Spezial: 85 Jahre Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinig

geschrieben von

Sonntag, 18.05.2025

Ort: Nordisches Skizentrum Schling

ab 10.00 Uhr

 

Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinig

Willkommen bei der Jubiläumsausstellung am 18. Mai 2025 in Schlinig

 

Für die Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinig wird der Sonntag, der 18. Mai 2025 ein großer Tag. Das 85-Jahr-Jubiläum wird mit einer großen Braunviehausstellung begangen. Ab 10.00 Uhr wird Ausschuss der Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinigdas Nordische Skizentrum in Schlinig von prächtigen Braunvieh-Zuchtkühen bevölkert sein, mit Bewertung durch kompetente Ausstellungsrichter, mit anschließender Viehsegnung und dann mit der Prämierung der besten Kühe.
Der junge Ausschuss der Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinig hat für die Organisation keine Mühen gescheut, ein ansprechendes Rahmenprogramm rund um die Jubiläumsausstellung auf die Beine zu stellen. Alle Interessierten, alle Schlinig-Kenner und -Liebhaber und alle Freunde und Bekannte sind herzlich zu dieser Jubiläumsausstellung eingeladen. Christian Peer, seit 2022 Obmann, sein Stellvertreter Fabian Bernhart, ebenfalls seit 2022 und die Ausschussmitglieder Daniel Habicher und Thomas Rauner (seit 2021) und der seit 2007 amtierende Schriftführer Gabriel Bernhart treten mit der Jubiläumsausstellung in die Fußstapfen ihrer Vorfahren. Die Schliniger Bauern und Braunviehzuchtgenossenschaftsmitglieder waren und sind seit jeher bestrebt, die Qualität ihrer Braunviehherden sicherzustellen und zu heben. Der Zuchterfolg aus verschiedenen Schliniger Ställen wurde in der Vergangenheit des öfteren mit höchsten Auszeichnungen sichtbar gemacht und Schliniger Braunvieh hat bei den Zuchtvieh- und Eliteversteigerungen in Bozen immer wieder mit Hoch- und Höchstpreisen für Aufsehen gesorgt.
Die Gründung der Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinig geht in die Kriegsjahre zurück. Im Frühjahr 1941 haben 18 Gründungsmitglieder diese Genossenschaft aus der Taufe gehoben (Bild rechts). Der Gründungsobmann war Josef „Peppi“ Patscheider (Schmiedsepp, Anigglhof). Später kamen einige Amberger Braunviehzüchter dazu. Von 1944 bis 1961 stand Ignaz Peer der Genossenschaft als Obmann vor, von 1962 bis 1993 war es Karl Warger, von 1994 bis 1996 Gebhard Bernhart, von 1997 bis 2021 Ambros Peer.
Schlinig, auf 1720 Metern Meereshöhe, ist seit Jahrzehnten stark von der Viehwirtschaft geprägt. Mit dem zunehmenden Ausbau der Milchwirtschaft haben die Schliniger Bauern großes Augenmerk auf die Zucht des Braunviehs gelegt. Die jahrzehntelange Entwicklung ist äußerst erfolgreich verlaufen. Die Milchleistung konnte im Laufe der Jahre signifikant gesteigert werden, was sich im Einkommen der Bauern niederschlägt. Das Gespür für die Zucht hat für Selbstbewusstsein bei den Schliniger Bauern gesorgt und so hat die kleine Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinig im eigenen Dorf erfolgreich mehrere Ausstellungen organisiert und zwar 1952, 1970, 2000 und 2010, die alle s28 listemit großem Interesse von „auswärts“ verfolgt worden sind.
Mit großer Wertschätzung wird der aktuelle Ausschuss der Braunviehzuchtgenossenschaft Schlinig und damit vor allem die jungen Braunviehzüchter von Schlinig von zahlreichen Sponsoren und Gönnern für die Jubiläumsaussellung unterstützt. Diese Wertschätzung ist angebracht, weil die Bauern in der Berglandwirtschaft unter schwierigen Rahmenbedinungen 365 Tage im Einsatz sind, für ihre Herden, die ihr Einkommen sichern, und für die Pflege der Kulturlandschaft. Die Ausstellung dient auch dazu, die „Früchte“ der täglichen Arbeit einem breiten Publikum zeigen zu können und vor allem der Jugend, die die Zukunft der Berglandwirtschaft ist, für die Zucht zu motivieren. Der Ausschuss der Braunviehzuchtgenossenchaft Schlinig bedankt sich bei allen großzügigen Glocken- und Preisspendern, bei allen Gönnern, die das große Ausstellungsfest tatkräftig unterstützen. (eb)

