, weiß sofort: Es weihnachtet sehr! Doch was haben eine kleine Kirchenmaus und der größte Vulkanausbruch der Menschheitsgeschichte damit zu tun? Und war es Zufall, dass Stille Nacht in einer Krisenzeit entstand, die geprägt war von Kriegen, einer Pandemie und der ersten globalen Klimakatastrophe der Neuzeit? Nur wenige Stunden Zeit hatte Dorfschullehrer Franz Xaver Gruber am 24. Dezember 1818, um das Gedicht seines Freundes Joseph Mohr zu vertonen. Und keine Ahnu…

Martell richtet Italiencup aus
Martell - In Martell geschieht, in einer Zeit der Absagen, der Verschiebungen von Veranstaltungen und vor allem auch von sportlichen Veranstalungen Ungewöhnliches und Erfreuliches: Am kommenden Wochenende, am 12. und am 13. Dezember werden zwei Sprintrennen des Italiencups ausgetragen. Der Marteller BM Georg Altstätter ist gleichzeitig Präsident des Organisationskomitees. Altstätter ist hocherfreut, dass die Langlaufloipen hergerichtet sind und dass es nach harten Trainings für die Jugend endli…
Weltcupauftakt abgesagt
Naturbahnrodeln - Der für 10. Dezember geplante Weltcupauftakt in Kühtai wurde aufgrund von Schneemangel abgesagt. Wann und wo die Rennen nachgeholt werden, wurde noch nicht bekannt gegeben. (sam)
Viele Talente vom ASC Laas
Naturbahnrodeln - Für den ASC Laas wird neben Greta Pinggera auch Nadine Staffler im Weltcup an den Start gehen. Daniel Gruber, Alex Oberhofer und Elisabeth Tinzl werden bei den Junioren antreten. (sam)

Kultur: Ambrosius in der St. Nikolauskirche in Rojen
Die St. Nikolauskirche auf Rojen ist ein Kleinod. Zu sehen sind gotische Fresken um 1400. Dargestellt ist unter anderem der Hl. Ambrosius, der Schutzpatron der Imker, Wachszieher und Lebkuchenbäcker.
Das erste Mal urkundlich belegt ist Rojen im Jahr 1317. Aus dieser Zeit stammt auch die St. Nikolauskirche. Über der tiefen Rundbogennische im Altarraum sieht man auf der rechten Seite die Nikolauslegende. Die Legende berichtet von einem Vater dreier Töchter, welcher aus seiner Not keinen Ausweg si…

Jugend im Lockdown
Die Jugendzeit ist eine Zeit des Ausprobierens und des Grenzen Testens. Doch genau das ist heuer nur begrenzt oder gar nicht möglich. Wohl in keiner anderen Lebensphase spielen Freunde und die Gleichaltrigen eine so wichtige Rolle. Aber diese sehen sie meist nur mehr übers Videochatten. Was macht das mit den Jugendlichen, oder welche anderen Möglichkeiten finden sie, um trotzdem gut durch die Coronazeit zu kommen? Was ist für sie besonders schlimm an dieser außergewöhnlichen Situation?
Um die S…

Nationalpark Stilfserjoch: Bartgeier und Steinadler - 32. Gleichzeitigkeitszählung im Oktober 2020
Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Barbara, 4. Dezember 2020
Engagement, Wissen, Können, Begeisterungsfähigkeit und Organisationstalent des Ornithologen Dr. Enrico Bassi ist es zu verdanken, dass auch in Covid-19-Zeiten im Herbst 2020 eine Gleichzeitigkeitszählung von Bartgeiern und Steinadlern stattgefunden hat. Am 3. und 10. Oktober haben 141 passionierte Vogelfreunde und -kenner, Freiwillige, Förster und Aufseher im Nationalpark Stilfserjoch und in den angrenzenden Gebieten alle Beobac…

„I hon gmoant, i bin in Österreich“
Arturo De Filippis kam vor 54 Jahren von Neapel in den Vinschgau, wo er eine Stelle beim italienischen Automobilclub ACI an der Reschen-Grenze antrat. Er sprach kein Wort Deutsch. In seiner offenen Art ging er auf die Vinschger zu und lernte deren Dialekt.
von Magdalena Dietl Sapelza
Im Juni 1966 setzte sich Arturo in Neapel in den Nachtzug. Sein Ziel war der 1000 Kilometer entfernte Reschenpass, um dort beim ACI zu arbeiten. Er nickte ein und schlief bis ihn die laute Durchsage: „Bahnhof Boz…

Impressionen Gianni Bodini
Schluderer Alm Martell. Der milde und sonnige November ist Geschichte. Nun klopft der Winter an die Tür und bringt neue Akzente in die Landschaft. Vielleicht eine Einladung mit der „einfachen“ Natur anders vorzugehen. Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Ideologiefreies Mals
Mals - Bei der Gemeinderatssitzung am 3. Dezember hat Neo-BM Josef Thurner seine programmatische Erklärung vom Gemeinderat absegnen lassen. Thurner hat eine ideologiefreies Dokument vorgelegt und damit eine Art Bruch mit der bisherigen Linie vollzogen.
von Erwin Bernhart
Einstimmig und ohne Diskussion hat der Gemeinderat von Mals das programmatische Dokument von BM Josef Thurner genehmigt. Das Thema „Pestizide“ oder „pestizidfreie Gemeinde Mals“ kommt dort nicht vor. Thurner hat auch eine aufsc…

Roboter – Wunderwerkzeuge der Zukunft
Bozen/Videokonferenz - Die Frauenhofer Gesellschaft ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Seit 10 Jahren gibt es „Frauenhofer Italia“ in Bozen unter der Leitung von Dominik Matt aus Schlanders. Zum 10-jährigen Jubiläum gab es am 26. November eine Expertendiskussion über eine Videokonferenz.
von Heinrich Zoderer
Die Frauenhofer Gesellschaft mit Hauptsitz in München beschäftigt 28.000 Wissenschaftler in 80 Forschungsstätten. Schwerpunkte der Forschungsarbeit s…

Bedürftige brauchen Lebensmittelhilfe
In Bozen sind die Hilfsanfragen um Lebensmittel-Spenden um 20 bis 30 Prozent gestiegen. Darauf machte kürzlich der Vizepräsident der Onlus Organisation Banco Alimentare, Luca Merlino, im Sender RAI-Südtirol aufmerksam. Auch bei den Vinschger Tafeln melden sich immer mehr Menschen.
von Magdalena Dietl Sapelza
Die Onlus-Organisation Banco Alimentare ist die Dachorganisation Lebensmittel-Tafeln, zu denen bedürftige Menschen mit Berechtigung Zugang haben. Der Banco Alimentaren sammelt in ganz Itali…

„Die WM ist ein großes Ziel“
Sie gehört seit Jahren zu den besten Naturbahnrodlerinnen im Weltcup und auch in der neuen Saison will die Vinschger Spitzenathletin wieder voll angreifen und vorne mitmischen. Die Rede ist von Greta Pinggera. In diesem Winter schaut der Weltcup zwar ganz anders aus als wie gewohnt, dennoch ist die 25-jährige Laaserin voll motiviert und freut sich schon auf die neue Saison.
Von Sarah Mitterer
So früh wie noch nie begann Greta Pinggera mit den Vorbereitungen auf die neue Weltcupsaison. Neben Aus…