Zum Hauptinhalt springen

Plawenn

Achter Plawenner Adventkalender vorgestellt

veröfftl. am 28. Oktober 2025

Im Jahr 2011 hat Frau Grafin Ilse von Plawenn Salvini erstmals den Plawenner Adventkalender gestaltet. Heuer ist die achte Auflage erschienen. Vorgestellt wurde der Kalender am 19. Oktober 2025 im Ansitz Plawenn. Der Reinerlös kommt seit jeher der Renovierung der Kirche Mariae Heimsuchung im Weiler Plawenn zugute. Obwohl die meisten Arbeiten bereits abgeschlossen sind, gibt es immer noch einiges zu tun. Es wird daran gedacht, das Areal vor der Kirche zu pflastern. Auch ein elektrisch angetriebenes Geläute wäre hilfreich. Die Abbildungen (Sticker) des achte Plawenner Adventkalenders zeigen Gegenstände aus der Kirche und aus dem Familienbesitz der Grafen von Plawenn-Salvini. Zudem widmet Frau Ilse jedem Kalendertag vom 1. bis zum 24. Dezember 2025 eine Geschichte. Die Inhalte ranken sich um den Weiler Plawenn und um damit verbundene Verbindungen und Ereignisse rund um die gräfliche Familie. Frau Ilse denkt in mehreren Geschichten heuer speziell an ihrem Sohn, den Besitzer des Ansitzes Benedikt von Plawenn-Salvini. Themen beleuchten die die Kirche, die Fresken und Abbildungen, die Totenschilder, die verwandtschaftliche Bande der Familie in Österreich und in Südtirol, so mit den Grafen Hendl oder mit Oswald Ritter von und zu Plawenn Eyersberg und Lichtenegg, der im Jahre 1875 der Gründungshauptmann der Feuerwehr Schlanders war. Auch der Besuch von Bischof Ivo Muser, der zum Kirchweihfest am 30. Juni 2024 nach Plawenn gekommen war, ist festgehalten. Erzählt wird von Arbogast von Plawenn Salvini (1883 – 1951), der k.u.k. Korvettenkapitän in Triest war, und einiges mehr.
Der achte Plawenner Adventkalender ist wiederum eine kleine Kostbarkeit für den guten Zweck. Er kann gegen eine freiwillie Spende in der Bibliothek Mals und in der Bäckerei Schuster in Laatsch erworben werden. (mds)

Das Kalenderblatt  auf dem die Sticker mit Abbildungen aus der Kirche und dem gräflichen Besitz eingeklebt werden können

Das Kalenderblatt auf dem die Sticker mit Abbildungen aus der Kirche und dem gräflichen Besitz eingeklebt werden können