Zum Hauptinhalt springen

Vinschgau/Sarntal

Neue Impulse aus dem Sarntal

veröfftl. am 02. September 2025

Flora Anna Brugger, Antonia Egger, Brigitte Eder, Katharina Beccati, Gertraud Platzer, Urban Rinner, Gustav Tschenett, Verena Tröger, Verena Gufler, Brigitte Innerhofer, Friedl Sapelza, Rita Egger, Roselinde Gunsch, Andreas Tappeiner und Georg Altstätter.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vinschgau unternahm am Freitag, 22. August 2025, eine Studienfahrt ins Sarntal. Ziel war es, erfolgreiche Beispiele aus der LEADER-Förderung kennenzulernen und Anregungen für die zukünftige Entwicklung im Vinschgau zu sammeln.
In Sarnthein wurde die Gruppe von Josef Günther Mair (LEADER-Koordinator) und LAG-Präsidentin Antonia Egger gemeinsam mit weiteren Vertreter:innen der LAG Sarntal empfangen.
Sie präsentierten Projekte, die eindrucksvoll zeigen, wie Regionalentwicklung durch Zusammenarbeit und innovative Ideen gelingen kann.
Schon beim ersten Stopp, dem Turm Kränzelstein, wurde deutlich, wie Geschichte lebendig bleibt, wenn man sie mit neuen Nutzungen verbindet. Auch das Rohrerhaus, ein über 700 Jahre alter Bauernhof, das heute als Kultur- und Begegnungszentrum dient, beeindruckte die Teilnehmer:innen.
Beim gemeinsamen Mittagessen ergab sich viel Gelegenheit zum Austausch – und beim Rundgang durch Sarnthein zeigten sich weitere Beispiele, wie das Dorf durch LEADER-Projekte noch attraktiver gestaltet wird.
Ein besonderes Highlight war der Besuch im Trehs Haus in Bad Schörgau. Dort tauchte die Gruppe in die Welt alpiner Heiltraditionen ein und erfuhr, wie aus regionalem Wissen und Naturprodukten eine international bekannte Marke entstehen konnte.
„Wir haben gesehen, wie im Sarntal Tradition und Innovation Hand in Hand gehen“, so das Fazit der LAG-Vertreter:innen.
Am Abend kehrte die Delegation mit vielen neuen Eindrücken zurück – und mit Ideen, die künftig in die Arbeit der LAG Vinschgau einfließen sollen.