„Unter Grund“ beginnt bei Gericht

Annegret Liepold
Unter Grund.
Roman Blessing, 2025.
Annegret Liepolds Debütroman „Unter Grund“ beginnt bei Gericht. Junglehrerin Franka verfolgte mit ihrer Klasse die NSU Prozesse, als ein Schüler die Angeklagte als Nazischlampe bezeichnet. Das triggert die Protagonistin des Romans und sie verlässt fluchtartig den Gerichtssaal. Eine Reise in die Heimat und in die Vergangenheit von Franka beginnt. „In der Ferne sieht sie die Autobahn deutlich, der Weg, der zurückführt nach München, in ihr altes, neues Leben, das heute Morgen in einem Gerichtsgebäude ins Trudeln geraten ist.“ Franka hat ein schwieriges Verhältnis zu ihrer Familie, sie war auch lange Zeit nicht mehr in ihrer Heimat. Ihre zum Teil dunkle Vergangenheit hat sie verdrängt und möchte sie vergessen.
Der Roman erklärt nicht, sondern zeigt das langsame Abrutschen in die rechtsextreme Szene auf. Er zeigt das Leben auf dem Land, in einem dörflichen Umfeld, das Schweigen der Familien – „Sie hört Ingrid an der Tür vorbeischleichen, wünscht sich, dass sie einfach klopfen und ins Zimmer kommen würde, sie endlich alle Höflichkeiten hinter sich lassen.“ – Und wie eine junge Frau, die sich verloren und verlassen fühlt, in die rechtextreme Szene abrutscht. Schonungslos erzählt Annegret Liepold von der Sehnsucht einer jungen Frau, die dazu gehören möchte. Und vom Prozess der Selbsterkenntnis. Erst diese Reise, diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, das Durchbrechen des eigenen Schweigens und Verdrängens lässt die Protagonistin reifen.
Katrin Klotz