Im Gespräch mit Michael Pinggera
Michael ist seit 2021 Jahren ehrenamtlich im Bildungsausschuss Mals als Vorsitzender tätig.
Einer von 112 Ehrenamtlichen im Bildungsausschuss
BILDUNGSARBEIT
Wenn du Bildungsausschuss hörst, was fällt dir spontan ein?
Malser Bildungsherbst/Malettes und Gabriel Grüner Preisverleihung. Das Team des BA Mals versucht jedes Jahr ein attraktives, abwechslungsreiches und spannendes Bildungsangebot zu schaffen - v.a. im Herbst. Der BA Mals ist sehr stolz darauf, alljährlich den Gabriel-Grüner-Schülerpreis und das Gabriel-Grüner-Stipendium in Mals abhalten zu können. Alle zwei Jahre findet bei uns auch die Jury Sitzung zu diesen Preisen und auch zum Hansel-Mieth-Preis statt.
Was hat dich motiviert ehrenamtlich im Bildungsausschuss tätig zu sein?
Ehrlich gesagt, wurde ich überredet dem BA Mals beizutreten. Damals wusste ich selbst noch nicht genau, was der BA alles organisiert, plant und durchführt. Da ich an Kultur, Bildung und Gesellschaft interessiert bin, habe ich mir gedacht: „Ich schaue mir das mal an“. Und seitdem bin ich dabei. Wir haben ein tolles, motiviertes und kreatives Team, mit denen die Arbeit eine Menge Spaß macht und sie nehmen mir auch sehr viel Arbeit ab.
Wie oft wurdest du gefragt: Was ist oder tut eigentlich ein Bildungsausschuss?
Eigentlich weniger, wie ich es mir gedacht habe, mehr von jüngeren Personen und Personen meines Altes. Zu Beginn wusste ich auch nicht genau, was ein BA alles macht und war anschließend überrascht wieviel Arbeit und Organisation dahinter steckt.
Welches Bildungsangebot kam gut an?
Ich habe den Eindruck, dass alle Angebote gut ankamen, vor allem, wenn es um geschichtliche und gesellschaftliche Themen geht, welche die Bevölkerung der Gemeinde Mals direkt betreffen. Ich glaube die beste Rückmeldung haben wir bei der 30-Jahr-Feier bekommen. Dabei haben wir die verschiedenen Angebote und Veranstaltungen in allen umliegenden Dörfern/Fraktionen der Gemeinde abgehalten und eine sehr positive Resonanz erhalten.
GESELLSCHAFT
Was ist wichtiger im Leben: der Weg oder das Ziel
Ist schwierig zu beantworten, weil Beides wichtig ist. Den Weg finde ich jedoch wichtiger, denn es passiert oft, dass man in eine Sackgasse gerät und anschließend kehrt machen oder sich einen anderen Weg suchen muss. Der Prozess und die Erfahrungen, welche auf dem Weg gesammelt werden, sind essenziell für das ganze Leben. Man wächst und lernt auf dem Weg zum Ziel.
Ist das Ehrenamt in Südtirol noch zu retten?
Ich hoffe es. Das Ehrenamt in Südtirol ist etwas ganz Besonderes, ich würde sogar sagen ein besonderes Kulturgut. Ohne Ehrenamt sind wir in so vielen Bereichen aufgeschmissen. Sei es Sport, Kultur, Musik, Feuerwehr, Weißes Kreuz, … es ist ein unverzichtbarer Teil unserer Südtiroler Gesellschaft. Wir brauchen es, damit unsere Gemeinschaft, Bräuche, Dörfer lebendig bleiben und gleichzeitig ist es auch ein soziales und integratives Auffangbecken.
Macht dir die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz Angst?
Nein, überhaupt nicht – da bin ich optimistisch. Jede Technologie ist nur ein Werkzeug und birgt Risiken aber auch Chancen. Es kommt darauf an, wie wir damit umgehen. Mehr Angst machen mir die Menschen, welche diese Technologie missbrauchen. Wir müssen die KI reflektiert und bewusst nutzen und einsetzen. Vorteile sehe ich z.B. in Bereichen wie Medizin, Forschung, Technik, Datenanalyse und Effizienzsteigerung in Unternehmen. Nachteile gibt es in den Gebieten wie: Datenschutz, Bilder und Videos. Auf jeden Fall dürfen wir uns aber nicht abhängig von dieser Technologie machen und sollen immer noch unseren „Hausverstand“ benutzen.
Welche Apps sind auf deinem Handy am Startbildschirm platziert?
Viel zu viele - Die wichtigsten: Wecker, Wallet, WhatsApp und der Browser
Wieviel Zeit am Tag ist handyfrei?
Leider zu wenig, da heutzutage arbeits- und freizeitmäßig viel über das Handy läuft. Meine Tochter muss mich sehr oft ermahnen mein Handy wegzulegen. Deshalb bemühe ich mich, es wenigstens beim gemeinsamen Essen und Filmabend wegzulegen.
PRIVATES
Lieblingsort?
Egal, Hauptsache mit und bei meiner Familie.
Lieblingsbuch?
Der Herr der Ringe
Was nimmst du auf eine einsame Insel mit?
Schweizer Taschenmesser, Panzertape, Seil, eine Portion Humor und einen Volleyball von Wilson.
Was regt dich auf?
Ungerechtigkeiten jeglicher Natur
Letztes Mal herzhaft gelacht?
Zu Hause, aber das kann ich in der Zeitung öffentlich nicht erzählen Ansonsten beim Theater in Laatsch „A setta Thiattr af Lootsch“, da haben wir Tränen gelacht
Wann hast du zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
Mit dem Elektroauto und 4 % Akku schweißgebadet in Meran umhergefahren, um eine günstige Schnellladesäule zu finden
Schönste Erinnerung aus der Kindheit?
Fußball spielen auf dem „Mala-Peppi-Plotz“ in Laatsch – quer über die Straße. An Weihnachten zusammen mit meinen Eltern und meinem Bruder Prinzessin Fantaghirò schauen
Titel deiner Autobiografie?
Warum einfach, wenn`s auch kompliziert geht