Zum Hauptinhalt springen

St. Martin in Zerza

„... damit die Almen grünen“

veröfftl. am 19. August 2025

Ein besonderes Erlebnis: der Messner Valentin Kuenrath und der Pfarrer Michael Horrer läuten per Hand und gemeinsam die Glocken des Kirchleins zu St. Martin

Schenke uns Sonnenschein, damit die Almen grünen und das Vieh fröhlich weidet.“ Auch dieser Satz kommt in dem Segen vor, den der Sekretär des Bischofs und Pfarrer Michael Horrer am 9. August im Kirchlein zu St. Martin in Zerza ausgesprochen hat. Das Schlusslied „Glorwürdige Königin“ wird in der voll besetzten Kirche von der zufällig zusammengewürfelten Kirchengemeinschaft mit unvergleichlicher Inbrunst gesungen. Alle anderen Lieder auch. Dafür sorgen nicht zuletzt der Schlosser Hans und der Schlosser Pepi, also der Hans und der Pepi Moriggl, die seit Jahrzehnten tonangebend die im Sommer zu Jakobi, zu Laurenzi und zu Bartlmäh stattfindenden Messen in St. Martin stimmlich begleiten. Am 9. August hat Gernot Niederfriniger Gesang, Lieder und Zwischenspiel wunderbar mit der Harfe begleitet. Pfarrer Michael Horrer hat von Gänsehaut gesprochen und damit die Stimmung im Kirchlein gemeint und er hat davon erzählt, dass ihn der Bischof Ivo gefragt habe, wo sich denn dieses Krichlein befinde, in dem er die hl. Messe feiere. Horrer erzählt, dass er dem Bischof die vom Haidersee gut sichtbare und hellweiß glänzende Kirche beschrieben habe.
Der Messner von St. Martin, der Valentin Kuenrath, sorgt seit Jahren dafür, dass die Kirche zu den angegebenen Messen glänzt, gewienert und gebohnert und geschmückt ist. Der Burgeiser Messner, der Toni Punt, stellt im Sommer die Fahne des hl. Martin mit dem darauf abgebildeten Martinigansl zur Verfügung, die er selbst renovieren hat lassen. Es sei nebenbei erwähnt, dass die Kirche - wie so oft - bei Weitem nicht alle Besucher hat fassen können. (eb)

die Gemeinschaft am Tag vor Laurenzi bei der Messfeier

die Gemeinschaft am Tag vor Laurenzi bei der Messfeier