15 Jahre Vocalensemble Suvendes
Seit 15 Jahren bereichert das Vocalensemble Suvendes unter der Leitung von Martina Wienchol die Kulturlandschaft mit geistlichen und weltlichen Liedern.
Marian Polin, der junge Kirchenmusiker aus Mals und Alessandro Ditadi, damals Italienischlehrer in Schluderns, waren die Gründer und Initiatoren und suchten motivierte Sänger:innen für die ersten Proben. Polin zog bald darauf zum Studium nach Wien und Martina Wienchol übernahm die musikalische Leitung, die sie bis heute mit Feingefühl und unermüdlichem Einsatz ausübt. Christine Angerer und Roland Brenner waren vom Anfang an dabei. Roland Brenner sorgt für die Organisation und hält den Überblick über die Finanzen. Der Name Suvendes ist der alte rätoromanische Name für Lichtenberg. Der Name steht für ein urbar gemachtes Land. Und genau das will Suvendes: einen Raum schaffen für Klang, Begegnung und eine gemeinsame Entwicklung. Den ersten öffentlichen Auftritt hatte die Gruppe am 3. April 2011 in der Kirche zur Hl. Gertrud in Sulden. In den letzten 15 Jahren gab Suvendes rund 40 Konzerte in Kirchen, Konzertsälen und Klöstern im Vinschgau, in Müstair, in Bozen, aber auch in Gmund am Tegernsee in Bayern. Musikalische Auftritte hatte die Gruppe auch im Kloster Marienberg, St. Johann in Müstair und im Kloster Säben. Einen musikalischen Sommerabend ganz im Zeichen des Friedens und des harmonischen Miteinanders gestaltete das Vocalensemble zusammen mit anderen Musiker:innen am 28. Juli 2024 im Bunker 23 in Tartsch. Suvendes trat zu verschiedenen Anlässen auf: es gab Adventskonzerte, ein Konzert zum Welterbetag oder zum Tag der Romanik. Ein Höhepunkt des Vocalensembles war die Reise nach Rom im November 2023 und die musikalische Gestaltung der Messe in der Basilika Santa Maria in Trastevere. Mit Liebesliedern zum Valentinstag überraschte Suvendes 2019 im Kulturhaus Schluderns. Unter dem Titel „Ohrenschmaus & Gaumenfreuden“ gab es neben musikalischen Leckerbissen auch kulinarische Köstlichkeiten. Beim Jubiläumskonzert in Laas präsentierte die Gruppe im ersten Teil geistliche Lieder und im zweiten Teil weltliche Lieder mit heiteren, tragischen und besinnlichen Texten. Das Vocalensemble überraschte am 8. November das Publikum auch mit zwei afrikanischen Liedern, wobei nicht nur gesungen, sondern auch getanzt und geklatscht wurde. (hzg)