Dialekte und Sprachenvielfalt in Südtirol
Podiumsdiskussion über Dialekte und Sprachenvielfalt: v.l.: Markus Manfred Jung, Franz Landthaler, Johannes Ortner, Angelika Pedron, Günther Pallaver und Rut Bernardi.
Vom 17. bis 19. Oktober veranstaltete das Internationale Dialekt Institut (IDI) das Jahrestreffen im Bildungshaus Schloss Goldrain in Zusammenarbeit mit der ARGE Mundart im Heimatpflegeverband Südtirol. Das Internationale Dialekt Institut, das 1976 als Verein gegründet wurde, ist ein Zusammenschluss von Dialektautorinnen und -autoren, die sich für die Förderung von Dialektliteratur, Dialektforschung und für Minderheitensprachen in Zentraleuropa einsetzen. Seit 2006 ist Markus Manfred Jung aus der Gemeinde Kleines Wiesental im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg der Präsident des Vereins. Neben Lesungen von Mundartdichter:innen aus dem deutschsprachigen Raum, gab es beim Treffen in Goldrain auch Lesungen von Südtiroler Autor:innen und Musik von Ernst Thoma, der die Korrnrliadr vortrug. Zum Abschluss des Treffens gab es am 19. Oktober eine Podiumsdiskussion über die Sprachenvielfalt in Südtirol mit der Germanistin, Autorin und Leiterin der „Servicestelle Betreuung Historischer Bibliotheken“, Angelika Pedron aus Margreid, mit dem Historiker, Politologen und emeritierten Universitätsprofessor Günther Pallaver aus Branzoll, mit der Romanistin, Schriftstellerin und Übersetzerin Rut Bernardi aus Gröden und dem Dialektforscher, Verfasser des Passeirer Wörterbuches und ehemaligen Oberschullehrer Franz Landthaler. Moderiert wurde die Diskussion von Johannes Ortner, dem Obmann des Heimatschutzvereins Meran und Mitarbeit der „Flurnamensammlung Südtirol“. In der Diskussion wurde betont, dass der Dialekt meistens die erste Mutter- und Vatersprache ist, sich aber wie alle Sprachen durch die gesellschaftlichen und technischen Umwälzungen auch ändert und anpasst. Der Dialekt ist im Fluss, meinte Lanthaler. Lange Zeit wurde der Dialekt in den privaten Bereich verdrängt, nun wird er verstärkt auch in den öffentlichen Debatten verwendet. In Südtirol wurden viele Begriffe aus dem Italienischen übernommen, Pallaver hat aber auch aufgezeigt, dass im Trentiner Dialekt rund 600 Begriffe aus dem Deutschen übernommen wurden. Das Ladinische ist eine eigene Sprache, die lange Zeit gefährdet war, nun aber gut dasteht, so Rut Bernardi. (hzg)