Das Projekt – Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair

Vor hundert Jahren wurde noch Flachs (Lein) im Val Müstair angepflanzt. Aus dem selbstgesponnenen Garn woben die Münstertalerinnen von Hand Hemden, Bettwäsche und Küchentücher usf. auf ihren traditionellen Webstühlen. Meist waren es funktionale Textilien für den Eigengebrauch.
Die Verarbeitung der geernteten Flachspflanzen zu natürlichem Leinengarn ist aufwändig und anstrengend. Deshalb verschwanden nach und nach die Flachsfelder mit den schönen blauen Blüten aus dem Val Müstair und aus der ganzen Schweiz. Die Verarbeitung wurde im Vergleich zu anderen Garnen, die meist in fernen Ländern günstig eingekauft wurden, zu teuer. Flachsfelder sind aber nicht nur gute Garnlieferanten, sie sind auch sehr wertvoll für die Förderung der Biodiversität.
Zunehmend findet Flachs auch Verwendung in der Fertigung von Hightech-Werkstoffen. Der Naturpark Biosfera Val Müstair und die Tessanda haben deshalb im 2021 das Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair» lanciert. Seither pflanzen Bauern und einige Privatpersonen Flachs an. Im Oktober 2023 hat die erste «Flachs-Brächete» stattgefunden.
Die «Flachs-Brächete» 2023 und 2024 waren ein Riesenerfolg Mitte Oktober 2023, nach vielen Jahrzehnten, hat erstmals wieder eine «Flachs-Brächete» in der Val Müstair stattgefunden (rom. sgromblada da glin). 100 Besucherinnen und Besucher wurden erwartet, gekommen sind über 600 interessierte Gäste. Auch an die Brächete 2024 kamen Hunderte von neugierigen Personen. Das Interesse an der Verarbeitung der Flachsstängel und an den anderen dargebotenen Handwerken war gross. Auf Anfrage des Naturparks Biosfera im Frühling 2025 hat die Tessanda die «Flachs-Brächete Val Müstair» als Veranstalterin übernommen.
Die Tessanda unter der Stiftungspräsidentin und Geschäftsführerin Maya Repele macht keine halben Sachen und hat für heuer am 10. und 11. Oktober 2025 eine weitere Auflage der «Flachs-Brächete» angesagt unter anderem mit Sgraffito- und Korbflecht-Workshops, mit Demonstration der Flachsverarbeitung auf traditionellen Geräten, mit Marktständen und regionalen Spezialitäten.
Stets aktuelle Informationen finden Sie auf der Tessanda-Website unter www.tessanda.ch/flachsanbau