Interessantes, vielschichtiges Bozen
Freundeskreis-Präsident Heinrich Moriggl überreicht dem Historiker Hannes Obermair Dankesgeschenke
Die faschistische Architektur und deren Bedeutung - das Gerichtsgebäude, der ehemalige Sitz der faschistischen Partei, der Siegesplatz und das Siegesdenkmal - hat der bekannte Historiker Hannes Obermair einer großen Gruppe von Mitgliedern des Freundeskreises Marienberg am 18. Oktober beschrieben, erklärt und in diverse Kontexte gestellt. Die riesigen Katakomben unter dem Siegesdenkmal beeindruckten wegen ihrer Größe aber auch wegen der erläuternden Texte und Tafeln. Mit dem Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Helmuth Stampfer waren die anschließenden Erläuterungen der alten Pfarrkirche der ehemalig selbstständigen Gemeinde Gries ein Genuss und der Flügelaltar von Michael Pacher ein Glanz.
Nach dermaßen vielen geschichtlichen, architektonischen und kunsthistorischen Eindrücken war der von Pater Pius Rabensteiner und Pater Peter Perkmann begleiteten Gruppe unter der kundigen Führung von Präsident Heinrich Moriggl nach Entspannung zumute. Die wurde im privaten Garten von Freundeskreismitglied Günther Ziernhöld bei Marende und Wein gefunden. Günther Ziernhöld hatte die Einladung vor längerer Zeit ausgesprochen und der Vorstand mit Freundeskreis-Präsident Heinrich Moriggl, Kassier und Internetkoryphäe Gerhard Kapeller und den Vorstandsmitgliedern Sibille Tschenett, Andreas Waldner und Erwin Bernhart konnten diese Einladung heuer elegant in den traditionellen Herbsttag „Kultur und Kulinarium“ einbauen. Günther Ziernhöld hat am Reichrieglerweg gegenüber vom Gscheibten Turm prominente Nachbarn und mit Marjan Cescutti hat sich einer davon zu den Freunden Marienbergs dazugesellt. Cescutti, der langjährige Vorsitzende des Südtiroler Kulturinstitutes, der langjährige Schlern-Schriftenleiter und Kunstmäzen erfreut sich im Vinschgau größter Wertschätzung und er hat sich inmitten des Vinschger Zungenschlages sichtlich wohlgefühlt. (eb)
mit großem Interesse verfolgen die Mitglieder des Freundeskreises Marienberg den Ausführung von Helmut Stampfer in der alten Pfarrkirche von Gries