Zum Hauptinhalt springen

Obervinschgau

ELKI Obervinschgau startet nach Sommerpause mit buntem Programm

veröfftl. am 15. September 2025

Mit frischem Schwung öffnet das Eltern-Kind-Zentrum Obervinschgau im Herbst wieder seine Türen – und bietet Spielgruppen, kreative Angebote und Workshops für Klein und Groß.
Ein Herzstück sind die offenen Treffs, die Eltern, Bezugspersonen und Kindern von 0 bis 6 Jahren einen Raum zum Spielen, Austauschen und Entdecken bieten. In Mals finden sie montags von 15:00 bis 17:00 Uhr und mittwochs von 09:30 bis 11:30 Uhr statt. In Taufers öffnet das ELKI mittwochs, in Graun donnerstags jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr. Damit die Begegnungsräume noch einladender werden, hat das Eltern-Kind-Zentrum in neue Spielsachen und eine gemütliche Raumgestaltung investiert.
Darüber hinaus warten zahlreiche Veranstaltungen und Workshops in allen sieben Obervinschger Gemeinden von Graun bis Stilfs – von Jahrgangsbäumchen setzen über Babymassage und Kids-Yoga bis hin zu spannenden Experimenten bei „Kleine Wissenschaftler:innen: Wir entdecken die Welt“. Für Erwachsene gibt es praxisnahe Weiterbildungen, etwa zu Stillvorbereitung, Erste Hilfe bei Kindern oder Stressbewältigung im Familienalltag. Alle Termine sind auf elki-obervinschgau.it zu finden. Manche Veranstaltungen sind auch ohne Mitgliedschaft zugänglich und entsprechend gekennzeichnet.
Im Mittelpunkt steht weiterhin das Jahresthema „Vorlesen ist eine Superkraft“. Neben Workshops wie „Wie schreibe ich ein eigenes Kinderbuch?“ sorgt vor allem der beliebte ELKI-Bücherwagen in Zusammenarbeiten mit den Bibliotheken für Begeisterung: Mit großem Teddybären im Gepäck bringt er die Freude am Erzählen in die Kindergärten. Ab Ende September macht er Halt in den restlichen Gemeinden.
Ein Blick nach vorn verspricht schon jetzt ein besonderes Highlight: 2026 findet in Mals die zweite Vinschger Familientagung statt, die zahlreiche Impulse und Begegnungen für Familien bringen wird. Das Team des ELKI Obervinschgau freut sich, nach der Sommerpause wieder viele Familien und Interessierte in den Gemeinden willkommen zu heißen.
Katja Telser