
Herbstbegehung

im Weinberg zwischen Schluderns und Tartsch von Eduard Bernhart
Der Vizeobmann des Vereins Elmar Luggin führte die rund 30 Weinbauern in die Weinberge seiner Nachbar-Winzer. Theodor Mitterer baut die Sorten Zweiglt, Kerner und Riesling an. Oskar Wegmann kultiviert Riesling und Eduard Bernhart Riesling und Blauburgunder. Bernhart, gebürtig aus Schlinig, ist Direktor des Konsortiums Südtiroler Wein. Nach der Besichtigung der gepflegten Rebanlagen kredenzten die Winzer ihre Weine. Es wurde angeregt fachgesimpelt und diskutiert. Thomas Weitgruber vom Südtiroler Beratungsring Weinbau informierte über den aktuellen Stand der Reife und über den möglichen Zeitpunkt der Weinlese, die heuer rund 14 Tage früher beginnen könnte. Die Kirschessigfliege konnte im Vinschgau bisher im Zaum gehalten werden. Weitgruber riet den Weinbauern, die Trauben regelmäßig zu kontrollieren und einen Befall sofort zu melden, damit Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Weitgruber stand für alle Fragen offen. Der Jahrgang 2025 verspricht ein guter zu werden. Eine Marende am Glurnser Fischerteich bildete den geselligen Abschluss der Begehung. Diese findet alle zwei Jahre statt.
Der Vinschger Weinbauverein kümmert sich seit seiner Gründung 1981 um die Belange der Weinbauern. Pionier war Leo Forcher. Damals betrug die Anbaufläche 48 Hektar. Der Verein hat mittlerweile 220 Mitglieder. Die Weinbaufläche beträgt 97 Hektar. Bei Schluderns befinden sich 4,2 Hektar.
Einst war der Weinbau im Vinschgau mehr oder weniger auf Hofproduzenten reduziert, und die Qualität ließ oft zu wünschen übrig. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Die vielen Fortbildungsveranstaltungen, die Verkostungen, die Flurbegehungen, die Lehrfahrten und der gegenseitige Austausch tragen Früchte.
Obmann des Vinschger Weinbauvereins ist Mathias Bernhart aus Partschins. Im Auschuss unterstützen ihn die beiden Obmann Stellvertreter Elmar Luggin (Schluderns) und Hans Zagler (Mals), sowie Matthias Thoman (Kortsch), Florian Schönthaler (Schlanders), Martin Schuster (Vetzan), Reinhard Massl (Vetzan), Heiner Pohl (Kastelbell), Martin Gapp (Naturns), Gruber Andreas (Naturns) und Roland Fieg (Staben/Juval). Kooptiert ist Martina Kafmann vom Bezirksamt für Landwirtschaft Schlanders.

Oskar Wegmann bei der Verkostung
