Zum Hauptinhalt springen
Göflan

Der US Bomber

von Heinrich Zoderer
Ein ganz außergewöhnliches Ereignis gab es vor 80 Jahren am 20. April 1945 in Göflan. Im Gleitflug steuerte ein US-Flugzeug auf das Dorf Göflan zu und landete im Marillenanger beim Koflerhof. Nun wurde dort eine Gedenktafel in Anwesenheit von 16 Familienmitgliedern aus den USA enthüllt.
veröfftl. am 25. November 2025

Am 17. November wurde eine Gedenktafel in Göflan enthüllt. Sie erinnert an die Notlandung eines US-Bombers vor 80 Jahren. V. l.: Manfred Haringer, Kurt Tappeiner, BMin Christine Kaaserer und die Familienangehörigen der damaligen Besatzung aus den USA

E3s war kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Mehrere amerikanische Flugzeuge flogen am 20. April aus Foggia kommend in unser Land und bombardierten am Brenner, bei der Franzenfeste und in Bozen. Ein Flugzeug wurde von der Kugel einer Flugabwehrkanone getroffen und konnte nicht mehr zurück nach Foggia fliegen. Der Pilot wollte mit seinem angeschossenen Flugzeug die neutrale Schweiz erreichen, musste aber bereits bei Göflan eine Notlandung vornehmen. Acht von zehn Mitgliedern der Flugzeugbesatzung konnten vorher am Nonsberg mit Fallschirmen abspringen. Der Pilot und der Navigator wurden schwer verletzt in das Krankenhaus nach Meran gebracht. Manfred Haringer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dieser Geschichte, hat viel recherchiert und gesammelt und präsentiert alle Fundstücke, zusammen mit vielen Sammelstücken zur Ortlerfront und zur Heimatgeschichte in seinem privaten Hofmuseum in Morter. Haringer wollte einen Film über dieses Ereignis machen und dazu Zeitzeugen befragen und er nahm auch Kontakt zu den Angehörigen in den USA auf. 16 Familienangehörige sind nun von New York nach Göflan gekommen, um zu sehen und zu verstehen, was damals passiert ist. Haringer und Vertreter der Eigenverwaltung Göflan führten die amerikanischen Gäste durch das Dorf und zum Koflerhof. Dort wurde in Anwesenheit von vielen Personen aus Göflan eine Gedenktafel enthüllt, um an das Ereignis vor 80 Jahren zu erinnern. BMin Christine Kaaserer begrüßte die amerikanischen Gäste, erinnerte an die Zeit des Krieges, von Leid und Unsicherheit. Es geht heute darum, die Geschichte sichtbar zu machen, zu erinnern und zu mahnen. Die Gedenktafel ist ein Zeichen der Freundschaft und des Friedens, so die Bürgermeisterin. Sie dankte Manfred Haringer für die Initiative und Heinrich Frei, dem Chronisten aus Partschins, für das Foto von der Notlandung in Göflan, welches er für die Gedenktafel zur Verfügung gestellt hat. Kurt Tappeiner, der Präsident der Eigenverwaltung, dankte allen für das Kommen und die Organisation dieser Gedenkfeier. Zum Abschluss reichten sich alle die Hände und sangen ein Lied.