 

Braunviehausstellung Schlinig 18.05.2025

 

Bio-Energie-Genossenschaft Schlinig: Vorbild für eine nachhaltige Energiezukunft

 

Im Jahr 2006 wurde im Bergbauerndorf Schlinig eine Initiative ins Leben gerufen, die das Potenzial hat, die Energieversorgung nachhaltig zu revolutionieren. Die Bio-Energie-Genossenschaft Schlinig ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Engagement und innovative s30 schlinigTechnologien erfolgreich zur Energiewende beitragen können. Über die Jahre hat die Genossenschaft drei zentrale Standbeine etabliert: Fernheizung, Biogas und ein Wasserkraftwerk.

Fernheizung: Wärme für alle zu günstigem Preis
Ein zentrales Ziel der Bio-Energie-Genossenschaft Schlinig ist es, Haushalte kostengünstig und nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Hierbei spielt die Fernheizung eine entscheidende Rolle. Durch dieses System wird zentral erzeugte Wärme effizient an viele Haushalte verteilt, was nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch den CO₂-Ausstoß erheblich reduziert. Dies wird hauptsächlich durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Hackschnitzel erreicht.
Die Fernheizung bietet mehrere Vorteile: Sie ist zuverlässig, wartungsarm und unabhängig von den schwankenden Preisen fossiler Brennstoffe. Bewohner profitieren somit nicht nur finanziell, sondern auch durch eine deutlich reduzierte Umweltbelastung, was die Lebensqualität in Schlinig spürbar verbessert.

Biogas: Energie aus landwirtschaftlicher Gülle
Das zweite Standbein der Genossenschaft ist die Produktion von Biogas, mit dem Ziel, die Gülle der Landwirte zu gären und daraus Strom und Wärme zu erzeugen. Durch die Vergärung von Gülle werden wertvolle Energieressourcen geschaffen. Dieser Prozess reduziert Methanemissionen, die sonst bei der freien Gärung von Gülle entstehen würden und verwandelt somit „Mist“ in wertvolle Energie.
Die Biogasanlage in Schlinig dient als eindrucksvolles Beispiel für nachhaltige Abfallwirtschaft. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist, während die Wärme weiter zur Versorgung der Haushalte verwendet wird. Dies zeigt, wie landwirtschaftliche Nebenprodukte sinnvoll und umweltfreundlich genutzt werden können, und fördert gleichzeitig die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Region.

Wasserkraftwerk: Nachhaltige Stromerzeugung
Das dritte Standbein der Bio-Energie-Genossenschaft Schlinig ist das Wasserkraftwerk, dessen Ziel es ist, nachhaltigen Strom zu produzieren. Wasserkraft ist eine der ältesten und effizientesten Methoden der Stromerzeugung und bietet eine konstante und zuverlässige Energiequelle. Durch die Nutzung der natürlichen Wasserressourcen in Schlinig kann erneuerbare Energie gewonnen werden, ohne die Umwelt zu belasten.
Das Wasserkraftwerk der Genossenschaft trägt erheblich zur lokalen Stromversorgung bei und unterstützt die übergeordnete Vision einer grünen Energiezukunft. Die kontinuierliche Produktion von sauberem Strom durch Wasserkraft reduziert Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern und fördert die nachhaltige Entwicklung in der Region.

Ein Modell für die Zukunft
Die Bio-Energie-Genossenschaft Schlinig zeigt eindrucksvoll, wie sich eine lokale Gemeinschaft erfolgreich für eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung einsetzen kann. Durch die Kombination von Fernheizung, Biogas und Wasserkraft hat Schlinig ein Modell geschaffen, das als Vorbild dienen könnte. Neben den direkten ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen stärkt die Genossenschaft auch das Gemeinschaftsgefühl und das soziale Bewusstsein in Schlinig. Mit der Teilnahme und dem Engagement der Bürger wird die regionale Zusammenarbeit gefördert und das Verständnis für nachhaltige Praktiken vertieft.

Fazit
Seit ihrer Gründung hat die Bio-Energie-Genossenschaft Schlinig bewiesen, dass gemeinschaftliches Handeln und innovative Energielösungen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten können. Mit ihren drei Standbeinen – Fernheizung, Biogas und Wasserkraftwerk – bietet sie eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bringt. Schlinig steht als inspirierendes Beispiel dafür, wie lokale Initiativen die Zukunft der Energieversorgung nachhaltig gestalten können.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Gelesen 37 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.